DIN EN 15502-1 02/2022

Heizkessel für gasförmige Brennstoffe - Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen

443,80 €*
  • DIN
  • 221 Seiten
  • 2022
  • 1
  • 1
  • 311548
ST
Produktart

443,80 €*

Diese Norm DIN EN 15502‑1 legt die allgemeinen Anforderungen und Prüfverfahren sowie die Klassifizierung, Kennzeichnung und Energiekennzeichnung von Zentralheizkesseln für gasförmige Brennstoffe fest, die mit atmosphärischen Brennern mit oder ohne Ventilator oder mit Brennern mit vollständiger Vormischung ausgerüstet sind und nachfolgend kurz "Kessel" genannt werden.

Die grundlegende Funktion von gasbefeuerten Heizkesseln ist, Wärme durch indirekten Wärmetransfer von Verbrennungsgasen auf Wasser in einem Wärmeübertrager zu bereiten.

Der Kessel kann mehr als eine Funktion in einem Gerät enthalten. Beispielsweise: Sanitärwarmwasser Funktion; Funktion, um Verbrennungsluft von außerhalb/aus dem Freien zu verwenden; Funktion, um Verbrennungsprodukte nach außerhalb/ins Freie zu leiten.

Der Kessel kann als mehrere Teile am Markt vertrieben werden. Wenn der Kessel als mehrere Teile vertrieben wird, ist der Kessel der Zusammenbau der einzelnen Teile entsprechend der Installationsanleitung.

Kessel können so gestaltet sein, dass sie mit spezifischen Teilen des Gebäudes verbunden sind. Besonders die Verbindung mit einem Kamin und die Mittel der Verbrennungsluftversorgung sind relevant.

Dieses Dokument ist der erste Teil einer Reihe von Normen, die die besonderen Anforderungen an bestimmte Gerätearten von Kesseln beschreiben werden. Diese Europäische Norm enthält die allgemeinen Anforderungen, welche für die Mehrheit der Gerätearten von Kesseln gelten.

Fragen im Zusammenhang mit den Qualitätssicherheitssystemen, Prüfungen während der Produktion und Konformitätsbescheinigungen für Hilfseinrichtungen werden in dieser Europäischen Normenreihe nicht behandelt.
Europäisches Vorwort

Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe und Symbole

3.1 Begriffe

3.2 Symbole

4 Klassifizierung

4.1 Gase und Kategorien

4.2 Art der Verbrennungsluftzufuhr und Abgasabfuhr

4.3 Maximaler Betriebsdruck des Wassers

5 Bauweise

5.1 Allgemeines

5.1.1 Allgemeine Anforderungen

5.1.2 Allgemeine Überprüfung

5.2 Umstellung auf verschiedene Gase

5.3 Werkstoffe

5.3.1 Allgemeines

5.3.2 Werkstoffe und Dicken der Wände und Rohre mit wasserseitigem Arbeitsdruck für Kessel der Druckklasse 3

5.3.3 Anschlüsse für das häusliche Wasser

5.3.4 Wärmedämmung

5.3.5 Werkstoffe, die im Kontakt mit Wasser für den menschlichen Gebrauch stehen

5.3.6 Haltbarkeit gegen Korrosion der Abgasabführungsleitungen

5.4 Bauweise

5.4.1 Konstruktion

5.4.2 Feststellen des Betriebszustandes

5.4.3 Bedienung und Wartung

5.4.4 Gas- und Wasseranschlüsse

5.4.5 Dichtheit

5.4.6 Verbrennungsluftzufuhr und Abgasabfuhr

5.4.7 Drosseln

5.4.8 Luftüberwachung

5.4.9 Gas/Luft-Verbundregelung

5.4.10 Gebläse

5.4.11 Drainage

5.4.12 Betriebssicherheit bei Hilfsenergieausfall

5.4.13 Besondere Vorgaben für Niedertemperaturkessel und Brennwertkessel

5.5 Brenner

5.6 Druckmessstutzen

5.7 Anforderungen an den Einsatz von Regel- und Sicherheitseinrichtungen

5.7.1 Allgemeines

5.7.2 Einrichtungen zur Voreinstellung und zur Anpassung an den Wärmebedarf

5.7.3 Gasweg

5.7.4 Druckregler

5.7.5 Zündeinrichtungen

5.7.6 Flammenüberwachungseinrichtungen

5.7.7 Steuerleitungen der Gas-Luft-Verbundregelung

5.7.8 Temperaturregler und Vorlauftemperaturbegrenzungseinrichtungen

5.7.9 Fernbedienungsregelung

5.7.10 Ausdehnungsgefäß und Druckmessgerät

5.7.11 Frostschutz bei Kesseln, die für die Aufstellung an teilweise geschützten Orten vorgesehen sind

5.7.12 Einstell-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen für den sanitären Warmwasserkreislauf

5.8 Zusätzliche Anforderungen an modular aufgebaute Kessel

6 Elektrische und elektromagnetische Sicherheit

7 Regel- und Steuereinrichtungen

7.1 Allgemeines

7.2 Ausführliche Anforderungen

7.2.1 Regel- und Sicherheitseinrichtungen

7.2.2 In Kesseln eingesetzte Ventile

7.2.3 Aspekte ohne Relevanz für Regel- und Steuereinrichtungen, die zusammen mit dem Kessel geprüft werden

7.2.4 Aspekte von Relevanz für Regel- und Steuereinrichtungen, die zusammen mit dem Kessel geprüft werden

7.3 Temperaturregler und Vorlauftemperaturbegrenzungseinrichtungen 7.3.1 Allgemeines

7.3.2 Bauanforderungen 7.3.3 Betriebsverhalten

8 Betriebssicherheit

8.1 Allgemeines

8.1.1 Eigenschaften der Normprüfgase und der Grenzgase

8.1.2 Allgemeine Prüfbedingungen

8.2 Dichtheit

8.2.1 Dichtheit der gasführenden Teile

8.2.2 Dichtheit des Verbrennungskreises

8.2.3 Dichtheit des Wasserkreislaufs

8.2.4 Dichtheit des häuslichen Wasserkreises

8.3 Hydraulischer Widerstand

8.3.1 Anforderungen

8.3.2 Prüfbedingungen

8.4 Wärmebelastungen und Wärmeleistung

8.4.1 Bestimmung der Nennwärmebelastung, der größten sowie kleinsten Wärmebelastung

8.4.2 Einstellen der Wärmebelastung über den Düsendruck

8.4.3 Zündbelastung

8.4.4 Nennwärmeleistung

8.4.5 Prüfung der Nennwärmeleistung bei Brennwertbetrieb

8.4.6 Nennwärmebelastung der häuslichen Warmwasserbereitung

8.4.7 Wasserdruck, um die Nennwärmebelastung bei Kombinationskesseln mit Durchlauf-Warmwasserbereitung zu erhalten

8.4.8 Erreichen der häuslichen Warmwassertemperatur von Durchlaufkombinationskesseln

8.4.9 Aufheizzeit für die häusliche Warmwasserbereitung

8.5 Grenztemperaturen

8.5.1 Allgemeines

8.5.2 Grenztemperaturen der Voreinstell-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen

8.5.3 Grenztemperaturen der Seitenwände, der Vorderseite und der Abdeckung

8.5.4 Grenztemperaturen der Prüfwände und des Bodens

8.6 Zündung, Überzünden, Flammenstabilität

8.6.1 Allgemeines

8.6.2 Grenzbedingungen

8.6.3 Besondere Abzugsbedingungen

8.6.4 Drosselung des Gasdurchflusses zum Zündbrenner

8.7 Drosselung des Gasdrucks

8.7.1 Anforderungen

8.7.2 Prüfbedingungen

8.8 Fehler beim Schließen des Gasventils unmittelbar vor dem Hauptbrenner

8.8.1 Anforderungen

8.8.2 Prüfbedingungen

8.9 Vorspülen

8.10 Funktion eines dauernd brennenden Zündbrenners während der Stillstandszeit des Ventilators

8.10.1 Anforderungen

