
DVGW-Regelwerk Gas
Sie sorgen dafür, dass Gas jederzeit sicher nutzbar ist. Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für Gasversorger, Handwerker, Installateure, Ingenieure und alle, die sich professionell mit dem Thema Erdgas befassen.
Umfassende Informationen zum DVGW-Regelwerk finden Sie auch unter www.mein-regelwerk.de.
Forschungsbericht G 202133 02/2025
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202133
Das Projekt ME DSO 2.0, zusammengefasst in diesem Forschungsbericht G 202133, soll für Verteilnetzbetreiber (VNB) eine Hilfestellung geben, ihre Berichtspflichten zu erfüllen. Dafür wurden repräsentative Messungen an erdverlegten Leitungen und Gas-Druckregel- und Messanlagen (GDRMA) durchgeführt. Das Projekt baute auf dem Forschungsprojekt ME DSO auf, in welchem im Februar 2022 erstmals systematisch Daten zur Abschätzung der Methanemissionen aus dem deutschen Gasverteilnetz vorgestellt wurden.
Die Durchführung weiterer Messungen hatte zum Ziel, die vorhandene Datenbasis zu vergrößern und die Ergebnisse – auch mit Vergleichsmessungen – zu validieren. Mit der neuen Datengrundlage sollten die Emissionsfaktoren für das deutsche Gasverteilnetz aktualisiert werden. Auch die Gesamtemissionen aus dem deutschen Gasverteilnetz wurden neu berechnet. Zudem wurde untersucht, welchen Einfluss eine Wasserstoffbeimischung auf die THG-Emissionen haben könnte.
Inhaltsverzeichnis DVGW-Forschungsbericht G 202133
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Symbole und Abkürzungen
5 Umhüllung
6 Bestellangaben des Bestellers
7 Aufbringen der Umhüllung
8 Anforderungen und Prüfungen
9 Reparaturen
10 Kennzeichnung
11 Handhabung, Transport und Lagerung
Anhang A–K: Verschiedene Prüfverfahren (z. B. Schichtdicken, Bruchdehnung, UV-Beständigkeit)
DVGW-Forschungsbericht G 202133 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht G 202133 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
Forschungsbericht G 202110 03/2025
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202110
DVGW-Forschungsbericht G 20210 widmet sich der Messrichtigkeit von Zählern bei der Verwendung von Wasserstoff. Bedingungen waren Mitteldruck (bis 16 bar) und ein maximaler Durchfluss (im Betriebszustand) bis QB= 160 m3/h. Dafür wurde eine Messstrecke ausgelegt und gebaut. Geeignete Referenzzähler wurden ausgewählt und kalibriert, um bei Beaufschlagung mit Wasserstoff belastbare Daten zu liefern.
Die Messstrecke wurde an der Anlage des Kooperationspartners installiert und lieferte kontinuierlich Messdaten. Die Erprobung im Feld zeigte die herausfordernden Bedingungen, welche sich deutlich zu denen im Labor in Bezug auf dynamischen Durchfluss, Temperaturstabilität und Druckstabilität unterscheiden. Trotz der herausfordernden Rahmenbedingungen zeigt beide Messgeräte eine sehr gute Übereinstimmung.
Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme wurde der Vergleich mit zwei weiteren Messprinzipen möglich. Die Wahl fiel auf einen Coriolis-Gaszähler und einen Turbinenradgaszähler. Im Messergebnis dieser beiden Zähler zeigten sich die Herausforderungen einer Feldmessung. Die schwankenden Bedingungen gehen in die Bestimmung der Dichte ein und haben einen relevanten Einfluss auf die Messrichtigkeit.
Basierend auf den gewonnenen Messdaten lässt sich die Eignung der einzelnen untersuchten Messprinzipien bewerten. Dabei hat sich insbesondere der Drehkolbengaszähler mit und ohne Korrektur als taugliches Messgerät für den Einsatz in diesem Feldversuch erwiesen.
