Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
wvgw Broschüren


Broschüren

Fachinformation für Endkunden

Als Fachverlag sind wir seit über 60 Jahren in der Energie- und Wasserwirtschaft zu Hause. Wir erstellen Fachinformationen, speziell zugeschnitten auf Ihre Zielgruppe. Dazu gehören z. B. Broschüren für Marktpartner und Endkunden. Dabei werden Themen wie Trinkwasserqualität ebenso behandelt wie klimaneutrales Erdgas oder Energiesparen.

NDAV - Niederdruckanschlussverordnung
Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Gasversorgung in Niederdruck Die zum 01.01.2022 in Kraft getretenen Neuregelungen beinhalten – auf Basis der bisherigen Eintragungspraxis – konkrete Anforderungen zur Handhabung des Installateurverzeichnisses Gas durch die Netzbetreiber. In dem neu aufgenommenen Paragrafen "§ 13a Installateurverzeichnis" werden insbesondere die verfahrensrechtlichen und inhaltlichen Anforderungen an das Installateurverzeichnis Gas konkretisiert.Außerdem stellt die Novelle klar, dass die fachlichen Kenntnisse und Qualifikationen von Installationsunternehmen aus dem EU-Ausland den gleichen Anforderungen genügen müssen, um in ein Installateurverzeichnis eingetragen werden zu können. So soll in erster Linie der europarechtlich gebotenen Dienstleistungsfreiheit (EU-Richtlinie 2006/123/EG) Rechnung getragen werden. Die Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) regelt die Rahmenbedingungen für den Anschluss von Kunden an das Niederdruckgasnetz. Sie besteht seit der Aufspaltung der AVBGasV in die Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) und die NDAV.  Beide Verordnungen sind am 08.11.2006 in Kraft getreten; die NDAV wurde zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 01.11.2021 geändert. Die NDAV definiert u. a. das Netzanschluss- und Anschlussnutzungsverhältnis, regelt die Vorgaben hinsichtlich der Herstellung, Art und Betrieb des Netzanschlusses sowie der Inbetriebsetzung und Überprüfung der Gasanlage einschließlich der Nutzung des Anschlusses. In den 29 Paragrafen der NDAV sind somit die Rechte und Pflichten der Netzbetreiber und Anschlussnehmer bzw. -nutzer festgelegt. Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Bergmann, Tel.: +49 228 9191- 418.
Preis ab: 0,62 €*
Neu
GasGVV - Gasgrundversorgungsverordnung
Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Grundversorgung von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung mit Gas aus dem Niederdrucknetz Die novellierte Verordnung „GasGVV“ ist am 20.06.2024 in Kraft getreten. Sie ist zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung zur Anpassung der Stromgrundversorgungsverordnung und der Gasgrundversorgungsverordnung zur befristeten Verlängerung der Regelung zur Aussetzung der monatlichen Ratenzahlungsvereinbarungen während der Dauer einer Abwendungsvereinbarung vom 14. Juni 2024 geändert worden.   Die Gasgrundversorgungsverordnung (GasGVV) regelt die Grundversorgung mit Gas zwischen dem Versorger und dem Verbraucher. Sie besteht seit der Aufspaltung der AVBGasV in die Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) und GasGVV. Beide Verordnungen sind am 08.11.2006 in Kraft getreten. In der GasGVV finden sich die rechtlichen Vorgaben bezüglich der Rechte und Pflichten der beiden Vertragsparteien, u. a. hinsichtlich des Versorgungsvertrags, der Art und dem Umfang der Versorgung, der Messeinrichtungen, der Abrechnung der Energielieferung und wie das Grundversorgungsverhältnis ggf. beendet wird. Die GasGVV dient auch als maßgebliches Leitbild für sämtliche Gaslieferverträge außerhalb der Grundversorgung.   Stellen Sie sicher, dass Ihre Kunden umfassend informiert sind, und bestellen Sie in ausreichender Menge. Firmeneindruck ab 1.000 Stück möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Bergmann, Tel.: +49 228 9191-418.
