Filter
–
Gas Korrosionsschutz
Die Regelwerke und Normen dieser Rubrik beschäftigen sich u.a. mit
Der Beurteilung der Korrosionsbelastung,
Der Zustandsbewertung,
Der Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit sowie
dem Überblick von Prüfmethoden für verschiedene Werkstoffe.
AfK-Verhaltenskodex 07/2019
64,20 €*
Dieser AfK-Verhaltenskodex wurde vom Technischen Komitee „Außenkorrosion“, von der Arbeitsgemeinschaft
DVGW/VDE für Korrosionsfragen (AfK), in der außer Mitgliedern des DVGW (Deutscher Verein des Gas-
und Wasserfaches e.V.) und des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.)
auch Vertreter der Deutschen Bahn AG, der Telekom Deutschland GmbH, des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Forum Netztechnik und Netzbetrieb im VDE (FNN), Verband der Chemischen
Industrie (VCI e. V.), der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW), des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV) und des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) mitarbeiten, im
Einvernehmen mit anderen Fachgremien und unter Beachtung bereits bestehender Bestimmungen auf
Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erarbeitet.Das Übertragungsnetz in Deutschland steht in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. Die
zunehmende Integration von regenerativen Einspeiseanlagen sowohl an Land als auch auf offener See
führen zu einer Umorientierung der Erzeugung weg von zentralen Großkraftwerken hin zu dezentralen
Anlagen. In zunehmendem Maße muss deshalb im Norden erzeugte Leistung in den Süden transportiert
werden. Dieser Aufgabe ist das heutige Übertragungsnetz nicht gewachsen, daher ist ein Ausbau und eine
Optimierung des bestehenden Netzes erforderlich. Zum Teil sind hierzu bereits entsprechende Korridore
identifiziert bzw. in der Planung.Im Einflussbereich von Leitungen (≥ 110 kV) ist daher eine Neubewertung der induzierten Spannungen
auf erdverlegte metallische Rohrleitungen und Anlagen mit den zukünftig maximal zu erwartenden Be-
triebsströmen sowie ggf. die Installation weiterer technischer Maßnahmen erforderlich, um den Personen-
schutz zu gewährleisten. Der afK-Verhaltenskodex soll dabei das gegenseitige Rollenverständnis der beteilig-
ten Unternehmen erläutern und einen Leitfaden zum weiteren Umgang mit der Thematik geben.
GW 30 Arbeitsblatt 02/2020
Preis ab:
41,32 €*
Dieses Arbeitsblatt GW 30 legt personelle und fachliche Anforderungen und Fachkenntnisse an den Coating Inspector im Bereich des Korrosionsschutzes durch Umhüllungen und Beschichtungen von metallenen, in Böden oder Wässern verlegten sowie oberirdischen Rohrleitungen und Anlagen der Gas‑ und Wasserversorgung fest. Gleichermaßen kann das Arbeitsblatt für Umhüllungen von Rohrleitungen und Anlagenteilen anderer Transportmedien angewendet werden.In der Regel sind Fehlstellen in der Umhüllung einer neu verlegten Rohrleitung/Anlagenteil auf mangelhafte Ausführung und fehlende Qualitätskontrolle der Umhüllung (Werk‑ und Baustellenumhüllung) zurückzuführen. Die Integrität der Anlage kann durch Qualitätskontrolle bei der Errichtung in der Regel gesteigert werden. Unentdeckt führt die nachträgliche Schadensbeseitigung zu einem nicht unerheblichen wirtschaftlichen und technischen Aufwand. Durch eine wirksame Überprüfung auf der Baustelle und im Werk können viele dieser andernfalls unentdeckten Mängel vor der Verfüllung des Rohrgrabens erkannt und rechtzeitig beseitigt werden. Kosten für nachträgliche Ausbesserungen können dadurch vermieden werden.Das Arbeitsblatt kann als Grundlage für eine Zertifizierung herangezogen werden.
DIN 30675-1 05/2019
109,50 €*
Bei dieser Norm DIN 30675‑1 handelt es sich um eine Hinweisnorm, welche dem Anwender die Auswahl eines Korrosionsschutzsystems erleichtern soll. Die Norm kann sinngemäß auch für Rohrleitungen in Wässern angewendet werden. Freiverlegte Rohrleitungen sind nicht Gegenstand dieser Norm. Hinweise dazu gibt die Normenreihe DIN EN ISO 12944‑1 bis ‑8.
DIN 30672-2 05/2019
Preis ab:
94,60 €*
Diese Norm DIN 30672‑2 deckt die Anwendungsbereiche ab, welche nicht von DIN EN ISO 21809‑3 erfasst sind:alle Nachumhüllungen von Stahlrohren und Formstücken zum Transport und für die Verteilung von Wasser und Abwasser;alle Nachumhüllungen von Stahlrohren und Formstücken von Verteilungsleitungen für gasförmige und flüssige Medien;alle Nachumhüllungen von Gussrohren mit Dickbeschichtungen nach DIN 30675‑2 und Formstücken für Transport‑ und Verteilungsleitungen;Ausbesserung von Werks‑ und Nachumhüllungen;Übergänge auf andere Werkstoffe (z. B. PE‑/Messing‑Hausanschlüsse).Die Anforderungen und die damit verbundenen Prüfungen an Nachumhüllungsmaterialien einschließlich Reparaturmaterialien werden in DIN 30672‑1 behandelt.
