
Energie
Neu
H2-DVGW: Größtenteils bereits H2-ready
Preis ab:
1,93 €*
Die Klimaziele in Deutschland sind eindeutig:
Treibhausgas-Emissionen sollen bis 2045 auf null abgesenkt werden. Damit das
gelingt, muss der gesamte Energiesektor klimaneutral werden.
Ein Schlüssel für diese Umstrukturierung des deutschen
Energiemarkts ist Wasserstoff. Er wird das bisher vorherrschende Erdgas nach
und nach ersetzen und den Löwenanteil der geplanten klimaneutralen Gase
ausmachen.
Um die bundesweit 1,8 Millionen Unternehmen und etwa 19
Millionen Haushalte, die ans Gasnetz angeschlossen sind, mit Wasserstoff zu
versorgen, muss dieser flächendeckend verfügbar sein. Auch die Infrastruktur
muss für dessen Transport und Verteilung geeignet sein und, wo nötig,
umgerüstet und angepasst werden. Deshalb widmet sich aktuell ein Großteil der
DVGW-Forschung und Regelsetzung sowohl den Materialien der Rohrleitungen als
auch einzelnen Komponenten.In der neuen DVGW-Broschüre erfahren die Leser alles
Wissenswertes zum Thema - kurz, knapp und grafisch ansprechend dargestellt.
Aus dem Inhalt
Neue Energieträger wie Wasserstoff ersetzen Erdgas. In Gasnetzen wurde auch schon früher Wasserstoff transportiert. Die Rohrleitungen der Gasnetze sind größtenteils H2-ready. Speicher können umgerüstet werden. Die Weichen für den Transport und die Verteilung von Wasserstoff werden bereits gestellt.
Nutzen Sie die Broschüre zur Information Ihrer Kunden. Sie
ist zum Kundengespräch ebenso geeignet wie zur Auslage im Kundenzentrum.
Neu
Informationen für die Feuerwehr: Wasserstoff in Gasverteilung und Gasinstallation
Preis ab:
1,81 €*
Erneuerbare Gase – und hier insbesondere Erdgas-Wasserstoff-Gemische und Wasserstoff – werden immer häufiger zum Einsatz kommen. Die neue DVGW-Broschüre liefert der Feuerwehr wichtige Informationen über die Eigenschaften von Anlagen, die mit Erdgas-Wasserstoff-Gemischen oder nur mit Wasserstoff betrieben werden. Sie beantwortet praxisnah und anschaulich Fragen rund um den Brandschutz und zeigt auf, was bei eventuellem Gasaustritt und Unfällen zu tun ist. Aus dem Inhalt: Welche Unterschiede bestehen zwischen Erdgas und Erdgas-Wasserstoff-Gemischen bzw. Wasserstoff? Sicherheit in der Gasversorgung Wasserstoff – wie wird er transportiert? Wie sehen Gasinstallationen im Gebäude aus? Was ist bei Brand oder bei Gasaustritt zu tun? Was ist bei Brand oder bei Austritt von Wasserstoff im Gebäude oder im Freien zu tun? Wasserstoff-Eigenschaften allgemein Die fünf wichtigsten Punkte auf einen Blick.
Neu
H2-DVGW: Wasserstoff vor Ort. Für Wärme und mehr.
Preis ab:
1,93 €*
Überall, wo Menschen leben, arbeiten und fossile
Energieträger verbrauchen, gelangen Treibhausgase (THG) in die Atmosphäre.
Egal, ob in der Großstadt oder auf dem Dorf: Diese Emissionen müssen innerhalb
der nächsten zwei Jahrzehnte auf ein absolutes Minimum abgesenkt werden.
In Deutschland kommt sowohl den Bundesländern als auch den
Kommunen hier eine Schlüsselrolle zu. Denn auch wenn das Ziel der
Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 auf europäischer und Bundesebene definiert
wurde: Die Energiewende setzen vor allem die Menschen in den Städten und
Gemeinden um.
Aus dem Inhalt:
Wir brauchen nachhaltige Lösungen für Klimaneutralität vor
Ort. Die richtige Kombination von Technologien maximiert den
Klimaschutz. In Kommunen lässt sich Wasserstoff dezentral produzieren
und mit anderen Prozessen kombinieren.
