
Historische Dokumente - Archiv
Im DVGW-Regelwerk-Archiv finden Sie nicht mehr gültige Regeln als PDF-Datei zum kostenpflichtigen Download. Das Regelwerk-Archiv enthält nur DVGW-Regeln, keine DIN-Normen. Bitte wählen Sie hier den gesuchten Bereich aus:
G 409 Merkblatt 09/2020
90,95 €*
DVGW-Merkblatt G 409 Ausgbe 2020 bietet Orientierung zur Bewertung und Umstellung von bestehenden Gastransportleitungen auf den Betrieb mit Wasserstoff.
Insbesondere werden die technischen Aspekte und die Vorgehensweise zur Feststellung der werkstoffmechanischen Eignung einer Gasleitung beschrieben.
G 800-1 Merkblatt 11/2020
90,95 €*
Sie müssen Effizienzanforderungen erfüllen oder
Ihre Kunden erwarten von Ihnen Beratung zu Klimaschutz und
CO2-Einsparungen?TRGE-Gebäude (DVGW G 800-1) richtet sich als Entscheidungs- und Planungshilfe an Sie als Architekt, Planer oder Energieberater.Auch
als Handwerker des SHK-Fachs, Mitarbeiter von Stadtwerken bzw. Energie-
und Gasversorgungsunternehmen sowie als Schornsteinfeger finden Sie in
diesem Regelwerk Unterstützung für Ihre Arbeit. Das Regelwerk ergänzt Ihre fachliche Qualifikation.Der
DVGW e. V., als anerkannter technisch-wissenschaftlicher Verein und
Regelsetzer, unterstützt Sie als Praktiker damit in Ihrer täglichen
Arbeit. Fachlich fundierte Regelsetzung erleichtert Ihnen die Umsetzung
einer wirtschaftlichen, sozialverträglichen und vor allem klimaneutralen
Energiewende.Inhalte:
Das
Merkblatt gibt einen Überblick über die Ausgangslage. Darauf aufbauend definiert es den Stand der
Technik und zeigt die Potenziale der jeweiligen Technologien auf.Das
Merkblatt erläutert die Planung und Auslegung effizienter, innovativer
und klimaschonender Sanierungen von Bestandsgebäuden. Es bietet einen
Vergleich der gängigen Technologien sowie zahlreiche Tipps und Kniffe.
Gasheizungen und Brennwerttechnik und Brennwertkessel spielen dabei auch
eine Rolle.Das Kapitel "Neubau" zeigt auf, welche Technologien möglich sind, wie diese am besten genutzt
werden können und wie effizient und klimaschonend sie wirklich sind.Berechnungen und Technologievergleiche zu Effizienzsteigerung und CO2‑Einsparung sind ebenfalls enthalten.Weitere Inhalte:Definition innovativer Gastechnologien in Bezug auf Effizienz (u.a. Hybrid, Brennstoffzellen, Wärmenetze, KWK)Sanierungsmöglichkeiten
für bestehende Gebäude, die mit Hilfe von effizienten Gastechnologien
ein hohes Potenzial an CO2-Einsparung bietenAnleitungen und
Beispiele für die Nutzung und Kombinationsmöglichkeit effizienter
Gastechnologien im NeubauEffizienzberechnungen und Technologievergleiche zur Effizienzsteigerung und CO2-EinsparungPotenzial klimaneutraler Gase im Wärmemarkt (Biogas, Wasserstoff)Wichtige Themen bei der Wärmeversorgung von GebäudenSanierung und Modernisierung von GebäudenDVGW
G 800-1 erläutert detailliert, wie Sie am besten die klimaschonende
Sanierung von Bestandsgebäuden planen und auslegen. Der Fokus liegt
dabei auf Effizienz, CO2-Einsparung und der Einbindung erneuerbarer
Energien.TRGE-Gebäude bietet Ihnen einen Vergleich der
gängigen Technologien und gibt Tipps. Anwendungsbeispiele machen Ihnen dabei
die Umsetzung leichter.Effizienzsteigerung durch TechnologiewechselDer
reine Kesseltausch zu einem Gasbrennwertkessel bringt im
Einfamilienhaus eine Effizienzsteigerung und CO2-Einsparung von bis zu
25 %.
