DVGW-Information Wasser Nr. 105 01/2021

Sicherheit in der Trinkwasserversorgung - Risikomanagement im Normalbetrieb für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung

110,68 €*
  • DVGW
  • 53 Seiten
  • 1. Auflage 2021
  • 1
  • 1
  • 511394
ST
Produktart

110,68 €*

Diese DVGW‑Information Wasser Nr. 105 dient als Grundlage und Handlungsrahmen für die Einführung und die Anwendung des Risikomanagements nach DVGW W 1001 (M) in Einzugsgebieten für Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung. Das Risikomanagement stellt den präventiven Umgang mit möglichen Gefährdungen für die Versorgungssicherheit in der Trinkwasserversorgung dar. Mit Hilfe der dargelegten Methoden können zudem Auswirkungen akuter Schadensfälle für die Rohwasserbeschaffenheit abgeschätzt werden. Des Weiteren ermöglichen die vorgestellten Methoden auch die risikobewusste Standortentscheidung für neu anzusiedelnde Gefährdungen. Die DVGW‑Information Wasser beschränkt sich auf das ober‑ und unterirdische Einzugsgebiet von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung. Der Untersuchungsraum endet an der Rohwasserentnahmestelle. Mit besonderer Sorgfalt muss die Datengrundlage erhoben werden. Diese sollte in Kooperation mit den zuständigen Behörden zusammengestellt werden, damit die Behörden in das Risikomanagement eingebunden sind und entsprechende Maßnahmen, die sich aus dem Risikomanagement ergeben, mittragen und zielgerichtet umsetzen können.
Vorwort

Einleitung

1 Anwendungsbereich

2 Weiterführende Informationen

3 Begriffe

4 Versorgungssicherheit ? Ziele und Grundlagen

5 Methodische Grundlagen des risikobasierten und prozessorientierten Managements(Risikomanagement)

5.1 Allgemeines

5.2 Beschreibung des Versorgungssystems

5.3 Bewertung des Versorgungssystems

5.3.1 Gefährdungsanalyse

5.3.2 Risikoabschätzung

5.3.2.1 Risikoanalyse

5.3.2.2 Risikobewertung

5.4 Risikobeherrschung

5.4.1 Maßnahmen zur Risikobeherrschung

5.4.2 Eignung von Maßnahmen (Validierung)

5.5 Nachweis der Versorgungssicherheit (Verifizierung)

5.6 Dokumentation

5.7 Periodische Revision

Anhang A (informativ) ? Qualitative Risikoabschätzung für Einzugsgebiete vonGrundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung mit geringer Datengrundlage

A.1 Gefährdungsanalyse

A.2 Abschätzung des Ausgangsrisikos

A.2.1 Übersicht

A.2.2 Emissionsszenarien

A.2.3 Schadensausmaß

A.2.4 Eintrittswahrscheinlichkeit

A.2.5 Ausgangsrisiko

A.2.6 Dokumentationshilfe Risikosteckbrief

A.3 Risikoabschätzung für das Rohwasser

A.3.1 Bewertung der Vulnerabilität des Grundwassers VGW

A.3.2 Bewertung der Vulnerabilität des Rohwassers VRW

A.3.3 Bewertung der Gesamtvulnerabilität Vges

A.3.4 Risiko für das Rohwasser

A.4 Umgang mit Unsicherheiten

A.5 Literatur

Anhang B (informativ) ? Qualitative Risikoabschätzung auf Basis sektorspezifischerBeurteilungskriterien

B.1 Bewertungsverfahren

B.2 Berechnungsverfahren

B.3 Priorisierung

B.4 Risikobeherrschung

B.5 Literatur

Anhang C (informativ) ? Qualitative Risikoabschätzung unter integraler Berücksichtigung derintrinsischen Brunnenvulnerabilitäten

