DVGW-Information Gas Nr. 6 11/2017

Dispatching im Gasversorgungsnetz

71,59 €*
  • DVGW
  • 26 Seiten, DIN A4, geheftet
  • 3. Auflage 2017
  • 1
  • 1
  • 310133
ST

71,59 €*

Die Gas‑Information Nr. 6 ?Dispatching inGasversorgungsnetzen? wurde vom DVGW G‑TK‑1‑8?Dispatching? erarbeitet. DieseInformationsschrift gibt einen Überblick über dieaktuellen Aufgaben der Marktteilnehmer beimBetreiben von Netzen. Schwerpunkt ist dasArbeitsgebiet Dispatching mit der Netzüberwachungbzw. ‑steuerung.

Die Funktionen undAufgaben weiterer Marktteilnehmer werden nicht imEinzelnen beschrieben, jedoch werden dieAnforderungen an Schnittstellen dargestellt.

Des Weiteren werden Hinweise zur Nutzungvon Informations‑ und Kommunikationstechnologiensowie Hilfestellungen bei der Planung, derArbeitsplatzgestaltung, Ablauforganisation und denAnforderungen an das Personal im ArbeitsgebietDispatching gegeben.

Die auch gesetzlich verankerten Anforderungen andie Stabilität des Netzes als Teilarbeitsgebietder Versorgungssicherheit und als Voraussetzungfür eine sichere Versorgung mit Gas bedeuten fürdas Dispatching von Netzbetreibern hoheAnforderungen an Flexibilität undAnpassungsfähigkeit. Mit der fortschreitendenDigitalisierung des Energiemarktes ergeben sichzudem für viele Marktteilnehmer Änderungen derGeschäftsprozesse.

Bedingt durch die immer weiter fortschreitendeDigitalisierung in der Gaswirtschaft haben sich inden vergangenen Jahren sowohl die Technologien fürdie Datenübertragung und ‑verarbeitung sowieandererseits auch die Erfordernisse an einendurchgreifenden Informationssicherheitsschutzstark erhöht. Dies führt zu einem Wandel imDispatching, da hier kritische Dienstleistungenerbracht werden und schützenswerte Informationenund Daten zusammengetragen werden. Die Abgrenzungder Aufgabengebiete der jeweiligen Marktteilnehmer(z. B. Netzbetreiber, Speicherbetreiber,Lieferant), die unter Berücksichtigung ihrertech‑nischen und vertraglichen Rahmenbedingungenjeweils ihre wirtschaftlichen Ziele anstreben, istdurch gesetzliche und regulatorische Vorgabenweiter fortgeschritten. Darüber hinaus ergebensich durch die Energiewende neue Tätigkeitsfelder,Prozesse und Herausforderungen.
Vorwort

Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen

3 Der Netzbetreiber und seine Marktrolle in derGasversorgung

3.1 Abgrenzung der Marktrollen

3.2 Aufgaben des Netzbetreibers im Zusammenspielder Marktrollen

4 Aufgabenstellung für das Dispatching

4.1 Gewährleistung der Netzstabilität

4.2 Kapazitätsmanagement

4.3 Transportmanagement

4.3.1 Fahrplanmanagement

4.3.2 Regelenergiemanagement

4.4 Überwachung und Steuerung

4.5 Ereignismanagement

4.5.1 Störungsmanagement

4.5.2 Zentrale Meldestelle

4.5.3 Kontaktstelle zum Bundesamt für Sicherheitin der Informationstechnik (BSI)

4.5.4 Krisenmanagement

4.6 Zeitliche Koordinierung von Maßnahmen im Netz

4.7 Mitwirkung bei der Netzentwicklung

4.8 Aufgaben im Querverbund

4.9 Operationalisierung Krisenvorsorge Gas

5 Ausrüstung und Ausstattung in personeller undtechnischer Sicht

5.1 Personal

5.1.1 Qualifikation

5.1.2 Quantitativer Personalbedarf

5.1.3 Organisation, Verantwortung undWeiterbildung

5.2 Technische Ausstattung

5.2.1 Bauliche und räumliche Anforderungen

5.2.2 Arbeitsplatz des Dispatchers

5.2.3 Kommunikationseinrichtungen

5.2.4 Verfügbarkeiten (IT-Systeme sowieRäumlichkeiten)

5.2.4.1 Systemverfügbarkeit

5.2.4.2 Ersatzleitstelle

5.2.4.3 Nutzung der Leitstelle alsAlarmempfangsstelle

6 Informationsverarbeitungsmodelle und derenZusammenspiel

6.1 Voraussetzungen

6.1.1 Informationen

6.1.2 Laufende Verarbeitung

6.1.3 Aufbereitung von Daten undInformationen

6.1.4 Modelle

6.2 Zusammenspiel derInformationsanwendungssysteme