DIN EN ISO 22580 11/2022

Fackeln für Biogasanlagen

103,11 €*
  • DIN
  • 22 Seiten
  • 2022
  • 1
  • 1
  • 311905
ST
Produktart

103,11 €*

DIN EN ISO 22580 gilt für Auslegung, Herstellung, Aufbau und Betrieb von Fackeln für die Verbrennung von Biogas. Prüfverfahren und Leistungsanforderungen sind auch enthalten.

Biogasanlagen werden unter anderem in Industrieanlagen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Abwasserbehandlungsanlagen, Abfallanlagen, Deponien, kleinen Anlagen neben landwirtschaftlichen Betrieben und kleinen häuslichen Anlagen eingesetzt.

DIN EN ISO 22580 über Fackeln für Biogasanlagen gilt für die Verbrennung von Biogas, wie sie in ISO 20675 definiert ist. Die Hauptziele dieser Norm bestehen darin, sichere Fackeln sicherzustellen, Gesundheitsgefährdungen durch gefährliche Gase und explosionsfähige Atmosphären zu verhindern und die Emission des starken Treibhausgases Methan zu verringern.

Die Verfügbarkeit einer Norm für Biogasfackeln ist notwendig, um:

·         sicherzustellen, dass Fackeln sicher gebaut, betrieben und gewartet werden.

·         die Entwicklung regionaler und nationaler Vorschriften und Anreizprogramme zur Regulierung der Methanemissionen zu erleichtern.

·         die Kommunikation zwischen den verschiedenen Biogas-Parteien durch sinnvolle Diskussionen zu moderieren.

·         zur Stärkung der Sicherheit von Biogasfackeln und der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen mit anerkannten Benennungen und Definitionen beizutragen, die die Erwartungen der Handlungsträger in Bezug auf Beschaffung verdeutlichen.

·         Verträge und Dienstleistungen sowie Berichterstattung über biogasbezogene Maßnahmepläne, Leitfäden usw. zu erstellen.

·         zur Anwendung von Normen beizutragen, indem deren Entwicklung erleichtert wird und das Verständnis und die Anwendung von Normen durch die Anwender gefördert werden.

 

Fackeln für die Verbrennung von Biogas werden unter anderem in Industrieanlagen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Abwasserbehandlungsanlagen, Abfallanlagen, Deponien, kleinen Anlagen neben landwirtschaftlichen Betrieben und kleinen häuslichen Anlagen eingesetzt.

Biogas ist üblicherweise ein Nebenprodukt, das unter anderem durch Abwasserbehandlungsanlagen, Anlagen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, Abfallanlagen, Deponien, kleinen Anlagen neben landwirtschaftlichen Betrieben und kleinen häusliche Anlagen erzeugt wird. Die Hauptbestandteile sind etwa (50 bis 65) Volumenprozent Methan und etwa (30 bis 50) Volumenprozent Kohlenstoffdioxid, außerdem sind auch viele andere Bestandteile enthalten, wie z. B. Wasserdampf, Schwefelwasserstoff, Ammoniak, Stickstoff, Sauerstoff, Siloxane und Kohlenwasserstoffe. Methan ist einer der Hauptverursacher des Treibhauseffekts. Biogas verschmutzt nicht nur die Umwelt, sondern birgt auch ernsthafte potenzielle Sicherheitsrisiken. Daher ist eine zentralisierte Aufbereitung von anaerobem Methan erforderlich. Falls die Biogasausbeute aus wirtschaftlichen Gründen nicht zur Energieerzeugung oder zur Aufbereitung zu Biomethan genutzt werden kann oder die Energieerzeugungsanlage nicht ordnungsgemäß funktioniert, wird das Biogas bzw. Biomethan gesammelt und in einer Fackel verbrannt. Der prozentuale Methananteil von Biogas oder Biomethan, der in einer Biogasfackel zu verbrennen ist, kann von 5 Volumenprozent bis (fast) 100 Volumenprozent schwanken. Biogasfackeln haben die Funktion, die Sicherheit am Arbeitsplatz zu verbessern, die soziale Identifikation zu erhöhen, die Geruchsbelästigung und den Treibhauseffekt zu verringern.

Europäisches Vorwort

Vorwort

Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Normative Verweisungen

3 Begriffe

4 Abkürzungen

5 Klassifizierungen von Fackeln für die Verbrennung von Biogas

6 Auslegung und Bau von Fackeln für die Verbrennung von Biogas

6.1 Wirkungsgrad der Fackel

6.2 Druck

6.3 Luftzufuhr und Gasdurchfluss

6.4 Pilotbrenner

6.5 Behandlung des Gases

6.6 Werkstoffe

6.7 Flammendurchschlagsicherungen

6.8 Brennersteuerung, Zündtransformator, Flammenüberwachungsgerät

6.9 Sicherheitsventile und andere Ventile

6.10 Steuerungssystem

6.11 Durchflussmessung und Gasanalyse

6.12 Entfernung des Kondensats

6.13 Wärmedämmung und Heizung

6.14 Wärmeschutz

6.15 Gebäude und Schränke

6.16 Blitzschutz und Erdung

6.17 Festigkeits- und Standsicherheitsberechnungen

6.18 Abstände zu anderen Objekten

7 Anforderungen an Betrieb und Wartung

7.1 Betriebs- und Wartungshandbuch

7.2 Prüfung der Fackel

7.3 Betrieb der Fackel

7.4 Wartung und Inspektion der Fackel

Literaturhinweise