C.1 Konzeptmodell und Charakteristika des Bewertungsansatzes

C.2 Ausgangsrisiko

C.2.1 Schadensausmaß

C.2.2 Eintrittswahrscheinlichkeit

C.3 Vulnerabilität des Grundwassers VGW

C.4 Vulnerabilität des Rohwassers VRW

C.4.1 Teilfaktor ?Konzentration? Df

C.4.2 Teilfaktoren ?Zeit? tfirst und tc max

C.4.3 Faktor der Rohwasservulnerabilität

C.5 Gesamtvulnerabilität als Kombination von VGW und VRW

C.6 Risiko für das Rohwasser

C.7 Literatur

Anhang D (informativ) ? Quantitative Risikoabschätzung auf Basis numerisch berechneterEinheitsdurchbruchskurven

D.1 Gefährdungsszenarien

D.2 Bestimmung des Schadensausmaßes mit Brunnenvulnerabilitätskriterien

D.3 Priorisierung

D.4 Literatur

Anhang E (informativ) ? Beurteilungskriterien für die qualitative Risikoabschätzung

Das könnte Sie auch interessieren:

W 105 Merkblatt 10/2016
Dieses Merkblatt beschreibt Sachverhalte und empfiehlt Maßnahmen für eine gewässerschützende Waldbewirtschaftung. Hintergrund ist, dass der Wald mehreren Funktionen Nutz‑, Schutz‑, und Erholungsfunktion dient. Die Waldbewirtschaftung kann Auswirkungen auf die Qualität und Quantität von Gewässern, d. h. sowohl Oberflächen‑ als auch Grundwasser,haben. Ziel ist es, die Bedeutung der Wälder für den Gewässerschutz zu konkretisieren und Möglichkeiten einer für den Gewässerschutz relevanten Waldbewirtschaftung aufzuzeigen.
Preis ab: 39,92 €*
W 105 Merkblatt 10/2016
Dieses Merkblatt beschreibt Sachverhalte und empfiehlt Maßnahmen für eine gewässerschützende Waldbewirtschaftung. Hintergrund ist, dass der Wald mehreren Funktionen Nutz‑, Schutz‑, und Erholungsfunktion dient. Die Waldbewirtschaftung kann Auswirkungen auf die Qualität und Quantität von Gewässern, d. h. sowohl Oberflächen‑ als auch Grundwasser,haben. Ziel ist es, die Bedeutung der Wälder für den Gewässerschutz zu konkretisieren und Möglichkeiten einer für den Gewässerschutz relevanten Waldbewirtschaftung aufzuzeigen.
48,47 €*
W 1001 Merkblatt 11/2020
Dieses Merkblatt W 1001 stellt ein Instrument für die Wasserversorger dar, sich mit Fragen der Sicherheit im betrieblichen Alltag der Wasserversorgung sowie der Vorbereitung auf Krisenfälle aktiv zu befassen. Darüber hinaus kann mit der dargelegten Vorgehensweise in DIN EN 15975‑1 bzw. ‑2 und in diesem Merkblatt das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit der Wasserversorger mit den zuständigen Aufsichtsbehörden, wie z. B. den Gesundheitsämtern, und den Katastrophenschutzbehörden gefördert werden.Das Merkblatt wurde unter Berücksichtigung der Normenreihe DIN EN 15975‑1 und ‑2 sowie mit Erläuterung der deutschen Gesetze, Verordnungen und Regelwerke erstellt und ist speziell an die Trinkwasserversorgung angepasst.
Preis ab: 143,39 €*
W 1001 Merkblatt 11/2020
Dieses Merkblatt W 1001 stellt ein Instrument für die Wasserversorger dar, sich mit Fragen der Sicherheit im betrieblichen Alltag der Wasserversorgung sowie der Vorbereitung auf Krisenfälle aktiv zu befassen. Darüber hinaus kann mit der dargelegten Vorgehensweise in DIN EN 15975‑1 bzw. ‑2 und in diesem Merkblatt das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit der Wasserversorger mit den zuständigen Aufsichtsbehörden, wie z. B. den Gesundheitsämtern, und den Katastrophenschutzbehörden gefördert werden.Das Merkblatt wurde unter Berücksichtigung der Normenreihe DIN EN 15975‑1 und ‑2 sowie mit Erläuterung der deutschen Gesetze, Verordnungen und Regelwerke erstellt und ist speziell an die Trinkwasserversorgung angepasst.
174,00 €*