
DVGW-Regelwerk Gas
Sie sorgen dafür, dass Gas jederzeit sicher nutzbar ist. Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für Gasversorger, Handwerker, Installateure, Ingenieure und alle, die sich professionell mit dem Thema Erdgas befassen.
Umfassende Informationen zum DVGW-Regelwerk finden Sie auch unter www.mein-regelwerk.de.
Forschungsbericht G 202509 04/2025
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202509
DVGW-Forschungsbericht G 202509 befasst sich mit Thema Wasserstoff als Energieträger, welches zunehmend in den Fokus rückt.
Die Umstellung bestehender Erdgasinfrastrukturen auf den Transport von Wasserstoff stellt sicherheitstechnisch eine Herausforderung dar – insbesondere im Leckagefall.
Ziel eines gemeinsamen Projekts von DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg und Ontras Gastransport GmbH war die experimentelle Untersuchung der Ausbreitung von Wasserstoff im Boden unter realitätsnahen Bedingungen mit Blick auf sicherheitsre-levante Annäherungsszenarien. Dabei sollten erste Erfahrungen mit ausströmendem Wasserstoff aus einer Leckage bei verschiedenen Drücken und Böden gewonnen werden, um eventuell Rückschlüsse auf die Gefahren einer Annäherung an die Leckage schließen zu können.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Aufgabenstellung
2 Messmethodik und Ablauf
3 Ergebnisse
3.1 1 mm Leckage und 1 bar, sandiger Boden
3.2 1 mm Leckage und 10 bar, sandiger Boden
3.3 1 mm Leckage und 1 bar, lehmiger Boden
3.4 1 mm Leckage und 10 bar, lehmiger Boden
3.5 0,6 mm Leckage und 45 bar, lehmiger Boden
3.6 1 mm Leckage und 45 bar, lehmiger Boden
4 Schlussfolgerungen und Ausblick
5 Abbildungsverzeichnis
6 Tabellenverzeichnis
DVGW-Forschungsbericht G 202509 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht G 202529 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
DIN EN 1594/A1 Entwurf 08/2025
Preis ab:
87,90 €*
Inhalte DIN EN 1594/A1 Entwurf
DIN EN 1594/A1 Entwurf ergänzt DIN EN 1594.DIN EN 1594 enthält Anforderungen an Leitungssysteme für eine sichere und zuverlässige Gasinfrastruktur. Die Norm trifft Festlegungen für Planung, Bau und Betrieb sowie zugehörige Aspekte der Sicherheit, des Umweltschutzes und der Gesundheit.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
1 Ergänzung zum Vorwort
2 Ergänzung zum Abschnitt 3
3 Ergänzung zu 6.1
4 Ergänzung zu 6.2
5 Änderung zu 7.1.1
6 Ergänzung zu 7.1.2.2
7 Ergänzung zu 7.2.1
8 Ergänzung zu 7.4.2.2
9 Ergänzung zu 7.5
10 Ergänzung zu 7.9.2
11 Ergänzung zu 7.12
12 Ergänzung zu 7.14
13 Ergänzung zu 8.1.5.1
14 Ergänzung zu 8.1.5.4
15 Ergänzung zu 8.4
16 Ergänzung zu 8.6
17 Ersetzung von 10.10
18 Ersetzung von Anhang B
Anhang B (normativ) Berechnung des Ermüdungsrisswachstums und Überwachungskonzepte für den Betrieb mit Wasserstoff
DIN EN 1594/A1 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN 1594/A1 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download und als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 50929-3 Beiblatt 1 07/2025
Preis ab:
58,41 €*
Inhalte DIN 50929-3 Beiblatt 1
DIN 50929-3 Beiblatt 1 ist anwendbar für die Herleitung der zu erwartenden Abrostung aus der Korrosivität von Wässern (Bewertungszahlsumme W0) nach DIN 50929-3:2024-05, 7.1.2 beziehungsweise DIN 50929-3:2024-05, Tabelle 8. Damit kann eine Prognose zur Standzeit und Nutzungsdauer eines Bauwerkes beziehungsweise Bauteils aus Baustahl ermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis DIN 50929-3 Beiblatt 1
Wichtige normative Verweisungen DIN 50929-3 Beiblatt 1
DIN 50929-3
DIN 50292-3 Beiblatt 1 kaufen
Sie können DIN 50292-3 Beiblatt 1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 15181 Entwurf 07/2025
Preis ab:
115,70 €*
Inhalte DIN EN 15181 Entwurf
DIN EN 15181 Entwurf legt Prüfverfahren zur Bestimmung des Energieverbrauchs bei Haushaltsgasbacköfen fest, wenn sie mit einer oder mehreren der in 3.1 definierten Backofenbetriebsarten genutzt werden. Es ist anwendbar für gasbefeuerte Haushaltsbacköfen, die brennbare Gase nach Abschnitt 1 von EN 301-1:2021+A1:2023.