Das Erdgasnetz kann zum Wasserstoffnetz werden. Kommunen können neu vernetzte Wasserstoffketten aufbauen.
Die kommunale Wärmeplanung wird zum Prüfstein der
Energiewende.
BHKW-Kenndaten 2014/2015 Module, Anbieter, Kosten -PDF-Datei-
17,89 €*
Die im Oktober 2014 erschienene Broschüre BHKW‑Kenndaten 2014/2015, welche gemeinsam von der Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. und dem BHKW‑Infozentrum Rastatt erstellt wurde, gibt es auch in Form einer Exceldatei käuflich zu erwerben.Alle BHKW sind sortiert nach Brennstoffen (Erdgas, Biogas, Flüssiggas, Heizöl) und der Leistungsklasse. Die BHKW‑Kenndaten als Exceldatei ermöglicht ein schnelles und fehlerfreies Integrieren der Stammdaten zum Beispiel in ein Verwaltungssystem oder eine Berechnungssoftware. Die Excel‑Daten dürfen für interne Zwecke und als abgeschlossene Datenbank innerhalb einer Berechnungs‑ und Planungssoftware verwendet werden.An der Erhebung der Daten haben sich 66 Anbietern von Blockheizkraftwerken (BHKW) mit Angaben zu mehr als 1.200 auf dem Markt angebotenen BHKW‑Anlagen beteiligt. Dabei stehen erdgasbetriebene BHKW mit Verbrennungsmotoren im Vordergrund, da sie die am häufigsten eingesetzte Technologie darstellen. Zielgruppe der Broschüre sind Planungsbüros und Architekten, Energieversorgungsunternehmen und Hochschulen.
Neu
H2-DVGW: Das Gasnetz - Rückgrat der Wasserstoffwelt
Preis ab:
1,93 €*
Deutschland verfügt über eine bestens ausgebaute
Infrastruktur für den Transport und die Verteilung von Gas. Aktuell wird
darüber ein Viertel des gesamten nationalen Endenergiebedarfs gedeckt. Bei
dieser Größenordnung wird unser Energiesystem weiterhin auf gasförmige
Energieträger angewiesen sein – sowohl aus Gründen der Versorgungssicherheit
als auch des Klimaschutzes. Damit Deutschland klimaneutral werden und zugleich
Industrieland bleiben kann, ist es zwingend erforderlich, die Infrastruktur für
die Bereitstellung von Wasserstoff (H2) zu ertüchtigen. Damit sich alle Netzkomponenten und Gasanwendungen für
Wasserstoff eignen, sind jedoch Anpassungen notwendig.
In der neuen und zweiten H2-Broschüre vom DVGW erfahren die
Leser alles Wissenswertes zum Thema – kurz, knapp und grafisch ansprechend
dargestellt. Aus dem Inhalt:
Gasnetze werden klimaneutral: mit Wasserstoff.Die Gasnetze sind das Rückgrat einer resilienten Energieversorgung.Es gibt bereits einen flächendeckenden Transformationsplan.Die Umsetzung muss auch lokale Anforderungen berücksichtigen.Die Umstellung ist kosteneffizient möglich.Dafür sind jetzt die Rahmenbedingungen zu schaffen.
Innovative Quartiersversorgung
19,90 €*
Die gemeinschaftliche Versorgung eines Quartiers mit Strom, Wärme und unter Umständen auch Kälte bietet große Chancen zur Reduktion von Energieverbrauch und CO2‑Emissionen. Die Begriffe von Energie‑ und Wärmewende machen deutlich, wie notwendig neben baulichen Maßnahmen auch eine innovative, effiziente Versorgungstechnik unter Einbeziehung erneuerbarer Energien ist.Diese Broschüre gibt einen Einblick in die Vielfalt an Technologien, die in der Quartiersversorgung eingesetzt werden. Aber auch die Grundzüge der energetischen Projektierung oder der Sanierung von Quartieren werden dargestellt.
