W 1001 Merkblatt 11/2020

Sicherheit in der Trinkwasserversorgung - Risiko- und Krisenmanagement

174,00 €*
  • DVGW
  • 68 Seiten
  • 2. Auflage 2020
  • 1
  • 1
  • 310486
ST
Produktart

174,00 €*

Dieses Merkblatt W 1001 stellt ein Instrument für die Wasserversorger dar, sich mit Fragen der Sicherheit im betrieblichen Alltag der Wasserversorgung sowie der Vorbereitung auf Krisenfälle aktiv zu befassen. Darüber hinaus kann mit der dargelegten Vorgehensweise in DIN EN 15975‑1 bzw. ‑2 und in diesem Merkblatt das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit der Wasserversorger mit den zuständigen Aufsichtsbehörden, wie z. B. den Gesundheitsämtern, und den Katastrophenschutzbehörden gefördert werden.

Das Merkblatt wurde unter Berücksichtigung der Normenreihe DIN EN 15975‑1 und ‑2 sowie mit Erläuterung der deutschen Gesetze, Verordnungen und Regelwerke erstellt und ist speziell an die Trinkwasserversorgung angepasst.
Vorwort

Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

3.1 Gefährdung

3.2 Gefährdungsanalyse

3.3 Gefährdungsereignis

3.4 Katastrophe

3.5 Korrekturmaßnahme

3.6 Krise

3.7 Krisenmanagement

3.8 Maßnahme zur Risikobeherrschung

3.9 Normalbetrieb

3.10 Notfall

3.11 Präventive Maßnahme

3.12 Prozesse

3.13 Reaktive Maßnahme

3.14 Risiko

3.15 Risikoabschätzung

3.16 Risikoanalyse

3.17 Risikobewertung

3.18 Störung

3.19 Validierung

3.20 Verifizierung

4 Ergänzende nationale Informationen zu DIN EN 15975-2

4.1 Verantwortung der Beteiligten und Ziele (zu DIN EN 15975?2, Kapitel 3)

4.2 Vorgehensweise beim Risikomanagement (zu DIN EN 15975?2, Kapitel 4)

4.2.1 Allgemeines (zu DIN EN 15975?2, Abschnitt 4.1)

4.2.2 Beschreibung des Trinkwasserversorgungssystems (zu DIN EN 15975-2, Abschnitt 4.3)

4.2.3 Identifizierung von Gefährdungen und Gefährdungsereignissen (Gefährdungsanalyse) (zuDIN EN 15975-2, Abschnitt 4.4)

4.2.4 Risikoabschätzung (zu DIN EN 15975?2, Abschnitt 4.5)

4.2.5 Risikobeherrschung (zu DIN EN 15975-2, Abschnitt 4.6)

4.2.5.1 Allgemeines

4.2.5.2 Auswahl von Maßnahmen zur Risikobeherrschung (zu DIN EN 15975-2, Abschnitt 4.6.1 und 4.6.2)

4.2.5.3 Validierung der Maßnahmen zur Risikobeherrschung (zu DIN EN 15975-2, Abschnitt 4.6.3)

4.2.5.4 Betriebliche Überwachung der Maßnahmen zur Risikobeherrschung (zu DIN EN 15975-2,Abschnitt 4.6.5)

4.2.6 Verifizierung (zu DIN EN 15975-2, Abschnitt 4.7)

4.2.7 Revision (zu DIN EN 15975-2, Abschnitt 4.9)

5 Praktische Umsetzung des Risikomanagements im Normalbetrieb

5.1 Allgemeines

5.2 Umsetzung im Ressourcenschutz für Einzugsgebiete

5.2.1 Allgemeines

5.2.2 Beschreibung des Trinkwasserversorgungssystems (zu DIN EN 15975?2, Abschnitt 4.3)

5.2.3 Identifizierung von Gefährdungen und Gefährdungsereignissen (Gefährdungsanalyse) (zuDIN EN 15975-2, Abschnitt 4.4)

5.2.4 Risikoabschätzung (zu DIN EN 15975-2, Abschnitt 4.6)

5.2.4.1 Abschätzung des Ausgangsrisikos

5.2.4.2 Schutzwirkung des Einzugsgebietes:

5.2.4.3 Risikoabschätzung für das Rohwasser

5.2.5 Risikobeherrschung (zu DIN EN 15975-2, Abschnitt 4.6)

5.2.6 Verifizierung (zu DIN EN 15975-2, Abschnitt 4.7)

5.3 Umsetzung entlang der technischen Prozesskette Gewinnung bis Verteilung

5.3.1 Allgemeines

5.3.2 Beschreibung des Trinkwasserversorgungssystems (zu DIN EN 15975-2, Abschnitt 4.3)