Inhaltsverzeichnis DIN EN 15181 Entwurf
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 30-1-1
DIN EN 30-1-2
DIN EN 30-1-4
DIN EN 15181 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN 1918-2 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 13203-5 07/2025
Preis ab:
121,20 €*
Inhalte DIN EN 13203-5
DIN EN 13203-5 ist auf gasbefeuerte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung anwendbar. Es gilt sowohl für gasbefeuerte Durchlauf-Warmwasserbereiter als auch für gasbefeuerte Vorrats-Wassererhitzer mit elektrischer Wärmepumpe. Es gilt für Systeme, die als einzelne Einheit oder als vom Hersteller umfassend beschriebenes System vertrieben werden und die: — eine Wärmebelastung von höchstens 400 kW und — ein Warmwasser-Speichervolumen (sofern vorhanden) von höchstens 2 000 l haben. DIN EN 13203-1:2015 legt die Leistung bezüglich der Abgabe von sanitärem Warmwasser für eine Auswahl von Benutzungsarten qualitativ und quantitativ fest. Sie enthält zudem ein System zur Bereitstellung von Informationen für den Nutzer. Das vorliegende Dokument legt ein Verfahren zur Bewertung der Energieeffizienz von gasbefeuerten Geräten in Kombination mit einer Wärmepumpe mit elektrisch angetriebenem Verdichter nach EN 16147 fest. Es legt eine Anzahl täglicher Lastprofile für jede sanitäre Warmwasserverwendung in der Küche, zum Duschen und Baden sowie für Kombinationen dieser Verwendungsarten und die entsprechenden Prüfverfahren fest, mit denen sich das Energieverhalten unterschiedlicher gasbefeuerter Geräte vergleichen und auf die Bedürfnisse des Nutzers ausrichten lässt. Werden andere Technologien mit einem gasbefeuerten Kessel oder einem Warmwasserbereiter für die sanitäre Warmwasserbereitung kombiniert, so gelten die jeweils zutreffenden Teile von EN 13203-
Inhaltsverzeichnis DIN EN 13203-5
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Allgemeine Prüfbedingungen
Bestimmung des Energieverbrauchs des Gerätes
Bestimmung des Verhältnisses der ungenutzten Wassermenge zur Gesamtwassermenge
Produktdaten mit Bezug auf die umweltgerechte Gestaltung (Ökodesign)
Anhang A–E: Prüfbedingungen, Systeme, Leistungsdaten
Anhang ZA–ZD: EU-Verordnungsbezüge
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 13203-2
DIN EN 13203-5 kaufen
Sie können DIN EN 13203-5 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 15502-2-1 07/2025
Preis ab:
203,40 €*
Inhalte DIN EN 15502-2-1
DIN EN 15502-2-1 legt Anforderungen und Prüfverfahren sowie die Klassifizierung und Kennzeichnung von gasbefeuerten Heizkesseln fest, die mit atmosphärischen Brennern mit oder ohne Gebläse oder mit Vormischbrenner ausgerüstet sind und nachfolgend kurz „Kessel“ genannt werden. Dieses Dokument ist für die gemeinsame Anwendung mit EN 15502-1:2021 vorgesehen.
Inhaltsverzeichnis DIN EN 15502-2-1
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe und Symbole
Einteilung
Bauanforderungen
Elektrische Sicherheit
Regel- und Steuereinrichtungen
Betriebssicherheit
Wirkungsgrade
Elektrische Hilfsenergie
Risikoanalyse
Kennzeichnung und Anleitungen
Anhang XA bis ZE (technische Prüfmethoden, EU-Bezüge usw.)
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 15502-1
DIN EN 15502-2-1 kaufen
Sie können DIN EN 15502-2-1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN CEN/TR 17924 06/2025
Preis ab:
153,69 €*
Content of DIN CEN/TR 17924
DIN CEN/TR 17924 is written in preparation of future revision of standards dealing with the general safety, design, construction, and performance requirements and testing of safety, control or regulating devices (hereafter referred to as controls) for burners and appliances burning hydrogen (see 3.2) or hydrogen admixtures (see 3.3).
DIN CEN/TR 17924 refers to controls with declared maximum inlet pressure up to and including 500 kPa and of nominal connection sizes up to and including DN 250.
The main target of DIN CEN/TR 17924 is to lay the ground for defining requirements and tests for controls used for safety related functions (e. g., safety valves, automatic burner control systems, gas/air ratio controls) or regulating devices.
Table of contents
European foreword
Introduction
1 Scope
2 Normative references
3 Terms and definitions
4 Classification
5 Common properties
6 General considerations regarding design and construction
7 Performance
8 Marking, instructions
Annex
Important normative references
DIN EN 13611
Buy DIN CEN/TR 17924
You can purchase DIN CEN/TR 17924 as PDF file for immediate download or as printed edition.
Forschungsbericht G 202412 03/2025
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202412
Der Forschungsbericht G 202412 widmet sich der Ausbreitung von Wasserstoff und Methan in geschlossenen Räumen. Dazu werden für jedes der beiden Gase und festgelegte Raumgrößen sowie unterschiedliche Leckageraten die sich ergebenden Verteilungen und Konzentrationen in der Raumluft bestimmt.