8.10.2 Prüfbedingungen

8.11 Einstell-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen

8.11.1 Anforderung

8.11.2 Prüfverfahren zur Bestimmung des Betriebstemperaturbereiches

8.11.3 Kombinationskessel

8.11.4 Regeleinrichtungen

8.11.5 Zündeinrichtungen

8.11.6 Flammenüberwachungseinrichtung

8.11.7 Druckregler

8.11.8 Temperaturregler und Vorlauftemperaturbegrenzungseinrichtungen

8.12 Kohlenstoffmonoxid

8.12.1 Allgemeines

8.12.2 Grenzbedingungen

8.12.3 Besondere Bedingungen

8.12.4 Kohlenstoffablagerung

8.12.5 Kondensatablauf-Verschlussprüfung

8.13 NOx

8.13.1 Anforderung

8.13.2 Prüfverfahren

8.13.3 Berechnung von NOX-Emissionen in mg/kWh auf Basis des GCV

8.14 Besondere Vorkehrungen für Kessel, die für die Aufstellung an einem teilweise geschützten Ort vorgesehen sind

8.14.1 Frostschutzsysteme für Kessel, die für die Aufstellung an teilweise geschützten Orten vorgesehen sind

8.14.2 Schutz gegen das Eindringen von Regen

8.15 Kondensatbildung

8.15.1 Anforderungen

8.15.2 Prüfbedingungen

8.16 Temperatur der Abgase

8.16.1 Anforderungen

8.16.2 Prüfbedingungen

8.17 Schallleistungspegel LWA

9 Wirkungsgrade

9.1 Allgemeines

9.1.1 Berichtigung des gemessenen Wirkungsgrades in Bezug auf die Referenzbedingungen

9.1.2 Anwendung der allgemeinen Prüfbedingungen

9.2 Wirkungsgrad bei Nennwärmebelastung

9.2.1 Anforderungen

9.2.2 Prüfungen

9.3 Wirkungsgrad bei Teillast

9.3.1 Anforderungen

9.3.2 Prüfungen

9.4 Wärmeleistung, jahreszeitbedingter Energiewirkungsgrad und Energieverbrauch

9.4.1 Wärmenennleistung (Prated und P4)

9.4.2 Nutzbare Wärmeleistung bei 30 % der Wärmenennleistung und im Niedertemperaturbetrieb (P1)

9.4.3 Wirkungsgrad (GCV) bei Wärmenennleistung und im Hochtemperaturbetrieb (?4)

9.4.4 Wirkungsgrad (GCV) bei 30 % der Wärmenennleistung und im Niedertemperaturbetrieb (?1)

9.4.5 Energieverbrauch des Zündbrenners (GCV) (Pign)

9.4.6 Berechnung der jahreszeitbedingten Raumheizungs-Energieeffizienz (?s)

9.4.7 Berechnung des jährlichen Raumheizungsenergieverbrauchs (QHE) (GCV)

9.4.8 Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz und Energieverbrauch von Kombinationskesseln im Warmwasserbereitungsbetrieb

10 Elektrische Hilfsenergie

10.1 Hilfsenergieverbrauch

10.1.1 Allgemeines

10.1.2 Systemgrenzen

10.1.3 Hilfsenergie bei Nennwärmebelastung

10.1.4 Hilfsenergie bei Teillast

10.1.5 Hilfsenergie im Bereitschaftszustand

10.2 Messungen des Hilfsstromverbrauchs, die für die Einhaltung der Verordnungen zum Ökodesign und zur Energiekennzeichnung erforderlich sind

10.2.1 Allgemeines

10.2.2 Systemgrenzen

10.2.3 Hilfsstromverbrauch (kW) bei Nennwärmebelastung

10.2.4 Hilfsstromverbrauch bei Teillast (kW)

10.2.5 Hilfsstromverbrauch im Bereitschaftszustand (kW)

11 Risikoanalyse

12 Kennzeichnung und Anleitungen

12.1 Kennzeichnung des Kessels

12.1.1 Geräteschild

12.1.2 Kennzeichnungen in Bezug auf den Einstellzustand

12.1.3 Verpackung

12.1.4 Warnhinweise auf Kessel und Verpackung

12.1.5 Weitere Informationen

12.2 Anleitungen

12.2.1 Installationsanleitung

12.2.2 Gebrauchs- und Wartungsanleitung

12.2.3 Umstellanleitung

12.3 Redaktionelle Darbietung

Anhang A (normativ) Eigenschaften von Kohlenstoff- und nichtrostenden Stählen

Anhang B (normativ) Mindestanforderungen an Gusseisen

Anhang C (normativ) Teile aus Aluminium und Aluminiumlegierungen

Anhang D (normativ) Teile aus Kupfer oder Kupferlegierungen

Anhang E (normativ) Mindestdicken für Walzteile

Anhang F (normativ) Minimale Nennwanddicken von Kesselteilen aus Gusswerkstoffen unter Wasserdruck

Anhang G (normativ) Parameter für Schweißverbindungen und Schweißverfahren

Anhang H (informativ) Beispiele für die Ausrüstung des Gasweges nach 5.7.3.2

H.1 Allgemeines

H.2 Kessel mit durchgehend brennendem Zündbrenner oder intermittierend brennendem Zündbrenner oder Leckagekontrolleinrichtung oder mit Vorspülung

H.2.1 Wärmebelastung nicht über 70 kW

H.2.2 Wärmebelastung über 70 kW, aber nicht über 150 kW

H.2.3 Wärmebelastung über 150 kW, aber nicht über 300 kW

H.2.4 Wärmebelastung über 300 kW, aber nicht über 1 000 kW

H.3 Kessel ohne durchgehend brennenden Zündbrenner oder intermittierend brennenden Zündbrenner, ohne Leckagekontrolleinrichtung und ohne Vorspülung

