
DVGW-Regelwerk Gas
Sie sorgen dafür, dass Gas jederzeit sicher nutzbar ist. Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für Gasversorger, Handwerker, Installateure, Ingenieure und alle, die sich professionell mit dem Thema Erdgas befassen.
Umfassende Informationen zum DVGW-Regelwerk finden Sie auch unter www.mein-regelwerk.de.
Forschungsbericht W 202016 07/2024
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht W 202016
Der DVGW-Forschungsbericht W 202016 untersucht die Auswirkungen erhöhter Wassertemperaturen auf die mikrobiologische Stabilität in Trinkwassernetzen. Ziel ist es, die mikrobiologischen Verhältnisse im Wasserverteilungssystem unter veränderten Temperaturbedingungen zu erfassen und dabei mögliche Risiken für die Trinkwasserqualität zu bewerten. Es sollen die Anforderungen an ein stabiles Trinkwassersystem auch bei steigenden Temperaturen überprüft und Definitionen für mikrobiologische Kennwerte geklärt werden. Die Bedeutung dieser Untersuchungen zeigt sich im Hinblick auf den Klimawandel, der tendenziell zu steigenden Wassertemperaturen führen kann.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Relevante Aussagen aus dem Projektteil „Erhöhte Wassertemperaturen“
Material und Methoden
Ergebnisse
Schlussfolgerungen und Ausblick
DVGW-Forschungsbericht W 202016 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht W 202016 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
Forschungsbericht G 202333
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht G 202333
Der DVGW-Forschungsbericht G 202333 legt Anforderungen und Kriterien fest, um die Notwendigkeit von bruchmechanischen Bewertungen für Gasleitungen zu identifizieren und einzugrenzen. Dabei wird definiert, unter welchen Bedingungen und Druckstufen die Sicherheit der Rohrleitungen ohne umfangreiche bruchmechanische Prüfungen gewährleistet werden kann. Ziel ist es, den Aufwand solcher Bewertungen zu reduzieren, ohne die Integrität und Sicherheit der Gashochdruckleitungen zu gefährden. Einfach erklärt bedeutet dies, dass für bestimmte Parameter wie Druck, Rohrdurchmesser und Wasserstoffanteil eine bruchmechanische Bewertung nicht immer erforderlich ist, was den Aufwand für die Betreiber erheblich verringern kann.
Inhaltsverzeichnis
Aufgabenstellung
Grundsätzliche Vorgehensweise bei der Durchführung der bruchmechanischen Prüfungen
Untersuchte Werkstoffe
Ergebnisse der bruchmechanischen Bewertung
Schlussfolgerungen und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Symbolverzeichnis
Anhang
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Merkblatt G 464
DVGW-Forschungsbericht G 202333 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht G 202333 als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
DIN EN ISO 17507-2 Entwurf 11/2024
Preis ab:
109,50 €*
Dieses Dokument DIN EN ISO 17507-2 Entwurf legt das PKI-Verfahren für die Berechnung der Methanzahl eines gasförmigen Kraftstoffes anhand der Zusammensetzung des Gases als einzige Eingabegröße für die Berechnung fest.
Die Methanzahl eines Gases quantifiziert die Klopfneigung dieses Gases, wenn es als Kraftstoff in einem Hubkolben-Verbrennungsmotor verwendet wird. Je höher die Methanzahl, desto klopffester ist das Gas, und umgekehrt.
Dieses Dokument gilt für Erdgas (und Biomethan) und dessen Gemische mit Wasserstoff.
DIN EN ISO 17507-1 Entwurf 11/2024
Preis ab:
133,20 €*
Dieses Dokument DIN EN ISO 17507-1 Entwurf legt das MNc-Verfahren für die Berechnung der Methanzahl eines gasförmigen Kraftstoffes anhand der Zusammensetzung des Gases als einzige Eingabegröße für die Berechnung fest.Die Methanzahl eines Gases quantifiziert die Klopfneigung dieses Gases, wenn es als Kraftstoff in einem Hubkolben-Verbrennungsmotor verwendet wird. Je höher die Methanzahl, desto klopffester ist der gasförmige Kraftstoff, und umgekehrt.Dieses Dokument gilt für Erdgas (und Biomethan) und dessen Gemische mit Wasserstoff.
