DVGW-Information WASSER Nr. 114 09/2022
Elektronische Wasserzähler
- Herausgeber/Verlag: DVGW
- Format: 58 Seiten
- Ausgabe: 1. Auflage 2022
- Verkaufseinheit: 1
- Mindestabnahme: 1
- Artikel-Nr.: 311866
127,81 €*
Die DVGW-Information WASSER Nr. 114 stellt eine Grundlage für die Verwendung elektronischer Wasserzähler dar. Ein elektronischer Wasserzähler im Sinne dieser DVGW-Information ist sowohl der statische Wasserzähler mit elektronischem Zählwerk und elektronischer Volumenerfassung als auch der hybride Wasserzähler mit elektronischem Zählwerk und mechanischer Volumenerfassung.
Die vorliegende DVGW-Information richtet sich an alle Akteure, Verwender und Organisationen, die bereits elektronische Wasserzähler handhaben oder in Zukunft handhaben möchten oder werden. Akteure sind neben den Herstellern und ihren Bevollmächtigten auch Einführer und Händler. Als Verwender von elektronischen Wasserzählern werden Wasserversorgungsunternehmen und Submetering-Dienstleister angesprochen. Organisationen sind z. B. Verbraucherverbände, Marktüberwachungsbehörden, staatlich anerkannte Prüfstellen, Behörden mit Bezug zum gesetzlichen Messwesen. Die DVGW-Information richtet sich insbesondere an die Anwendungsbereiche von Hauswasserzählern, Wohnungswasserzählern und Großwasserzählern, u. a. auch in Wasserverteilungsanlagen der öffentlichen Wasserversorgung.
Die Verwendung elektronischer Wasserzähler nimmt kontinuierlich zu und damit verbunden gewinnt diese Messgerätekategorie in der Praxis der Wassermessung zunehmend an Relevanz. In der DVGW-Information WASSER Nr. 114 werden verschiedene Aspekte hinsichtlich der Verwendung des elektronischen Wasserzählers verfolgt:
- Aufstellen einer Definition, begrifflichen Übersicht und Erläuterung der Messverfahren sowie Konstruktionsarten
- Zusammenführen aller relevanten Normen, Technischen Regeln, Richtlinien, Informationsschriften und gesetzlichen Grundlagen
- Einführung in die Kommunikations- und Funktechnologien
- Datenschutz und Datensicherheit einschließlich kryptografischer Grundlagen
- Einordnung in den Kontext Metering, Submetering und Smart Metering
- Ausgewählte Hinweise in Bezug auf Regelwerk, Einbau, Handhabung und Besonderheiten im Prüfstand sowie zu Kreislaufwirtschaft und der Wiederverwendung elektronischer Wasserzähler
Mit der vorliegenden DVGW-Information WASSER Nr. 114 soll ein Stand des Wissens dokumentiert und den einschlägigen Interessenskreisen verfügbar gemacht werden.
Hinsichtlich der Fernauslesung elektronischer Wasserzähler legt die vorliegende DVGW-Information den Schwerpunkt auf die Auslesung von Wasserzählern zu abrechnungsrelevanten Zwecken.
Abrechnungsrelevante Zwecke im Sinne dieser DVGW-Information sind:
- monatliche oder jährliche Auslesung der Wasserzähler oder
- anlassbezogene Auslesung der Wasserzähler.
Spezielle Anwendungsfälle der Fernauslesung, die über die einfache Wiederholung des vom Wasserzähler generierten eichrechtlich relevanten Messwertes hinausgehen, werden thematisch gestreift, können aber aufgrund der technologischen Komplexität nicht in einer Tiefe behandelt werden, dass darauf aufbauend Lösungen oder Entscheidungen entwickelt werden können.