H.3.1 Wärmebelastung bis 70 kW

H.3.2 Wärmebelastung über 70 kW, aber nicht über 150 kW

H.3.3 Wärmebelastung über 150 kW, aber nicht über 300 kW

H.3.4 Wärmebelastung über 300 kW, aber nicht über 1 000 kW

Anhang I (informativ) Zusammenstellung der Prüfbedingungen für die verschiedenen Gasfamilien

Anhang J (normativ) NOx-Umrechnungen

Anhang K (informativ) Berechnungsbeispiel der NOx-Wichtungsfaktoren

Anhang L (informativ) Praktische Methode zur Kalibrierung des Prüfstandes für die Bestimmung des Wärmeverlustes Dp

Anhang M (informativ) Hilfsmittel zur Bestimmung der Zündzeit unter Volllast

Anhang N (informativ) Bestimmung der Wärmeverluste des Prüfstandes und der Wärmeanteile der Umwälzpumpe im Prüfstand für die indirekte Methode

Anhang O (informativ) Beispiel einer Methode zur Risikoanalyse

Anhang P (informativ) Beispiele einer Risikoanalyse nach einer der in Anhang O beschriebenen Methoden

P.1 Einleitung

P.2 Risiken

P.3 Risikoanalyse

Anhang Q (informativ) Umsetzung einer Schutzmaßnahme

Anhang R (informativ) Gesamteinstufung eines Grundrisikos

Anhang S (informativ) Nicht vollständige Liste von Klassifizierungsbeispielen

Anhang T (normativ) Korrektur bezüglich des in der Niedertemperaturprüfung von Niedertemperaturkesseln (LTB) und Brennwertkesseln (CB) ermittelten Wirkungsgrades

Anhang U (normativ) Verwendung von Prüfgasen

U.1 Kessel eines Bereichs

U.2 Anleitung für die Verwendung von Prüfgasen

Anhang V (informativ) Alternatives Verfahren für die Wärmeleistung als Enthalpiedifferenz

V.1 Allgemeines

V.2 Berechnung der Wärmeleistung

V.3 Berechnung der Wasserenthalpie (Hw)

V.4 Einleitung

V.5 Einleitung

Anhang AA (informativ) Produktinformationen im Hinblick auf die Verordnungen zum Ökodesign und zur Energiekennzeichnung

AA.1 Produktinformationen ? nach der ErP-Verordnung (813/2013) geforderte technische Parameter

AA.2 Produktinformationen ? nach der Verordnung (811/2013) zur Energiekennzeichnung geforderte technische Parameter

Anhang AB (informativ) Änderungen in der Gasbeschaffenheit

AB.1 Einleitung

AB.2 Betrachtungen für den Fall, dass Kessel für den Betrieb bei erheblichen Schwankungen der Gasbeschaffenheit vorgesehen sind

AB.2.1 Festlegung der annehmbaren Schwankungen

AB.2.2 Einfluss des geforderten Bereichs um einen Sollwert für die normalerweise zur Verteilung kommenden Gase

AB.2.3 Einfluss der angegebenen Werte

AB.2.4 Beziehung zwischen dem RG, den DLG und den ELG

AB.2.5 Selbstanpassende Geräte

Anhang AC (normativ) Nicht vollständige Liste von Werkstoffen, die im Gebrauch in Kontakt mit Trinkwasser kommen

AC.1 Allgemeines

AC.2 Besondere Stahlsorten

AC.3 Kupfer und Kupferlegierungen

AC.4 Werkstoffe aus Kunststoff

Anhang ZA (informativ) Bewusst leer

Anhang ZB (informativ) Abschnitte dieser Europäischen Norm, die die Methoden zur Überprüfung des Wirkungsgrades der EU-Richtlinie 92/42/EWG über die Wirkungsgrade von neuen Heizkesseln mit einer Leistung von 4 kW bis 400 kW behandeln

Anhang ZC (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den abzudeckenden Ökodesign-Anforderungen der Verordnung (EU) Nr. 813/2013 L 239/136

Anhang ZD (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den Anforderungen an die Energieverbrauchskennzeichnung der abzudeckenden Delegierten Verordnung (EU) Nr. 811/2013 L 239/1 der Kommission

Anhang ZE (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden Verordnung (EU) 2016/426 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 über Geräte zur Verbrennung gasförmiger Brennstoffe und zur Aufhebung der Richtlinie 2009/142/EG

Literaturhinweise