Filter
–
Archiv - Gas
G 694 Merkblatt 05/2018 -PDF-Datei-
90,95 €*
Dieses DVGW-Merkblatt G 694 gilt für primäre und sekundäre Schallschutzmaßnahmen an Gas-Druckregelanlagen,
die nach DVGW-Arbeitsblatt G 491 errichtet und betrieben werden, sowie an Gasmessanlagen nach
DVGW-Arbeitsblatt G 492. Die in diesem Merkblatt aufgezeigten Schallschutzmaßnahmen gelten sinngemäß
auch für Gasmess- und Regelanlagen im Geltungsbereich der DVGW-TRGI (DVGW-Arbeitsblatt
G 600).
G 466-1 Arbeitsblatt 05/2018
90,95 €*
Diese Technische Regel G 466‑1 gilt für den Betrieb und die Instandhaltung (Inspektion, Wartung, Instandsetzung und Verbesserung) von Gasleitungen zur Versorgung der Allgemeinheit mit Gas sowie der damit verbundenen Energieanlagen auf Werksgeländen und im Bereich betrieblicher Gasverwendung mit einem Auslegungsdruck von mehr als 16 bar aus Stahlrohren, die der Fortleitung von Gasen der 2. Gasfamilie nach dem DVGW‑Arbeitsblatt G 260 dienen. Der Geltungsbereich ist hinsichtlich des maximal zulässigen Betriebsdrucks nach oben hin nicht beschränkt. Für den Betrieb und die Instandhaltung von Gashochdruckleitungen für Gase, die nicht den Bestimmungen des DVGW‑Arbeitsblattes G 260 entsprechen, kann diese technische Regel unter Beachtung der spezifischen Eigenschaften der Gase und ggf. bestehender anderer Bestimmungen sinngemäß angewendet werden. Dieses DVGW‑Arbeitsblatt ist in Verbindung mit den Normen DIN EN 1594 ?Gasinfrastruktur ‑ Rohrleitungen für einen maximal zulässigen Betriebsdruck über 16 bar ‑ Funktionale Anforderungen?,DIN EN 12327 ?Gasinfrastruktur ‑ Druckprüfung, In‑ und Außerbetriebnahme ‑ Funktionale Anforde‑rungen? und DIN EN 12732 ?Gasinfrastruktur ‑ Schweißen von Rohrleitungen aus Stahl ‑ Funktionale Anforderungen? anzuwenden. Diese Normen beschreiben die allgemeinen Grundsätze für den Betrieb und die Instandhal‑tung von Gasleitungen. Die allgemeinen Grundsätze stellen Mindestanforderungen dar, auf die sich die an der Normung beteiligten europäischen Fachleute geeinigt haben. Diese Mindestanforderungen sind durch detaillierte Technische Regeln und/oder nationale Normen inhaltlich auszufüllen und umzusetzen. Das geschieht in dem vorliegenden DVGW‑Arbeitsblatt G 466‑1 ?Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Betriebsdruck größer als 16 bar ‑ Betrieb und Instandhaltung? auf der Grundlage der bewährten, auf langjährigen Erfahrungen beruhenden Sicherheitsphilosophie des deutschen Gasfaches. Die in diesem DVGW‑Arbeitsblatt aufgeführten Anforderungen sind als die o. a. Normen ergänzende, verbindlich zu betrachtende Anforderungen zu verstehen.
G 486 Arbeitsblatt 03/2018
90,95 €*
Erdgas verhält sich aufgrund seiner zwischenmolekularen Wechselwirkungen nicht wie ein ideales Gas. Um diesem Verhalten Rechnung zu tragen und das Volumen im Normzustand aus dem gemessenen Volumen im Betriebszustand errechnen zu können, wird die Kompressibilitätszahl benötigt. Somit ist die Kompressibilitätszahl ein wichtiger Bestandteil der Gasabrechnung. Das vorliegende Arbeitsblatt G 486 regelt hierzu die Berechnung, die Anwendung und ggf. die Korrektur der Kompressibilitätszahl. G 486 regelt die Berechnung von Realgasfaktoren und Kompressibilitätszahlen mit den Verfahren SGERG‑88 und AGA8‑92DC sowie die Parameterwahl des Mengenumwerters. Abweichungen von dieser Technischen Regel bedürfen der Zustimmung der zuständigen Eichbehörde. Bei anderen Gasen bzw. Gasgemischen oder bei Überschreitung der in der Regel genannten Grenzen ist diese Technische Regel sinngemäß anzuwenden. Das Vorgehen ist mit der zuständigen Eichbehörde sowie mit der Physikalisch‑Technischen Bundesanstalt (PTB) abzustimmen.
G 474 Merkblatt 12/2017
90,95 €*
Dieses Merkblatt G 474 gilt für Gasleitungen zur Versorgung der Allgemeinheit mit Gas, in denen Gase nach DVGW G 260 (A) ‑ ausgenommen Flüssiggase in der flüssigen Phase ‑ fortgeleitet werden.
