Filter
–
Archiv - Gas / Wasser
GW 8 Prüfgrundlage 03/2014
90,95 €*
Inhalte DVGW-Prüfgrundlage GW 8 Ausgabe 2014
Diese DVGW-Prüfgrundlage GW 8 gilt für Kapillarlötfittings aus Kupfer mit den Anschlussdurchmessern 12 mm bis 54 mm in der Gas- und Trinkwasser-Installation. Kapillarlötfittings nach dieser Prüfgrundlage dienen zur Verbindung von Kupferrohren nach DVGW GW 392 (A).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Anforderungen
Prüfungen
Baumusterprüfungen/Erstprüfungen
Überwachungsverfahren
Anhänge
Aktuelle Ausgabe
DIN EN 1254-4
GW 6 Prüfgrundlage 03/2014
90,95 €*
Inhalte DVGW-Prüfgrundlage GW 6
Diese Prüfgrundlage GW 6, Ausgabe 2014, gilt für Übergangs- und Gewindefittings aus Kupfer und Kupferlegierungen mit Kapillarlöt-Anschlussdurchmessern von 12 mm bis 54 mm und/oder Gewinde-Anschlussgrößen R/RP 3/8 bis R/RP 4 in der Gas- und Trinkwasser-Installation. Kapillarlötfittings nach dieser Prüfgrundlage dienen zur Verbindung von Kupferrohren nach DVGW GW 392 (A) mit anderen Rohrsystemen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe, Symbole, Einheiten, Abkürzungen
Anforderungen
Prüfungen
Baumusterprüfung/Erstprüfung
Anhang A
Anhang B
Aktuelle Ausgabe
DIN EN 1254-1
DIN EN 1254-4
DVGW-Prüfgrundlage GW 6 Ausgabe 2014 kaufen
Sie können die DVGW-Prüfgrundlage GW 6 Ausgabe 2014 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
GW 27 Arbeitsblatt 02/2014
90,95 €*
GW 27 Ausgabe 2014 gilt für erdverlegte kathodisch geschützte Rohrleitungen aus Stahl. Für andere erdverlegte,
kathodisch gegen Korrosion geschützte Anlagen, wie z. B. metallische Kabelmäntel von Hochspannungs-
und Fernmeldekabeln, ist diese Empfehlung sinngemäß anzuwenden. Bei kathodisch geschützten
Lagerbehältern aus Stahl ist dies nur bedingt möglich, da diese Objekte meist eine große Ausdehnung
aufweisen, wodurch z. B. eine gezielte Fehlstellenortung und damit eine Intensivmessung erschwert
wird.
GW 22 Arbeitsblatt 02/2014
90,95 €*
Inhalte DVGW-Arbeitsblatt GW 22 Ausgabe 2014
DVGW-Arbeitsblatt GW 22 Ausgabe 2014 behandelt allgemeine Richtlinien und Maßnahmen bei Beeinflussungen infolge Näherungen und Kreuzungen von durchgehend elektrisch leitenden Rohrleitungen mit Hochspannungs‑Drehstromanlagen und Wechselstrom‑Bahnanlagen. Betrachtet werden hier ausschließlich Fragen des Berührungsschutzes, jedoch nur unter Berücksichtigung der Grundschwingung der beeinflussenden Systeme.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen4 Verwendete Kurzzeichen5 Hinweise für die Planung von Rohrleitungsanlagen und Hochspannungsanlagen6 Grenzwerte des Rohrleitungspotentials und der Berührungsspannung7 Prüfung der Beeinflussungsmöglichkeiten8 Grenzabstände bei ohmscher Beeinflussung9 Konstruktive Maßnahmen zur Herabsetzung des Rohrleitungspotentials und der Berührungsspannung10 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen11 Messtechnische Ermittlung des Rohrleitungspotentials und der Berührungsspannung12 Berechnungsverfahren13 Eigenschaften des beeinflussenden und des beeinflussten Systems14 Beispiele für Diagrammauswertungen und BerechnungenLiteraturhinweise
Aktuell gültige Ausgabe GW 22
DVGW-Merkblatt GW 22-2
GW 11 Arbeitsblatt 11/2013
90,95 €*
Das Arbeitsblatt GW 11, Ausgabe 2013, gilt für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS). Es beschreibt die formalen, personellen und sachlichen Anforderungen sowie die Vorgaben zur Prüfung und Überwachung solcher Unternehmen.