DIN EN ISO 13577-2 09/2024
Preis ab:
222,60 €*
Dieses Dokument DIN EN ISO 13577-2 legt die Sicherheitsanforderungen für Verbrennungs- und Brennstoffführungssysteme fest, die Teil von Industrieöfen und zugehörigen Prozessanlagen (TPE) sind, einschließlich Einzel- und Mehrbrennersysteme in Thermoprozessanlagen und -maschinen.
Dieses Dokument befasst sich mit signifikanten Gefahren, gefährlichen Situationen und Ereignissen, die für die in Anhang A aufgeführten Verbrennungs- und Brennstoffführungssysteme relevant sind, wenn sie bestimmungsgemäß und unter den in der Betriebsanleitung beschriebenen Einsatzbedingungen verwendet werden.
DIN EN 1854 10/2024
Preis ab:
150,80 €*
Diese Norm DIN EN 1854 legt die Sicherheits-, Auslegungs-, Konstruktions- und Leistungsanforderungen sowie die Prüfung von Druckwächtern für Brenner und Brennstoffgeräte für einen oder mehrere gasförmige(n) Brennstoff(e) fest.
Sie gilt für Druckwächter für gasförmige Brennstoffe, Luft oder Verbrennungsprodukte mit deklarierten maximalen Eingangsdrücken bis einschließlich 500 kPa.
Das Dokument gilt für alle Arten von Druckwächtern, einschließlich elektronischer Ausführungen sowie für Differenzdruckwächter und indirekt messende Ausführungen. Es werden auch Anforderungen an Druckwächter festgelegt, die für den Einsatz an Dampfkesseln vorgesehen sind und die erhöhte Anforderungen an die Zuverlässigkeit erfüllen müssen.
Dieses Dokument soll in Verbindung mit EN13611:2019 angewendet werden.
Dieses Dokument nimmt Bezug auf die entsprechenden Abschnitte von EN13611:2019 oder übernimmt Abschnitte unter Angabe von „mit folgender Änderung“, „mit folgender Ergänzung“, „wird durch Folgendes ersetzt“ oder „gilt nicht“.
Dieses Dokument fügt dem Aufbau von EN13611:2019 Abschnitte oder Unterabschnitte hinzu, die für dieses Dokument spezifisch sind. Zusätzliche Unterabschnitte zu denjenigen in EN13611:2019 sind ab 101 nummeriert. Die zusätzlichen Anhänge werden als AnhangAA, AnhangBB, AnhangCC usw. bezeichnet. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Abschnitte, Unterabschnitte und Anhänge nicht als Ergänzung gekennzeichnet sind.
Wenn unter Bezugnahme auf EN13611:2019 die Bezeichnung „Regel- und Steuergerät“ genannt wird, ist dieser Begriff als „Druckwächter“ zu verstehen.
Forschungsbericht G 202316 01/2024
246,10 €*
Ziel dieses Forschungsberichtes G 202316 ist es aufzuzeigen, wie sich das Geschäftsfeld aus der Sicht eines Stadtwerks in der Zukunft aufgrund der Wärmewende wandelt. Hierzu sollen zum einen zu tätigende Investitionen in die Strom-, Gas-, und Wärmenetzinfrastruktur betrachtet werden. Zum anderen wird die Transformation der Wärmeversorgung zu einer ausschließlich mit grünen Gasen, hybriden sowie primär elektrisch Versorgung von Quartieren betrachtet. Eine Herausforderung für eine generelle Betrachtung stellt der heterogene deutsche Wohngebäudebestand mit Blick auf das Baualter und die Gebäudegröße dar.