Als Methode dienen stationäre und instationäre numerische Simulationen der Konzentrationsfelder. Die Randbedingungen ergeben sich durch die drei Aufstellräume Nische (ca. 1 m3), Kellerraum (ca. 28 m3) und GRDM-Anlage (80 m3). Für die Nische und den Kellerraum wird zusätzlich die Fallunterscheidung einer Gasfreisetzung unten bzw. oben im Raum eingeführt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Berechnungen für die Nische
Berechnungen für den Kellerraum
Berechnungen für die Gasdruckregel- und Messanlage
Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
DVGW-Forschungsbericht G 202412 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht G 202412 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
DIN CEN ISO/TS 16486-7 12/2023
Preis ab:
97,00 €*
Inhalte DIN CEN ISO/TS 16486-7
DIN CEN ISO/TS 16486-7 legt Anforderungen und Anleitungen für die Konformitätsbewertung eines Rohrleitungssystems und dessen Rohrleitungsteile fest, die aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) hergestellt sind und für die Gasversorgung verwendet werden.
Die Norm enthält Leitlinien und Anforderungen für die Bewertung der Konformität von Formmassen, Produkten, Verbindungen und Bauteilkombinationen, die, in Übereinstimmung mit den/dem entsprechenden Teil(en) von DIN EN ISO 16486, als Teil des Qualitätsmanagementsystems im Qualitätssicherungsplan des Herstellers und für die Erstellung von Zertifizierungsverfahren vorgesehen sind.
Eine grundlegende Prüfmatrix in Anhang B gibt einen Überblick über das Prüfschema.DIN CEN ISO/TS 16486-7 legt die für die Typprüfung (TT), die Freigabeprüfung einer Charge (BRT), die Prozessüberprüfung (PVT) und die Überwachungsprüfung (AT) zu beurteilenden Eigenschaften sowie die Häufigkeit und Probenahme für die Prüfung fest.
Zusammen mit den übrigen Teilen von DIN EN ISO 16486 ist die Norm anwendbar für Rohrleitungssysteme aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U), die für die Erdverlegung vorgesehen sind und für die Gasversorgung verwendet werden.
Die Norm ist anwendbar für PA-U-Rohre, -Formstücke und - Armaturen sowie für deren Verbindungen und für Verbindungen mit Rohrleitungsteilen aus anderen Stoffen, die unter den folgenden Bedingungen verwendet werden sollen:
maximaler Betriebsdruck bis einschließlich 18 bar
eine Betriebstemperatur von 20 °C als Bezugstemperatur.
Die Normenreihe DIN ISO 16486 deckt einen Bereich der maximalen Betriebsdrücke ab und enthält Anforderungen an die Farben.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Abkürzungen
5 Allgemeines
6 Prüfung und Inspektion
Anhang A (normativ) Wechsel der Formmasse
Anhang B (informativ) Grundlegende Prüfmatrix für PA-U-Formmassen und -Rohrleitungsprodukte
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 16486-1DIN EN ISO 16486-2DIN EN ISO 16486-3DIN EN ISO 16486-4DIN EN ISO 16486-5
DIN CEN ISO/TS 16486-7 kaufen
Sie können DIN CEN ISO/TS 16486-7 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 16486-5 09/2021
Preis ab:
94,60 €*
Inhalte DIN EN ISO 16486-5
DIN EN ISO 16486-5 legt die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Rohrleitungssystemen aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) fest, die unterirdisch verlegt und für die Gasversorgung verwendet werden sollen. Die Norm legt auch die Definitionen von Heizwendel- und Stumpfschweißverbindungen fest.
DIN EN ISO 16486-5 legt das Herstellungsverfahren für Probekörperverbindungen und die an diesen Verbindungen vorzunehmenden Prüfungen fest, um die Gebrauchstauglichkeit des Systems unter normalen und unter extremen Bedingungen zu bewerten. Es legt darüber hinaus die Prüfparameter für die Prüfverfahren fest, auf die es sich bezieht.
Die Normenreihe DIN EN ISO 16486 gilt für PA-U-Rohrleitungssysteme, deren Komponenten durch Schweißverbindungen und/oder mechanische Verbindungen zusammengefügt werden.Zusammen mit den anderen Teilen der DIN EN ISO 16486 gilt es für PA-U-Formstücke, ihre Verbindungen und für Verbindungen mit Komponenten aus PA-U.
