Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen Meine Downloads
0,00 €*
Home
DVGW-Regelwerk
Fachzeitschriften
Fachbücher
Broschüren
Schulkommunikation
Werbeartikel
Events
DVGW Set of Rules
Über uns
Zur Kategorie DVGW-Regelwerk
DVGW-Regelwerk Gas
Gas Beschaffenheit
Gas Netze
Gas Speicherung
Gas Abrechnung
Gas Anwendung
Erdgas als Kraftstoff
Gas Korrosionsschutz
Gas Management
Gas Prüfwesen / Zertifizierung
Marktraumumstellung
Biogas
Wasserstoff
Kohlenstoffdioxid
DVGW-Regelwerk Wasser
Wasser Ressourcen
Wasser Gewinnung
Wasser Aufbereitung
Wasser Speicherung
Trinkwasser-Installation
Wasser Management
Wasser Korrosionsschutz
Wasser Prüfwesen / Zertifizierung
DVGW - Archiv
Archiv - Gas
Archiv - Wasser
Archiv - Gas / Wasser
TRGI
TRGE
TRF
TRWI + Hygiene
Legionellen
DVGW - Forschungsberichte
Forschungsberichte - Gas
Forschungsberichte - Wasser
Forschungsberichte - Gas / Wasser
Zur Kategorie Fachbücher
Fachbücher - Wasser
Fachbücher - Energie
Fachbücher - Erdgas
Gas- und Wasserinstallation
Rohrleitungsbau
Brunnenbau
Netzmanagement
VOB
Zur Kategorie Broschüren
Broschüren - Wasser
Broschüren - Erdgas
Broschüren - Energie
ASUE
Erdgas und Sicherheit
Gasgeruch
Heizen mit Erdgas
Erdgasinformationen Feuerwehr
Trinkwasserqualität
Zur Kategorie Schulkommunikation
Schulkommunikation - Wasser
Schulkommunikation - Energie
Kindergarten
Grundschule
Sekundarstufe
Virtuelles Wasser
Malbücher
Zur Kategorie Werbeartikel
Mit Trinkwasser-Logo
Mit Erdgas-Logo
Rund um Energie
Alles für Kinder
Essen und Trinken
Nachhaltige Werbeartikel
Kalender
Sales
Zur Kategorie Events
Fun, Sport, Action
Kinderspaß
Fahrspaß
Wassertheke
Zur Kategorie DVGW Set of Rules
DVGW Set of Rules Gas
Gas properties
Gas systems
Gas storage
Gas billing
Gas applications
Natural gas as fuel
Gas corrosion protection
Gas-management
Gas testing / certification
Market area change
Set of Rules - Biogas
Hydrogen
Carbon dioxide
DVGW Set of Rules Water
Water resources
Water abstraction
Water treatment
Water storage
Drinking water installation
Water management
Water corrosion protection
Water testing / certification
Zeige alle Kategorien Wasser Management Zurück
  • Wasser Management anzeigen
  1. DVGW-Regelwerk
  2. DVGW-Regelwerk Wasser
  3. Wasser Management
  • DVGW-Regelwerk
    • DVGW-Regelwerk Gas
    • DVGW-Regelwerk Wasser
      • Wasser Ressourcen
      • Wasser Gewinnung
      • Wasser Aufbereitung
      • Wasser Speicherung
      • Trinkwasser-Installation
      • Wasser Management
      • Wasser Korrosionsschutz
      • Wasser Prüfwesen / Zertifizierung
    • DVGW - Archiv
    • TRGI
    • TRGE
    • TRF
    • TRWI + Hygiene
    • Legionellen
    • DVGW - Forschungsberichte
  • Fachzeitschriften
  • Fachbücher
  • Broschüren
  • Schulkommunikation
  • Werbeartikel
  • Events
  • DVGW Set of Rules
  • Über uns
Filter
–

Wasser Management

Digitalisierung, Sicherheit in der Wasserversorgung, technisches Sicherheitsmanagement, Risikomanagement sind nur einige Themen dieser Rubrik rund um die Organisation und das Management in der Wasserwirtschaft.