Der Turbinenradgaszähler zeigt nicht über den gesamten Messbereich eine gute Übereinstimmung mit den Referenzen. Betrachtet man allerdings die Luftmessungen des Turbinenradgaszählers, ist anzunehmen, dass mit einer entsprechenden Korrektur die Übereinstimmung mit den Referenzen deutlich verbessert werden kann.
Der Coriolis-Zähler misst den Durchfluss ebenfalls über weite Bereiche. Allerdings sind die Messabweichungen und die Streuung größer als beim Turbinenradgaszähler.
Damit lässt sich für die Eignung der einzelnen Messgeräte festhalten, dass bei der Messung mit dem Coriolis-Zähler und der Turbinen noch Anpassung erforderlich sind und der Einsatz des Drehkolbengaszählers und der Blendenmessstrecke zu bevorzugen sind.
Inhaltsverzeichnis
• Einleitung• Design und Aufbau• Schlussfolgerungen und Ausblick • Literaturverzeichnis • Abbildungsverzeichnis • Tabellenverzeichnis • Anhang
DVGW-Forschungsbericht G 202110 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht G 202110 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
DIN EN 1254-20 04/2025
Preis ab:
163,20 €*
Inhalte DIN EN 1254-20
DIN EN 1254-20 definiert Begriffe, enthält Gewindemaße und Referenzdaten sowie Montageanweisungen. Beschrieben werden auch die in anderen Teilen der Normenreihe EN 1254 zitierten Prüfverfahren.
Gewindemaße umfassen:
Wanddicke an Gewindeteilen der Fittings
Maße der Endrohranschlüsse von Fittings mit Verschraubungsanschluss
Maße der Gas-Verschraubungsanschlüsse
Gewindemaße und Gewindeprofil
Prüfverfahren umfassen:
Dichtheit unter hydrostatischem Innendruck
Dichtheit unter pneumatischem Innendruck
Integrität der Fittingkörper mit Formgussgefüge bzw. der gefertigten Fittingkörper
Ausziehwiderstand von Verbindungen mit Metallrohren
Schwingungsbeständigkeit von Verbindungen mit Metallrohren
Beständigkeit von Verbindungen bei statischer Biegebeanspruchung
Vakuumdichtheit von Verbindungen
Temperaturwechselbeständigkeit von Verbindungen
Aufspüren unverpresster Fittingenden
Spannungsrisskorrosionsbeständigkeit
Auffinden eines Kohlenstoff-Films auf der Oberfläche von Kupferfittings
Bestimmung der mittleren Entzinkungstiefe
Druckwechselbeständigkeit von Verbindungen
Lösen und Wiederverwenden
Bestimmung, ob der Durchmesser und/oder die Lötlänge eines Kapillarlötanschlusses innerhalb der festgelegten Grenzabweichungen liegen und
Bestimmung der Mindest-Lötlänge eines Innenlötendes mit integriertem Weich- bzw. Hartlötring mit ausgeformter Nut
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisunge
Begriffe und Definitionen
Anforderungen
Prüfverfahren
Kennzeichnung und Markierung
Konformitätsbewertung
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 1254-3
DIN EN 1254-6
DIN EN 1254-8
DIN EN 1254-20 kaufen
Sie können DIN EN 1254-20 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 1254-8 04/2025
Preis ab:
115,70 €*
Inhalte DIN EN 1254-8
DIN EN legt Produkteigenschaften, Bewertungsverfahren, Übereinstimmungskriterien der Prüfergebnisse und ein Bezeichnungssystem für Radial- und Axial-Pressfittings für Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohre fest. Die Fittingenden haben einen Nenndurchmesser von 10 mm bis 160 mm. Die Fittings sind für eine Lebensdauer von bis zu fünfzig Jahren ausgelegt.
