Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Home
DVGW-Regelwerk
Fachzeitschriften
Fachbücher
Broschüren
Schulkommunikation
Werbeartikel
Events
DVGW Set of Rules
Über uns
Zur Kategorie DVGW-Regelwerk
Zur Kategorie Fachbücher
Zur Kategorie Broschüren
Zur Kategorie Schulkommunikation
Zur Kategorie Werbeartikel
Zur Kategorie Events
Zur Kategorie DVGW Set of Rules
Zeige alle Kategorien 1.1.01 Zurück
  • 1.1.01 anzeigen
  1. Home
  2. DVGW-Regelwerk
  3. Home
  4. DVGW-Regelwerk Gas
  5. Home
  6. Gas Beschaffenheit
  • DVGW-Regelwerk
    • DVGW-Regelwerk Gas
      • Gas Beschaffenheit
      • Gas Netze
      • Gas Speicherung
      • Gas Abrechnung
      • Gas Anwendung
      • Erdgas als Kraftstoff
      • Gas Korrosionsschutz
      • Gas Management
      • Gas Prüfwesen / Zertifizierung
      • Marktraumumstellung
      • Biogas
      • Wasserstoff
      • Kohlenstoffdioxid
    • DVGW-Regelwerk Wasser
    • DVGW-Archiv
    • TRGI
    • TRGE
    • TRF
    • TRWI+Hygiene
    • Legionellen
    • DVGW-Forschungsberichte
  • Fachzeitschriften
  • Fachbücher
  • Broschüren
  • Schulkommunikation
  • Werbeartikel
  • Events
  • DVGW Set of Rules
  • Über uns
Filter
–

Gas Beschaffenheit

Gase finden in vielen Bereichen unseres Alltags Verwendung - egal ob in privaten Haushalten oder in der Industrie. Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik informieren über die Beschaffenheit von Erdgas, Flüssiggas und Biogas. Ebenso beschäftigen sie sich damit welche Merkmale für Gase charakteristisch sind und in welchen Bereichen sie zum Einsatz kommen.