DIN 30672-1 05/2019
90,60 €*
Diese Norm DIN 30672‑1 legt die Anforderungen und die damit verbundenen Produktprüfungen an folgende Nachumhüllungsmaterialien fest, die auf Verbindungsbereiche und Fehlstellen von Stahl‑ und Gussrohrleitungen mit Dickbeschichtungen auf der Baustelle aufgebracht werden.
DIN 50928 03/2019
Preis ab:
87,90 €*
Dieses Dokument DIN 50928 legt Grundlagen fest für die Prüfung und Beurteilung des Korrosionsschutzes metallener Werkstoffe durch organische Beschichtungen bei Belastung durch wässrige Korrosionsmedien, die zeitweise oder ständig auf den Werkstoff einwirken. Dabei kann es sich um Bauteile, Behälter und Rohre in Erdböden und Wässern oder um Rohre, Behälter und Apparate mit innerer Korrosionsbelastung handeln. Von besonderer Bedeutung sind hierbei elektrochemische Einflussgrößen, die durch Kontakt mit unbeschichteten Metallen, insbesondere bei Mischinstallation, und bei Anwenden elektrochemischer Schutzmaßnahmen gegeben sind.Dieses Dokument gilt für den Korrosionsschutz durch Beschichtungen für unlegierte und niedriglegierte Eisenwerkstoffe mit einer Zugfestigkeit Rm < 1 100 N/mm2 und mit einer maximalen Aufhärtung in Schweißbereichen von 400 HV 30. Diese Werkstoffe können einen metallischen Überzug aus Zink und/oder Aluminium haben, der z. B. durch Schmelztauchverfahren oder durch thermisches Spritzen aufgebracht ist.Dieses Dokument kann sinngemäß auch auf Werkstoffe angewendet werden, die ein negativeres freies Korrosionspotential als unlegierte Eisenwerkstoffe haben, z. B. Aluminium und Zink.Werkstoffe, die ein positiveres freies Korrosionspotential als unlegierte Eisenwerkstoffe haben, z. B. Kupfer undhochlegierte nichtrostende Stähle mit einem Massenanteil ??(Cr) von mindestens 16 %, werden im Allgemeinen nicht beschichtet. Sollte dies in Ausnahmefällen erforderlich sein, so kann dieses Dokument sinngemäß angewendet werden.Dieses Dokument behandelt keine Maßnahmen der Vorbereitung und Applikation, Beschichtungssysteme und deren Auswahl, dazu gelten die Angaben in DIN EN ISO 12944‑3, DIN EN ISO 12944‑4, DIN EN ISO 12944‑5 undDIN EN ISO 12944‑7.Dieses Dokument behandelt nicht den Korrosionsschutz durch Beschichtung bei atmosphärischer Belastung,siehe DIN EN ISO 12944‑2. Dieses Dokument gilt nicht für Beschichtungen aus zementgebundenen Werkstoffen.
DIN EN ISO 21809-5 01/2019
151,20 €*
Dieses Dokument DIN EN ISO 21809‑5 legt die Anforderungen an die Qualifizierung, Anwendung, Prüfung und die Handhabung von Werkstoffen fest, die für die Anwendung von bewehrten Betonummantelungen bei unbeschichteten Rohren oder vorbeschichteten Rohren für den Einsatz in Rohrleitungen von Transportsystemen der Erdöl‑ und Erdgasindustrie, wie in ISO 13623 definiert, erforderlich sind.Die äußere Aufbringung von Beton dient hauptsächlich dazu, für Abtriebssicherheit der in erd‑ oder wasserverlegten Rohrleitungssystemen verwendeten Rohre und/oder für den mechanischen Schutz des Rohrs und seiner Umhüllung zu sorgen.Dieses Dokument gilt für Betondicken größer oder gleich 25 mm.
DIN 3476-2 08/2018
87,90 €*
Beschichtungen nach dieser Norm sind je nach Ausführung für Dauerbetriebstemperaturen von ‑20 °C bis mind. 60 °C geeignet. Die nach DIN EN 1074‑1 (Wasser) sowie DIN EN 13774 und DIN EN 14141 (Gas) festgelegten maximalen Temperaturbereiche werden dadurch nicht eingeschränkt.Der Temperaturgradient zwischen transportiertem Medium und Umgebungstemperatur der Armatur oder Zubehörteilen beeinflusst den Anwendungsbereich infolge von Wasserdampfdiffusion durch die Beschichtung (Blasenbildung an der Innenbeschichtung durch Temperaturgefälle nach DIN 50928).Die Anforderungen und Prüfungen nach diesem Dokument DIN 3476‑1 dienen der Gütesicherung von Armaturen mit Epoxidharzbeschichtungen. Dieses Dokument gilt nicht für Formstücke und Zubehörteile aus duktilen Gusseisen. Die gültige Norm hierfür ist DIN EN 14901.Bei Armaturen in kathodisch geschützten Rohrleitungen ist eine erhöhte Schichtdicke erforderlich, um Schutzstromeintritt zu vermeiden. Dazu wird ein spezifischer Umhüllungswiderstand von 108 ?m2 für die komplette Armatur gefordert. Ggf. ist eine erhöhte Schichtdicke nach DIN 3476‑2 oder eine Nachumhüllung nach DIN EN 12068 im erdeingebauten Zustand notwendig.
