
DVGW-Regelwerk Gas
Sie sorgen dafür, dass Gas jederzeit sicher nutzbar ist. Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für Gasversorger, Handwerker, Installateure, Ingenieure und alle, die sich professionell mit dem Thema Erdgas befassen.
Umfassende Informationen zum DVGW-Regelwerk finden Sie auch unter www.mein-regelwerk.de.
DIN EN 509 02/2025
Preis ab:
174,20 €*
Inhalte DIN EN 509
DIN EN 509 legt die Anforderungen und neue Prüfbestimmungen für Konstruktion, Sicherheit und Kennzeichnung von dekorativen Gasgeräten mit Brennstoffeffekt (mit einer Nennwärmebelastung von höchstens 20 kW, bezogen auf den Heizwert) fest.
Dieses Dokument ist anwendbar für dekorative Geräte mit Brennstoffeffekt, die mit Gas betrieben werden und einen atmosphärischen Brenner mit oder ohne Zündbrenner besitzen und die ein oder mehrere brennbare Gase der drei Gasfamilien verwenden. Diese Geräte erfüllen nur eine dekorative Funktion und gelten nicht als Heizgeräte.
Dieses Dokument ist anwendbar für dekorative Gasgeräte mit Brennstoffeffekt der Art BAS – wie in 4.2 beschrieben, die zum Einbau in offene Kamine oder Einbaunischen aus nichtbrennbaren Werkstoffen bestimmt sind.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Klasseneinteilung
5 Anforderungen an die Bauweise
6 Anforderungen an die Betriebsweise
7 Prüfungen
8 Kennzeichnung und Anleitungen
Anhang A bis F (u. a. spezielle Anforderungen, nationale Bedingungen, NOx-Umrechnungen)
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 437
DIN EN 509 kaufen
Sie können DIN EN 30-2-2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
W 358 Entwurf Arbeitsblatt 06/2025
Preis ab:
41,32 €*
Inhalte DVGW-Entwurf Arbeitsblatt W 358
W 358 Entwurf gilt für Auslaufbauwerke (3.1) an und Schächte (3.3) in Wasserverteilungssystemen. Er dient als Grundlage für Planung und Bau von unterirdischen Bauwerken an Rohrleitungen (Schächten) und von Auslaufbauwerken.
Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt W 358:2005-09 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Redaktionelle und inhaltliche Klarstellungen
Berücksichtigung nichtbegehbarer Schächte (z. B. für Wasserzähler)
Verzicht auf Abbildungen
Aktualisierung der normativen Verweisungen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Allgemeine Anforderungen, Anordnung und Schutzziel
5 Schächte
6 Auslaufbauwerke
Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern des DVGW
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt W 263
DVGW-Arbeitsblatt W 400-1
DVGW-Arbeitsblatt W 400-2
DVGW-Arbeitsblatt W 400-3
DVGW-Arbeitsblatt W 406
DVGW-Merkblatt W 621
DVGW-Merkblatt W 1001
DVGW-Entwurf Arbeitsblatt W 358 kaufen
Sie können W 358 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
GW 331 Entwurf Arbeitsblatt 06/2025
Preis ab:
41,32 €*
Inhalte DVGW-Entwurf Arbeitsblatt GW 331
GW 331 Entwurf wurde erarbeitet, um die Qualifikation von Schweißaufsichten der Aktualisierung und Erweiterung von DVGW-Arbeitsblatt GW 330:2000-11 durch das Beiblatt GW 330-B1 anzugleichen.
GW 331 Entwurf gilt für auszubildende Schweißaufsichten von Schweißpersonal und deren Schweißarbeiten im Sinne von DVGW GW 330-B1 (A).