Preis ab: 0,62 €*
AVBWasserV - Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser
Die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) regelt vertraglich die Herstellung und den Betrieb von Hausanschlüssen und damit die Versorgung mit Trinkwasser. Am 1. April 1980 trat die Verordnung zum ersten Mal in Kraft; zuletzt geändert wurde sie durch Artikel 8 der Verordnung zur Neuregelung des gesetzlichen Messwesens und zur Anpassung an europäische Rechtsprechung vom 11.12.2014 (BGBl. I S. 2010, 2073). Für Wasserversorger und Kunden sowie ggf. zusätzlich beteiligter Grundstückseigentümer ergeben sich Rechte und Pflichten aus den 37 Paragrafen der AVBWasserV sowie Maßnahmen und technische Regeln zur Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung einschließlich der Errichtung neuer Anschlüsse und deren Wartung. Arbeiten an der Installation dürfen nur von Fachbetrieben durchgeführt werden. Auch regelt die Verordnung Abrechnung und Mitteilungspflichten. Somit bildet die Verordnung die Grundlage für eine stabile und sichere Versorgung mit sauberem Trinkwasser.  Firmeneindruck ab 1.000 Stück möglich. Weitere Informationen erhalten Sie von Frau Bergmann, Tel.: +49 228 9191‑418.
Preis ab: 0,62 €*
Energie. Ein Ratgeber in 11 Sprachen
Die Broschüre richtet sich an Flüchtlinge, die aus Krisenregionen zu uns kommen. In Deutsch und zehn weiteren Sprachen erläutert sie einfach und verständlich, was es beim Heizen und Lüften im Winter zu berücksichtigen gilt. Sie informiert auch über Stromkosten und gibt Ratschläge, um Strom‑ und Energiekosten im Haushalt möglichst gering zu halten. Leiten Sie die Broschüre an die zuständigen und engagierten Institutionen in Ihren Kommunen weiter. Weitere Informationen erhalten Sie von Tamara Lange, Tel.: +49 228 9191‑413.
0,45 €*
Energie macht Schule 4: Energieeffizienz
Schülern der Sekundarstufe I ein grundlegendes Verständnis darüber zu vermitteln, dass sie als Konsumenten aktiv handeln, ist Ziel der Verbraucherbildung. Mit Blick auf die Themen Energie, Energieverbrauch und Energienutzung werden in dem Heft Kenntnisse über energietechnische und energiewirtschaftliche Zusammenhänge in Haushalt, Industrie und Gewerbe vermittelt. Die Hefte der Reihe "Energie macht Schule" stellen das Thema Energie fächerübergreifend dar und wenden sich an Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer sowie der Fächer Gemeinschaftskunde/Geografie, Arbeitslehre und Technik der Klassen 5 bis 10. Magazinartig gestaltet und verständlich aufbereitet, regen sie zur Lektüre und Einbindung im Unterricht an. Die jetzt vorliegenden Hefte befassen sich mit den zentralen Themen der Energiewende: den erneuerbaren Energien, den Kraftwerken, der Energieeffizienz und den Stromnetzen. Die hier vermittelten Kenntnisse sind grundlegend für ein Verständnis der aktuellen Medienberichterstattung und eine Teilhabe an der gesellschaftlichen Diskussion.