Übergangsfittings für Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohre dürfen Pressenden mit in den anderen Teilen der EN 1254 definierten Fittingenden kombinieren.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe und Definitionen
Anforderungen
Prüfverfahren
Kennzeichnung und Kennzeichnungspflichten
Konformitätsbewertung
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 1254-3
DIN EN 1254-6
DIN EN 1254-20
DIN EN 1254-8 kaufen
Sie können DIN EN 1254-8 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 1254-6 04/2025
Preis ab:
109,50 €*
Inhalte DIN EN 1254-6
DIN EN 1254-6 legt Produkteigenschaften, Bewertungsverfahren, Übereinstimmungskriterien der Prüfergebnisse und ein Bezeichnungssystem für Einsteckfittings zum Verbinden von Kupferrohren, Rohren aus galvanisch beschichtetem Kupfer, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren fest. Die Fittingenden haben einen Nenndurchmesser von 6mm bis 63mm. Die Fittings sind für eine Lebensdauer von bis zu fünfzig Jahren ausgelegt.
Dieses Dokument ist anwendbar für Fittings aus Kupferlegierungen. Eine nicht vollständige Liste dieser Kupferlegierungen ist in CEN/TS13388 enthalten.
Übergangsfittings können Einsteckenden mit in den anderen Teilen der EN 1254 festgelegten Fittingenden kombinieren.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Anforderungen
Prüfverfahren
Kennzeichnung, Verpackung und Dokumentation
Konformitätsbewertung
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 1254-3
DIN EN 1254-8
DIN EN 1254-20
DIN EN 1254-6 kaufen
Sie können DIN EN 1254-6 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 1254-3 04/2025
Preis ab:
115,70 €*
Inhalte DIN EN 1254-3
DIN EN 1254-3 legt Produkteigenschaften, Bewertungsverfahren, Übereinstimmungskriterien der Prüfergebnisse und ein Bezeichnungssystem für Klemmverbinder für Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohre, die in der geltenden Rohrnorm definiert sind, fest. Zum Verbinden von Kunststoffrohren haben die Fittingenden einen Nenndurchmesser von 6 mm bis 160 mm. Die Fittings sind für eine Lebensdauer von bis zu fünfzig Jahren ausgelegt.
Dieses Dokument ist anzuwenden für Fittings aus Kupferlegierungen. Eine nicht erschöpfende Liste dieser Kupferlegierungen ist in CEN/TS 13388 enthalten.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Anforderungen
Prüfverfahren
Kennzeichnung, Verpackung und Dokumentation
Konformitätsbewertung
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 549
DIN EN 1254-6
DIN EN 1254-8
DIN EN 1254-20
DIN EN 1254-3 kaufen
DIN EN 1254-3 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Forschungsbericht G 202222 02/2025
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202222
Im Rahmen des Projektes, zusammengefasst in diesem Forschungsbericht G 202222, wurden gemeinsam mit den Kunststoffrohrherstellern verschiedene Rohrkonstruktionen für den Anwendungsbereich Gasversorgung bewertet. Die Schwerpunkte der Untersuchungen waren:
• Zeitstand-Innendruckfestigkeit • Betriebliche Aspekte (Abquetschen, Schweißbarkeit, Verbundhaftung, Anbohren) • Permeationsverhalten gegenüber Methan und Wasserstoff
Betrachtet wurden folgende Vollwand- und Mehrschichtrohre (D = 110 mm, SDR 11):
• PE 100-RC Vollwandrohr ohne Sperrschicht • PE 100-RC Mehrschichtrohr mit PA-Sperrschicht • PE 100-RC Mehrschichtrohr mit Al-Sperrschicht • PE 100 Mehrschichtrohr mit EVOH-Sperrschicht • PA-U12 Vollwandrohr ohne Sperrschicht • PA-U12 Mehrschichtrohr mit EVOH-Sperrschicht • HexelOne Mehrschichtrohr ohne Sperrschicht
Hinsichtlich der Druckbelastbarkeit im Zeitstand-Innendruckversuch erfüllen die untersuchten Mehrschichtrohre die entsprechenden Anforderungen an die Vollwandrohre ohne Sperr-schicht. Es ist daher von keiner Einschränkung auszugehen.