Um diesen heterogenen Wohngebäudebestand zu begegnen, werden repräsentative Siedlungsstrukturen verwendet. Auf deren Basis werden zu betrachtende Typquartiere definiert. Für diese wird in dieser Arbeit der Wärmebedarf für eine Baualtersklasse bestimmt. Zusätzlich wird ein durch Sanierungsmaßnahmen verursachter Rückgang des Wärmebedarfs betrachtet. Im Anschluss werden verschiedene dezentrale und zentrale Wärmeversorgungskonzepte definiert. Die Wärmeversorgungskonzepte werden aus der Sicht eines Stadtwerks jeweils an-hand der Investitionen, der Betriebskosten und der Einnahmen betrachtet. Dabei wird auch der Einfluss der Sanierung der Gebäudehülle anhand der Zustände saniert und unsaniert betrachtet. Die zentralen Konzepte werden zusätzlich anhand der Wärmegestehungskosten bewertet. Die dezentralen Konzepte werden zusätzlich anhand des Kapitalwerts bewertet.
DIN EN 30-1-2 09/2024
Preis ab:
87,90 €*
DIN 30-1-2 legt die Anforderungen an die Bau- und Betriebsweise sowie die Anforderungen und Prüfungen für die Sicherheit sowie Kennzeichnung von Haushalt-Kochgeräten mit Umluft-Backöfen und/oder -Strahlungsgrilleinrichtungen für gasförmige Brennstoffe, wie in EN 437:2021 angegeben, fest.
DIN EN 30-1-2 enthält Festlegungen für die elektrische Sicherheit der in eine Kombination zum Betrieb mit Gas eingebauten Geräteteile.
DIN EN 17526/A1 Entwurf 09/2024
Preis ab:
43,40 €*
Dieses Dokument DIN 17526/A1 Entwurf enthält eine Änderung zu DIN EN 17526:2024-02. Dieses Dokument legt Anforderungen und Prüfungen für die Konstruktion, Leistung, Sicherheit und Herstellung von batteriebetriebenen thermischen Kapillar-Massendurchflusssensor-Gaszählern der Klasse 1,5 (im Nachfolgenden als Zähler bezeichnet) fest.
DIN EN 17127 Entwurf 10/2024
Preis ab:
87,90 €*
DIN EN 17127 Entwurf legt die Mindestanforderungen zur Sicherstellung der Interoperabilität von Wasserstoff-Füllanlagen fest.
Forschungsbericht G 202206 06/2024
246,10 €*
Dieser Forschungsbericht G 202206 befasst sich mit dem Thema Heizwendelschweißverfahren, das sich in der Praxis des Gasleitungsbaus als zuverlässiges und sicheres Verfahren etabliert hat. In den letzten 30 Jahren sind viele Millionen Verbindungen hergestellt worden. Gleichzeitig zeigt die regelmäßig durchgeführte statistische Auswertung von Schadensfällen an PE-Rohrleitungen durch den DVGW die mit Abstand niedrigste Schadensquote bei gleichzeitig größter Durchdringung. Der Schweißprozess ist hochgradig automatisiert und wird kontinuierlich überwacht. Vor allem Handhabungsfehler können jedoch zu schwachen Verbindungen führen, die zum Teil nicht durch visuelle Prüfungen erkannt wer-den, sondern nur durch zerstörende Prüfung detektiert werden können.
Insbesondere der Bedarf an Erhöhung der Betriebsdrücke und die Vision, unsere bestehenden Erdgasnetze zukünftig für die Wasserstoffverteilung zu nutzen, nähren den Wunsch nach einer zuverlässigen zerstörungsfreien Prüfmethode. Deshalb soll in diesem Forschungsvorhaben die Einsatzfähigkeit von zerstörungsfreien Prüfungen (zfP, engl: Non Destructive Testing, NDT) auf Baustellen zur Ermittlung von Schweißfehlern in HM-Verbindungen untersucht wer-den. Dafür wurden systematisch Schweißfehler aus zwei verschiedenen Gruppen („Unsachge-mäße Durchführung“ und „Bindefehler“) in unterschiedlichen Ausprägungsgraden in Heizwendelschweißungen aus Polyethylen eingebracht. Zunächst wurden die Schweißnähte mit Hilfe der Ultraschallmethode Phased Array auf Indikationen untersucht und aus den Ergebnissen eine Bewertung in "gut" oder "schlecht" abgeleitet. Als zusätzliche Referenzmethode wurde ein Teil der Proben darüber hinaus mittels Computertomographie (CT) inspiziert.
