AfK 8 07/2010
Kathodischer Korrosionsschutz für Stahlrohre von Hochspannungskabeln ++ PDF-Datei ++
- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 29 Seiten
- Ausgabe: 2. Auflage 2010
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 108035
90,95 €*
AfK Nr. 8: Kathodischer Korrosionsschutz für Stahlrohre von Hochspannungskabeln
Seit dem Erscheinen der ersten Ausgabe der AfK-Empfehlung Nr. 8 „Kathodischer Korrosionsschutz
für Stahlrohre von Hochspannungskabeln“ im Jahre 1983 ist eine Vielzahl von Stahlrohren
für Hochspannungskabel erfolgreich gegen Korrosion geschützt worden. Die hierbei gesammelten
Erfahrungen in Bezug auf Betriebssicherheit im Sinne der Hochspannungsübertragung,
Dauerfestigkeit der eingesetzten Betriebsmittel sowie Messtechnik bezüglich des kathodischen
Korrosionsschutzes und der bei Schalthandlungen im Hochspannungsnetz häufig zu beobachtenden
transienten Vorgänge konnten von Seiten der Anlagenbetreiber und Korrosionsschutzfachkräfte
zusammengetragen und ausgewertet werden. Insbesondere konnten offene Fragen zum
Betrieb von Korrosionsschutzanlagen unter den Bedingungen von transienten Überspannungen
und -strömen – nicht zuletzt durch die Fortschritte in der modernen Mess- und Registriertechnik –
gelöst werden, was zu der Entwicklung entsprechend gehärteter und optimierter Geräte für den
Einsatz auch unter diesen Bedingungen führte. Unter Berücksichtigung dieser Erkenntnisse sind
in der neuen Ausgabe der AfK-Empfehlung Nr. 8 gegenüber der ersten einige Abgrenzeinheiten
weggefallen und die Dimensionierungsangaben nicht mehr aufgeführt.
Vorwort
1 Abgrenzeinheiten als Erdungseinrichtung für Stahlrohre von Hochspannungskabeln
1.1 Betriebsweise von Hochspannungsnetzen und Anforderungen an Abgrenzeinheiten
1.1.1 Netze mit isoliertem Sternpunkt
1.1.2 Netze mit niederohmiger Sternpunkterdung
1.1.3 Netze mit Erdschlusskompensation
1.2 Auslegungsgesichtspunkte für Abgrenzeinheiten unter Berücksichtigung des Harmonisierungsdokumentes HD 637 S1 /15/
1.2.1 Rohrerdung
1.2.2 Mechanische und thermische Bemessung
1.2.3 Berührungsspannungen
1.2.4 Reduktionswirkung bei induktiver Beeinflussung
2 Korrosionsursachen
3 Korrosionsschutz
3.1 Umhüllung
3.2 Kathodischer Korrosionsschutz
3.3 Streustromschutz
3.4 Voraussetzungen für den kathodischen Korrosionsschutz
3.5 Anordnung von Messstellen
4 Möglichkeiten der Durchführung des kathodischen Korrosionsschutzes bei Anwendung verschiedener Abgrenzeinheiten
4.1 Kathodische Schutzanlage
4.1.1 Fremdstromanodenanlagen in der Kabeltrasse
4.1.2 Streustromschutzanlagen in der Kabeltrasse
4.1.3 Schutzanlagen in den Stationen
4.2 Beschreibung verschiedener Abgrenzeinheiten
4.2.1 Erdung über Abgrenzeinheiten mit Widerständen
4.2.2 Abgrenzeinheiten mit elektrolytischen Zellen
4.2.3 Erdung über Abgrenzeinheiten mit Siliziumleistungsdioden
4.2.3.1 Allgemeines
4.2.3.2 Mechanischer Aufbau
4.2.3.3 Strombelastbarkeit
5 Bemessung der Bauelemente
5.1 Allgemeines
5.2 Gleichrichter
5.2.1 Anwendungsbereich
6 Überwachung des kathodischen Korrosionsschutzes von Hochspannungskabeln in Stahlrohren
Literaturverzeichnis