12,68 €*
Energie macht Schule 3: Stromnetze
Neben grundlegenden Fakten zum Energienetz behandelt das Heft die technischen Voraussetzungen, die politischen Vorgaben der Europäischen Union und die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Zudem richtet es den Blick in die Zukunft auf technische und wirtschaftliche Entwicklungen wie Smart Grid und die Funktion des deutschen Netzes in der europäischen Netzgemeinschaft. Die Hefte der Reihe "Energie macht Schule" stellen das Thema Energie fächerübergreifend dar und wenden sich an Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer sowieder Fächer Gemeinschaftskunde/Geografie, Arbeitslehre und Technik der Klassen 5 bis 10. Magazinartig gestaltet und verständlichaufbereitet, regen sie zur Lektüre und Einbindungim Unterricht an. Die jetzt vorliegenden Hefte befassen sich mit den zentralen Themen der Energiewende: den erneuerbaren Energien, den Kraftwerken, der Energieeffizienz und den Stromnetzen. Die hier vermittelten Kenntnisse sind grundlegend für ein Verständnis der aktuellen Medienberichterstattung und eine Teilhabe an der gesellschaftlichen Diskussion.
12,68 €*
Energie macht Schule 2: Konventionelle Kraftwerke auf dem Weg ins Wasserstoffzeitalter
Zentraler Inhalt des Heftes ist die Frage der Stromerzeugung in Wärmekraftwerken. Ausgehend von den Auswirkungen der Energiewende auf die Zusammensetzung des Strommarktes und der damit verbundenen Rolle fossil gefeuerter Kraftwerke bei der Stromversorgung wird die Funktionsweise von Kohle und Gaskraftwerke beschrieben. Dabei stehen die Wirkungsgrade und der Aspekt der effizienten Brennstoffausnutzung im Mittelpunkt. Hier wird auch auf die Kraft-Wärme-Kopplung oder die Gas- und Dampfturbinen-Prozesse und die damit verbundenen Anstrengungen nach einer verbesserten Brennstoffausnutzung in Kraftwerken besonders eingegangen. Ganz gleich, ob Strom, Wärme, Verkehr oder industrielle Nutzung – erneuerbarer Strom soll in allen Sektoren als Primärenergie genutzt werden. Ohne Energiespeicherung und Sektorkopplung, also der Verbindung der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und industrieller Nutzung kann dies jedoch nicht funktionieren.Das Heft wurde insbesondere für den Einsatz in den Sekundarstufen I und II konzipiert. Die Hefte der Reihe "Energie macht Schule" stellen das Thema Energie fächerübergreifend dar und wenden sich an Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer sowie der Fächer Gemeinschaftskunde/Geografie, Arbeitslehre und Technik der Klassen 5 bis 10. Magazinartig gestaltet und verständlich aufbereitet, regen sie zur Lektüre und Einbindung im Unterricht an. Die hier vermittelten Kenntnisse sind grundlegend für ein Verständnis der aktuellen Medienberichterstattung und eine Teilhabe an der gesellschaftlichen Diskussion.
12,68 €*
Energie macht Schule 1: Erneuerbare Energien
Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland schreitet voran. Zu ihnen zählen Sonnenenergie, Wasserkraft, Biomasse, Wind, Geothermie und Biogas. Das Heft zeichnet die Erfolgsgeschichte der Erneuerbaren nach und stellt ihre Entwicklung in Deutschland vor dem Hintergrund der globalen Herausforderungen an die Energieversorgung vor. Die Hefte stellen das Thema Energie fächerübergreifend dar und wenden sich an Lehrkräfte naturwissenschaftlicher Fächer sowie der Fächer Gemeinschaftskunde/Geografie, Arbeitslehre und Technik der Klassen 5 bis 10. Magazinartig gestaltet und verständlich aufbereitet, regen sie zur Lektüre und Einbindung im Unterricht an. Die jetzt vorliegenden Hefte befassen sich mit den zentralen Themen der Energiewende: den erneuerbaren Energien, denKraftwerken, der Energieeffizienz und den Stromnetzen. Die hier vermittelten Kenntnisse sind grundlegend für ein Verständnis der aktuellen Medienberichterstattung und eine Teilhabe an der gesellschaftlichen Diskussion.
12,68 €*
Was ist denn virtuelles Wasser?
