
Virtuelles Wasser
Für die Sekundarstufe Virtuelles Wasser - Versteckt im Einkaufskorb
5,89 €*
1. Arbeitsheft Virtuelles Wasser ‑versteckt im Einkaufskorb für SekundarstufeIDas Arbeitsheft enthält 17 Arbeitsblätter zu verschiedenen Aspekten des Themas virtuelles Wasser als Kopiervorlage. Es eröffnet eine neue Sichtweise auf den eigenen Umgang mit Wasser im Alltag.Das Thema eignet sich hervorragend für einen Fächer übergreifenden, handlungsorientierten Unterricht. Das Arbeitsheft bietet Vorschläge verschiedener Schwierigkeitsgrade, virtuelles Wasser im Unterricht auch praktisch zu bearbeiten. 2.Info‑Poster Virtuelles Wasser inProdukten Das Poster zeigt beispielhaft für 15 Alltagsprodukte, wie viel virtuelles Wasser sie beinhalten..Ergänzend ist Ratgeber Virtuelles Wasser ‑Weniger Wasser im Einkaufskorb (308760) zu empfehlen.
Paket "Virtuelles Wasser" - Versteckt im Einkaufskorb
5,89 €*
1. Infobroschüre Virtuelles Wasser ‑versteckt im EinkaufskorbMehr als 4.000 Liter Wasser pro Person und Tagsind erforderlich, um all die Waren zu produzieren, die wir täglich brauchen. Für dieses in Produkten gleichsam versteckte Wasser wurde der Begriff virtuelles Wasser geprägt. Problematisch dabei ist, dass längst nicht alle Güter, die in einem Land verbraucht werden, auch in diesem Land produziert werden. Deutschland gehört zu den Top 10 der Nettoimporteure von virtuellem Wasser. Die Broschüre gibt einen Einblick in das komplexeThema virtuelles Wasser. Sie dient auch als Informationsgrundlage für die Bearbeitung des Themas im Unterricht. 2. Info‑Poster Wasserfußabdruck Info‑Poster mit Informationen zumWasserfußabdruck neun ausgewählter LänderErgänzend ist Ratgeber Virtuelles Wasser ‑Weniger Wasser im Einkaufskorb (308760)zu empfehlen.
Ratgeber "Virtuelles Wasser" - Weniger Wasser im Einkaufskorb
4,07 €*
Mit Empfehlungen für den wasserschonenden EinkaufDie Bewertung des eigenen Konsumverhaltens is tbeim virtuellen Wasser etwas schwieriger als beispielsweise beim Klimaschutz, wo weniger CO2‑Freisetzung immer sinnvoll ist. Einen wasserschonenden Lebensstil erreicht man nicht allein dadurch, dass man seinen persönlichen Wasserfußabdruck verkleinert. Wichtiger ist es, an den richtigen Stellen anzusetzen und schädliche Wassernutzungen zu vermeiden. Dazu zeigt dieser Ratgeber für wichtige Produktgruppen, wo es besonders sinnvoll und ohne Einbußen der Lebensqualität auch leicht möglich ist, das eigene Verhalten wasserbewusst zuändern. Das über die Beispiele verdeutlichte Prinzip lässt sich auf viele andere Alltagsprodukte übertragen.
Was ist denn virtuelles Wasser?
Preis ab:
0,96 €*
Was ist virtuelles Wasser? Was ist ein Wasserfußabdruck? Welche Länder und Produkte brauchen besonders viel virtuelles Wasser? Was können wir tun, um den Verbrauch an virtuellem Wasser zu reduzieren? Und warum hilft es nicht, wenn wir beim Trinkwasser sparen? Das spielerische Format des Flyers ermöglicht dem Leser, nach und nach neue Seiten mit neuen Fakten aufzuklappen und so in anschaulicher Form das Wichtigste zum Thema zu erfahren.
Wasser-Forum 8: Virtuelles Wasser; inkl. Poster
Preis ab:
0,63 €*
Was ist ein Wasserfußabdruck?Unsichtbares Wasser auf Weltreise: Gemüse, Südfrüchte, Baumwolle, Industrieprodukte Auswirkungen auf Klima und Wassermangelgebiete Was können wir tun, um den Verbrauch an virtuellem Wasser zu reduzieren?Das Bewusstsein für globale Wassertransfers wird immer größer und zunehmend auch Thema in den Schulen. Deutschland hat reichlich eigene Wasserressourcen, gehört aber zu den Hauptimporteuren des sogenannten virtuellen Wassers. Die neue Unterrichtseinheit zum Thema zeigt die globalen Zusammenhänge auf und veranschaulicht diese mit Beispielen aus der Herstellung verschiedener Produkte des täglichen Lebens. Ein Arbeitsposter mit Platz für Notizen aus dem Unterricht zeigt, wie viel virtuelles Wasser in unserer Kleidung, Lebensmitteln und Konsumgütern wie Smartphones steckt. Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Lange, Tel.: +49 228 9191‑413.