Neu
StromGVV - Stromgrundversorgungsverordnung
Preis ab:
0,57 €*
Die novellierte Verordnung „StromGVV“ ist am 24.12.2022 in Kraft getreten. Sie ist zuletzt durch Artikel 3 des Gesetzes zur Einführung einer Strompreisbremse und zur Änderung weiterer energierechtlicher Bestimmungen vom 20.12.2022 geändert worden. Die relevanten Regelungen bezüglich Liefersperre gemäß § 19 der StromGVV haben umfangreiche Änderungen erfahren: Unter anderem ist für rückständige Forderungen die Verpflichtung zum Angebot einer zinsfreien Ratenzahlungsvereinbarung (Abwendungsvereinbarung) eingeführt worden, um eine Liefersperre abzuwenden. Die Regelungen der Liefersperren wurden nun nochmals angepasst, um eine Unterbrechung der Energielieferung wegen Zahlungsschwierigkeiten zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden umfassend informiert sind, und bestellen Sie in ausreichender Menge. Firmeneindruck ab 1.000 Stück möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Bergmann, Tel.: +49 228 9191-418.
Comic-Malbuch Ohne Strom läuft nichts!
Preis ab:
1,50 €*
Tim und Tina spielen im Kinderzimmer mit
ihren ferngesteuerten Autos. Plötzlich bleibt
Tinas Auto stehen, und die Kinder fragen sich,
woran das wohl liegt. Sie finden heraus, dass die
Batterien leer geworden sind und gehen der Sache
auf den Grund. Von ihrem Opa, dem "Professor",
erfahren sie, dass fast alle Geräte im Haushalt
Strom benötigen. Der Opa erklärt
auch, wie der Strom erzeugt wird und dass es
verschiedene Verfahren für die Stromerzeugung
gibt: So kann elektrische Energie durch
Kohle-, Atom- und Wasserkraftwerke gewonnen
werden, zunehmend aber auch aus Sonnen- und
Windenergieanlagen. Das Themenheft enthält ein
Infoposter im DIN-A3-Format. Als Zugabe finden die
Leser auf der Rückseite zudem ein Rätselspiel
sowie eine Energiespar-Infoseite.
Weitere Informationen erhalten Sie von Silke Krautz, Tel.: +49 228 9191‑436.
Comic-Malbuch Erneuerbare Energien
Preis ab:
1,50 €*
Dieses Comic‑Malheft beschäftigt sich mit dem Thema Erneuerbare Energien. Der Professor und die beiden Kinder Tim und Tina besuchen eine Ausstellung über erneuerbare Energien. Sie stellen fest, dass es zahlreiche Möglichkeiten zur Gewinnung von Energie gibt, die unsere Umwelt nicht belasten.
Weitere Informationen erhalten Sie von Silke Krautz, Tel.: +49 228 9191‑436.
Energie macht Schule 7: Wärme
12,68 €*
Heute verbrauchen wir über 57 Prozent unserer Energie in Deutschland als Wärme. Wärmeenergie ist insofern für das Gelingen der Energiewende vor dem Hintergrund der angestrebten Dekarbonisierung durch eine Sektorkopplung unumstritten. Heft 7 gibt einen Einblick in den wichtigen Bereich der Wärme ‑ vom thermischen Verhalten von Körpern über die Erzeugung und den Nutzungsarten der Wärme, bis hin zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland.Die Hefte der Reihe "Energie macht Schule" stellen das Thema Energie fächerübergreifend dar und wenden sich an Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer sowie der Fächer Gemeinschaftskunde/Geografie, Arbeitslehre und Technik der Klassen 5 bis 10. Magazinartig gestaltet und verständlich aufbereitet, regen sie zur Lektüre und Einbindung im Unterricht an. Die jetzt vorliegenden Hefte befassen sich mit den zentralen Themen der Energiewende: den erneuerbaren Energien, den Kraftwerken, der Energieeffizienz und den Stromnetzen. Die hier vermittelten Kenntnisse sind grundlegend für ein Verständnis der aktuellen Medienberichterstattung und eine Teilhabe an der gesellschaftlichen Diskussion.