Dieses Regelwerk unterscheidet:
die Grundausbildung von Personen als PE-Schweißaufsichten, d. h., um durch den Arbeitgeber nachDVGW GW 301 (A) als Schweißaufsicht für PE 80, PE 100 und PE-X bestellt werden zu können,
die Zusatzausbildung von Personen als Kunststoffschweißaufsichten, d. h., um sowohl als PE-Schweißaufsichtals auch als Schweißaufsicht für Rohrleitungsteile nach DIN EN ISO 16486-1 ff.und DVGW GW 335-A5:2015-12 bestellt werden zu können.
Prüfbescheinigungen, Ausbilder/innen undAusbildungsstätten für PE 80, PE 100 und PE-X bzw. für Rohrleitungsteile nach DIN ENISO 16486-1 ff. und DVGW GW 335-A5:2015-12.
Gegenüber DVGW-Merkblatt GW 331:1994-10 wurden neben einer redaktionellen Überarbeitung insbesonderefolgende Änderungen vorgenommen:
Berücksichtigung der Aktualisierung, Erweiterung und Konkretisierung von DVGW-ArbeitsblattGW 330:2000-11 durch dessen Beiblatt GW 330-B1 im Hinblick auf
Rohrleitungsteile nach DIN EN ISO 16486-1 ff. und DVGW GW 335-A5:2015-12,
den Gas-/Wasserkontext gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 301
die personelle und sachliche Ausstattung von Ausbildungsstätten
die Gültigkeitsdauer von Prüfbescheinigungen und deren spätestmögliche Verlängerung
b) Aufnahme der Vermutung, dass durch dieses Arbeitsblatt auch DIN CEN/TR 16862 erfüllt wirdc) Aktualisierung der Berufsbezeichnungen und sonstigen Qualifikationen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Personelle Voraussetzungen von auszubildenden Schweißaufsichten
4 Personelle Voraussetzungen von Ausbilder/innen
5 Sachliche Voraussetzungen von Ausbildungsstätten
6 Inhalt und Dauer der Ausbildung und Prüfung
7 Prüfbescheinigung
8 Gültigkeitsdauer und Verlängerung
Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern des DVGW
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 102-1
DVGW-Arbeitsblatt GW 301
DVGW-Arbeitsblatt GW 330
DIN EN ISO 16486-1
DVGW-Entwurf Arbeitsblatt GW 331 kaufen
Sie können DVGW-Entwurf Arbeitsblatt GW 331 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
GW 330-B1 Entwurf Arbeitsblatt 06/2025
Preis ab:
64,20 €*
Inhalte DVGW-Entwurf Arbeitsblatt GW 330-B1
GW 330-B1 Entwurf ergänzt das DVGW-Arbeitsblatt GW 330:2000-11. Den unmittelbaren Anlass bilden Kunststoffrohrsysteme auf der Basis von weichmacherfreiem Polyamid sowie auf PE-Basis mit einer Verstärkungsschicht, die in der Gas-/Wasserstoffversorgung für Betriebsdrücke bis 16 bar eingesetzt werden können.
Die Schweißvorbereitung von Rohrleitungsteilen aus PE 80, PE 100 oder PE-X bzw. von Kunststoffrohrsystemen mit höheren Betriebsdrücken ist sehr ähnlich, sodass es naheliegt, die Ausbildung und Verlängerung gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 330:2000-11 für PE 80, PE 100 und PE-X als Grundlage der Zusatzausbildung für Kunststoffrohrsysteme mit höheren Betriebsdrücken vorauszusetzen.
Schließlich bietet die Erstellung dieses Beiblatts die Gelegenheit, den über die vergangenen Jahrzehnte entwickelten Standard der personellen und sachlichen Ausstattung von Ausbildungsstätten sowie die Einbettung der Ausbildung bzw. des Schweißens in den Kontext gemäß DVGW-Arbeitsblatt GW 301 festzuschreiben.