GW 335-B2-B1 Arbeitsblatt 02/2013
90,95 €*
Inhalte DVGW-Arbeitasblatt GW 335-B2-B1
DVGW-Arbeitsblatt GW 335-B2-B1 beinhaltet vor allem Anpassungen des Prüfumfangs im DVGW-Arbeitsblatt GW 335-B2:2004-09. Hinsichtlich der Anforderungen gibt es nur eine Ergänzung bei den elektrischen Eigenschaften im Hinblick auf die nun verfügbaren größeren Durchmesser. Die ergänzten Erzeugnisgruppen gelten nicht nur für Formstücke, sondern auch für Armaturen und Rohre. Die jeweilige Anwendung setzt jedoch voraus, dass zugehörige Abmessungen und Abweichungen europäisch genormt sind.
Aktuelle Ausgabe DVGW-Arbeitsblatt GW 335-B2-B1
DVGW-Arbeitsblatt GW 335
DVGW-Arbeitsblatt GW 335-B2-B1 kaufen
Sie können das DVGW-Arbeitsblatt GW 335-B2-B1 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
GW 18 Merkblatt 01/2013 -PDF-Datei-
90,95 €*
Dieses DVGW-Merkblatt GW 18, Ausgabe 2013, gilt für kathodisch geschützte Rohrleitungen in der Gas- und Wasserversorgung.
Es beschreibt die grundlegende Vorgehensweise beim Aufbau einer Zustandsbewertung auf der
Basis von KKS-Messdaten und gibt Hinweise darauf, wie diese bei der Umsetzung einer zustandsorientierten
Instandhaltungsstrategie verwendet werden kann. Grundvoraussetzung für die Anwendung des
KKS im Rahmen einer zustandsorientierten Instandhaltung für Rohrleitungen ist ein wirksamer passiver
und aktiver Korrosionsschutz.KKS-Messdaten können keine Auskunft über Veränderungen des Grundwerkstoffes Stahl geben. Undichtheiten
an Armaturen, mögliche Schäden, z. B. durch unsachgemäß ausgeführte Schweißnähte und
Nachumhüllungen sowie Produktionsfehler können deshalb durch KKS-Messdaten nicht nachgewiesen
werden. Derartige Schadensfälle sind beispielsweise im Rahmen einer Schadensstatistik nach den
DVGW-Arbeitsblättern W 402 und G 402 festzuhalten und auszuwerten. Die Integration der Zustandsbewertung
auf Basis von KKS-Messdaten nach diesem Merkblatt in andere Zustandsbewertungssysteme,
wie beispielsweise nach den DVGW-Merkblättern W 403 und G 403, ist dabei möglich.
AfK-Empfehlung Nr. 3 02/2014
90,95 €*
Inhalte AfK-Empfehlung Nr. 3
Diese Empfehlung behandelt allgemeine Richtlinien und Maßnahmen bei Beeinflussungen infolge Näherungen und Kreuzungen von durchgehend elektrisch leitenden Rohrleitungen mit Hochspannungs-Drehstromanlagen und Wechselstrom-Bahnanlagen. Betrachtet werden hier ausschließlich Fragen des Berührungsschutzes, jedoch nur unter Berücksichtigung der Grundschwingung der beeinflussenden Systeme; Beeinflussungen durch Oberschwingungen sind nicht von praktischer Relevanz.
Für Hochspannungs-Drehstromanlagen mit Nennspannungen von U <110 kV können sich die Betrachtungen aufgrund der Erfahrungen in Deutschland auf die Mindestabstände und die ohmsche Beeinflussung beschränken.Diese Empfehlung gilt nicht für Gleichstrombahnen und HGÜ-Anlagen.
Es gilt bezüglich der formulierten Spannungsgrenzwerte für den Berührungsschutz für neue und rückwirkend auch für bestehende Näherungen; dieses Vorgehen sollte auch bezüglich der Mindestabstände von Ausbläsern zu Hochspannungsfreileitungen angewandt werden. Weitere, von den bisherigen Ausgaben abweichende konstruktive Maßnahmen gelten in erster Linie für neue Näherungsabschnitte.