Gegenüber DIN ISO 16486-5:2015-07 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
für Übergangsformstücke wurde die Verweisung auf ISO 17885 aufgenommen
neuer Abschnitt 6 Gesamtbetriebs-Koeffizient hinzugefügt
der normative Anhang A verweist auf ISO 11414 für Probekörper durch Heizelementstumpfschweißen und wurde in Einklang mit ISO 12176-1 für Heizelementstumpfschweißausrüstung gebracht
der normative Anhang A wurde in Einklang mit ISO 21307 gebracht, mit der Festlegung von PA-Schweißparametern für das einstufige Niederdruck- und das einstufige Hochdruckverfahren für Heizelementstumpfschweißverbindungen (das zweistufige Niederdruckverfahren wurde für PA-U bisher nicht untersucht)
in Tabelle A.1 für das einstufige Niederdruck-Heizelementstumpfschweißverfahren wurde der Druck p1 von 0,3 MPa ± 0,1 MPa auf 0,3 MPa ± 0,05 MPa geändert, um den Minimaldruck von 0,2 MPa auf 0,25 MPa zu erhöhen
im normativen Anhang B Verweisungen auf ISO 11413 für Prüfgefüge durch Elektroschweißen und auf ISO 12176-2 für Ausrüstung für das Heizwendelschweißen aktualisiert
normativer Anhang C zur Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Übergangsformstücken gestrichen
neuer normativer Anhang C zu Abminderungskoeffizienten für Betriebstemperaturen aufgenommen – dieser wurde aus dem Teil 6 in diesen Teil 5 transferiert
neuer normativer Anhang D zu Widerstand von Rohren gegen schnelle Rissfortpflanzung (RCP) bei einer Temperatur von weniger als 0 °C wurde hinzugefügt
redaktionelle Überarbeitung der Norm
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Anhang (informativ) A-Abweichungen
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole
5 Gebrauchstauglichkeit
6 Gesamtbetriebs-Koeffizient
Anhang A (normativ) Herstellung von Probekörpern durch Heizelementstumpfschweißen
Anhang B (normativ) Herstellung von Probekörpern durch Heizwendelschweißen
Anhang C (informativ) Abminderungskoeffizienten für Betriebstemperaturen
Anhang D (normativ) Widerstand gegen schnelle Rissfortpflanzung (RCP) von Rohren bei Temperaturen unter 0 °C
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN CEN/TS 12007-6DIN EN ISO 16486-1DIN EN ISO 16486-2DIN EN ISO 16486-3DIN EN ISO 16486-4DIN CEN ISO/TS 16486-7ISO 17885
DIN EN ISO 16486-5 kaufen
Sie können DIN EN ISO 16486-5 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 16486-4 06/2022
Preis ab:
102,10 €*
Inhalte DIN EN ISO 16486-4
DIN EN ISO 16486-4 behandelt Armaturen für Rohre mit einem Nenn-Außendurchmesser dn ≤ 400 mm.
DIN EN ISO 16486-4 legt die Eigenschaften von Armaturen fest, die nach ISO 16486-1 aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) hergestellt sind und unterirdisch verlegt und für die Gasversorgung verwendet werden sollen.Die Norm ist anzuwenden für Absperrarmaturen mit einer und mit zwei Durchflussrichtungen, die über Schweißenden oder Heizwendelschweißmuffen verfügen, und dafür vorgesehen sind, mit Rohren oder Formstücken aus PA-U nach ISO 16486-2 bzw. ISO 16486-3 verschweißt zu werden.
Die Norm gilt in Verbindung mit DIN EN ISO 16486-1, DIN EN ISO 16486-2, DIN EN ISO 16486-3 und DIN EN ISO 16486-5 für Armaturen aus PA-U und deren Verbindungen untereinander sowie mit Rohrleitungsteilen aus PA-U und anderen Werkstoffen, die für die Verwendung unter den folgenden Bedingungen vorgesehen sind:
ein maximal zulässiger Betriebsdruck bis einschließlich 18 bar oder unter regionalen CEN-Anforderungen begrenzt auf 16 bar, bei einer Bezugstemperatur von 20 °C für Auslegungszwecke;
eine Betriebstemperatur von −20 °C bis 40 °C.
Die Normenreihe DIN EN ISO 16486 deckt einen Bereich von maximal zulässigen Betriebsdrücken ab und legt Anforderungen bezüglich Farben fest.
Gegenüber DIN EN ISO 16486-4:2016-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Anwendungsbereich hebt hervor, dass die Norm für Absperrarmaturen gilt;
regionale CEN-Anforderung von 16 bar als maximal zulässigen Betriebsdruck in Anwendungsbereich aufgenommen
Abschnitt 4, Symbole und Abkürzungen, neu aufgenommen und Nummerierung der nachfolgenden Abschnitte entsprechend angepasst
in 7.3, Maße von Schweißenden für Armaturen, und 7.4, Maße von Armaturen mit Heizwendel-schweißmuffen, den Nenndurchmesser dn auf 400 mm erweitert
5.2.4, Schmierfette und Schmiermittel, neu aufgenommen
5.2 für Bauteile, die nicht aus PA-U hergestellt sind, neu formuliert in Einklang mit DIN EN 1555-4 durch Aufnahme einer Ergänzung zu regionalen Anforderungen
in 6.3, Ausführung, die Unterabschnitte 6.3.1, Allgemeines, und 6.3.2, Armaturenkörper, sowie in Abschnitt 7 die Unterabschnitte 7.1, Allgemeines, und 7.5, Maße der Betätigungsvorrichtung, umformuliert
6.3.3, Anschlussseiten der Armatur, neu aufgenommen