GW 330-B1 Entwurf ergänzt das DVGW-Arbeitsblatt GW 330 im Hinblick auf:
den Kontext der Gas-/Wasserstoffversorgung und der Wasserversorgung,
die personelle und sachliche Ausstattung von Ausbildungsstätten,
Kunststoffrohrsysteme für höhere Betriebsdrücke als für PE 80, PE 100 und PE-X vorgesehen
DVGW-Arbeitsblatt GW 330:2000-11 hat sich nachhaltig bewährt und ist – auch gemäß der entsprechenden europäischen Norm – weiterhin aktuell, seine Bedeutung hat durch die Werkstoffentwicklung der letzten Jahrzehnte sogar zugenommen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Grundausbildung und Zusatzausbildung
4 Verlängerung
5 Schweißaufsichten
6 VU-interne Kunststoffschweißpersonalprüfer/innen
Anhang A (normativ) – Personelle und sachliche Ausstattung von Ausbildungsstätten für PE 80, PE 100 und PE-X
Anhang B (normativ) – Zusatzausbildung für Rohrleitungsteile nach DIN EN ISO 16486-1 ff. und DVGW GW 335 A5:2015-12
Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern des DVGW
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 260
DVGW-Arbeitsblatt G 452-2
DVGW-Merkblatt G 452-3
DVGW-Arbeitsblatt GW 301
DVGW-Arbeitsblatt GW 330
DVGW-Entwurf Arbeitsblatt GW 331
DVGW-Entwurf Arbeitsblatt GW 330-B1 kaufen
Sie können DVGW-Entwurf Arbeitsblatt GW 330-B1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
G 452-2-B1 Entwurf Arbeitsblatt 06/2025
Preis ab:
41,32 €*
Inhalte DVGW-Entwurf Arbeitsblatt G 452-B1
G 452-2-B1 Entwurf ergänzt das DVGW-Arbeitsblatt G 452-2:2020-08 in Bezug auf die Bedienungsanleitungen von Abquetschvorrichtungen bzw. Rückrundungsvorrichtungen gemäß DVGW G 452-2 (A):2020-08.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Bedienungsanleitungen von Abquetschvorrichtungen
4 Bedienungsanleitungen von Rückrundungsvorrichtungen
Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern des DVGW
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 452-2
DVGW-Entwurf Arbeitsblatt G 452-2-B1 kaufen
Sie können G 452-2-B1 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 4065 02/2025
Preis ab:
43,40 €*
Inhalt DIN 4065
Dieses Dokument DIN 4065 ist anwendbar für Hinweisschilder zur Kennzeichnung des Verlaufs in Betrieb befindlicher Gasleitungen im Transportnetz und für deren Betrieb notwendiger Armaturen und Nebenanlagen. Es ist anwendbar für die 2. und 5.Gasfamilie nach DVGW-Arbeitsblatt G 260.
Für Hinweisschilder im Ortsverteilnetz ist DIN 4069 anwendbar.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Anforderungen
4.1 Maße und Ausführungen
4.2 Farbe
4.3 Beschriftung
Bestellangaben
Literaturhinweidse
Wichtige normative Verweisungen
DIN 4069
DVGW-Arbeitsblatt G 260
DIN 4065 kaufen
Sie können DIN 4065 als PDF-Datei zum sofortigen Downlaod oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 3581 02/2025
Preis ab:
50,70 €*
Inhalte DIN 3581
Dieses Dokument DIN 3581 ist anzuwenden für Straßenkappen der Größen 0 bis 5 für Gasleitungen. Für Straßenkappen, deren Größe5 nicht ausreichend ist, ist es möglich entsprechend in Absprache zwischen Hersteller und Anwender Schachtabdeckungen nach DIN EN 124-1 einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Maße
Anforderungen und Prüfungen
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN 3580-1
DIN 3580-2
DIN 3580-4
DIN 3581 kaufen
Sie können DIN 3581 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 17533 Entwurf 02/2025
Preis ab:
168,30 €*
Inhalte DIN EN 17533 Entwurf