Abquetschen und Rückrunden ist für die untersuchten Mehrschichtrohre möglich. Eventuelle zusätzliche Vorgaben der Hersteller sind zu beachten (z.B. Sicherung des abgequetschten Bereichs mit Reparaturschellen).
Die Untersuchungen zur Verbundhaftung (strukturelle Unversehrtheit) und zum Anbohren wa-ren für alle betrachteten Rohrkonstruktionen unauffällig. Es traten keine Delaminationen auf.
Die Stumpfschweißbarkeit war für die untersuchten Rohrkonstruktionen gegeben. Für die un-tersuchten Rohre lag der Kurzzeit-Schweißfaktor bei 1. Eventuelle zusätzliche Vorgaben der Hersteller (z.B. Zurückschälen von Innenschichten) sind zu beachten.
Alle untersuchten Konzepte führen zu einer Reduktion der Permeation von Methan und Was-serstoff gegenüber dem Vollwandrohr aus Polyethylen (PE 100-RC und HexelOne). Dabei ist hinsichtlich der Klimaschädlichkeit insbesondere die Sperrwirkung gegenüber Methan aus-schlaggebend für das wesentlich günstigere Verhalten der bewerteten Rohrkonstruktionen über den gesamten Zusammensetzungsbereich des Gasgemisches Methan / Wasserstoff.
Die untersuchten Mehrschichtrohre zeigen keine Einschränkungen hinsichtlich der Betrieb-stauglichkeit gegenüber den Vollwandrohren ohne Sperrschicht.
Die erwartete deutliche Verbesserung der Permeationseigenschaften gegenüber Methan und Wasserstoff konnte nachgewiesen werden.
Einschränkungen im Regelwerk gegenüber den bereits zugelassenen Vollwandrohren sind auf Basis der im Projekt erzielten Ergebnisse nicht notwendig.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Mehrschicht-Kunststoffrohre für den Gastransport
Zeitstand-Innendruckversuch und Drucksteigerung
Betriebliche Aspekte
Permeationsverhalten
Schlussfolgerungen und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang
DVGW-Forschungsbericht G 202222 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht G 202222 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
DIN EN 30-2-1 03/2025
Preis ab:
65,70 €*
Inhalte DIN EN 30-2-1
DIN EN 30-2-1 legt Anforderungen und Prüfverfahren für die rationelle Energienutzung von Haushalt-Kochgeräten für gasförmige Brennstoffe fest, wie sie in DIN EN 30-1-1:2021+A1:2023, Abschnitt 1 beschriebensind.
Inhaltsverzeichnis
Nationales Vorwort
Europäisches Vorwort
1. Anwendungsbereich
2. Normative Verweisungen
3. Begriffe
4. Anforderungen an die Betriebsweise
4.1 Wirkungsgrad
4.1.1 Offene Brenner
4.1.2 Verdeckte Brenner
4.1.3 Kochmulde
4.2 Energieverbrauch des Backofens
5. Prüfungen
5.1 Allgemeines
5.2 Wirkungsgrad
5.3 Energieverbrauch des Backofens
Anhang ZA: Zusammenhang mit der Verordnung 2016/426/EU
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 30-1-1
DIN EN 30-2-1 kaufen
sie können DIN EN 30-2-1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 203-2-3 Entwurf 03/2025
Preis ab:
87,90 €*
Inhalte DIN EN 203-2-3 Entwurf
Für DIN EN 203-2-3 Entwurf gilt der Anwendungsbereich von EN 203-1:202+A1:2023, mit den folgenden Änderungen:
- den zweiten Absatz durch Folgendes ersetzen:
Dieses Dokument ist anwendbar für Kochkessel und Nudelkocher.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Klassifizierung
Anforderungen an die Bauweise
Anforderungen an die Leistung
Prüfbedingungen
Kennzeichnung und Anleitungen
Anhang ZA: Zusammenhang mit der Verordnung (EU) 2016/426
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 203-1
DIN EN 203-2-3 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN 203-2-3 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
G 1050 Entwurf Arbeitsblatt 04/2025
Preis ab:
64,20 €*
Inhalte DVGW-Arbeitsblatt G 1050 Entwurf
DVGW Entwurf G 1050 dient als Grundlage der Risikoabschätzung und Durchführung von Maßnahmen zur Stärkung der Resilienz von gastechnischen Infrastrukturen.