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 In Bezug genommene Normen, Gesetze und Richtlinien
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
3.1 AES
3.2 Datagram Transport Layer Security (DTLS)
3.3 Datenkommunikation
3.3.1 Bidirektionale Datenkommunikation
3.3.2 Unidirektionale Datenkommunikation
3.4 Drive-by
3.5 Elektronische Wasserzähler
3.6 Energieeffizienz-Richtlinie (EED)
3.7 Fernablesung, Fernauslesung
3.8 IoT-Technologien
3.9 ISM-Band
3.10 Local Network, lokales Netzwerk (LN)
3.11 Long Term Evolution (LTE)
3.12 LoRaWAN
3.13 Low Power Wide Area Network (LPWAN)
3.14 Magnetisch-Induktiver Wasserzähler (MIZ)
3.15 M-Bus
3.16 Metering
3.17 Mioty
3.18 Mod-Bus
3.19 Neighbourhood Network, Nachbarschaftsnetzwerk (NN)
3.20 Non-Repudiation
3.21 OMS
3.22 Perfect Forward Secrecy (PFS)
3.23 Radio Equipment Directive (RED)
3.24 Sigfox
3.25 Smart Metering
3.26 Submetering
3.27 Technisch-Organisatorische Maßnahmen (TOM)
3.28 Transport Layer Security (TLS)
3.29 Ultraschallwasserzähler (USZ)
3.30 User Datagram Protocol (UDP)
3.31 Walk-by
3.32 Wide Area Network (WAN)
3.33 Wireless Local Area Network (WLAN)
4 Elektronische Wasserzähler – Eine Übersicht
4.1 Allgemeines
4.2 Mechanische Wasserzähler
4.3 Hybride Wasserzähler
4.4 Statische Wasserzähler
4.4.1 Magnetisch-Induktiver Wasserzähler (MIZ)
4.4.2 Ultraschallwasserzähler (USZ)
5 Kommunikations- und Funktechnologien für Wasserzählerfernauslesung
5.1 Rechtliche Grundlagen
5.1.1 Vorgaben der Europäischen Union
5.1.2 Umsetzung in deutsches Recht
5.1.3 Initiativen zur Digitalisierung der Wasserversorgung
5.2 Funktionale Architektur für die Kommunikation elektronischer Wasserzähler
5.2.1 Allgemeines
5.2.2 Architektur für die Kommunikation elektronischer Wasserzähler
5.3 Leitungsgebundene Systeme
5.3.1 Einführung
5.3.2 M-Bus
5.3.3 Mod-Bus und andere
5.3.4 Powerline
5.4 Funksysteme
5.4.1 Allgemeines
5.4.2 Mobile Funkauslesung
5.4.2.1 Einführung
5.4.2.2 Wireless M-Bus
5.4.2.3 Andere herstellerspezifische Funktechnik
5.4.3 Stationäre Funkauslesung
5.4.3.1 Einführung
5.4.3.2 LoRa und LoRaWAN
5.4.3.3 Mioty
5.4.3.4 NB-IoT
5.4.3.6 Wireless M-Bus
5.4.3.7 450 MHz
5.4.4 Zusammenfassung
5.5 Elektromagnetische Felder
5.5.1 Allgemeines
5.5.2 Sendeleistung
5.5.3 Tägliche Sendezeit der Wasserzähler
5.5.4 Abstand zur Funkquelle
6 Datenschutz und Datensicherheit
6.1 Allgemeines
6.2 Datenschutz
6.3 Datensicherheit kommunizierender elektronischer Wasserzähler (IT-Sicherheit)
6.4 Datensicherheit für lokal kommunizierende Wasserzähler
6.5 Datensicherheit für über WAN kommunizierende Wasserzähler
6.6 Informationssicherheit und nicht-technische, organisatorische Maßnahmen
DVGW-Information Wasser Nr. 114 05
6.7 Einzelne Schritte zu Erhöhung der Rechtssicherheit
6.7.1 Kundeninformation
6.7.2 Personenbezogene Daten und betroffene Personen
6.7.3 Technische Anforderungen an die Datenverarbeitung
6.7.4 Widerspruchsrecht
7 Einordnung in den Kontext Smart Metering
7.1 Das Smart Meter Gateway
7.2 Die OMS-Group
7.3 Wassermessung und die Unterschiede zur Elektrizitäts- und Gasmessung
7.4 Spartenübergreifendes Smart Metering
8 Elektronische Wasserzähler im Metering
8.1 Allgemeines
8.2 Lastprofilbildung über elektronische Wasserzähler
8.2.1 Anwendungshintergründe der Lastprofilbildung
8.2.2 Übertragungsintervalle und Empfangsfenster zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen bei kürzeren Abrechnungszeiträumen funkender Wasserzähler
9 Elektronische Wasserzähler im Submetering
10 Auswahlkriterien und Regelwerk
11 Einbau, Handhabung
11.1 Besonderheiten der elektrischen Installation, Verweis auf die Normen
11.2 IP Code (Schutzarten)
11.3 Erreichbarkeit der Wasserzähler via Funk
11.4 Erkennen des Anlaufens, spezielle Hinweise zur Inbetriebnahme
12 Besonderheiten auf dem Prüfstand und beim Transport
12.1 Unterschiede elektronischer zum mechanischen Wasserzähler
12.2 Metrologische Prüfung
12.2.1 Prüftechnik - data streaming
12.2.2 Prüftechnik - Impulsprüfverfahren
12.2.3 Prüftechnik - visuelle Ablesung der Zählwerksanzeige
12.2.4 Messfrequenz im Prüfmodus
12.3 Lebensdauer der Batterie
12.3.1 Einführung
12.3.2 Extrapolationsverfahren
12.3.3 Mikrokalorimeter-Verfahren
12.3.4 Einbaulage der Batterie
12.4 Transport von Wasserzählern mit Lithium-Ionen-Batterien
13 Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendung elektronischer Wasserzähler
13.1 Allgemeines
13.2 Anwendbare Grundsätze der Kreislaufwirtschaft
13.3 Kreislaufwirtschaft in der Praxis
Anhang A – Aspekte des elektronischen fernauslesbaren Wasserzählers
Quellenverzeichnis