DIN 19648-1 04/2020
DIN 19648‑1 04/2020
33,30 €*
Details
DIN 19648-1 Ausgabe 2020
DIN 19648-1 04/2020
DIN 19648‑1 04/2020
40,40 €*
Details
DIN 19648-2 04/2020
DIN 19648‑2 04/2020
33,30 €*
Details
DIN 19648-2 Ausgabe 2020
DIN 19648-2 04/2020
DIN 19648‑2 04/2020
40,40 €*
Details
DIN 2000 02/2017
DIN 2000 02/2017
47,30 €*
Details
DIN 2000 Ausgabe 2017
DIN 2000 02/2017
Anlass für die Überarbeitung ist die Fortschreibung relevanter Rechtsvorschriften (z.B. Trinkwasserverordnung, Wasserhaushaltsgesetz)und die weitergehende Ausgestaltung der technischen Regeln, insbesondere imDVGW‑Regelwerk. Infolgedessen wurde die bisherige DIN 2000 auf die wesentlichen Handlungsgrundsätzereduziert, die unabhängig von der technischenEntwicklung als Basis für eine langfristig sichere zentrale Versorgung mit Trinkwasser einwandfreier Beschaffenheit gelten. Sie definiert somit übergreifend und einleitend zum übrigen einschlägigen Technischen Regelwerk das Leitbild für eine dauerhaft sichere, hygienisch einwandfreie Trinkwasserversorgung. Unter dem Begriff Trinkwasser ist in dieser Norm Trinkwasser im Sinne der Trinkwasserverordnung zu verstehen. Die Kriterien bei Grenzwertüberschreitungen, Störfällen bzw. Ausbrüchen wasserbedingter Erkrankungen sind nicht Gegenstand dieser Norm. Das Vorgehen in diesen Fällen regelt die Trinkwasserverordnung und das Technische Regelwerk.
57,10 €*
Details
DIN CEN/TR 16395 12/2012
DIN CEN/TR 16395 12/2012
54,30 €*
Details
DIN CEN/TR 16395 Ausgabe 2012
DIN CEN/TR 16395 12/2012
Die vom CEN/TC 234 Gasinfrastruktur herausgegebenen Normen enthalten eine große Zahlan Definitionen für Auslegung, Prüfung und Betriebder verschiedenen Teile der Gasinfrastruktur.Dieses Dokument erklärt das CEN/TC 234‑Konzept,das den Definitionen zugrunde liegt, und leitetan, wie die Definitionen korrekt und konsistentanzuwenden sind. Um dieses Ziel zu erreichen,wurde eine Aufstellung der existierendenDefinitionen erstellt und die primärenDefinitionen identifiziert.Dieses Dokument gibt eine Anleitung zur Auswahlvon Komponenten, die in den Anwendungsbereich dereuropäischen Druckgeräterichtlinie (PED) fallenund die in der Gasinfrastruktur genutzt werden.Abgesehen von der Konsistenz der Druckdefinitioneninnerhalb der Normen ist auch das Thema derDruckstufen von Ausrüstungen und Systemen zubetrachten. Andere Klassifizierungen (z. B. PNoder Class) stimmen nicht notwendigerweisevollständig mit den Klassifizierungen überein, diein den Normen des CEN/TC 234 definiert sind.
65,60 €*
Details
DIN EN 15975-1 03/2016
DIN EN 15975‑1 03/2016
82,00 €*
Details
DIN EN 15975-1 Ausgabe 2016
DIN EN 15975-1 03/2016
DIN EN 15975‑1 03/2016
99,10 €*
Details
DIN EN 15975-2 12/2013
DIN EN 15975‑2 12/2013
67,80 €*
Details
DIN EN 15975-2 Ausgabe 2013
DIN EN 15975-2 12/2013
Ein prozessorientiertes Risikomanagement, dassämtliche Prozesse im Trinkwasserversorgungssystem(Ressourcenschutz, Wassergewinnung, ‑transport,‑aufbereitung, ‑speicherung und ‑verteilung)umfasst, trägt zur Sicherstellung derAnforderungen an den Anlagenbetreiber hinsichtlicheines sicheren, zuverlässigen, nachhaltigen,umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Betriebsseines Trinkwasserversorgungssystems bei, diesdient der Bereitstellung von sicherem Trinkwasserbis zum Zapfhahn des Nutzers. Dieser ganzheitlicheAnsatz der Water Safety Plans (WSP) derWeltgesundheitsorganisation (WHO) (siehe (2), (3))wird durch die vorliegende Norm unterstützt. Die Trinkwasserversorgung wird in Europa inunterschiedlicher Weise organisiert. DieZuständigkeit für das Risikomanagement kann inAbhängigkeit von der Gesetzgebung und derOrganisationsart der beteiligten Anlagenbetreiber(öffentlich oder privat) variieren. Durch dienationale Gesetzgebung können Begriffe festgelegtsein, die sich von den in der vorliegenden Normverwendeten Begriffen unterscheiden. In diesemFall sollten bei der Anwendung dieser Norm dienotwendigen Anpassungen vorgenommen werden. In dieses Dokument wurden die grundlegendenElemente des Water Safety Plan‑Ansatzes der WHOeinbezogen. Dieser auf einem prozessorientiertenRisikomanagement basierende Ansatz hilft, möglicheBeeinträchtigungen der Versorgungssicherheit zuvermeiden. Das Ziel des Ansatzes ist, dieAnlagenbetreiber dabei zu unterstützen, sich mitFragen der Sicherheit im betrieblichen Alltag desWasserversorgungsmanagements aktiv zu befassen. Die Umsetzung eines prozessorientiertenRisikomanagements ist auch von zusätzlichem Wert,da damit sowohl die systematische Bewertung desAufbaus des Trinkwasserversorgungssystems und derordnungsgemäßen Durchführung des Managementsdieses Systems als auch die Identifizierung undPriorisierung der Erfordernisse in Bezug auf dieVerbesserung und Nachrüstung unterstützt wird.Ebenso verbessert wird die Kommunikation zwischenden Beteiligten, besonders von denen, diegemeinsam die Verantwortung für dasTrinkwasserversorgungssystem tragen. Das umfassende prozessorientierteTrinkwasserrisikomanagement entspricht auch denallgemeineren Grundsätzen von Wertanalysen, dieüber viele Bereiche der Geschäftstätigkeitangewendet werden können. Dieser Ansatz hilft dieBedeutung des Risikomanagements in derTrinkwasserversorgung innerhalb der Organisationzu verstärken.