Die an hochspannungsbeeinflussten Rohrleitungen eingesetzten Geräte sind so auszulegen, dass die für den Berührungsschutz zulässigen Werte – zumindest aber die am Einsatzort des Gerätes zu erwartenden maximalen Beeinflussungsspannungen – als Nenngrößen für die Wechselspannungsbelastung anzunehmen sind; Beeinflussungen durch Oberschwingungen sind auch hier nicht von praktischer Relevanz.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
4 Verwendete Kurzzeichen
5 Hinweise für die Planung von Rohrleitungs- und Hochspannungsanlagen
6 Grenzwerte des Rohrleitungspotentials und der Berührungsspannung
7 Prüfung der Beeinflussungsmöglichkeiten
8 Grenzabstände bei ohmscher Beeinflussung
9 Konstruktive Maßnahmen zur Herabsetzung des Rohrleitungspotentials und der Berührungsspannung
10 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen
11 Messtechnische Ermittlung des Rohrleitungspotentials und der Berührungsspannung
12 Berechnungsverfahren
13 Eigenschaften des beeinflussenden und des beeinflussten Systems
14 Beispiele für Diagrammauswertungen und Berechnungen
Literaturhinweise
Aktuell gültige Ausgaben AfK-Empfehlung Nr. 3
AfK-Empfehlung Nr. 3-1
AfK-Empfehlung Nr. 3-2
AfK-Empfehlung Nr. 3-3
AfK-Empfehlung Nr. 3-4
AfK-Empfehlung Nr. 3-5
AfK-Empfehlung Nr. 3 kaufen
Sie können die AfK-Empfehlung Nr. 3 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
GW 2 Arbeitsblatt 05/2012
90,95 €*
Inhalte DVGW-Arbeitsblatt GW 2 Ausgabe 2012
DVGW-Arbeitsblatt GW 2 Ausgabe 2012 gilt für das Verbinden von Kupferrohren. Es dient als Grundlage für Installation von Kupfer‑ und innenverzinnten Kupferrohren innerhalb von Grundstücken und Gebäuden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Allgemeine Bestimmungen
4 Besondere Bestimmungen für die Gas-Installation
5 Besondere Bestimmungen für die Trinkwasser-Installation
Aktuell gültige Ausgabe GW 2
DVGW-Arbeitsblatt GW 2
DVGW-Arbeitsblatt GW 2 Ausgabe 2012 kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt GW 2 Ausgabe 2012 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
GW 128 Merkblatt 07/2011
90,95 €*
Inhalte DVGW-Merkblatt GW 128
DVGW-Merkblatt GW 128, Ausgabe 2011, stellt Anforderungen und Definitionen für die Durchführung vermessungstechnischer Arbeiten an Versorgungsnetzen sicher, insbesondere für die Qualität der Leitungsdokumentation im Gas- und Wasserbereich. Ziel ist es, durch gezielte Schulungen die Qualifikation von Fachkräften zu erhöhen, die Vermessungen und Aufnahmeskizzen an Versorgungsleitungen erstellen. Die Bedeutung dieses Regelwerkes liegt in der Förderung präziser Dokumentationen und der Sicherstellung, dass auch einfache Vermessungsarbeiten von geschultem Personal ausgeführt werden können, das die wesentlichen Methoden und Instrumente kennt und korrekt anwendet.
GW 128 Ausgabe 2011 regelt die fachliche Qualifikation und umfasst theoretische und praktische Inhalte, die sich an den grundlegenden Vermessungsmethoden orientieren. Das Regelwerk gibt dabei eine klare Struktur und Schulungsinhalte vor, um sowohl die theoretische als auch praktische Sachkunde zu gewährleisten. GW 128 ist für Unternehmen gedacht, die eine qualitätsgesicherte Leitungsdokumentation und präzise Netzaufnahme gewährleisten wollen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Schulung
Inhalt
Praxisschulung
Anhänge (Muster einer Aufnahmeskizze, GW 128-Bescheinigung des DVGW)
Aktuelle Ausgabe DVGW-Merkblatt GW 128
DVGW-Merkblatt GW 128
DVGW-Merkblatt GW 128 Ausgabe 2011 kaufen
Sie können das DVGW-Arbeitsblatt als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.