Für eine abschließende Bewertung der Schweißnahtqualität wurden die hergestellten Proben noch zerstörend geprüft. Zur Bewertung der Kurzzeitmechanik wurde der maschinelle Linear-scherversuch eingesetzt. Für die Langzeitmechanik wurden die Verbindungen im Zeitstandinnendruck-Versuch getestet.
Es lässt sich feststellen, dass Ultraschallprüfungen durchaus das Potenzial bieten, Heizwendelschweißungen auf Fehlstellen zu untersuchen. Für einen flächendeckenden Einsatz zur Qualitätsbestimmung auf der Baustelle fehlen heute jedoch zum einen noch qualifizierte und verbindliche Fehlermerkmale (analog DVS 2202), zum anderen ist das Bewertungsergebnis durch Ultraschall nicht eindeutig: Viele Schweißungen wurden durch die Ultraschallprüfung als "schlecht" bewertet, zeigten jedoch hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften ein positives Ergebnis.
G 657 Merkblatt 03/2025
Preis ab:
64,20 €*
Inhalte DVGW-Merkblatt G 657
DVGW-Merkblatt G 657 beschreibt den Inbetriebnahmeprozess für smarte SLP-Gaszähler (GZ), die über eine Wireless M-Bus-Funkanbindung mit dem Smart Meter Gateway, entsprechend den Technischen Richtlinien des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) BSI TR-03109 und den zugrunde liegenden technischen Spezifikationen des Open Metering System Group e. V., kommunizieren. Dazu werden die beteiligten Systemkomponenten sowie die auszutauschenden Daten beschrieben. Je nach Organisationsform können einzelne Systemkomponenten in integrierten oder separaten Softwarepaketen implementiert sein.
G 657 stellt eine Übersicht über den Inbetriebnahmeprozess von SLP-Messungen mit den beteiligten Partnern, Systemen und Daten dar. Es soll allen beteiligten Unternehmen die grundsätzlichen Prozessschritte einschließlich der auszutauschenden Daten bei einem Inbetriebnahmeprozess aufzeigen und als Leitfaden die Zusammenarbeit erleichtern.
Ziel dieses DVGW-Merkblattes ist es, den Inbetriebnahmeprozess für smarte Gaszähler (GZ) in Messanlagen mit Smart Meter Gateways auf Basis des elektronischen Bestell- und Lieferscheins in den wesentlichen Punkten darzustellen. Es beinhaltet die Beschreibung der datentechnischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Abwicklung des Inbetriebnahmeprozesses eines smarten Gaszählers (GZ) aus den Vorprozessen
Gerätebestellung (elektronische Bestell- und Lieferschein) und
Gerätelieferung inkl. Stammdatenaufbau beim Wareneingang.
Die Beschreibung erfolgt gemäß folgender Struktur:
Prozessbeschreibung
relevanter Datenfluss (z. B. Schlüsselmaterial, Verschlüsselungsverfahren, Kommunikationsinformationetc.)
Prozess-Ergebnis
Die Installation und Inbetriebnahme einzelner messtechnischer Komponenten ist nicht Gegenstand dieses Dokuments, da diese bereits über bestehende DVGW-Regeln, wie z. B. DVGW G 600 (A) Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI), beschrieben sind.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
4 Übersicht Inbetriebnahmeprozess Gaszähler und Smart Meter Gateway
Anhang A (normativ) – Feldliste
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 600DVGW-Merkblatt G 694
DVGW-Merkblatt G 657 kaufen
Sie können DVGW-Merkblatt G 657 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 22734-1 Entwurf 10/2024
Preis ab:
168,30 €*
DIN EN ISO 22734-1 legt die Anforderungen an den Aufbau, die Sicherheit, die Eignungsprüfung und die Dokumentation von modularen oder werkseitig angepassten Wasserstoffgas-Erzeugungsgeräten oder -Erzeugungssystemen, im Folgenden Wasserstofferzeuger genannt, fest, die elektrochemische Reaktionen für die Elektrolyse von Wasser nutzen, um Wasserstoff zu erzeugen.