Diese Gasleitungen können in den Einflusszonen des Steinkohlenbergbaus liegen, gelegen haben bzw. zukünftig liegen, unabhängig von Nennweiten, Druckstufen und Materialien. Sie können dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) allein oder zusätzlich der Verordnung über Gashochdruckleitungen (GasHDrLtgV) unterliegen. Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung haben nach dem DVGW‑Regelwerk unter Berücksichtigung der entsprechenden Bestimmungen des Bundesberggesetzes (BBergG) zu erfolgen.
Auf Gasleitungen, die nicht der Fortleitung von Gasen nach DVGW‑Arbeitsblatt G 260 dienen, und/oder die nicht im Einwirkungsbereich des Steinkohlenbergbaus liegen, sondern im Einwirkungsbereich/Einflusszone anderer Bergbauarten wie Erz‑, Salz‑ oder Braunkohlebergbau, kann dieses Merkblatt unter Beach‑tung der spezifischen Eigenschaften der anderen Gase und Auswirkungen der anderen Bergbauarten und daher ggf. anderer Bestimmungen sinngemäß angewendet werden.
Weitere Anwendungen könnten sich ergeben für sonstige Tagebautätigkeiten (z. B. Sandgewinnung) und sonstige Tiefbautätigkeiten (z. B. Tunnelvortrieb) und im Bereich setzungsgefährdeter Untergründe bzw. sonstiger Hohlraumbauten (z. B. Bunker).
Im weiteren Verlauf des Blattes wird der Begriff 'Bergbau' ausschließlich für den hier behandelten Steinkohlenbergbau verwendet.
Sinngemäß kann dieses Merkblatt auch auf den Betrieb von Gasleitungen in den Einflusszonen sonstiger Bergbau‑ und Tiefbauaktivitäten angewendet werden. Dieses Merkblatt enthält Ausarbeitungen über Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten und Vorgehensweise bei Planung, Errichtung, Instandhaltung und Betrieb von Gasleitungen (Gastransportleitungen, Gasversorgungs‑ und Netzanschlussleitungen) sowie Beschreibungen für deren technische Sicherung unter den besonderen Bedingungen von Einwirkungen des Steinkohlenbergbaus.
DVGW-Information Gas Nr. 6 11/2017 -PDF-Datei-
90,95 €*
DVGW-Information Gas Nr. 6 Ausgabe 2017 gibt einen Überblick über die aktuellen Aufgaben der Marktteilnehmer beim Betreiben von Netzen. Des Weiteren finden Sie in DVGW-Information Gas Nr. 6 Ausgabe 2017 Hinweise zur Nutzung von Informations‑ und Kommunikationstechnologien sowie Hilfestellungen bei der Planung, der Arbeitsplatzgestaltung, Ablauforganisation und den Anforderungen an das Personal im Arbeitsgebiet Dispatching.
G 410 Arbeitsblatt 05/2017
90,95 €*
Dieses Arbeitsblatt G 410, Ausgabe
2017, dient als Grundlage für die Erfassung von Bestands- und Ereignisdaten und
beschreibt die gasfachliche Datenstruktur der vom DVGW geführten Statistik.
Betreiber von Gasleitungen und
gastechnischen Anlagen, die Energieanlagen nach dem EnWG betreiben, sind zur
Datenabgabe nach den Grundsätzen des Arbeitsblattes G 410 verpflichtet, soweit nicht Geschäftsgeheimnisse berührt sind. In diesem
Falle dürfen Daten als „unbekannt/keine Angabe“ deklariert werden.
G 441 Arbeitsblatt 03/2017
90,95 €*
Dieses Arbeitsblatt G 441 Ausgabe 2017 soll dem Anwender
eine wertvolle Hilfe für Auswahl, Einsatz und Betrieb von Armaturen sein. Es gilt
für die Auswahl, den Betrieb und die Instandhaltung von Absperrarmaturen in Transport-,
Verteilungs- und Anschlussleitungen der öffentlichen Gasversorgung.
Absperrarmaturen werden eingesetzt im Rohrnetz, in
Gasdruckregel- und Messanlagen, in Kompressorstationen und überall dort, wo der
Gasfluss unterbrochen, die Gasleitung entspannt bzw. mit Gas gefüllt werden
muss. Die Bauarten der verschiedenen Armaturen werden vorgestellt. Das
Versorgungsunternehmen sollte besonderen Wert darauflegen, dass die Armaturen,
die im Rohrnetz und in den Anlagen eingesetzt werden, einer Baumusterprüfung
unterzogen und danach zertifiziert worden sind. Dadurch wird sichergestellt,
dass die Armaturenbauart eines Herstellers den Normen und den technischen Anforderungen
entspricht.
Die wichtigsten Einbau- und Wartungsvorschriften von
Armaturen im DIN-DVGW-Regelwerk werden vorgestellt.
G 436-1 Merkblatt 11/2016 -PDF-Datei-
90,95 €*
DVGW-Merkblatt G 436-1 Ausgabe 2016 gilt für Planung, Herstellung,
Errichtung und Inbetriebnahme von Systemen zur Speicherung von Biogas, die als
Membranabdeckungen von Behältern, wie z. B. Fermentern, Nachgärern oder
Gärrestelagern ausgeführt sind.
In der Ausgabe aus 2016 werden Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und die
Tragfähigkeit des Membranabdeckungssystems definiert, einschließlich der
Anbindung an die Behälterkonstruktion.