Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

DIN-Taschenbuch 12/1 - Wasserversorgung 1

Wassergewinnung, Wasseruntersuchung, Wasseraufbereitung (Verfahren), Trinkwasserbehandlung

Das DIN-Taschenbuch 12/1 bietet in seiner 14. Auflage eine kompakte und sorgfältig zusammengestellte Auswahl an Normen für die Bereiche Wassergewinnung, Wasseraufbereitungsverfahren und Trinkwasserbehandlung. Diese praxisgerechte Normensammlung richtet sich an Fachplaner, Betreiber, Ingenieurbüros und Unternehmen, die mit dem Bau, Betrieb oder der Planung von Wasserversorgungsanlagen befasst sind.

Die vollständig überarbeitete Auflage trägt den zahlreichen Entwicklungen der letzten Jahre Rechnung. Sie enthält insgesamt 13 neue bzw. aktualisierte Normen, darunter bedeutende Überarbeitungen wie die neue DIN 19643-5 zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser. Teil 1 der Normenreihe DIN 2001 wurde gemeinsam mit dem zugehörigen Beiblatt überarbeitet, während DIN 4942 entfallen ist. Die Inhalte der DIN 19627 wurden in die neue europäische Norm DIN EN 17971 überführt.

Auf die Aufnahme des Themenblocks „Wasseruntersuchung“ wurde bewusst verzichtet, da dieser bereits umfassend in den Deutschen Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung behandelt wird.

Um die Handhabung zu erleichtern, enthält das Taschenbuch:

  • ein DIN-Nummernverzeichnis und ein thematisch gegliedertes Normenverzeichnis
  • ein alphabetisches Stichwortverzeichnis zur schnellen Orientierung

Inhaltsverzeichnis

  • Hinweise zur Nutzung von DIN-Taschenbüchern und Normen-Handbüchern
  • DIN-Nummernverzeichnis
  • Verzeichnis enthaltener Normen (nach Sachgebieten geordnet)
  • Enthaltene Normen (nach Sachgebieten geordnet)
  • Verzeichnis nicht enthaltener Normen und Norm-Entwürfe (nach steigenden DIN-Nummern geordnet)
  • Verzeichnis der im DIN-Taschenbuch 12/2 enthaltenen Normen (nach Sachgebieten geordnet)
  • Service-Angebote von DIN Media
  • Stichwortverzeichnis