G 1050 Entwurf gilt für den Betrieb von gastechnischen Infrastrukturen. Es beschreibt die Methodik und Herangehensweise zur Erstellung eines Sicherheitskonzepts für die physische Sicherheit gastechnischer Infrastrukturen und legt die Grundlagen sowie den Rahmen für die Entwicklung und Umsetzung geeigneter technischer, organisatorischer und personeller Schutz-/Sicherungsmaßnahmen fest. Es beschränkt sich dabei im Wesentlichen auf Einbruchs-, Zutritts- und Eingriffsschutz. Im Fokus steht dabei insbesondere die Wahrung der Verkehrssicherungspflicht sowie die Sicherstellung der Integrität der gastechnischen Infrastruktur.
Die Maßnahmen bezüglich der Effekte des Klimawandels bzw. der Schutz vor Umwelteinflüssen auf die physische Integrität der gastechnischen Infrastrukturen sind im einschlägigen Regelwerk abgedeckt, z. B. DVGW G 479 (M) bezüglich Hochwasser.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
4 Erstellung eines Sicherheitskonzeptes zum physischen Schutz gastechnischer Infrastrukturen
5 Analyse und Bewertung der gastechnischen Infrastrukturen
6 Risikobeherrschung
7 Überprüfung und Nachweis des Erreichens der Schutzziele (Verifizierung)
8 Periodische Revision des Sicherheitskonzeptes
9 Meldeprozess für physische Sicherheitsvorfälle
10 Dokumentation8
Anhang A (informativ) – Gegenüberstellung der Widerstandsklassen von mechanischem Einbruchschutz -Widerstandsklassen einbruchhemmender Bauteile
Anhang B (informativ) – Beispiele zu technischen Schutz-/Sicherungsmaßnahmen
Anhang C (informativ) – Beispiele für Schutzklassen mit beispielhaften Maßnahmen
Anhang D (informativ) – Unterstützung durch Behörden
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 1000DVGW-Arbeitsblatt G 1001
DVGW-Arbeitsblatt G 1050 Entwurf kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt G 1050 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Forschungsbericht G 202111 01/2025
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202111
Forschungsbericht G 202111 untersucht das Verhalten von Balgengaszählern, kleinen Drehkolbengaszählern und kleinen Turbinenradgaszählern bei Beaufschlagung mit Wasserstoff.
Das Projekt unterscheidet dabei zwei Teile. Der erste Teil knüpft an die Ergebnisse des vorangegangen DVGW Forschungsprojekts G 202010 an, welches fabrikneue Balgengaszähler im Durchflussbereich von 40 l/h bis 10 m³/h mit den Gasen Stickstoff, Methan, Wasser-stoff sowie mit Methan-Wasserstoffgemischen mit 20 Mol-% und 30 Mol-% Wasserstoffgehalt untersucht hat.
In diesem Projekt wurden Balgengaszähler, welche mindestens bereits eine Eichperiode im Netz verbaut waren, einem nahezu identischen Versuchsprogramm unterzogen. Es zeigt sich, dass Balgengaszähler grundsätzlich für eine Einspeisung von sowohl 30 Mol-% Wasserstoff, als auch von reinem H2 in das Erdgasnetz geeignet sind. Eine gewisse Abhängigkeit von der Gasbeschaffenheit liegt allerdings bei den Balgengaszählern vor. Aufgrund der zählertypischen Streuung legt dieses Projekt einen Schwerpunkt auf den Unterschied zwischen Wasserstoff und Luft, da dieser im Hinblick auf die Übertragbarkeit den interessantesten Fall darstellt.