DIN EN ISO 22734-1 gilt für Wasserstofferzeuger, die die folgenden Arten eines Ionentransportmediums nutzen:
wässrige alkalische (basische) Elektrolyte wie Kaliumhydroxid- oder Natriumhydroxidlösungen;
wässrige saure Elektrolyte wie verdünnte Schwefelsäure;
Festpolymermaterial mit angehängten sauren funktionellen Gruppen wie Säure-Protonenaustauschmembran;
Festpolymermaterial mit angehängten basischen funktionellen Gruppen wie Anionenaustauschmembran.
Die Norm gilt für Wasserstofferzeuger, die für industrielle, gewerbliche und häusliche Anwendungen sowohl im Innenraum als auch im Freien vorgesehen sind.
Diese DIN-Norm enthält Hinweise zu Wasserstofferzeugern, die auch Sauerstoff für industrielle und gewerbliche Anwendungen bereitstellen; hierzu können jedoch zusätzliche Überlegungen notwendig sein.
Folgendes wird aus dem Anwendungsbereich dieses Dokuments ausgeschlossen:
Wasserstofferzeuger für häusliche Anwendungen, die als Produkt auch Sauerstoff bereitstellen;
Wasserstofferzeuger, die auch zur Elektrizitätserzeugung genutzt werden können, wie z. B. reversible Brennstoffzellen;
Wasserstofferzeuger, die Festoxid-Elektrolyte nutzen.
DIN ISO 6338-2 Entwurf 02/2025
Preis ab:
80,20 €*
Inhalte DIN ISO 6338-2 Entwurf
DIN ISO 6338-2 Entwurf enthält ein Verfahren zur Berechnung der Treibhausgasemissionen (THG) bei der Erdgasförderung (On- oder Offshore), der Gasverarbeitung und dem Gastransport zur Flüssigerdgas-(LNG)-Verflüssigungsanlage.Der Entwurf behandelt Anlagen, die mit der Herstellung anderer Produkte (wie unter anderem Heizgas, Kondensat, Flüssiggas (LPG), Schwefel, Export von elektrischer Energie) verbunden sind, soweit dies für die Zuordnung der THG-Emissionen zu jedem Produkt erforderlich ist.
Dieses Dokument behandelt die vorgelagerten Anlagen „in Betrieb“, wozu auch die Emissionen zählen, die bei der Inbetriebsetzung, dem erstmaligen Anfahren und dem Wiederanfahren nach einer Wartung oder Störung entstehen. Dieses Dokument behandelt nicht die Phasen der Exploration, des Baus und der Stilllegung oder die Verluste durch Pflanzenbewuchs.
DIN ISO 6338-2 Entwurf behandelt alle Treibhausgasemissionen, die mit der Förderung, Verarbeitung und dem Transport von Erdgas zur LNG-Verflüssigungsanlage in Zusammenhang stehen. Diese Emissionen verteilen sich auf die Anwendungsbereiche 1, 2 und 3 der verantwortlichen Organisation, wie in ISO 6338-1 festgelegt. Dabei werden alle Emissionsquellen erfasst, einschließlich Abfackeln, Verbrennen, (prozessorientiertes) Abblasen sowie flüchtige Leckagen und Emissionen im Zusammenhang mit importierter Energie. Zu den behandelten Gasen gehören CO2, CH4, N2O und fluorierte Gase.
Dieses Dokument ist nicht anwendbar für die Kompensation.
In diesem Entwurf werden die bevorzugten Maßeinheiten und die erforderlichen Umrechnungen festgelegt.Das Dokument enthält auch Empfehlungen für Mess- und Schätzverfahren zur U berwachung und zum Berichten von THG-Emissionen. Einige Emissionen werden gemessen, andere dagegen geschätzt.
