Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

C 260 Draft Code of Practice 09/2024

Properties of Carbon Dioxide and Carbon Dioxide Streams

This Draft of Code of Practice C 260 helps to ensure the safety and health protection of persons as well as the technical integrity of pipelines, systems and system components for transporting CO₂ in pipelines made of steel pipes.

C 260 Draft Code of Practice specifies requirements for the composition of CO₂ and CO₂ streams. It establishes the framework conditions for the supply, transportation, distribution, storage and operation of systems and appliances and for commercial and industrial applications that are planned, built and operated in accordance
with the DVGW regulations (C series). It forms the basis for development, standardization and testing.

This Draft of Code of Practice C 260 describes the characteristics and requirements for the properties of a carbon dioxide stream for transportation in steel pipelines and also contains recommendations and information on the effects of CO₂ streams on the design and operation of CO₂ pipeline transportation systems.

CO₂ streams within the meaning of this regulation originate from capture processes and are transported to storage sites or for further utilization.

The capture processes are either upstream or downstream of the actual power plant or industrial process.

The following sources and emitters may be considered, for example:

Power plant processes:

  • Gas-fired power plants
  • Thermal waste treatment
  • Biomass power plants
  • Power plants with integrated gasification

Industrial processes:

  • Steel production
  • Biomethane production
  • Cement production
  • Building material production
  • Lime production
  • Chemical industry
  • Glass production
  • Foundries

The different sources of CO₂ streams result in different compositions, which in turn have a major influence on the design and operation of CO₂ transport pipelines. In the following, the possible influences and consequences of accompanying substances for transportation in steel pipelines are described in more detail.

The behaviour and transport of impurities within CO₂ streams described in this document has, where it is available, been based on experimental or operational experience. Where this experience is not currently available, a conservative figure has been used, based, for instance, on theoretical modelling. Once appropriate experience has been gained it is expected to raise some permissible levels so that unnecessary processing expense can be avoided.

You might also be interested in:

C 463 Arbeitsblatt 04/2022 -PDF-Datei-
Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 463 trägt dazu bei, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Personen sowie die technische Integrität von Leitungen, Anlagen sowie Anlagenkomponenten zum Transport von CO2 in Leitungen aus Stahlrohren zu gewährleisten.Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 463 gilt ausschließlich in Verbindung mit dem DVGW- Arbeitsblatt "G 463 Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Planung und Errichtung" für die Errichtung von CO2-Leitungen aus Stahlrohren, die mit Fluiden nach dem DVGW-Arbeitsblatt C 260 betrieben werden. Dieses Arbeitsblatt kann sinngemäß auch für Auslegungsdrücke < 16 bar angewendet werden. Für das Errichten von Leitungen für CO2, welches nicht den Bestimmungen des DVGW-Arbeitsblattes C 260 entspricht, kann dieses Arbeitsblatt unter Beachtung der spezifischen Eigenschaften des Fluids und ggf. bestehender anderer Bestimmungen sinngemäß angewendet werden.
64,20 €*
C 463 Entwurf Arbeitsblatt 07/2024
DVGW-Arbeitsblatt C 463 Entwurf trägt dazu bei, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Personen sowie die technische Integrität von Leitungen, Anlagen sowie Anlagenkomponenten zum Transport von CO2 in Leitungen aus Stahlrohren zu gewährleisten.C 463 Entwurf gilt für die Planung und Errichtung von CO2-Leitungen aus Stahlrohren, die mit Fluiden nach dem DVGW-Arbeitsblatt C 260 betrieben werden und muss in Verbindung mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 463 angewendet werden.C 463 Entwurf kann sinngemäß auch für Auslegungsdrücke < 16 bar angewendet werden.
64,20 €*
C 466 Arbeitsblatt 06/2023 -PDF-Datei-
Dieses Arbeitsblatt C 466 trägt dazu bei, dass weder die Sicherheit noch die technische Integrität von Leitungen, Anlagen und Anlagenkomponenten zum Transport von CO2 in Leitungen aus Stahlrohren beeinträchtigt werden. Diese Technische Regel C 466 gilt in Verbindung mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 466-1 Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Betrieb und Instandhaltung für CO2-Leitungen, die mit Fluiden nach dem DVGW-Arbeitsblatt C 260 betrieben werden. Diese Technische Regel kann sinngemäß auch für Betriebsdrücke < 16 bar angewendet werden. Der Geltungsbereich ist hinsichtlich der Einflussgrößen Nennweite und maximaler Auslegungsdruck nicht beschränkt. Diese Technische Regel beschreibt CO2-spezifische Anforderungen, die über die Anforderungen nach DVGW-Arbeitsblatt G 466-1 hinausgehen. Diese Technische Regel gilt für den Betrieb und die Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung) von CO2-Leitungen zum Transport von der Abscheidung zur Speicherung oder Nutzung des CO2 sowie der damit verbundenen Anlagen auf Werksgeländen und im Bereich innerbetrieblicher CO2-Verwendung. Für den Betrieb und die Instandhaltung von CO2-Leitungen für Fluide, die nicht den Bestimmungen des DVGW-Arbeitsblattes C 260 entsprechen, kann diese Technische Regel unter Beachtung der spezifischen Eigenschaften dieser Fluide und ggf. bestehender anderer Bestimmungen sinngemäß angewendet werden.
64,20 €*
C 260 Arbeitsblatt 04/2022 -PDF-Datei-
Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 260 trägt dazu bei, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz von Personen sowie die technische Integrität von Leitungen, Anlagen sowie Anlagenkomponenten zum Transport von CO2 in Leitungen aus Stahlrohren zu gewährleisten. Dieses DVGW-Arbeitsblatt C 260 beschreibt die Eigenschaften und Anforderungen an die Beschaffenheit eines Kohlenstoffdioxidstromes für den Transport in Stahlleitungen und enthält darüber hinaus Empfehlungen und Hinweise hinsichtlich der Auswirkungen von CO2-Strömen auf die Auslegung und den Betrieb von CO2-Transportsystemen. CO2-Ströme im Sinne dieses Regelwerkes stammen aus Abscheidungsprozessen, um sie einer Speicherung oder einer weiteren Nutzung zuzuführen. Die Abscheidungsprozesse sind dem eigentlichen Kraftwerks- oder Industrieprozess entweder vor- oder nachgeschaltet. Je nach Prozess und Quelle hat der jeweilige CO2-Strom eine unterschiedliche Zusammensetzung. Folgende Quellen und Emittenten kommen zum Beispiel in Betracht: Kraftwerksprozesse: Gaskraftwerke Steinkohlekraftwerke Braunkohlekraftwerke Biomassekraftwerke Kraftwerke mit integrierter Vergasung Industrieprozesse: Stahlherstellung Zementherstellung Chemische Industrie Aufgrund der unterschiedlichen Herkunft von CO2-Strömen ergeben sich verschiedene Zusammensetzungen, die wiederum einen großen Einfluss auf die Auslegung und den Betrieb von CO2-Transportleitungen haben. Im Folgenden wird konkreter auf mögliche Einflüsse und Konsequenzen von CO2 -Strömen für den Transport in Leitungen aus Stahlrohren eingegangen.
64,20 €*