Neu
C 260 Ausgabe 2022
C 260 Arbeitsblatt  04/2022
Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 260 trägt dazu bei, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Personen sowie die technische Integrität von Leitungen, Anlagen sowie Anlagenkomponenten zum Transport von CO2 in Leitungen aus Stahlrohren zu gewährleisten. Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 260 beschreibt die Eigenschaften und Anforderungen an die Beschaffenheit eines Kohlenstoffdioxidstromes für den Transport in Stahlleitungen und enthält darüber hinaus Empfehlungen und Hinweise hinsichtlich der Auswirkungen von CO2-Strömen auf die Auslegung und den Betrieb von CO2-Transportsystemen. CO2-Ströme im Sinne dieses Regelwerkes stammen aus Abscheidungsprozessen, um sie einer Speicherung oder einer weiteren Nutzung zuzuführen. Die Abscheidungsprozesse sind dem eigentlichen Kraftwerks- oder Industrieprozess entweder vor- oder nachgeschaltet. Je nach Prozess und Quelle hat der jeweilige CO2-Strom eine unterschiedliche Zusammensetzung. Folgende Quellen und Emittenten kommen zum Beispiel in Betracht: Kraftwerksprozesse: Gaskraftwerke Steinkohlekraftwerke Braunkohlekraftwerke Biomassekraftwerke Kraftwerke mit integrierter Vergasung Industrieprozesse: Stahlherstellung Zementherstellung Chemische Industrie Aufgrund der unterschiedlichen Herkunft von CO2-Strömen ergeben sich verschiedene Zusammensetzungen, die wiederum einen großen Einfluss auf die Auslegung und den Betrieb von CO2-Transportleitungen haben. Im Folgenden wird konkreter auf mögliche Einflüsse und Konsequenzen von CO2 -Strömen für den Transport in Leitungen aus Stahlrohren eingegangen.
65,09 €*
Details
C 260 Ausgabe 2022
C 260 Arbeitsblatt  04/2022  -PDF-Datei-
Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 260 trägt dazu bei, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Personen sowie die technische Integrität von Leitungen, Anlagen sowie Anlagenkomponenten zum Transport von CO2 in Leitungen aus Stahlrohren zu gewährleisten. Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 260 beschreibt die Eigenschaften und Anforderungen an die Beschaffenheit eines Kohlenstoffdioxidstromes für den Transport in Stahlleitungen und enthält darüber hinaus Empfehlungen und Hinweise hinsichtlich der Auswirkungen von CO2-Strömen auf die Auslegung und den Betrieb von CO2-Transportsystemen. CO2-Ströme im Sinne dieses Regelwerkes stammen aus Abscheidungsprozessen, um sie einer Speicherung oder einer weiteren Nutzung zuzuführen. Die Abscheidungsprozesse sind dem eigentlichen Kraftwerks- oder Industrieprozess entweder vor- oder nachgeschaltet. Je nach Prozess und Quelle hat der jeweilige CO2-Strom eine unterschiedliche Zusammensetzung. Folgende Quellen und Emittenten kommen zum Beispiel in Betracht: Kraftwerksprozesse: Gaskraftwerke Steinkohlekraftwerke Braunkohlekraftwerke Biomassekraftwerke Kraftwerke mit integrierter Vergasung Industrieprozesse: Stahlherstellung Zementherstellung Chemische Industrie Aufgrund der unterschiedlichen Herkunft von CO2-Strömen ergeben sich verschiedene Zusammensetzungen, die wiederum einen großen Einfluss auf die Auslegung und den Betrieb von CO2-Transportleitungen haben. Im Folgenden wird konkreter auf mögliche Einflüsse und Konsequenzen von CO2 -Strömen für den Transport in Leitungen aus Stahlrohren eingegangen.
55,79 €*
Details
DIN 1340 Ausgabe 1990
DIN 1340 12/1990
DIN 1340 12/1990
45,50 €*
Details
DIN 1340 Ausgabe 1990
DIN 1340 12/1990
DIN 1340 12/1990
54,90 €*
Details
DIN 1340 Beiblatt 1 Ausgabe 1990
DIN 1340 Beiblatt 1 12/1990
DIN 1340 Beiblatt 1 12/1990
32,00 €*
Details
DIN 1340 Beiblatt 1 Ausgabe 1990
DIN 1340 Beiblatt 1 12/1990
DIN 1340 Beiblatt 1 12/1990
38,80 €*
Details
DIN 1871 Ausgabe 1999
DIN 1871 05/1999
DIN 1871 05/1999
102,79 €*
Details
DIN 1871 05/1999
DIN 1871 05/1999
84,90 €*
Details
DIN 30650 11/1982
DIN 30650 11/1982
38,91 €*
Details
DIN 30650 Ausgabe 1982
DIN 30650 11/1982
DIN 30650 11/1982
47,10 €*
Details
DIN 51400-10 08/2010
DIN 51400‑10 08/2010
38,91 €*
Details
DIN 51400-10 Ausgabe 2010
DIN 51400-10 08/2010
DIN 51400‑10 08/2010
47,10 €*
Details
DIN 51853 Ausgabe 2011
DIN 51853 12/2011
Diese Norm gilt für die Probenahme von Brenngasennach DIN 1340, ausgenommen Erdgas, für das dieProbenahmerichtlinien in DIN EN ISO 10715festgelegt sind und Flüssiggase nach DIN 51622,deren Probenahme in DIN 51610 festgelegt ist.
86,89 €*
Details
DIN 51853 12/2011
DIN 51853 12/2011
72,00 €*
Details
DIN 51855-1 Ausgabe 2017
DIN 51855-1 08/2017
Diese Norm DIN 51855‑1 gilt für gasförmigeBrennstoffe und sonstige Gase nach DIN 1340,ausgenommen Erdgas, für das eine allgemeineEinleitung in DIN EN ISO 6326‑1 festgelegtist.Ihrem Verwendungszweck entsprechend erfolgt dieUntersuchung der Gase auf anorganische undorganische Schwefelverbindungen.
47,10 €*
Details
DIN 51855-1 08/2017
DIN 51855‑1 08/2017
38,91 €*
Details
Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne unter:

+49 228 9191-40

Mo - Do: 8:00 - 17:00 Uhr

Fr: 8:00 - 14:00 Uhr

Information
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Kontakt
Service
  • Newsletter
  • Wichtige Kundeninformation
  • FAQ
  • Widerrufsbelehrung
  • Widerrufsformular

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Sind Sie Mitglied im BDEW oder DVGW? Bitte loggen Sie sich ein, um die entsprechenden Mitgliederpreise zu sehen.

    © wvgw mbH | Josef-Wirmer-Straße 3 | 53123 Bonn
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...