C 260 Arbeitsblatt 04/2022
Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen
- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 20 Seiten
- Ausgabe: 1. Auflage 2022
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 311739
71,59 €*
CO2-Ströme im Sinne
dieses Regelwerkes stammen aus Abscheidungsprozessen, um sie einer
Speicherung oder einer weiteren Nutzung zuzuführen.
Die Abscheidungsprozesse sind dem eigentlichen Kraftwerks- oder
Industrieprozess entweder vor- oder nachgeschaltet. Je nach Prozess und
Quelle hat der jeweilige CO2-Strom eine unterschiedliche
Zusammensetzung.
- Gaskraftwerke
- Steinkohlekraftwerke
- Braunkohlekraftwerke
- Biomassekraftwerke
- Kraftwerke mit integrierter Vergasung
- Stahlherstellung
- Zementherstellung
- Chemische Industrie
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
3.1 Begriffe und Definitionen
3.1.1 Kohlenstoffdioxid/CO2/Kohlenstoffdioxidstrom/CO2-Strom
3.1.2 Dichte Phase
3.1.3 Atemzeitvolumen
3.1.4 Oxyfuel
3.1.5 Pre-Combustion
3.1.6 Post-Combustion
3.1.7 Immediately Dangerous to Life or Health
3.2 Abkürzungen
4 Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid (CO2) und CO2-Strömen
4.1 Eigenschaften von reinem CO2
4.1.1 Thermodynamik
4.1.2 Mehrphasenbereich
4.2 Eigenschaften von CO2-Strömen
4.2.1 Thermodynamik
4.2.2 Mehrphasenbereich
4.2.3 Löslichkeit von Wasser in CO2
4.2.4 Hydratbildung
4.3 Mischung unterschiedlicher CO2-Ströme
5 Weitere Auslegungs- und Betriebsparameter für CO2-Leitungen
5.1 Entspannungsverhalten von CO2
5.2 Wassergehalt, Korrosion
5.3 Weitere Begleitstoffe, Auswirkungen
5.4 Betriebsfenster
Anhang A (informativ) - Ergänzende Abbildungen
Literaturhinweise