
DVGW-Forschungsberichte
Forschung und Innovation für eine gesicherte Gas- und Wasserversorgung
Der DVGW unterstützt seit vielen Jahren die Energiebranche auf dem Weg zur Klimaneutralität. Ziel ist es, das Energiewendepotenzial klimaneutraler Gase zu nutzen, ihre Erzeugung und Verwendung zu fördern und den Wert der Gasinfrastrukturen dauerhaft zu erhalten. Für die Wasserversorgung entwickelt der DVGW zukunftsweisende Ansätze und innovative Lösungskonzepte für eine qualitativ und quantitativ gesicherte sowie klimaresiliente Versorgung. Die hier vorhandenen Forschungsberichte sind Ergebnisse der DVGW-Forschungsprojekte und Vorläufer der technischen Regelsetzung.
Forschungsberichte Gas
Forschungsberichte Wasser
Forschungsberichte Gas/Wasser
Forschungsbericht G 201824-D 4.2 09/2021 -PDF-Datei-
246,10 €*
Forschungsbericht G 201824‑D 4.2 09/2021
Forschungsbericht G 201824 - D 2.1 09/2021
246,10 €*
Dieser Forschungsbericht G 201824 D 2.1 beinhaltet die Methodik und Ergebnisse der Analyse der
regionalisierten und zeitlich aufgelösten Gasnachfrage in Deutschland für
verschiedene Verbrauchssektoren, sowie deren vorläufiger Entwicklung bis zum
Jahr 2050, basierend auf den im Projekt betrachteten Leitplankenszenarien. Zur Regionalisierung der
Gasnachfrage wurde ein Modell entwickelt, welches unter Einbeziehung
verschiedener Datenquellen die integrale Jahresnachfrage landkreisscharf für
die verschiedenen Verbrauchssektoren ermittelt. Anschließend wurden diese
Jahreswerte mit Hilfe von Standardlastprofilen und realen Temperaturverläufen
in Zeitreihen überführt. Die Ergebnisse der Regionalisierung der Gasnachfrage
wurden anschließend mit verschiedenen Verteilnetzbetreibern anhand von realen
Daten auf Plausibilität geprüft. Die berechneten Daten weisen eine akzeptable
Abweichung von der Realität auf und werden im weiteren Projektverlauf
verwendet.