Was ist virtuelles Wasser? Was ist ein Wasserfußabdruck? Welche Länder und Produkte brauchen besonders viel virtuelles Wasser? Was können wir tun, um den Verbrauch an virtuellem Wasser zu reduzieren? Und warum hilft es nicht, wenn wir beim Trinkwasser sparen? Das spielerische Format des Flyers ermöglicht dem Leser, nach und nach neue Seiten mit neuen Fakten aufzuklappen und so in anschaulicher Form das Wichtigste zum Thema zu erfahren.
Preis ab: 0,96 €*
Wasser-Forum 7: Berufswelt Wasser
Das Sonderheft zur Berufsorientierung stellt die Berufsvielfalt der Wasserwirtschaft dar. Möglichkeiten der Ausbildung, Weiterbildung und des Studiums werden exemplarisch an einer repräsentativen Auswahl an Berufen gezeigt, die es bei Wasserversorgern und Abwasserentsorgern in Deutschland gibt. Das Heft kann für die Berufsorientierung fächerübergreifend eingesetzt werden.Die acht Hefte der Reihe Wasser‑Forum sind speziell für den Unterricht in der Sekundarstufe I konzipiert. Fachleute und erfahrene Pädagogen haben die Hefte überarbeitet und den aktuellen Lehrplänen angepasst. Alle Hefte enthalten auch Aufgabenstellungen für die Schüler. Die Lösungen dazu finden Lehrkräfte neben weiterführenden Informationen im dazugehörigen Begleitheft. Das Heft ist Bestandteil der BDEW‑Aktion "Wasser macht Schule". Weitere Informationen erhalten Sie von Tamara Lange, Tel.: +49 228 9191‑413.
Preis ab: 0,74 €*
Wasser-Forum 6: Trinkwasserversorgung hat ihren Preis
In diesem Heft für den Unterricht in den Fächern Mathematik und Wirtschaft werden am Beispiel der Leistungen der deutschen Wasserwirtschaft fixe und variable Kosten erläutert. Das Prinzip der Kostendeckung wird erklärt und in anschaulichen Aufgaben vertieft. Die acht Hefte der Reihe "Wasser-Forum" sind speziell für den Unterricht in der Sekundarstufe I konzipiert. Fachleute und erfahrene Pädagogen haben die Hefte überarbeitet und den aktuellen Lehrplänen angepasst. Alle Hefte enthalten auch Aufgabenstellungen für die Schüler. Die Lösungen dazu finden die Lehrkräfte neben weiterführenden Informationen im dazugehörigen Begleitheft. Das Heft ist Bestandteil der BDEW-Aktion "Wasser macht Schule". Weitere Informationen erhalten Sie von Tamara Lange, Tel.: +49 228 9191-413.
Preis ab: 0,74 €*
Wasser-Forum 5: Wasser, Wetter, Klimawandel
Dieses Heft für das Fach Erdkunde thematisiert den Wasserkreislauf und Klimafragen. Es werden auch regionale Unterschiede und die Eigenschaften verschiedener Klimazonen erläutert. Die acht Hefte der Reihe Wasser‑Forum sind speziell für den Unterricht in der Sekundarstufe I konzipiert. Fachleute und erfahrene Pädagogen haben die Hefte überarbeitet und den aktuellen Lehrplänen angepasst. Alle Hefte enthalten auch Aufgabenstellungen für die Schüler. Die Lösungen dazu finden Lehrkräfte neben weiterführenden Informationen im dazugehörigen Begleitheft. Das Heft ist Bestandteil der BDEW‑Aktion "Wasser macht Schule". Weitere Informationen erhalten Sie von Tamara Lange, Tel.: +49 228 9191‑413.