6.3.4, Betätigungsvorrichtung, und 6.3.5, Dichtungen, in Einklang mit DIN EN 1555-4 umformuliert
7.2, Bestimmung der Maße, in Einklang mit DIN EN 1555-4 angepasst, mit der Ausnahme, dass für PA-U es die Konditionierung nicht erlaubt, Teile früher als 48 h nach ihrer Herstellung zu prüfen
8.4, Regionale Anforderung, neu aufgenommen, einschließlich eines Verweises auf eine Erweiterung von B.1.1 und eines neuen Unterabschnitts B.4.4, um CEN-spezifische Anforderungen zu berücksichtigen
in Tabelle 1 die Anzahl der Prüfkörper ergänzt und eine neue Fußnote b aufgenommen, die auf die künftige DIN CEN ISO/TS 16486-7 verweist
in Tabelle 1 die Konditionierungsdauer auf 16 h geändert
in Tabelle 1 für Zeitstand-Innendruckverhalten (20 °C, 1 000 h) die Prüfdauer auf 1 000 h geändert
in Tabelle 1 die Druckabfallprüfung gelöscht, diese wird im neuen Unterabschnitt 8.3.2 behandelt
in Tabelle 1 das Betriebsdrehmoment für 125 mm < dn ≤ 400 mm geändert zu 10 Nm < M ≤ 150 Nm
in Tabelle 1 Dichtheit nach Zugbelastung neu aufgenommen einschließlich einer Fußnote j zur Begrenzung des Durchmessers
Unterabschnitt 5.4, Schweißkompatibilität, durch neuen Unterabschnitt 5.1.2 ersetzt
neuer Abschnitt 11, Technische Dokumentation, aufgenommen in Einklang mit DIN EN 1555-4
in Abschnitt 12, Kennzeichnung, unter 12.1, Allgemeines, neue ANMERKUNG aufgenommen zu regionalen Anforderungen an die Kennzeichnung, z. B. Verweis auf die künftige DIN CEN/TS 12007-6 für CEN-Mitgliedsländer
in Tabelle 3 Mindestanforderung für die Kennzeichnung auf der Armatur angepasst in Einklang mit DIN EN 1555-4
vormaliger Abschnitt 11, Verpackung, umgewandelt in neuen Abschnitt 13, Lieferbedingungen, sowie Inhalt überarbeitet und ergänzt
Anhang A aktualisiert in Einklang mit DIN EN 1555-4
Anhang B hinsichtlich der Parameter für die längslaufende Spannung in Einklang mit ISO 17885, Tabelle F.1, angepasst
Anhang B, in Abschnitt B.2, Probekörper, die Definition für die Länge des Probekörpers, angepasst
Anhang B, in Unterabschnitt B.4.4 regionale Anforderung aufgenommen
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Anhang (informativ) A-Abweichungen
Vorwort Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Werkstoff
6 Allgemeine Eigenschaften
7 Geometrische Eigenschaften
8 Mechanische Eigenschaften von montierten Armaturen und regionale Anforderungen
9 Physikalische Eigenschaften
10 Leistungsanforderungen
11 Technische Dokumentation
12 Kennzeichnung
13 Lieferbedingungen
Anhang A (normativ) Bestimmung der Dichtheit von Ventilsitz(en) und Packung
Anhang B (normativ) Prüfverfahren für die Dichtheit und Einfachheit der Handhabung nach Zugbelastung
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 1555-4DIN CEN/TS 12007-6DIN EN ISO 16486-1DIN EN ISO 16486-2DIN EN ISO 16486-3DIN EN ISO 16486-5DIN CEN ISO/TS 16486-7ISO 17885
DIN EN ISO 16486-4 kaufen
Sie können DIN EN ISO 16486-4 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 16486-3 05/2025
Preis ab:
109,50 €*
Inhalt DIN EN ISO 16486-3
DIN EN ISO 16486-3 legt die physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Formstücken fest, die nach DIN EN ISO 16486-1 aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) hergestellt und dafür vorgesehen sind, unterirdisch verlegt und für die Gasversorgung verwendet zu werden.Die Norm auch die Prüfparameter für die Prüfverfahren fest, auf die es sich bezieht.
Die Normenreihe DIN EN ISO 16486 ist anwendbar für PA-U-Rohrleitungssysteme, deren Komponenten durch Schweißverbindungen und/oder mechanische Verbindungen zusammengefügt werden.
DIN EN ISO 16486-3 legt insbesondere Maßeigenschaften und Anforderungen an die Kennzeichnung von Formstücken fest.Zusammen mit den anderen Teilen der Normenreihe DIN EN ISO 16486 ist dieses Dokument anwendbar für PA-U Formstücke, deren Verbindungen, Verbindungen mit Komponenten aus PA-U und Verbindungen mit mechanischen Formstücken aus anderen Werkstoffen sowie für die folgenden Arten von Formstücken:
Schweißformstücke (Heizwendelschweiß- und Stumpfschweiß-Formstücke) und
Übergangsformstücke.
DIN EN ISO 16486-3 legt die Anforderungen an ein für die Gasversorgung vorgesehenes Rohrleitungssystem und dessen Komponenten fest, die aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) hergestellt sind.
Zusätzliche Informationen über die Eignung von PA-U-Rohrsystemen für Wasserstoff und dessen Beimischungen sind in DIN EN ISO 16486-1:2023, Anhang D, angegeben.
Anforderungen und Prüfverfahren für Werkstoff und Komponenten des Rohrleitungssystems sind in DIN EN ISO 16486-1, DIN EN ISO 16486-2 und DIN EN ISO 16486-4 festgelegt.
Eigenschaften hinsichtlich Gebrauchstauglichkeit des Systems und typische Schweißparameter sind in DIN EN ISO 16486-5 festgelegt.