Inhaltsverzeichnis
Nationales Vorwort
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Grundsätze
Grenzen der THG-Bilanz
Quantifizierung von Treibhausgasemissionen
Berechnung von THG-Emissionen
Qualitätsmanagement bei THG-Bilanzen
THG-Berichterstattung
Unabhängige Überprüfung
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN ISO 6338
DIN ISO 6338-1 Entwurf
DIN ISO 6338-1 Entwurf 02/2025
Preis ab:
109,50 €*
Inhalte DIN ISO 6338-1 Entwurf
DIN ISO 6338-1 Entwurf enthält den allgemeinen Teil des Berechnungsverfahrens für die Treibhausgasemissionen in der gesamten Flüssigerdgas-Kette, ein Mittel zur Bestimmung ihres CO2-Fußabdrucks. Des Weiteren legt es die bevorzugten Maßeinheiten und die erforderlichen Umrechnungen fest und enthält Empfehlungen für Mess- und Schätzverfahren zur Überwachung und zum Berichten von THG-Emissionen. Einige Emissionen werden gemessen, andere dagegen geschätzt.
Das Dokument umfasst alle Anlagen in der LNG-Kette. Die Anlagen werden als „in Betrieb“ betrachtet, wozu auch die Emissionen zählen, die bei der erstmaligen Inbetriebsetzung, der Instandhaltung, der Stilllegung und dem Wiederanfahren nach einer Wartung oder Störung entstehen. Die Phasen des Baus und Ausbaus, der Inbetriebsetzung und der Stilllegung werden in diesem Dokument nicht behandelt, können aber separat beurteilt werden.
Der Norm-Entwurf umfasst alle THG-Emissionen. Diese Emissionen verteilen sich auf die Anwendungsbereiche1,2 und3 der verantwortlichen Organisation. Die Anwendungsbereiche1,2 und3 sind in diesem Dokument festgelegt. Dabei werden alle Emissionsquellen erfasst, einschließlich Abfackeln, Verbrennen, (prozessorientiertes) Ausblasen sowie flüchtige Leckagen und Emissionen im Zusammenhang mit importierter Energie.
DIN ISO 6338-1 Entwurf beschreibt die Zuordnung von THG-Emissionen zu LNG und anderen Kohlenwasserstoffprodukten, soweit andere Produkte hergestellt werden (z.B. Flüssiggas, Heizgas, Kondensate, Schwefel).
Der Entwurf behandelt keine spezifischen Anforderungen an die Erdgasförderung und den Transport zur LNG-Anlage, die Verflüssigung, den Transport und die Wiederverdampfung. Dieses Dokument gilt für die LNG-Industrie.
Inhaltsverzeichnnis
Nationales Vorwort
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Grundsätze (Relevanz, Vollständigkeit, Konsistenz, Transparenz, etc.)
Grenzen der THG-Bilanz
Quantifizierung von Treibhausgasemissionen (inkl. Quellenidentifikation und Berechnungsmethoden)
Qualitätsmanagement bei THG-Bilanzen
THG-Berichterstattung
Unabhängige Überprüfung
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN ISO 6338
DIN ISO 6338-2 Entwurf
DIN ISO 6338-1 Entwurf kaufen
Sie können DIN ISO 6338-1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN ISO 6338 10/2024
Preis ab:
127,11 €*
Dieses Dokument DIN ISO 6338 bietet ein Verfahren zur Berechnung der THG-Emissionen aus einer LNG-Verflüssigungsanlage an Land oder auf See.
Der Anwendungsbereich der DIN ISO 6338 reicht von den Flanschen der Gaseintrittseinrichtungen in der LNG-Anlage bis einschließlich zu den Verladearmen für Lkw, Schiffe oder Eisenbahnwagen. Die vorgelagerte Gaszufuhr bis zu den Flanschen der Eintrittseinrichtungen in der LNG-Anlage und die nachgelagerte Verteilung des Gases hinter den Verladearmen werden nur allgemein behandelt.