Energie- und CO2-Einsparung verschiedener Heiztechnologien im VergleichGrafikausschnitt:
Primärenergie- und CO2-Einsparung verschiedener Heiztechnologien im
Vergleich zu einem Niedertemperaturkessel in Einfamilienhäusern
unterschiedlicher BaujahreQuelle: Gas-und Wärme-Institut Essen e.V.Alle Werte stammen aus einer beispielhaften Referenzberechnung.Gas-HybridtechnologienDie
Kombination aus Heizung und solarer Wassererwärmung kann die Effizienz
um bis zu ca. 21 % steigern (beispielhafte Referenzberechnung).
HypridheizsystemeQuelle: VdZBeispiele Effizienzmaßnahmen und ihre Wirkung2,5 % Witterungsgeführter Regler1,0 % Hocheffizienzpumpe2,0 % Hydraulischer Abgleich7,0 % Rohrdämmung16,0 % Wohnungslüftung mit WärmerückgewinnungDie Werte stammen aus einer beispielhaften Referenzberechnung.Erneuerbare Gase in der HeizungBiogas im BrennwertkesselHaushalte
können einen Biogasvertrag abschließen und ihren Gaskessel mit Biogas
betreiben. Bereits ein 50%iger-Biogasvertrag bewirkt eine zusätzliche
Einsparung von ca. 14 % und eine CO2-Einsparung von ca. 30 %
(beispielhafte Referenzberechnung). Das ist zukunftsorientiert,
klimarelevant und innovativ.Auch das enorme Potenzial von
Wasserstoff zeigt Ihnen der Ratgeber "TRGE-Gebäude" in einem Kapitel
auf. Sie erfahren hier den Stand von Technik und Forschung sowie einen
Ausblick auf die Zukunft.
Dekarbonisierung der Energiegase
Quelle: Gas-und Wärme-Institut Essen e.V.Schlüssel zur EnergiewendeFür
die Energiewende ist neben den erneuerbaren Energien und dem Netzausbau
insbesondere die Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudesektor als
dem größten Energiekonsumenten in Deutschland sehr wichtig. 26 % des
Endenergieverbrauchs entfällt auf die Privathaushalte sowie 15 % auf den
Bereich Gebäude, Handel, Dienstleistungen.Der Gebäudesektor
ist für 14 % der gesamten direkten Treibhausgasemissionen in Deutschland
verantwortlich, verursacht vor allem durch Verbrennungsprozesse in
Gebäuden für Raumwärme und Warmwasser. Dort bietet sich ein großes
Einsparpotenzial. Privathaushalte haben an dem Energieverbrauch für
Raumwärme und Warmwasserbereitung den größten Anteil mit ca. 39 %.
Entwicklung des Endenergieverbrauchs für Raumwärme und WarmwasserQuelle: AGEB 2018, BMWi 2018, DWD 2019 (Klimafaktoren), Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)Altersstruktur der HeizungsanlagenEtwa
die Hälfte der Wohnungen in Deutschland wird mit Erdgas beheizt. Rund
90 % der 40,6 Millionen Wohnungen in Deutschland stammen aus den Jahren
vor 2000 und bieten ein großes energetisches Sanierungspotential.Das
durchschnittliche Alter der Heizungsanlagen liegt bei 17 Jahren, ca. 40
% der Heizungen sind älter als 20 Jahre. Es lohnt sich also effiziente
Gastechnologien zum Klimaschutz einzusetzen.
Quelle: BDEWEnergieträger zur Beheizung von Wohnraum
Quelle: BDEW
G 685-4 Arbeitsblatt 08/2020
90,95 €*
DVGW-Arbeitsblatt G 685-4 Ausgabe 2020 beschreibt Anforderungen zur Energieermittlung an Messlokationen mit eichrechtskonformen Messeinrichtungen, deren Abrechnung auf Basis von Zählerständen erfolgt.