Die Beurteilung der Konformität des Systems wird abgedeckt von DIN CEN ISO/TS 16486-7.
Gegenüber DIN EN ISO 16486-3:2021-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
die Verweisungen in der Einleitung wurden aktualisiert
in der Einleitung wurde eine Anmerkung mit Informationen bezüglich der Eignung von PA-URohrleitungssystemen für 100 % Wasserstoff und dessen Beimischungen zu Erdgas ergänzt
ISO 3183 wurde den normativen Verweisungen hinzugefügt
in Tabelle 3, Zeile „315“, Länge Rücksprung, wurde der Wert „758“ zu „75“ korrigiert
in 7.4 wurde eine Anmerkung zur Dichtheitsprüfung unter Druck mit Luft/Stickstoff für alle gasförmigen Brennstoffe (z. B. Methan und Wasserstoff) hinzugefügt
die Anmerkung in 11.3 bezüglich der Codierung von Rückverfolgbarkeitsdaten wurde geändert, und in 11.4 wurde eine Verweisung auf ISO 12176-5 aufgenommen
in Bild A.1 ist nun die Höhe h2 „Höhe des Kontaktstifts“ dargestellt
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Werkstoff
5 Allgemeine Eigenschaften
6 Geometrische Eigenschaften
7 Mechanische Eigenschaften
8 Physikalische Eigenschaften
9 Chemische Beständigkeit von Formstücken in Kontakt mit Chemikalien
10 Leistungsanforderungen
11 Kennzeichnung
12 Lieferbedingungen
Anhang A (informativ) Beispiele für typische Anschlussverbindungen zum Heizwendelschweißen
Anhang B (normativ) Verfahren für die Kurzzeit-Druckprüfung
Anhang C (normativ) Zugversuch an Formstück-Rohr-Verbindungen
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 16486-1
DIN EN ISO 16486-2
DIN EN ISO 16486-4
DIN EN ISO 16486-5
DIN CEN ISO/TS 16486-7
DIN EN ISO 16486-3 kaufen
Sie können DIN EN ISO 16486-3 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 16486-2 02/2025
Preis ab:
94,60 €*
Inhalt DIN EN ISO 16486-2
DIN EN ISO 16486-2 legt die physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Rohren fest, die nach DIN EN ISO 16486-1 aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) hergestellt und dafür vorgesehen sind, unterirdisch verlegt und für die Gasversorgung verwendet zu werden.DIN EN ISO 16486-2 legt auch die Prüfparameter für die Prüfverfahren fest, auf die es sich bezieht.
Die Normenreihe DIN EN ISO 16486 ist anwendbar für PA-U-Rohrleitungssysteme, deren Komponenten durch Schweißverbindungen und/oder mechanische Verbindungen zusammengefügt werden.
DIN EN ISO 16486-2 legt insbesondere Maßeigenschaften und Anforderungen an die Kennzeichnung von Rohren fest. Rohre, die dieser Norm entsprechen, werden üblicherweise unter Verwendung von mechanischen, Heizwendelschweiß- oder Stumpfschweißtechniken zusammengefügt.
DIN EN ISO 16486-2 legt die Anforderungen an ein für die Gasversorgung vorgesehenes Rohrleitungssystem und dessen Komponenten fest, die aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) hergestellt sind.
Zusätzliche Informationen über die Eignung von PA-U-Rohrsystemen für Wasserstoff und dessen Beimischungen sind in DIN EN ISO 16486-1 Anhang D angegeben.
Anforderungen und Prüfverfahren für Werkstoff und Komponenten des Rohrleitungssystems, sind in DIN EN ISO 16486-1, DIN EN ISO 16486-3 und DIN EN ISO 16486-4 festgelegt.Eigenschaften hinsichtlich der Gebrauchstauglichkeit des Systems und typische Schweißparameter sind abgedeckt in DIN EN ISO 16486-5.
Gegenüber DIN EN ISO 16486-2:2021-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
in der Einleitung die referenzierten Normen aktualisiert
in der Einleitung Anmerkung mit Informationen über die Eignung von PA-U-Rohrleitungssystemen für 100 % Wasserstoff und dessen Beimischungen zu Erdgas hinzugefügt
Symbole, die in DIN EN ISO 16486-1 gestrichen wurden (in diesem Dokument aber genutzt werden), ergänzt
in der Anmerkung in Abschnitt 9 Verweisung auf ISO 12176-5 hinzugefügt
Literaturhinweise aktualisiert
redaktionelle Überarbeitung des Dokuments
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Formmasse
5 Allgemeine Eigenschaften
6 Geometrische Eigenschaften
7 Mechanische Eigenschaften
8 Physikalische Eigenschaften
9 Kennzeichnung
Anhang A (normativ) Abquetschtechnik
Anhang B (informativ) Beispiele für die Wasseraufnahme als Funktion der Zeit in Abhängigkeit von der Probendicke
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 16486-1DIN EN ISO 16486-3DIN EN ISO 16486-4DIN EN ISO 16486-5
DIN EN ISO 16486-2 kaufen
Sie können DIN EN ISO 16486-2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 16486-1 04/2024
Preis ab:
115,70 €*
Inhalte DIN EN ISO 16486-1
DIN EN ISO 16486-1 legt die allgemeinen Anforderungen für ein Rohrleitungssystem und dessen Komponenten fest, die aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) hergestellt sind. Diese werden für die Gasversorgung verwendet.
