Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung

Funktionsweise, Entwicklung und Marktübersicht

3,96 €*
  • ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V.
  • 24 Seiten, DIN A4, geheftet, farbig
  • November 2018
  • 1
  • 5
  • 309619
ST

3,96 €*

Das wachsende Energie‑ und Umweltbewusstsein lässt die besonders energieeffiziente Brennstoffzellen‑Technologie immer stärker in den Fokus rücken. So hat der Einsatz einer Brennstoffzelle als sog. Stromerzeugende Heizung zahlreiche Vorteile: Als Kraft‑Wärme‑Kopplungs‑Anlage erzeugt sie gleichzeitig Strom und Wärme ‑ und das mit besonders hohen Wirkungsgraden. Auf diese Weise können große Mengen an Brennstoff eingespart werden, weshalb die Brennstoffzellen mit die niedrigsten Verbrauchskosten aller Heizungssysteme aufweisen. Zusätzlich können sie noch mit ihren geringen Emissionen, ihrem nahezu lautlosem Betrieb und ihrem geringen Platzbedarf punkten.

Im Bereich der stationären Anwendung für den häuslichen Gebrauch befinden sich schon verschiedene Hersteller in der Markteinführung, daher soll diese Broschüre einen ersten Überblick der Grundlagen geben. Der Leser wird über den Stand der Technik und die Anwendungsmöglichkeiten informiert, da diese Technologie für den häuslichen Bereich bei den Endkunden noch eine neue, bisher wenig verbreitete Technologie darstellt. Darüber hinaus wird ein Marktüberblick über die am deutschen Markt erhältlichen Brennstoffzellengeräte gegeben.

Die Broschüre richtet sich an potenzielle Betreiber, Planer und Installateure von Energieversorgungs‑ und Heizungsanlagen, an Energieversorgungsunternehmen sowie an alleInteressierten an energieeffizienten Lösungen.
  • Einführung
  • Grundlagen
  • Funktionsprinzip einer Brennstoffzelle
  • Die Brennstoffzellenanlage
  • Komponenten
  • von der Zelle über den Stapel Bis zur Anlage
  • Brennstoffzellensysteme im Überblick
  • Polymermembran Brennstoffzelle - PEMFC
  • Oxidkeramische Brennstoffzelle - SOFC
  • Vorteile der Brennstoffzellentechnik
  • Wirkungsgrad
  • Teillastverhalten
  • Emissionen und Umwelt
  • Perspektiven für Brennstoffzellen imEnergiemarkt
  • Interview mit Dr. Klaus Bonhoff
  • Übersicht verfügbarer stationärer BZ-Geräte
  • Fördermöglichkeiten
  • Informationsmaterial

Das könnte Sie auch interessieren:

ASUE Factsheet Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung
Das Faltblatt liefert zusammenfassend alle wichtigen Fakten der Broschüre "Brennstoffzellen" für die Hausenergieversorgung , welche sichausführlich dieser hocheffizienten Kraft‑Wärme‑Kopplungs‑Technologie widmet. Im Fokus stehen die technischen Charakteristika, die Umwelt‑ und sonstigen Vorteile der Technologie und die Möglichkeiten zur Förderung. Dieses Factsheet stellt auf einem Meter Länge diewesentlichen Inhalte dar und ist somit ein geeignetes kommunikationsbegleitendes Medium für Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen, deren Kundenzentren und Informationskampagnen.
Preis ab: 0,91 €*
Energieträger Wasserstoff Grundlagen, Anwendung, Speicherung, Infrastruktur
Wasserstoff spielt in den Planungen für die Zukunft der Energieversorgung eine immer wichtigere Rolle. Auf Basis erneuerbarer Energien erzeugt, kann das unsichtbare Gas die Dekarbonisierung voranbringen.In der ASUE‑Broschüre werden zunächst die prozess‑ und anwendungstechnischen Kennzahlen von Wasserstoff aufgelistet. In der Folge widmet sich das Heft den verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff. Dabei wird klar, wie moderne PtG‑ und Methanpyrolyse‑Verfahren die CO2‑Emissionen der bisher vor allem mit Dampfreformierung von Erdgas durchgeführten Wasserstoffherstellung auf null reduzieren können. Neben diesen Ausblicken in die Wasserstoffzukunft ist ein weiterer Schwerpunkt die Nutzung des Wasserstoffs in Anlagen zur Wärmeerzeugung. Denn gasbetriebene Geräte wie Gasbrennwerthermen, Blockheizkraftwerke oder Brennstoffzellen lassen sich mit überschaubarem Aufwand auf den Betrieb mit Mischungen aus Erdgas und Wasserstoff bis hin zu reinem Wasserstoff umstellen.Den Abschluss bilden netztechnische Aspekte des Wasserstoffs. So werden die verschiedenen Speichermethoden für Wasserstoff und die Anforderungen an Transportleitungen erläutert. Zudem wird ein Ausblick in die nähere Zukunft unter der Maßgabe steigender Anteile grüner Gase im Gasnetz gegeben.
12,65 €*