W 300-1 Entwurf Arbeitsblatt 12/2022

Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Bau

174,00 €*
  • DVGW
  • 62 Seiten
  • 2. Auflage 2022
  • 1
  • 1
  • 311412
ST
Produktart

174,00 €*

Das Arbeitsblatt W 300-1 Entwurf gilt für die Planung und den Bau bzw. Teilneubau von Wasserbehältern in der Trinkwasserversorgung. Die Bewertung des regelkonformen Zustandes einer Bestandsanlage soll ebenso anhand des Arbeitsblattes vorgenommen werden. Der Ablauf von Grundlagenermittlung und Vorplanung in diesem Arbeitsblatt gilt analog auch für die Instandsetzung von Trinkwasserbehältern gemäß DVGW W 300-3 (A).

Das Arbeitsblatt W 300-1 Entwurf gilt nicht für Innenbeschichtungen und Auskleidungen von Behältern aus Stahl. Dafür ist DVGW W 628 (A) anzuwenden.

Diese Regel W 300-1 Entwurf gilt nicht für Talsperren oder die Nutzung von Seen zum Zwecke der Wasserspeicherung.

In der Kette von technischen Anlagen in der öffentlichen Trinkwasserversorgung übernehmen Wasserbehälter die wichtige Aufgabe der Wasserspeicherung zur Abdeckung von Verbrauchsspitzen und betriebsbedingten Stillstandzeiten bei der Wasserförderung. Durch den freien Wasserspiegel im Trinkwasserbehälter und dessen Speichervolumen werden sowohl der Versorgungsdruck im Rohrnetz als auch der Betrieb von Gewinnungs- und Aufbereitungsanlagen stabilisiert. Der Schutz und der Erhalt der Trinkwasserbeschaffenheit erfordern eine hohe Qualität der verwendeten Bauteile und Systeme und stellen hohe Anforderungen an den Betrieb und die Instandhaltung.


Vorwort

Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

3.1 Bedienungshaus

3.2 Betriebsreserve

3.3 Durchlaufbehälter

3.4 Druckunterbrecher-Behälter

3.5 Gegenbehälter

3.6 Hochbehälter

3.7 Löschwasserreserve

3.8 Nutzvolumen

3.9 Porenarm

3.10 Raumvolumen

3.11 Rissbreite

3.12 Speichervolumen

3.13 Systembehälter

3.14 Tiefbehälter

3.15 Vorlagebehälter

3.16 Wasserbehälter

3.17 Wasserkammer

3.18 Wasserturm

4 Qualifikationsanforderungen

5 Grundlagenermittlung

5.1 Bestimmung des Nutzvolumens

5.2 Lage im Versorgungsnetz

5.3 Topographische Lage

5.4 Wasserchemie

5.5 Radonexposition

6 Vorplanung

6.1 Variantenbetrachtung

6.1.1 Allgemeines

6.1.2 Behälteranordnung

6.1.3 Behälterfunktion

6.1.4 Behälterbauformen

6.1.5 Behälterbauweise

6.1.6 Behälterbauarten

6.1.7 Generelle Anforderungen

6.1.8 Materialauswahl (wasserberührte Bauteile)

6.2 Wirtschaftlichkeit

6.3 Entscheidungsfindung

7 Planung

7.1 Gelände, Außenanlagen

7.2 Funktionelle Anforderungen

7.2.1 Zugang Bedienungshaus und Wasserkammern

7.2.2 Einsicht Wasseroberfläche

7.2.3 Geometrie der Wasserkammer

7.3 Auswahl hygienisch geeigneter Werkstoffe

7.3.1 Allgemeines

7.3.2 Beton (DVGW-Merkblatt W 398)

7.4 Fenster und Türen zur Wasserkammer

7.5 Technische Ausrüstung

7.5.1 Zulauf

7.5.2 Entnahme

7.5.3 Löschwasserreserve (sofern erforderlich)

7.5.4 Überlauf

7.5.5 Entleerung

7.5.6 Vorflut

7.5.7 Probenahmeeinrichtungen

7.5.8 Lufttechnische Ausrüstung, Unter- und Überdrucksicherung

7.5.9 Technische Ausrüstung / Luftentfeuchtung im Bedienungshaus

7.5.10 Elektrotechnische Ausrüstung

7.5.11 Beleuchtung

7.5.12 Objektschutz

7.5.13 Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Fernwirktechnik

7.5.14 Weitere technische Anlagen

7.6 Hygienekonzept

8 Tragwerksplanung und konstruktive Anforderungen

8.1 Allgemeines

8.2 Dauerhaftigkeit, Expositionsklasse für Trinkwasserbehälter (Wasserkammer) XTWB

8.3 Lasteinwirkungen und Schnittgrößenermittlung

8.4 Zwang durch Temperatur

8.5 Begrenzung der Rissbreite

8.6 Bauphysik

8.7 Konstruktive Anforderungen für Stahlbeton

8.7.1 Allgemeines

8.7.2 Oberfläche

8.7.3 Betonzusatzmittel

8.7.4 Konstruktion

8.7.5 Gründung

8.7.6 Drainage, Feuchtigkeitsabdichtung

8.7.7 Sohle

8.7.8 Wände und Stützen

8.7.9 Decken, Dächer

8.7.10 Fugen

8.7.11 Rohrdurchführungen

8.7.12 Innenflächen von Wasserkammern

9 Bauausführung

9.1 Die am Bau Beteiligten

9.2 Überwachung durch das Bauunternehmen

9.3 Überwachung durch den Bauherrn

9.4 Dokumentation

9.5 Bauen in Schutzgebieten

9.6 Wasserbehälter aus Stahl- oder Spannbeton

9.6.1 Gerüste, Schalungen, Schalungsbau, Trennmittel, Einbauteile sowie Ausrüsten und Ausschalen

9.6.2 Bewehrung

9.6.3 Frischbetoneigenschaften

9.6.4 Bauausführung des Betonierens

9.7 Bauen mit Betonfertigteilen

9.8 Qualitätssicherung bei der Verwendung hygienisch geeigneter Werkstoffe (Bauhilfsstoffe)

10 Kontrollen, Prüfung und Erst-Inbetriebnahme

10.1 Allgemeines

10.2 Wasserdichtheitsprüfung

10.3 Hygienemaßnahmen

10.4 Reinigung und Desinfektion

10.4.1 Allgemeines

10.4.2 Reinigung

10.4.3 Desinfektion

10.4.3.1 Auswahl der Desinfektionsmittel

10.4.3.2 Durchführung der Desinfektion

10.5 Entsorgung der anfallenden Flüssigkeiten

10.6 Freigabe

10.7 Inbetriebnahme des Behälters und Anbindung ans Versorgungsnetz

11 Dokumentation

12 Rückbau

Anhang A (informativ) – Ausführungsbeispiele Überlauf

Anhang B (informativ) – Beispiel Deckenaufbau Behälterkammer

Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern des DVGW