G 685-2 Arbeitsblatt 08/2020
90,95 €*
Im DVGW-Arbeitsblattes G 685-2, Ausgabe 2020, wird die Ermittlung der Einspeise- und Abrechnungsbrennwerte beschrieben.Dieser Teil richtet sich an Netzbetreiber, die für die Bestimmung der Abrechnungsbrennwerte für die Abrechnungszeitspanne zuständig sind.
G 685-7 Arbeitsblatt 08/2020 -PDF-Datei-
90,95 €*
G 685-7 regelt den Umgang mit Differenzwertbildungen bei der Gasabrechnung.
G 1000 Arbeitsblatt 09/2020 -PDF-Datei-
90,95 €*
In diesem Arbeitsblatt G 1000 Ausgabe 2020 werden die
Anforderungen an die Unternehmen, unabhängig von den Eigentumsverhältnissen und
der Organisationsform, für den Betrieb von Gasversorgungsanlagen hinsichtlich
der Aufbau- und Ablauforganisation dargestellt. Eine ausreichende Qualifikation
und Organisation der Unter-nehmen ist Voraussetzung, um Planung, Bau, Betrieb
und Instandhaltung der erforderlichen Gasversorgungsanlagen, auch unter
Beachtung der Sicherheits- und Umweltvorschriften, sicherzustellen.
W 214-2 Arbeitsblatt 07/2019
90,95 €*
Inhalte DVGW-Arbeitsblatt W 214‑2 Ausgabe 2019
DVGW-Arbeitsblatt W 214‑2 Ausgabe 2019 behandelt Planung und Betrieb von Filteranlagen zur Entsäuerung in der Wasseraufbereitung. Im Anhang werden Hilfen für die Ermittlung der erforderlichen Kontaktzeit und die Bemessung der Filter gegeben.
W 214-2 Ausgabe 2019 gilt für die Entsäuerung von Wasser durch Filtration über basische Filtermaterialien beider zentralen Aufbereitung, um die Anforderungen der Trinkwasserverordnung an die Wasserstoffionen‑Konzentration (pH‑Wert) und die Calcitlösekapazität zu erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen (siehe auch W 214-1)
4 Planung
5 Betrieb
6 Anforderungen an das Filtermaterial
7 Anforderungen an Filteranlagen
Anhang A (informativ) – Ermittlung der erforderlichen Kontaktzeit mit Bemessungshilfen
Anhang B (normativ) – Ermittlung des Volumens der Filterschicht und Bemessung der Filter
Aktuelle Ausgabe W 214-2
DVGW-Arbeitsblatt W 214-2
DVGW-Arbeitsblatt W 214-2 Ausgabe 2019 kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt W 214-2 Ausgabe 2019 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
DVGW-Information WASSER Nr. 92 05/2019 -PDF-Datei-
90,95 €*
Die DVGW-Information Wasser Nr. 92 Ausgabe 2019 soll vorwiegend kleinen Trinkwasserversorgern
eine praxisorientierte Hilfestellung bei der Erstellung eines Handbuchs zur
Organisation des technischen Betriebs geben.
W 558 Arbeitsblatt 11/2018
90,95 €*
Das Arbeitsblatt W 558 Ausgabe 2018 gilt für die Instandsetzung von innen
geschädigten Trinkwasser‑Installationen. Eine Schädigung kann
insbesondere bei metallenen Werkstoffen Korrosion bedeuten, bei
Kunststoffen Alterung oder werkstoffunabhängig auch Steinbildung. Das
Arbeitsblatt gilt für Schadensfälle und Maßnahmen nach Ablauf der
Gewährleistung. Sie kann im Einvernehmen der Vertragspartner auch
während der Gewährleistungszeit herangezogen werden. Das Arbeitsblatt
beschreibt nicht die Vorgehensweise bei der Erweiterung oder
Modernisierung einer ordnungsgemäß funktionierenden
Trinkwasser‑Installation. Die Vorgehensweise bei Beeinträchtigungen durch
mikrobielle Kontamination hingegen wird im DVGW‑Arbeitsblatt W 556
beschrieben.