5.3.3 Identifizierung von Gefährdungen und Gefährdungsereignissen (Gefährdungsanalyse) (zuDIN EN 15975-2, Abschnitt 4.4)

5.3.4 Risikobeherrschung (zu DIN EN 15975-2, Abschnitt 4.6)

5.3.4.1 Auswahl von Maßnahmen zur Risikobeherrschung (zu DIN EN 15975-2, Abschnitt 4.6.2)

5.3.4.2 Validierung der Maßnahmen zur Risikobeherrschung (zu DIN EN 15975-2, Abschnitt 4.6.3)

5.3.4.3 Betriebliche Überwachung der Maßnahmen zur Risikobeherrschung (zu DIN EN 15975-2,Abschnitt 4.6.5)

5.3.5 Verifizierung (zu DIN EN 15975-2, Abschnitt 4.7)

5.3.6 Revision (zu DIN EN 15975-2, Abschnitt 4.9)

6 Krisenmanagement

6.1 Allgemeines

6.2 Ergänzende nationale Informationen zu DIN EN 15975-1

6.2.1 Rechtliche Grundlagen in Krisenfällen (zu DIN EN 15975-1, Abschnitt 3.1.1)

6.2.2 Zusammenarbeit zwischen Wasserversorgern und zuständigen Behörden im Krisenfall (zuDIN EN 15975-1, Abschnitt 3.1.2)

6.2.2.1 Allgemeines

6.2.2.2 Führungsorganisation auf behördlicher Seite

6.2.2.3 Aspekte für den Wasserversorger

6.2.3 Überlegungen hinsichtlich der Größe und Struktur eines Trinkwasserversorgers (zuDIN EN 15975?1, Abschnitt 3.1.4)

6.2.4 Prozessablauf ? Allgemeines (zu DIN EN 15975-1, Abschnitt 3.5.1)

6.2.5 Gefährdungen, die eine Trinkwasserkrise auslösen (zu DIN EN 15975-1, Abschnitt 4.1)

6.2.6 Telekommunikationseinrichtungen, Bevorrechtigung (zu DIN EN 15975-1, Abschnitt 4.5)

6.2.7 Übungen (zu DIN EN 15975-1, Abschnitt 4.8)

Anhang A (informativ) ? Allgemeines

A.1 Risikomatrix

Anhang B (informativ) ? Beispielhafte Auflistung von Inhalten zur Beschreibung (zu DIN EN15975?2, Abschnitt 4.3) Anhang B (informativ) ? Beispielhafte Auflistung von Inhalten zur Beschreibung (zu DIN EN15975?2, Abschnitt 4.3)

B.1 Allgemeines

B.2 Versorgungsgebiet B.3 Einzugsgebiet und Ressourcenschutz

B.4 Anlagen- und Betriebsbeschreibung

B.4.1 Grundsätzliches

B.4.2 Wassergewinnung (z. B. Grundwasserbrunnen)

B.4.3 Wasseraufbereitung und -desinfektion

B.4.4 Wasserspeicherung

B.4.5 Wasserverteilung

Anhang C (informativ) ? Beispielhafte Auflistung möglicher Gefährdungsereignisse bzw. Auslöservon Krisen (zu DIN EN 15975-2, Abschnitt 4.4)

C.1 Naturereignisse und anthropogene Umwelteinflüsse

C.1.1 Überflutung/ Hochwasser

C.1.2 Sturm, Orkan, Wirbelsturm

C.1.3 Kältewelle, Frost, Schnee, Lawinen

C.1.4 Dürre und Trockenheit

C.1.5 Hitzewelle (hohe Tages- und Nachttemperaturen)

C.1.6 Blitzschlag (Blitzeinschlag und induzierte Gewitterüberspannungen)

C.1.7 Bodenbewegungen

C.1.8 Geogene Beeinträchtigungen

C.1.9 Großbrand/ Flächenbrand

C.1.10 Kontamination der Umgebungsluft

C.1.11 Kontamination Boden und/oder Gewässer

C.1.12 Epidemie/Pandemie

C.1.13 Kosmische Ereignisse (kosmische Energiestürme, Meteoriten, Kometen)

C.2 Menschliches oder technisches Versagen

C.2.1 Unzureichende Unternehmensorganisation

C.2.2 Fehlerhafte Auslegung, Konstruktion oder Bauausführung

C.2.3 Einsatz ungeeigneter Bauverfahren, Werkstoffe oder Bauteile

C.2.4 Unsachgemäße Material-Beschaffung und -Lagerung

C.2.5 Unzureichende Betriebsführung

C.2.6 Unzureichende Prozesssteuerung und -Überwachung

C.2.7 Unzureichender Objektschutz (mechanischer, elektronischer, personeller und organisatorischerObjektschutz)