Preis ab: 0,74 €*
Wasser-Forum 4: Wasser nutzen - Abwasser reinigen
Die Schüler lernen in diesem Themenheft für den Chemie‑ und Biologieunterricht alles über die Selbstreinigungsprozesse des Wassers, über Abwasserentsorgung und Gewässerschutz.Die acht Hefte der Reihe Wasser‑Forum sind speziell für den Unterricht in der Sekundarstufe I konzipiert. Fachleute und erfahrene Pädagogen haben die Hefte überarbeitet und den aktuellen Lehrplänen angepasst. Alle Hefte enthalten auch Aufgabenstellungen für die Schüler. Die Lösungen dazu finden Lehrkräfte Lehrer neben weiterführenden Informationen im dazugehörigen Begleitheft. Das Heft ist Bestandteil der BDEW‑Aktion "Wasser macht Schule". Weitere Informationen erhalten Sie von Tamara Lange, Tel.: +49 228 9191‑413.
Preis ab: 0,74 €*
Wasser-Forum 3: Trinkwasser - unser wichtigstes Lebensmittel
Der menschliche Körper besteht zu einem Großteil aus Wasser. Dort erfüllt es viele lebenswichtige Funktionen. In dieser Unterrichtseinheit für die Fächer Chemie und Biologie wird erläutert, warum Trinken für uns so wichtig ist und warum wir der Qualität des deutschen Trinkwassers vertrauen können. Die acht Hefte der Reihe Wasser‑Forum sind speziell für den Unterricht in der Sekundarstufe I konzipiert. Fachleute und erfahrene Pädagogen haben die Hefte überarbeitet und den aktuellen Lehrplänen angepasst. Alle Hefte enthalten auch Aufgabenstellungen für die Schüler. Die Lösungen dazu finden Lehrkräfte neben weiterführenden Informationen im dazugehörigen Begleitheft. Das Heft ist Bestandteil der BDEW‑Aktion "Wasser macht Schule". Weitere Informationen erhalten Sie von Tamara Lange, Tel.: +49 228 9191‑413.
Preis ab: 0,74 €*
Wasser-Forum 2: Wasser und seine Eigenschaften
Aufgrund seiner besonderen Eigenschaften ist Wasser mal flüssig, mal gasförmig oder auch fest als Schnee und Eis. In dem Heft für die Fächer Chemie und Physik wird erklärt, warum das so ist. Die acht Hefte der Reihe Wasser‑Forum sind speziell für den Unterricht in der Sekundarstufe I konzipiert. Fachleute und erfahrene Pädagogen haben die Hefte überarbeitet und den aktuellen Lehrplänen angepasst. Alle Hefte enthalten auch Aufgabenstellungen für die Schüler. Die Lösungen dazu finden Lehrkräfte neben weiterführenden Informationen im dazugehörigen Begleitheft.Das Heft ist Bestandteil der BDEW‑Aktion "Wasser macht Schule". Weitere Informationen erhalten Sie von Tamara Lange, Tel.:  +49 228 9191‑413.
Preis ab: 0,74 €*
Wasser-Forum 1: Wasserversorgung - gestern, heute, morgen
In diesem Heft werden die Leistungen der deutschen Wasserwirtschaft zur Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser aufgezeigt. Ein Rückblick in die Geschichte unterstreicht den Wert der modernen Errungenschaften. Das Heft ist für die Fächer Erdkunde und Geschichte konzipiert.Die acht Hefte der Reihe Wasser‑Forum sind speziell für den Unterricht in der Sekundarstufe I konzipiert. Fachleute und erfahrene Pädagogen haben die Hefte überarbeitet und den aktuellen Lehrplänen angepasst. Alle Hefte enthalten auch Aufgabenstellungen für die Schüler. Die Lösungen dazu finden Lehrkräfte neben weiterführenden Informationen im dazugehörigen Begleitheft. Das Heft ist Bestandteil der BDEW‑Aktion Wasser macht Schule. Weitere Informationen erhalten Sie von Tamara Lange, Tel.: +49 228 9191‑413.
Preis ab: 0,74 €*

Bei uns finden Sie fundiertes Wissen, denn wir schöpfen unsere Fach- und Sachkompetenz aus den allerbesten Quellen. Unsere Gesellschafter sind die Spitzenverbände der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft: der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. (BDEW), der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) und der Rohrleitungsbauverband e. V. (rbv).