DIN EN ISO 16486-1 legt die allgemeinen Eigenschaften von weichmacherfreien Polyamid (PA-U)-Formmassen für die Herstellung von Rohren, Formstücken und Armaturen aus diesen Formmassen fest, die unterirdisch verlegt und für den Transport von gasförmigen Brennstoffen verwendet werden. Die Norm legt ebenfalls Prüfparameter für die Prüfverfahren fest.
Die Norm legt ein Berechnungs- und Auslegungsschema für die Bestimmung des maximalen Betriebsdrucks eines PA-U-Rohrleitungssystems fest.
Für die Anwendung von DIN EN ISO 16486-1 schließt der Begriff „Gas“ (gasförmiger Brennstoff) sowohl Erdgas, Methan, Butan, Propan, Wasserstoff, Industrie-Gas und Biogas, als auch Gemische aus diesen, ein.
Die Normenreihe DIN EN ISO 16486 ist anwendbar für PA-U-Rohrleitungssysteme, deren Komponenten durch Schweißverbindungen und/oder mechanische Verbindungen zusammengefügt werden.
Anforderungen und Prüfverfahren für Werkstoffe und Komponenten des Rohrleitungssystems sind in dieser Norm und in DIN EN ISO 16486-2, DIN EN ISO 16486-3 und DIN EN ISO 16486-4 festgelegt.
Eigenschaften für die Gebrauchstauglichkeit des Systems und typische Schweißparameter sowie diesbezügliche Anforderungen und Prüfverfahren werden in DIN EN ISO 16486-5 behandelt.
Gegenüber DIN EN ISO 16486-1:2021-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
in Tabelle 1 die Anforderung bzgl. des Rußgehalts ersetzt durch neue Anforderungen mit Verweisung auf ISO 18553 und Streichung der Verweisung auf Anhang A;
Anhang A gestrichen und stattdessen wird auf ISO 18553 verwiesen;
ISO 8149 in Abschnitt 2 „Normative Verweisungen“ neu aufgenommen;
in Tabelle 1 die Fußnote a bei den Anforderungen gelöscht – diese war an dieser Stelle fehlerhaft;
in Anhang D für PA-U 11 die Permeationskoeffizienten von Methan und Wasserstoff hinzugefügt und jeweils entsprechend in Tabelle D.2 und Bild D.2 sowie in Tabelle D.4 und Bild D.4 ergänzt;
redaktionelle Überarbeitung des Dokuments.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Werkstoff
Anhang A (normativ) Chemische Beständigkeit
Anhang B (normativ) Berst-Umfangsspannung
Anhang C (informativ) Kontinuierliche Einwirkung flüssigen Kohlenwasserstoffs durch transportierte Flüssigkeit oder Bodenkontamination
Anhang D (informativ) Permeationsbeständigkeit gegenüber verschiedenen Gasen
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 16486-2DIN EN ISO 16486-3DIN EN ISO 16486-4DIN EN ISO 16486-5
DIN EN ISO 16486-1 kaufen
Sie können DIN EN ISO 16486-1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Forschungsbericht G 202315 03/2025
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202315
Der Forschungsbericht G 202315 befasst sich mit dem Phased-Array-Verfahren zur zerstörungsfreíen Prüfung von Schweißnähten an dünnwandigen Stahlrohren.
Die Phased-Array-Technik wurde erfolgreich an dünnwandigen Rohrrundnähten von Gasleitungen unter Laborbedingungen getestet, und die nächste Phase umfasste die praktische Er-probung auf Baustellen, um die Laborergebnisse zu validieren. Insgesamt wurden 17 Baustelleneinsätze durchgeführt, wobei 144 Schweißnähte untersucht wurden. Die ersten 12 Einsätze fanden in Zusammenarbeit mit der Westnetz GmbH statt, während die restlichen im Rahmen dieses Forschungsvorhabens durchgeführt wurden.
Im Rahmen der Baustellenerprobung wurden wertvolle Erkenntnisse über die praktischen Herausforderungen und Limitationen dieser Prüfmethode geschaffen. Die identifizierten Probleme, wie unzureichende Vorbereitung der Prüfflächen und der Einfluss von Wanddicken-sprüngen, verdeutlichen die Notwendigkeit, spezifische Anforderungen und Standards für die Durchführung der Prüfungen zu definieren. Die Erfahrungen aus den Baustelleneinsätzen zeigen, dass die Anwendung der Prüfverstärkung gemäß DIN EN ISO 4761 eine signifikante Ver-besserung der Auswertbarkeit der Scans ermöglicht.
Im Vergleich zur Durchstrahlungsprüfung ergaben die Baustelleneinsätze, dass 30 Schweiß-nähte gemäß Prüfanweisung und 7 Schweißnähte gemäß DIN EN ISO 4761 als unzulässig bewertet wurden. Diese Ergebnisse bestätigen die erhöhte Fehlerauffindwahrscheinlichkeit der Phased-Array-Prüfung, jedoch war die Anwendbarkeit unter Baustellenbedingungen ein-geschränkt, was dazu führte, dass einige Schweißnähte nicht vollständig oder teilweise auswertbar waren.