82,20 €*
Details
DIN ISO 24516-1 02/2021
DIN ISO 24516‑1 02/2021
152,30 €*
Details
DIN ISO 24516-1 Ausgabe 2021
DIN ISO 24516-1 02/2021
Diese Internationale Norm DIN ISO 24516‑1 wurde innerhalb des Gesamtkonzeptes des Anlagenmanagements verfasst, einer Tätigkeit, die alle Organisationen in irgendeiner Art und Weise und bis zu einem gewissen Grad durchführen. Es legt den Schwerpunkt auf das Management von technischen Anlagen auf betrieblicher Ebene und weniger auf organisatorischer Ebene (Unternehmensführung, Aufbau‑ und Ablauforganisation). Diese Internationale Norm legt Leitlinien für technische Aspekte, Werkzeuge und bewährte Verfahrensweisen für das Anlagenmanagement in Trinkwasserrohrnetzen fest, um den Wert dieser vorhandenen Anlagen zu erhalten. Diese Internationale Norm gilt nicht für das Anlagenmanagement in Wasserwerken (einschließlich Wassergewinnung, ‑aufbereitung, ‑förderung und ‑speicherung im Rohrnetz), die ebenfalls technische Teile des Trinkwasserversorgungssystems sind und somit Einfluss haben auf das Management der Netzinfrastruktur. Diese Internationale Norm ist ausgerichtet auf Anlagen, die üblicherweise von Trinkwasserversorgungen (netzbasierte Trinkwasserversorgungssysteme) besessen oder betrieben werden. Von diesen Anlagen wird erwartet, dass sie die Bedürfnisse und Erwartungen von Nutzern über längere, generationenübergreifende Zeiträume erfüllen. Diese Internationale Norm enthält Beispiele der guten fachlichen Praxis auf strategischer, taktischer und operationaler Ebene. Das zuständige deutsche Gremium ist der DIN‑DVGW‑Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 119‑07‑02 AA Dienstleistungen und Management in der Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung im DIN‑Normenausschuss Wasserwesen (NAW).
183,90 €*
Details
DIN ISO 24516-2 08/2021
DIN ISO 24516‑2 08/2021
152,30 €*
Details
DIN ISO 24516-2 Ausgabe 2021
DIN ISO 24516-2 08/2021
Dieses Dokument DIN ISO 24516‑2 umfasst folgende Anlagetypen: Aufbereitungsanlagen, Schlammbehandlungsanlagen, Pumpstationen, Reser‑voirs, Wasserbehälter und Dosieranlagen sowie Mess‑ und sonstige Einrichtungen, unabhängig davon, wo sie sich befinden, im Wasserwerk oder im Trinkwasserrohnetz. Für weitere Anleitungen zu Trinkwasserverteilungsnetzen siehe ISO24516‑1.Dieses Dokument legt den Schwerpunkt auf Trinkwasserversorgungen (Trinkwasserversorgungssysteme), welche die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer über längere Zeiträume, manchmal über mehrere Generationen hinweg erfüllen sollen. Es enthält Beispiele für Ansätze bewährter Verfahrensweisen auf strategischer, taktischer und betrieblicher Ebene. Dieses Dokument gilt für alle Arten und Größen von Organisationen und/oder Wasserversorgungen, die Trink‑wasseranlagen betreiben.
183,90 €*
Details
Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne unter:

+49 228 9191-40

Mo - Do: 8:00 - 17:00 Uhr

Fr: 8:00 - 14:00 Uhr

Information
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
  • Kontakt
Service
  • Newsletter
  • Wichtige Kundeninformation
  • FAQ
  • Widerrufsbelehrung
  • Widerrufsformular

    * Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders angegeben.

    Sind Sie Mitglied im BDEW oder DVGW? Bitte loggen Sie sich ein, um die entsprechenden Mitgliederpreise zu sehen.

    © wvgw mbH | Josef-Wirmer-Straße 3 | 53123 Bonn

    Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

    Session:
    Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
    Cache Behandlung:
    Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
    Wallee-Zahlungen
    Aktivierte Cookies:
    Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
    Zeitzone:
    Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
    Cookie Einstellungen:
    Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
    CAPTCHA-Integration
    CSRF-Token:
    Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
    Herkunftsinformationen:
    Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.

    Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.

    Google Tagmanager

    Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

    Google Analytics:
    Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.

    Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

    Google AdSense:
    Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
    Merkzettel
    Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...