C.3 Externe Ereignisse

C.3.1 Ausfall von Infrastrukturen und Versorgungsketten

C.3.2 Manipulation (Vandalismus, Sabotage, Angriff)

C.3.3 Angriff auf Informationstechnik (IT-Sicherheit, Cyber-Angriff)

C.3.4 Baumaßnahmen Dritter

C.3.5 Verunreinigung von Boden, Grund- und Rohwasser, Umgebungsluft im Einzugsgebiet durchFreisetzung von Gefahrenstoffen (inkl. Transportunfälle, Löscharbeiten, Brände, Explosionen)

C.3.5.1 Einträge durch Industrie und Gewerbe (DVGW W 101, (1))

C.3.5.2 Einträge durch Abwasserbeseitigung und Abwasseranlagen

C.3.5.3 Einträge durch Abfallentsorgung und -Verwertung

C.3.5.4 Einträge durch Siedlung und Verkehr

C.3.5.5 Einträge durch Eingriffe in den Untergrund

C.3.5.6 Durch landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und gärtnerische Nutzung

C.3.5.7 durch Sonstige Nutzungen

Anhang D (informativ) ? Beispielhafte Auflistung von Maßnahmen zur Risikobeherrschung (zu DINEN 15975-2, Abschnitt 4.6.2)

D.1 Allgemeines

D.2 Risikobeherrschung bei Naturgefahren und anthropogenen Umwelteinflüssen

D.2.1 Risikobeherrschung bei Überflutung (zu C 1.1

D.2.2 Risikobeherrschung bei Sturm, Kältewelle/Frost/Schnee, Dürre/Trockenheit, Blitzschlag,Bodenbewegungen, Brand (zu C 1.2-C.1.9)

D.2.3 Risikobeherrschung bei Verunreinigungen durch Umgebungsluft (zu C.1.10)

D.3 Risikobeherrschung bei Gefährdungen durch menschliches und technisches Versagen

D.3.1 Allgemeines

D.3.2 Risikobeherrschung bei unzureichender Unternehmensorganisation

D.3.3 Risikobeherrschung bei fehlerhafter Auslegung, Konstruktion, Bauausführung (zu C.2.2

D.3.4 Risikobeherrschung bei Bauverfahren, Werkstoffen, Bauteilen (zu C.2.3)

D.3.5 Risikobeherrschung bei Materialbeschaffung und Lagerung (zu C.2.4)

D.3.6 Risikobeherrschung bei der Betriebsführung (zu C.2.5)

D.3.7 Risikobeherrschung für Prozesssteuerung (zu C.2.6)

D.3.8 Risikobeherrschung Objektschutz (zu C.2.7)

D.4 Risikobeherrschung bei Gefährdungen durch menschliches und technisches Versagen

D.4.1 Schutz vor Manipulation (Vandalismus, Sabotage, Angriff) (zu C.3.1)

D.4.2 Schutz der Informationstechnik (zu C.3.2)

D.4.3 Schutz vor Stromausfall (zu C.3.3

Anhang E (informativ) ? Organisation des Katastrophen-/Krisenmanagements der zuständigenBehörden

E.1 Rechtliche Rahmenbedingungen

E.1.1 Allgemeines

E.1.2 Ereignisse unterhalb der Schwelle zur Katastrophe

E.1.3 Katastrophen in Friedenszeiten

E.1.4 Versorgungskrisen

E.1.5 Spannungs- und Verteidigungsfall

E.2 Länderspezifische Rechtsgrundlagen

E.3 Führungsorganisation auf behördlicher Seite

E.3.1 Allgemeines

E.3.2 Komponenten der Führung

E.3.3 Verwaltungsstab ? administrativ-organisatorische Komponente

E.3.3.1 Aufgabenbeschreibung

E.3.3.2 Gliederung des Verwaltungsstabes

E.3.3.2.1 Allgemeines

E.3.3.2.2 Leitung des Stabes

E.3.3.2.3 Koordinierungsgruppe Verwaltungsstab ? KGS

E.3.3.2.4 Bevölkerungsinformation und Medienarbeit ? BuMA

E.3.3.4.5 Ständige Mitglieder des Stabes ? SMS

E.3.3.4.6 Ereignisspezifische Mitglieder des Stabes ? EMS

E.3.4 Führungsstab ? operativ-taktische Komponente

Anhang F (informativ) ? Weiterführende Informationsquellen zum Risiko- und Krisenmanagementin der Trinkwasserversorgung