Dieses Dokument DIN EN 17533 Entwurf legt die Anforderungen für die Auslegung, Herstellung und Prüfung von Flaschen, Großflaschen und sonstigen Druckbehältern aus Stahl, nichtrostendem Stahl, Aluminiumlegierungen oder nichtmetallischen Baustoffen fest. Diese sind für die ortsfeste Lagerung von gasförmigem Wasserstoff bis zu einem maximalen Fassungsraum von 10000l und einem höchstzulässigen Betriebsdruck von nicht mehr als 1100bar vorgesehen, weisen eine nahtlose metallische Bauart (Typ1) oder Composite-Bauart (Typ2, Typ3 und Typ4) auf und werden nachstehend als Druckbehälter bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe und Symbole
Festgelegte Betriebsbedingungen
Zusätzliche Betriebsbedingungen
Aufzuzeichnende Angaben
Werkstoffeigenschaften
Anforderungen und Mindestanforderungen an neue Auslegungen
Kennzeichnungen
Vorbereitung für den Versand
Anhänge
DIN EN 17533 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN 17533 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 30694-401 01/2025
Preis ab:
65,70 €*
Inhalte DIN 30694-401
Dieses Dokument DIN 3069+4-401 legt die Anforderungen an die Konformitätsbewertung von Koch-, Back- und Grillgeräten, die in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen, Anhängern, Mobilheimen und zu Wohnzwecken in anderen Fahrzeugen sowie in kleinen Wasserfahrzeugen eingebaut werden, fest.
Dieses Dokument ist nur anwendbar in Verbindung mit DIN 30694-4:2025-01.
Inhalte DIN 30694-401
Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Konformitätsbewertung
Werkseigene Produktionskontrolle
Bestätigung der Konformität der gefertigten Produkte durch Überwachung
Konformitätsbewertungsprogramm
Umfang der werkseigenen Produktionskontrolle
Umfang der Überwachung
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN 30694-4
DIN 30694-401 kaufen
Sie können DIN 30694-401 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DVGW-Information Gas Nr. 7-3 01/2025
64,20 €*
Inhalte DVGW-Information Gas Nr. 7.3
DVGW-Information Gas Nr. 7-3 dokumentiert alle in der "Digitalen Schnittstelle für Gasmessgeräte" (DSfG) verfügbaren Informationseinheiten.
Vor allem für Gas-Versorgungsunternehmen sowie Hersteller von DSfG-fähigen Gasmessgeräten und Software sind diese Informationen von essenzieller Bedeutung. Sie erhalten damit alle Konfigurationsdaten und Messdaten in einer Excel-Datei.
Die Informationen werden gerätespezifisch mit Angaben zur Adressierung und zusätzlichen Erläuterungen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Versionierung
A-Teil
Messblenden-Durchflussrechner
Umwertung
Registrierung
Gasbeschaffenheitsmessung
Gasbeschaffenheitsmessung II
Steuer- und Überwachungseinheit
DFUE
Odorierung
Elektronischer Zähler
Gasbegleitstoffe
Ereignisnummern
Vorherige Ausgabe
DVGW-Information Gas Nr. 7-3, Ausgabe 2023
DVGW-Information Gas Nr. 7.3 kaufen
Sie können DVGW-Information Gas Nr. 7-3 als Excel-Datei zum sofortigen Download kaufen.
Forschungsbericht G 202332 10/2024
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202332
Es bestand der Wunsch, eine kompakte Zusammenfassung der bisherigen und bekannten Recherchen zur Wasserstoffverteilung in Duktilgusssystemen zusammenzutragen, ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Die Ergebnisse liegen mit diesem Forschungsbericht G 202332 vor.
Es wird das Ziel verfolgt, eine zukunftssichere und kostengünstige Wasserstoffversorgung im Blick zu haben, um das vorhandene Erdgas-Leitungsnetz, soweit möglich, weiter zu nutzen.