Das DIN-Taschenbuch 12/1 bietet eine aktuelle, praxisorientierte Normensammlung für die Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Trinkwasserbehandlung und erleichtert durch seine systematische Struktur die tägliche Arbeit von Fachleuten erheblich. Dank der gezielten Auswahl und Aufbereitung relevanter Normen sparen Anwender Zeit bei der Recherche und erhalten eine verlässliche Arbeitsgrundlage für Planung, Bau und Betrieb von Wasserversorgungsanlagen.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Trinkwasserverordnung 2023
Nach über zwei Jahrzehnten kommt 2023 eine umfassend aktualisierte und neu strukturierte Trinkwasserverordnung heraus. Sie setzt die europäische Trinkwasserrichtlinie um und verankert damit den Ansatz eines umfassenden Risikomanagements von der Rohwasserquelle bis zur Entnahmestelle beim Verbraucher. Die neue Trinkwasserverordnung fokussiert sich nun durch die Gefährdungsanalyse und Risikoabschätzung auf die jeweiligen Gegebenheiten der einzelnen Wasserversorgungen. Zusätzlich wurden neue Grenzwerte eingeführt und Grenzwerte verschärft. Neue Informationspflichten sowie neue Überwachungs- und Meldepflichten kommen hinzu; sie müssen ab Inkrafttreten der Verordnung berücksichtigt werden. Neu ist auch ein Verbot von Bleileitungen in der Wasserversorgung. Die zu berücksichtigenden Fristen sind ebenfalls in der Trinkwasserverordnung genannt. Die Praxishilfe „Die Trinkwasserverordnung 2023“ unterstützt Fachleute dabei, korrekt und zuverlässig mit den neuen Festlegungen zu arbeiten. Aus dem Inhalt: TrinkwV 2023 im Original anschauliche Übersicht der Änderungen verständliche Erläuterungen und Praxistipps Zusammenstellung der relevanten verwandten Rechtstexte Stichwortverzeichnis zum Nachschlagen Der Kommentarteil des Buches wurde komplett überarbeitet und an die neue Trinkwasserverordnung angepasst – optimal für den direkten Start in die praktische Arbeit mit der TrinkwV 2023.
62,00 €*
Praxis der Wasserversorgung
"Praxisnähe" ist die Maxime der dritten kompletten überarbeiteten Auflage des Bestsellers. Denn in der Neuerscheinung werden alle relevanten Themen der Wasserversorgung umfassend und praxisgerecht erläutert.Damit eignet sich das Buch auch ideal als Schulungsgrundlage. Die Inhalte des Fachbuches umfassen alle Betriebsbereiche einer qualitativ hochwertigen Wasserversorgung gleichermaßen.Folgende Themen werden u. a. behandelt: Die öffentliche WasserversorgungTechnische Regeln und ihre Bedeutung für die PraxisWassergewinnung/WassergüteWasseraufbereitungWasserförderung/WasserspeicherungWasserverteilungMessen, Steuern und Regeln im RohrnetzTrinkwasser‑Installationen in GebäudenSicherheit und GesundheitsschutzAlle Informationen sind verständlich aufbereitet und klar gegliedert. Tabellen, Grafiken und Beispiele ergänzen die Darstellung und erleichtern das Verständnis. Sie erhalten mit der Neuerscheinung ein umfassendes Praxisbuch und zugleich ein Nachschlagewerk an die Hand, das Ihnen die tägliche Arbeit erleichtert.
129,00 €*
Fallstudien zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur an den Klimawandel
Die Dissertation befasst sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf das Versagensrisiko wasserwirtschaftlicher Infrastruktur sowie der Evaluation von Anpassungsmaßnahmen. Betrachtet werden Überflutungs-, Umwelt- und Wasserversorgungsrisiken. Im Vordergrund steht die Frage, wie die Anpassung an den Klimawandel in der Wasserwirtschaft integrativ und interdisziplinär analysiert werden kann, um wirtschaftliche sowie umsetzungsfähige Maßnahmen mit ausreichender Risikoreduktion zu finden. Um diese Frage induktiv beantworten zu können und ein allgemeines Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur zu entwickeln, wurden Fallstudien in vier verschiedenen wasserwirtschaftlichen Systemen durchgeführt. Aus den Ergebnissen der Fallstudienarbeit leitet sich ein allgemeines Management-Schema zur Anpassung wasserwirtschaftlicher Infrastruktur an den Klimawandel ab. Aus dem Inhalt: Grundlagen zum Klimawandel und zu den Risiken für die Wasserwirtschaft Fallstudien zur Siedlungsentwässerung sowie zur Wasserversorgung Schema zur Bewertung von Anpassungsmaßnahmen unter Berücksichtigung von Kosten und Wirksamkeit Der Autor, Dr. rer. pol. Clemens Strehl, arbeitet in Forschungs- und Beratungsprojekten zu wirtschaftlichen, umweltökonomischen und infrastrukturbezogenen Fragestellungen der Wasserwirtschaft. In nationalen und internationalen Projektteams beschäftigt er sich mit dem Wasserkreislauf, der Siedlungsentwässerung und der Wasserversorgung der Zukunft.  
98,00 €*
Neu
Praxishandbuch Legionellen in der Trinkwasserinstallation
Legionellen in Trinkwasserinstallationen sind auch viele Jahrzehnte nach ihrer Entdeckung noch im Fokus der Trinkwasserhygiene. Durch immer komplexere Ausführungen der Trinkwasserinstallationen und der Notwendigkeit von Energieeinsparungen gibt es zahlreiche zu klärende rechtliche, hygienische und technische Fragestellungen.  Aus dem Inhalt:  Rechtliche Vorgaben durch die Trinkwasserverordnung  Hygienisch-mikrobiologisches Routinemonitoring  Herausforderungen bei der Probennahme  Legionellenvermehrung im kalten Trinkwasser  Hygienische Anforderungen an Planung und Bau  Temperatur- und Durchflussmessung  Sicherstellung des bestimmungsgemäßen Betriebs auch in großen Wohnanlagen    Die Autorinnen und Autoren in diesem Buch haben langjährige Erfahrungen und große Expertise in diesem Bereich. Sie skizzieren in ihren Beiträgen die Herausforderungen beim Auftreten von Legionellen, beantworten Fragen aus der Praxis und geben Hilfestellungen, um Legionellenbefall in Trinkwasserinstallationen zu beheben bzw. zu verhindern.   Alternativ können Sie das Praxishandbuch Legionellen in der Trinkwasserinstallation auch als Print-Ausgabe erwerben.
110,00 €*
Neu
Wassertarife 2024 Excel-Datei
Die Excel-Datei „Wassertarife 2024“ bietet eine aktuelle und detaillierte Übersicht über die Wasserpreissituation in Deutschland. Erstellt vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), enthält sie Daten von 1.976 Wasserversorgungsunternehmen und liefert so repräsentative Einblicke in die Trinkwasserpreise für Haushalte und Kleingewerbe. Inhalte der Excel-Datei Umfassende Datenbasis: Enthält Angaben, die rund 81 % der öffentlichen Trinkwasserversorgung für Haushalte und Kleingewerbe repräsentieren. Transparente Preisangaben: Filtermöglichkeiten u. a. nach Wasserpreismodell, Arbeitspreisen, Grundpreisen, Brutto-Endpreisen inklusive 7 % Mehrwertsteuer für klare Vergleichsmöglichkeiten. Regionale Differenzierung: Preisangaben für alle 16 Bundesländer, von Baden-Württemberg bis Thüringen. Nutzen Sie die Filter- und Suchfunktionen von Excel, um spezifische Informationen schnell und effizient abzurufen. Die „Wassertarife 2024“ als Excel-Datei sind das ideale Werkzeug für Branchenexperten, kommunale Entscheidungsträger und Analysten, die präzise und aktuelle Daten für ihre Planungen und Entscheidungen benötigen. Profitieren Sie von einer fundierten Datenbasis für Ihre Analysen oder Marktstudien. Wassertarife 2024 auch gedruckt erhältlich Alternativ können Sie die Wassertarife 2024 auch als Print-Ausgabe erwerben.  
Nur für BDEW-Mitglieder