Energie macht Schule 6: Energiespeicher
12,68 €*
Die Lehrerhandreichung stellt das Thema Energiespeicher sowie dessen Bedeutung für das Gelingen der Energiewende und eine zuverlässige Energieversorgung in den Mittelpunkt. Dabei geht sie auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die verschiedenen Technologien sowie die Bedeutung von Energiespeichern bei der Verbindung der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und industrielle Nutzung ein. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage der energietechnischen und energiewirtschaftlichen Verknüpfung von Strom, Wärme, Mobilität und industriellen Prozessen sowie deren Infrastrukturen. Die Vorstellung verschiedener Technologien der Energiespeicherung sowie die Auseinandersetzung mit den Vor‑ und Nachteilen der verschiedenen Speichersysteme nach rundet die Lehrerhandreichung ab.Die Hefte der Reihe "Energie macht Schule" stellen das Thema Energie fächerübergreifend dar und wenden sich an Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer sowie der Fächer Gemeinschaftskunde/Geografie, Arbeitslehre und Technik der Klassen 5 bis 10. Magazinartig gestaltet und verständlich aufbereitet, regen sie zur Lektüre und Einbindung im Unterricht an. Die jetzt vorliegenden Hefte befassen sich mit den zentralen Themen der Energiewende: den erneuerbaren Energien, den Kraftwerken, der Energieeffizienz und den Stromnetzen. Die hier vermittelten Kenntnisse sind grundlegend für ein Verständnis der aktuellen Medienberichterstattung und eine Teilhabe an der gesellschaftlichen Diskussion.
Energie macht Schule 5: Elektromobilität
12,68 €*
Die Entwicklung der Elektro‑ und Erdgasmobilitätmit ihren tiefgreifenden technischen und gesellschaftlichen Veränderungen zählt zu den großen Zukunftsthemen. Heft 5 beleuchtet, welche Aspekte, Dimensionen und Chancen im Bereich der Mobilität für die Energiewende liegen und in Zukunft berücksichtigt werden sollten. Welcher zeitliche Rahmen wird politisch angestrebt? Und welche Rolle spielt dabei die Energiewirtschaft?Die Hefte der Reihe "Energie macht Schule" stellen das Thema Energie fächerübergreifend dar und wenden sich an Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer sowie der Fächer Gemeinschaftskunde/Geografie, Arbeitslehre und Technik der Klassen 5 bis 10. Magazinartig gestaltet und verständlich aufbereitet, regen sie zur Lektüre und Einbindung im Unterricht an. Die jetzt vorliegenden Hefte befassen sich mit den zentralen Themen der Energiewende: den erneuerbaren Energien, den Kraftwerken, der Energieeffizienz und den Stromnetzen. Die hier vermittelten Kenntnisse sind grundlegend für ein Verständnis der aktuellen Medienberichterstattung und eine Teilhabe an der gesellschaftlichen Diskussion.
Energie macht Schule 4: Energieeffizienz
12,68 €*
Schülern der Sekundarstufe I ein grundlegendes Verständnis darüber zu vermitteln, dass sie als Konsumenten aktiv handeln, ist Ziel der Verbraucherbildung. Mit Blick auf die Themen Energie, Energieverbrauch und Energienutzung werden in dem Heft Kenntnisse über energietechnische und energiewirtschaftliche Zusammenhänge in Haushalt, Industrie und Gewerbe vermittelt. Die Hefte der Reihe "Energie macht Schule" stellen das Thema Energie fächerübergreifend dar und wenden sich an Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer sowie der Fächer Gemeinschaftskunde/Geografie, Arbeitslehre und Technik der Klassen 5 bis 10. Magazinartig gestaltet und verständlich aufbereitet, regen sie zur Lektüre und Einbindung im Unterricht an. Die jetzt vorliegenden Hefte befassen sich mit den zentralen Themen der Energiewende: den erneuerbaren Energien, den Kraftwerken, der Energieeffizienz und den Stromnetzen. Die hier vermittelten Kenntnisse sind grundlegend für ein Verständnis der aktuellen Medienberichterstattung und eine Teilhabe an der gesellschaftlichen Diskussion.