Von einigen Gasversorgern wurden Dichtmaterialproben in gebrauchtem und neuwertigem Zustand dem EBI zur Prüfung zur Verfügung gestellt.
Persönliche Verbindungen einzelner Projektmitglieder zu parallellaufenden Untersuchen und Arbeitskreisen waren sehr hilfreich, um z. B. die Überschneidungen bei der Wasserstofftauglichkeit von Dichtungsmaterialien aufnehmen oder die Erfahrungen zu Lastwechselberechnungen aus der OGE an Stahl-Erdgastransportnetzen in angemessenem, reduziertem und pragmatischem Umfang einbringen zu können.
Die Sichtung und Analyse der teils öffentlich zugänglichen Ergebnisse wurde durch VEENKER durchgeführt. Sehr informative, hilfreiche und nichtöffentliche Recherchen wurden aus Großbritannien, Finnland, Spanien usw. mit Begriffs- und Übersetzungsklärungen hinzugezogen und ergänzen hervorragend die vorliegende Ausarbeitung.
Die vorliegende Ausarbeitung ist kein Abschluss, sondern vielmehr ein Beitrag, gezielt auf einzelne Erdgas-Netz-Equipments zu schauen, um weitergehende Untersuchungen zu initiieren.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Stand der Forschung
Beschaffenheit von Duktilgusssystemen in Deutschland
Mechanisches Verhalten von Duktilgussrohren
Leckagen von Dichtungen und Verbindern
Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Formelzeichenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
DVGW-Forschungsbericht G 202332 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
Forschungsbericht G 202223 09/2024
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202223
Vermehrt sind Gaszähler in beheizten Räumen verbaut. In diesem Rahmen liegt die Vermutung nahe, dass durch den Wärmeübergang über das Gehäuse und die Rohrleitung die Temperatur des gemessenen Gases höher ist als die festgelegten 15°C Abrechnungstemperatur nach G 685. Hierdurch würde der Nutzer des Gases wirtschaftlich benachteiligt, da ihm mehr Energie in Rechnung gestellt würde als tatsächlich geliefert wurde.
Kern des vorliegenden Projekts, zusammengefasst im Forschungsbericht G 202223, ist die Fragestellung, wie sich die Umgebungstemperatur auf die Messtemperatur/Abrechnungstemperatur in Abhängigkeit des Gasvolumenstroms auswirkt. Um reale Betriebsbedingungen abzubilden, werden für die Versuche drei Verbrauchs-szenarien für einen Winter-, Sommer- und Übergangstag einer mittleren Klimazone angesetzt. In diesem Rahmen werden die Messergebnisse von nicht-temperaturkompensierten und temperaturkompensierten Zählern (TC-Zähler) verglichen. Insbesondere wird die Messtoleranz der TC-Zähler im Vergleich zur Messabweichung durch die Umgebungstemperatur bzw. Messtemperatur ermittelt.