Zusammenfassend kann der Einsatz der Phased-Array Prüfung im dünnwandigen Rohrleitungsbau empfohlen werden. Die Anwendbarkeit bei der Anwendung gemäß DIN EN ISO 4761 ist unter oben genannten Gesichtspunkten gegeben. Von einer Übertragbarkeit auf bisher nicht erprobte Dimensionen ist auszugehen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Phased-Array-Technik
Grundlagenforschung
DIN EN ISO 4761
Baustellenerprobung
Schlussfolgerungen und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
DVGW-Forschungsbericht G 202315 kaufen
Sie können den Forschungsbericht G 202315 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
Forschungsbericht G 201920 03/2025
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 201920
Der Forschungsbericht G 201920 befasst sich mit der Testung verschiedener Membranmaterialien zur Separierung von Wasserstoff aus Erdgas/Wasserstoffgemischen.
Ziel des Projektes war die Ermittlung geeigneter Membranen für die Trennaufgabe Wasserstoff/Erdgas, wobei die Untersuchungen unabhängig von Typ und Material der Membranen stattfinden sollten.
Wasserstoff als Energieträger kann im vorhandenen Leitungsnetz der Erdgasversorgung transportiert werden. Die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff wird in der Startphase auf die Techniken und Infrastruktur des Erdgasnetzes zugreifen müssen. Es wird eine unter Umständen langjährige Übergangsphase nötig sein, bis große Mengen Wasserstoff für eine flächendeckende Wasserstoffinfrastruktur zur Verfügung stehen. Mit der Möglichkeit der Zu-mischung von Wasserstoff zu Erdgas von 10 bis 20 Vol.-% können jedoch Probleme bei wasserstoffsensiblen Kunden, Erdgastankstellen und Anlagen der Gasindustrie entstehen. Der Bedarf an Wasserstoff-Separierungsanlagen ist somit gegeben.
Membranen können diese Funktionen erfüllen. Der Stand der Technik erfordert jedoch die Testung und Weiterentwicklung der Membranmaterialen. Dies können Polymermembranen, anorganische Membranen, Palladiummembranen oder Hybride dieser sein.
Die Versuche fanden an der Wasserstoffeinspeiseanlage (WSEA) der ONTRAS in Prenzlau statt. Es wurde eine Containeranlage installiert, der Wasserstoff und Erdgas zugeführt wurde. Beide Gase wurden gemischt und über die Membranen geleitet. Der Anteil an Wasserstoff betrug 10 – 20 Vol.-% im Gemisch. Die Versuche erfolgten bei bis zu 20 bar. Der Gasfluss betrug ca. 2 m³/h.
Es wurden seit Frühjahr 2022 Polymermembranen von drei verschiedenen Herstellern getestet. Weiterhin wurden Kohlenstoffmembranen auf keramischen Trägern (CBM) untersucht. Es wurden Versuche vor Ort in Prenzlau mit bis zu zwei Membranmodulen pro Membrantyp, Langzeitversuche sowie im Nachhinein Versuche im Labor durchgeführt. Die Polymermembranen trennten H₂ von Erdgas zuverlässig ab. Es sind mindestens zwei Membranen für den Trennprozess Wasserstoff/Erdgas für technische Anwendungen verfüg-bar. Die H₂-Konzentration im abgetrenntem Permeat hing vom Druck und der H₂-Konzentration im Feed ab. Höherer Druck und eine höhere H₂-Konzentration führten zur Abtrennung von mehr H₂ je Membranfläche. Die Polymermembranen wiesen Selektivitäten zwischen 5 und 60 sowie Permeanzen im Bereich von 20 – 250 l/m²*h*bar auf. Die Membranmaterialien waren im Realgas stabil.
Kohlenstoffmembranen zeigten sehr gute Ergebnisse im Labor, die sich jedoch nicht im Feld-versuch reproduzieren ließen. Das Spektrum der Ergebnisse erstreckte sich über Permeanzen zwischen 20 und 1.500 l/m²*h*bar bei Selektivitäten, die mit denen der Polymermembranen vergleichbar sind.
Eine Konzentration von 2 Vol.-% H₂ in Erdgas ist mit den Polymermembranen ausgehend von 10 Vol.-% Wasserstoff im Gasgemisch erreichbar. Die Entfernung des Wasserstoffs aus dem Erdgas mittels Membranen wird perspektivisch zwischen 17 – 64 ct/m³ an kleineren Anlagen (z.B. Erdgastankstellen) kosten. Diese Kosten können im hochskalierten Industriebereich mit ca. 10.000 m³/h auf < 3 ct/m³ Erdgas gesenkt werden, wobei bei großen Volumenströmen Konkurrenz durch PSA entsteht.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Aufgabenstellung
Technische Realisierung
Membranen und Ergebnisse der Feldversuche
Technologiebewertung und Praxisüberführung
Wirtschaftliche Betrachtungen
Schlussfolgerungen und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang
DVGW-Forschungsbericht G 201920 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht G 201920 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.