Der zweite Teil des Projekts beschäftigte sich mit kleinen mechanischen Gewerbegaszählern. Hier wurden größere Durchflüsse aber auch ein höherer Druck angefahren, um zu prüfen, wie die Zähler auf eine Beaufschlagung mit reinem Wasserstoff reagieren. Dafür wurde ein Testfeld eingerichtet, auf dem sowohl unter atmosphärischen Bedingungen als auch bei 3 bar Absolutdruck die Prüflinge untersucht werden konnten. Es zeigte sich, dass aufgrund ihres Messprinzips Drehkolbengaszähler eher für eine Befundprüfung mit Luft geeignet sind als Turbinenradgaszähler.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Konzeption einer Messanordnung für die Gase und Gasgemische
Bestimmung der Messunsicherheit (MU) und Bewertung der Eignung der Messanordnung
Durchführung der Messungen
Analyse der Ergebnisse
Schlussfolgerungen und Ausblick
Literaturverzeichnis
Formelverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Mehrwert
Anhang
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Forschungsbericht G 202010
DVGW-Forschungsbericht G 202111 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
DIN EN 30-2-2 03/2025
Preis ab:
43,40 €*
Inhalte DIN EN 30-2-2
DIN EN 30-2-2 legt fest, wie Gas-Backöfen und Gas-Grills, die unter die Norm DIN EN 30-1-2 fallen, Energie effizient nutzen sollten. Sie beschreibt außerdem, wie diese Geräte getestet werden müssen, um ihre Energieeffizienz zu prüfen.
Dieses Dokument enthält keine Anforderungen für Strahlungsgrilleinrichtungen.
Dieses Dokument gilt für Baumusterprüfungen.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Anforderungen an die Betriebsweise
Wirkungsgrad
Energieverbrauch des Backofens
Prüfung
Allgemeines
Gasversorgung des Brenners
Prüfbedingungen
Prüfgefäße
Wirkungsgrad
Energieverbrauch des Backofens
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 30-1-2
DIN EN 30-2-2 kaufen
Sie können DIN EN 30-2-2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 21809-5 Entwurf 03/2025
Preis ab:
133,20 €*
Inhalte DIN EN ISO 21809-5 Entwurf
DIN EN ISO 21809-5 Entwurf legt die Anforderungen an die Qualifizierung, Anwendung, Prüfung und die Handhabung von Werkstoffen für den Einsatz in Rohrleitungen von Transportsystemen der Erdöl- und Erdgasindustrie fest.
Die äußere Aufbringung von Beton dient hauptsächlich dazu, für Abriebsicherheit in den Rohren und/oder für den mechanischen Schutz des Rohrs und seiner Vorbeschichtung zu sorgen.
Dieses Dokument gilt für Betondicken größer oder gleich 25 mm.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Symbole und Abkürzungen
Allgemeine Anforderungen
Vom Besteller bereitgestellte Informationen
Werkstoffe
Mischen des Betons
Aufbringen der Ummantelung
Verfahren zur Aushärtung
Inspektion und Prüfung
Reparatur von betonummantelten Rohren
Kennzeichnungen
Handhabung und Lagerung
Prüfberichte und Prüfbescheinigungen
(Prüfungen zur Wasserabsorption, Scherfestigkeit, Dichte von Festbeton etc.)
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 21809-1
DIN EN ISO 21809-2
DIN EN ISO 21809-3
DIN EN ISO 21809-5 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN ISO 21809-5 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 15266 02/2025
Preis ab:
133,20 €*
Inhalte DIN EN 15266
DIN EN 15266 legt die Anforderungen an Werkstoff, Auslegung, Herstellung, Prüfung, Kennzeichnung und Dokumentation von nichtrostenden biegbaren Wellrohrbausätzen für Gasinstallationsrohrleitungen mit einem maximal zulässigen Druck (PS) fest:
kleiner oder gleich 0,5 bar in einem Nennweitenbereich von DN 10 bis DN 50 (Klasse 1); und
kleiner oder gleich 2 bar in einem Nennweitenbereich von DN 10 bis DN 25 (Klasse 2).