Das Ziel des Projekts ist die Beurteilung, ob durch den Wärmeübergang durch die verbauten Materialien die Messtemperatur des Gases tatsächlich relevant beeinflusst wird. Sollte dieses festgestellt werden, so soll im Projekt ein Vorschlag gefunden werden, wie und ab welchen Grenzen eine Messtemperatur kompensiert werden muss. Dieses kann durch Anforderungen an die Messtechnik oder durch Anpassung der festgelegten Temperatur geschehen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Zielsetzung
Arbeitsprogramm mit Methodik
Sichtung anderer Arbeiten im Zusammenhang mit Gaszählung
Festlegung des Versuchsprogramms der Simulationen und experimentellen Untersuchungen
Experimentelle Ergebnisse und Vergleich mit Simulationen
Weitere Simulationsergebnisse mit Methan und Kupferrohr
Simulationsergebnisse mit Wasserstoff und Kupferrohr
Simulationsergebnisse mit Stahlrohr
Simulationsergebnisse eines Drehkolbengaszählers
Zusammenfassung
Handlungsempfehlungen
Literaturverzeichnis
DVGW-Forschungsbericht G 202223 kaufen
Sie können den DVGWforschungsbericht G 202223 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
DIN EN ISO 21809-2 Entwurf 01/2025
Preis ab:
180,50 €*
Inhalte DIN EN ISO 21809-2 Entwurf
Dieser Teil der ISO 21809, DIN EN ISO 21809-2 Entwurf, legt die Anforderungen für Qualifikation, Anwendung, Testverfahren und Handling des Materials für die Werksumhüllung von Einschicht-Epoxipulverbeschichtung (FBE) zum Korrosionsschutz von Stahlrohren in Transportsystemen für Erdöl und Erdgas nach ISO 13623 fest.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe und Definitionen
Symbole und Abkürzungen
Allgemeine Anforderungen
Informationen vom Käufer
Beschichtungs-Klassifikation
Qualifikationsprozesse
Anwendung der Beschichtung
Qualifikation der Beschichtungsanwendung
Beschichtungssystem-Qualifikation
Prüfung und Inspektion
Reparatur von beschichteten Rohren
Kennzeichnungen
Handhabung und Lagerung
Prüfberichte und Inspektionsdokumente
Anhang A-O (verschiedene normative Prüfverfahren)
Bibliografie
DIN EN ISO 21809-2 kaufen
Sie können DIN EN ISO 21809-2 entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 18126 Entwurf 01/2025
Preis ab:
72,60 €*
Inhalte DIN EN 18126 Entwurf
Dieses Dokument DIN EN 18126 gilt für Haushaltsgeräte, die für die Verwendung im Freien vorgesehen und dafür geeignet sind, mit Gasen der zweiten oder dritten Gasfamilie betrieben zu werden.
Der Anwendungsbereich dieses Dokuments ist der gleiche wie der Anwendungsbereich der vom CEN/TC181 entwickelten Produktnormen, die die gleiche Geräteart abdecken, aber begrenzt sind auf die Verwendung von Flüssigerdgasen; sie werden im Folgenden als „die Produktnormen“ bezeichnet.
Der betrifft die Herstellung, Prüfung und Kennzeichnung von Geräten, bevor sie auf den Markt gebracht werden und im Rahmen weiterer Beurteilungen. Dieses Dokument ist nicht dafür vorgesehen, für die Änderung der Gaskategorie eines Gerätes angewendet zu werden, das bereits auf den Markt gebracht wurde.
Die Norm legt die Änderungen für die Geräte fest, für die eine Änderung der zu verwendenden Gasart in Abhängigkeit ihrer Gaskategorie erlaubt ist.
Dieses Dokument legt die ergänzenden Informationen und Anforderungen hinsichtlich der konstruktiven Eingenschaften und der Leistungseigenschaften, die Sicherheitsspezifikationen und die rationelle Energienutzung, zutreffende Prüfverfahren und die Kennzeichnung von Haushaltsgeräten, die für die Verwendung im Freien vorgesehen sind und mit Gasen der zweiten Gasfamilie (festgelegt in EN 437:2021) betrieben werden, fest.
DIN EN 18126 Entwurf gilt nicht für Geräte, die Flüssigerdgase bei Dampfdruck in der Gaskartusche oder in der Gasflasche verbrennen.