DVGW-Information Wasser Nr. 97 11/2018
90,95 €*
Für die Desinfektion im Rahmen der zentralen Trinkwasseraufbereitung dürfen nur die gemäß Trinkwasserverordnung zugelassenen Chemikalien und Verfahren eingesetzt werden. Die DVGW‑Information Wasser Nr. 97 Ausgabe 2018 gibt Hinweise zur Qualitätssicherung und sachgerechten Handhabung.
W 214-3 Arbeitsblatt 09/2018
90,95 €*
Das Arbeitsblatt W 214-3, Ausgabe 2018, gilt für die Entsäuerung
von Wasser durch Ausgasung von Kohlenstoffdioxid bei der zentralen
Aufbereitung, um die Anforderungen der Trinkwasserverordnung an die
Wasserstoffionen-Konzentration (pH-Wert) und die Calcitlösekapazität zu
erfüllen.
Die grundlegenden Aussagen sind auch gültig für Anwendungen,
bei denen die Kohlenstoffdioxid-Entfernung anderen Zielen dient; z. B. der
Teilentsäuerung im Aufbereitungsprozess oder der Entsäuerung von harten Wässern
über den Sättigungs-pH-Wert hinaus (z. B. als erste Stufe einer
Entcarbonisierung).
Auf andere Gasaustauschprozesse (z. B. Austrag von Radon,
Ozon, Schwefelwasserstoff, Methan, leicht-flüchtige Halogenkohlenwasserstoffe;
Eintrag von Sauerstoff), wird in diesem Arbeitsblatt nicht eingegangen.
G 292 Arbeitsblatt 06/2018 -PDF-Datei-
90,95 €*
Durch die große Anzahl von Biogaseinspeiseanlagen ergeben sich mittelbare Anforderungen für das Dispatching, da im Prozessleitsystem diverse Anlagen‑ und Gasbeschaffenheitsparameter überwachtwerden müssen, die letztlich für den einwandfreien Betrieb der Gasverbrauchsgeräte beim Netzanschlusskunden relevant sind. Dieses DVGW‑Arbeitsblatt beschreibt den Verantwortungsbereich bei der Überwachung dieser Anlagen, legt Mindestanforderungen vonüberwachungsrelevanten Parametern fest und beschreibt Meldeprozesse und Verhaltensweisen, falls Grenzwertverletzungen vorliegen. Es richtet sich insbesondere an Netzbetreiber, Anlagenbetreiber und in der Planungs‑ und Errichtungsphase beteiligte Unternehmen. Zusätzlich werden Handlungsempfehlungen gegeben, wie ein Nachweis der Anlagenverfügbarkeit nach Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) von 96 % gegenüber dem Anschlussnehmer erbracht, verfolgt und ausgewertet werden kann. Die Überprüfungweiterer vertraglicher Regelungen zwischen Anschlussnehmer und Netzbetreiber sind nicht Gegenstand dieses Arbeitsblattes. Weiterhin werden Hinweise gegeben, wie der Aufwandzur Konditionierung des einzuspeisenden Biogases mit Flüssiggas reduziert werden kann.
G 694 Merkblatt 05/2018 -PDF-Datei-
90,95 €*
Dieses DVGW-Merkblatt G 694 gilt für primäre und sekundäre Schallschutzmaßnahmen an Gas-Druckregelanlagen,
die nach DVGW-Arbeitsblatt G 491 errichtet und betrieben werden, sowie an Gasmessanlagen nach
DVGW-Arbeitsblatt G 492. Die in diesem Merkblatt aufgezeigten Schallschutzmaßnahmen gelten sinngemäß
auch für Gasmess- und Regelanlagen im Geltungsbereich der DVGW-TRGI (DVGW-Arbeitsblatt
G 600).