Dieses Dokument ist anwendbar für nichtrostende biegbare Wellrohrbausätze für Gase der 1., 2. und 3. Familie (siehe DIN EN 437) in häuslichen, gewerblichen und industriellen Gasinstallationen, die im Freien oder in Innenräumen in einem Temperaturbereich von −20 °C bis +60 °C installiert werden.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe und Abkürzungen
Technische Anforderungen
Zusätzliche Bauteile, Werkstoffe, Ummantelung
Nennweite DN, Wanddicke, Druckverlust
Dichtungen, Halterungen, elektrische Leitfähigkeit
Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und Prüfungen
Dichtheit, Maßprüfung, Biegeverhalten, Druckfestigkeit
Schlagfestigkeit, Zugfestigkeit, chemische Beständigkeit
Brandverhalten, elektrische Leitfähigkeit, gefährliche Stoffe
Einbau- und Verlegeanleitungen
Kennzeichnung, Etikettierung und Verpackung
Anhänge (Einzelflammentest, thermische Beanspruchung, werkseigene Produktionskontrolle)
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 437
DIN EN 13636
DIN EN 1775
DIN EN 15266 kaufen
Sie können DIN EN 15266 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
G 631-1 Merkblatt 03/2025
Preis ab:
64,20 €*
Inhalte DVGW-Merkblatt G 631-1
DVGW-Merkblatt G 631-1 regelt die Anforderungen an die Aufstellung und den Betrieb gewerblicher Kaffeeröstanlagen, die mit Gas betrieben werden.
In G 631-1 sind in Ergänzung zu den DVGW-Arbeitsblättern G 600 (DVGW-TRGI), G 631 und der Technischen Regel Flüssiggas (TRF) die Anforderungen an Aufstellung und Betrieb für gewerbliche Kaffeeröstanlagen beschrieben.
An den betreffenden Stellen wird der in der DVGW-TRGI 2018 geänderte Nachweis der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung raumluftabhängiger Feuerstätten in das Arbeitsblatt G 631-1 übertragen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Allgemeines
5 Ergänzende Begriffe und Bestimmungen
6 Inbetriebnahme
7 Unterrichtung des Betreibers
8 Betrieb- und Instandhaltung
Literaturverzeichnis
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 600
DVGW-Arbeitsblatt G 260
DVGW-Arbeitsblatt G 622
DVGW-Arbeitsblatt G 631
DVGW-Merkblatt G 655
DVGW-Arbeitsblatt G 676
Technische Regel Flüssiggas DVFG-TRF
DVGW-Merkblatt G 631-1 kaufen
Sie können DVGW-Merkblatt G 631-1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 549/A3 Entwurf 05/2025
Preis ab:
58,41 €*
Inhalte DIN EN 549/A3 Entwurf
DIN EN 549/A3 Entwurf ergänzt DIN EN 549 um zusätzliche Anforderungen an Werkstoffe in Kontakt mit Wasserstoff.
DIN EN 549 legt Anforderungen und zugehörige Prüfverfahren für Elastomer-Werkstoffe fest, die in Gasgeräten und Gasanlagen - in Kontakt mit Brenngasen - eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
1 Änderung in 1 „Anwendungsbereich“
2 Änderung in 2, „Normative Verweisungen“
3 Ergänzung um AnhangE „Zusätzliche Anforderungen für Werkstoffe in Kontakt mit Wasserstoff“
4 Ergänzung um AnhangF „Zusätzliche Anforderungen an Werkstoffe, die mit (erneuerbarem) Dimethylether in Berührung kommen“
5 Änderung der Literaturhinweise
AnhangE (informativ) Zusätzliche Anforderungen für Werkstoffe in Kontakt mit Wasserstoff
AnhangF (informativ) Zusätzliche Anforderungen an Werkstoffe, die mit (erneuerbarem) Dimethylether in Berührung kommen
DIN EN 549/A3 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN 549/A3 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.