Er gilt nicht für Geräte, die in den Anwendungsbereich von EN 449:2002+A1:2007 fallen.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Werkstoffdefinitionen
Schweißeignung
Anforderungen
Allgemeines (z. B. Qualitätsmanagementsystem, Werkstoffauswahl)
Werkstoffeigenschaften
PE-Rohrextrusion und Rohre
Prüfungen
Baumusterprüfung und Überwachungsprüfungen
Werkstoffeigenschaften und Extrusionsprozess
Kennzeichnung und Einbauanleitung
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 203-1
DIN EN 437
DIN EN 449
DIN EN 18126 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN 18126 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
GW 2 Arbeitsblatt 12/2024
Preis ab:
41,32 €*
Inhalt DVGW-Arbeitsblatt GW 2
DVGW-Arbeitsblatt GW 2 dient als Grundlage für die Installation von Kupfer- und innenverzinnten Kupferrohren innerhalb von Grundstücken und Gebäuden.Bei der Anwendung dieses Arbeitsblattes sind, je nach Einsatzgebiet, stets die besonderen Bestimmungenfür die Gasinstallation in Abschnitt 4 oder die besonderen Bestimmungen für die Trinkwasserinstallation inAbschnitt 5 zu beachten.
Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt GW 2:2012-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
redaktionelle Überarbeitung
Aktualisierung der normativen Verweisungen
Aufnahme des Hinweises auf die Eignung von Kupferverbindungen für Erdgas-Wasserstoff-Gemischeund Wasserstoff nach DVGW-Merkblatt G 655
Aufnahme der Anforderungen zum Kaltbiegen aus DVGW-Arbeitsblatt GW 392
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Allgemeine Bestimmungen
4 Besondere Bestimmungen für die Gasinstallation
5 Besondere Bestimmungen für die Trinkwasserinstallation
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 600
DVGW-Merkblatt G 655
DVGW-Arbeitsblatt GW 392
DVGW-Arbeitsblatt GW 2 kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt GW 2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 30-1-1/A2 Entwurf 12/2024
Preis ab:
72,60 €*
Inhalte DIN EN 30-1-1-A2 Entwurf
Dieses Dokument DIN EN 30-1-1-A2 Entwurf legt die Eigenschaften der Bauweise und die Anforderungen und Prüfverfahren für Sicherheit und Kennzeichnung von freistehenden und eingebauten Haushalt-Kochgeräten für gasförmige Brennstoffe fest. Geräte, die von diesem Dokument erfasst werden, sind für die Anwendung durch nicht-sachkundige Benutzer in einer häuslichen Wohnung vorgesehen. Dieses Dokument gilt für die nachfolgenden Typen von Haushalt-Kochgeräten: - freistehende Kochmulden; - eingebaute Kochmulden; - Kochmulden und Strahlungsgrilleinrichtungen; - Tischherde; - freistehende Backöfen; - Einbaubacköfen; - Strahlungsgrilleinrichtungen, freistehend oder eingebaut; - Kontaktgrilleinrichtungen; - freistehende Herde; - Einbauherde.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Änderung im Europäischen Vorwort
Änderung in Abschnitt 1, Anwendungsbereich
Änderung in Abschnitt 3, Begriffe
Änderung in 5.2.8.1, Allgemeine Anforderungen
Änderung in 5.2.8.2.3, Mehrfachring-Kochmuldenbrenner
Änderung in 6.2.2, Verbrennungsgüte
Ergänzung eines neuen Abschnitts 7.2.4, Geräte mit Glasdeckel ohne Absperrvorrichtung des Gases
Änderung in 7.3.2.1.1, Allgemeines
Änderungen in 7.3.2.4.1, Prüfbedingungen
Änderungen in 7.3.2.4.2, Entnahme der Verbrennungsprodukte
Änderung in 7.3.2.4.3, Analyse der Verbrennungsprodukte
Änderung in 7.3.2.4.4, Prüfung auf Rußbildung
Ergänzung eines neuen Abschnitts 7.3.2.6, Beständigkeit gegen überlaufende Lebensmittel
Änderung in 7.4, Genauigkeit der Messungen
Änderung in 8.4, Bedienungs- und Wartungsanweisungen
Änderung in Bild 12
Ergänzung eines neuen Bildes 16
Ergänzung eines neuen Anhangs H
Änderung von Anhang ZA
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 30-1-1
DIN EN 30-1-1-A2 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN 31-1-1-A2 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.