Energie macht Schule 3: Stromnetze
12,68 €*
Neben grundlegenden Fakten zum Energienetz behandelt das Heft die
technischen Voraussetzungen, die politischen Vorgaben der Europäischen
Union und die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Zudem richtet es den Blick
in die Zukunft auf technische und wirtschaftliche Entwicklungen wie Smart
Grid und die Funktion des deutschen Netzes in der
europäischen Netzgemeinschaft.
Die Hefte der Reihe "Energie macht Schule" stellen das Thema Energie fächerübergreifend dar und wenden sich an Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer sowieder Fächer Gemeinschaftskunde/Geografie, Arbeitslehre und Technik der Klassen 5 bis 10. Magazinartig gestaltet und verständlichaufbereitet, regen sie zur Lektüre und Einbindungim Unterricht an. Die jetzt vorliegenden Hefte befassen sich mit den zentralen Themen der Energiewende: den erneuerbaren Energien, den Kraftwerken, der Energieeffizienz und den Stromnetzen. Die hier vermittelten Kenntnisse sind grundlegend für ein Verständnis der aktuellen Medienberichterstattung und eine Teilhabe an der gesellschaftlichen Diskussion.
Energie macht Schule 2: Konventionelle Kraftwerke auf dem Weg ins Wasserstoffzeitalter
12,68 €*
Zentraler Inhalt des Heftes ist die Frage der Stromerzeugung in
Wärmekraftwerken. Ausgehend von den Auswirkungen der Energiewende auf
die Zusammensetzung des Strommarktes und der damit verbundenen Rolle
fossil gefeuerter Kraftwerke bei der Stromversorgung wird die
Funktionsweise von Kohle und Gaskraftwerke beschrieben. Dabei
stehen die Wirkungsgrade und der Aspekt der effizienten
Brennstoffausnutzung im Mittelpunkt. Hier wird auch auf die
Kraft-Wärme-Kopplung oder die Gas- und Dampfturbinen-Prozesse und die
damit verbundenen Anstrengungen nach einer verbesserten
Brennstoffausnutzung in Kraftwerken besonders eingegangen. Ganz
gleich, ob Strom, Wärme, Verkehr oder industrielle Nutzung – erneuerbarer Strom soll in allen Sektoren als Primärenergie genutzt
werden. Ohne Energiespeicherung und Sektorkopplung, also der Verbindung
der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und industrieller Nutzung kann dies
jedoch nicht funktionieren.Das Heft wurde insbesondere für den Einsatz in den Sekundarstufen I und II konzipiert. Die Hefte der Reihe "Energie macht Schule" stellen das Thema Energie fächerübergreifend dar und wenden sich an Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer sowie der Fächer Gemeinschaftskunde/Geografie, Arbeitslehre und Technik der Klassen 5 bis 10. Magazinartig gestaltet und verständlich aufbereitet, regen sie zur Lektüre und Einbindung im Unterricht an. Die hier vermittelten Kenntnisse sind grundlegend für ein Verständnis der aktuellen Medienberichterstattung und eine Teilhabe an der gesellschaftlichen Diskussion.
Energie macht Schule 1: Erneuerbare Energien
12,68 €*
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland schreitet voran. Zu ihnen zählen Sonnenenergie, Wasserkraft, Biomasse, Wind, Geothermie und Biogas. Das Heft zeichnet die Erfolgsgeschichte der Erneuerbaren nach und stellt ihre Entwicklung in Deutschland vor dem Hintergrund der globalen Herausforderungen an die Energieversorgung vor.
Die Hefte stellen das Thema Energie fächerübergreifend dar und wenden
sich an Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer sowie der Fächer
Gemeinschaftskunde/Geografie, Arbeitslehre und Technik der Klassen 5 bis
10. Magazinartig gestaltet und verständlich aufbereitet, regen sie zur
Lektüre und Einbindung im Unterricht an. Die jetzt vorliegenden
Hefte befassen sich mit den zentralen Themen der Energiewende: den
erneuerbaren Energien, denKraftwerken, der Energieeffizienz und
den Stromnetzen. Die hier vermittelten Kenntnisse sind grundlegend für ein
Verständnis der aktuellen Medienberichterstattung und eine Teilhabe an
der gesellschaftlichen Diskussion.