DIN 3476-1 08/2018
Preis ab:
87,90 €*
Beschichtungen nach dieser Norm DIN 3476‑2 sind je nach Ausführung für Dauerbetriebstemperaturen von -50 °C bis 80 °C geeignet. Die nach DIN EN 1074‑1 (Wasser) sowie DIN EN 13774 und DIN EN 14141 (Gas) festgelegten maximalen Temperaturbereiche werden dadurch nicht eingeschränkt.Der Temperaturgradient zwischen transportiertem Medium und Umgebungstemperatur der Armatur oder Zubehörteilen beeinflusst den Anwendungsbereich infolge von Wasserdampfdiffusion durch die Beschichtung (Blasenbildung an der Innenbeschichtung durch Temperaturgefälle nach DIN 50928).Diese Norm enthält verschiedene Klassen der Beschichtungen je nach Anwendungsbereich (z. B. Temperatur, Umhüllungswiderstand). Die Anforderungen und Prüfungen nach diesem Dokument dienen der Gütesicherung von fertig gestellten und funktionsgeprüften Armaturen mit einer nachträglich aufgebrachten duromeren Dickbeschichtung.Dieses Dokument gilt nicht für Formstücke und Zubehörteile.
GW 28-B1 Arbeitsblatt 04/2018 (Korrosion)
Preis ab:
64,20 €*
Dieses Beiblatt GW 28‑B1 wurde vom Technischen Komitee Außenkorrosion, von der Arbeitsgemeinschaft DVGW/VDE für Korrosionsfragen (AfK), in der außer Mitgliedern des DVGW (Deutscher Verein des Gas‑ und Wasserfaches e.V.)und des VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) auch Vertreter der Deutschen Bahn AG, der Telekom Deutschland GmbH, des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW), des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV)und des Bundesverbandes Erdgas, Erdöl und Geoenergie e.V. (BVEG) mitarbeiten, im Einvernehmen mit anderen Fachgremien und unter Beachtung bereits bestehender Bestimmungen erarbeitet. Grundlage für dieses Beiblatt sind die Ergebnisse von kürzlich abgeschlossenen Projekten, deren Zielrichtung die vertiefte qualitative und quantitative Beschreibung des Wechselstrom‑Korrosionsvorganges ist.
DIN 50929-3 03/2018
Preis ab:
87,90 €*
Dieses Dokument DIN 50929‑3 legt Verfahren zur Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit von metallenen Rohrleitungen, Behältern und Bauteilen fest, deren Außenflächen Erdböden und Oberflächenwässern ausgesetzt sind.Die Korrosionswahrscheinlichkeit dieser Teile wird nicht nur durch die Eigenschaften der Werkstoffe und Korrosionsmedien, sondern auch durch die Art der Konstruktion, deren räumliche Ausdehnung sowie von fremden elektrochemischen Einflüssen bestimmt. Da diese Einflussgrößen nicht immer ausreichend genau beschrieben werden können, sind über die zu erwartende Korrosion nur Wahrscheinlichkeitsaussagen möglich. Diese sollten im Wesentlichen darüber unterrichten, in welcher Art und in welchem Ausmaß Korrosion auftritt und welche Schutzmaßnahmen zweckmäßig oder unbedingt erforderlich sind. In diesemDokument werden die Angaben in DIN 50929‑1, DIN EN 12501‑1 und DIN EN 12501‑2 vorausgesetzt.
DIN EN ISO 18797-1 12/2017
Preis ab:
127,11 €*
Dieses Dokument enthält neben den gesetzlichen Einheiten auch die Einheit inch, die in Deutschland nicht zugelassen ist. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Anwendung dieser Einheit im nationalen amtlichen und geschäftlichen Verkehr aufgrund des Gesetzes über Einheiten im Messwesen nicht zulässig ist.
DIN EN ISO 15257 09/2017
157,90 €*
Dieses Dokument DIN EN ISO 15257 definiert fünf Qualifikationsgrade für Personen (ausführlich in Abschnitt 4 aufgeführt), die auf dem Gebiet des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) arbeiten, einschließlich Bewertung, Planung, Installation, Prüfung, Wartung und Weiterentwicklung der Wissenschaft des kathodischen Schutzes. Sie legt dafür einen Rahmen zur Festlegung der Qualifikationsgrade und ihrer Mindestanforderungen fest.In diesem Dokument werden Anforderungen festgelegt, die zum Einführen eines Zertifizierungsverfahrens nach ISO/IEC 17024angewendet werden. Es ist nicht bindend vorgeschrieben, alle Qualifikationsgrade und/oder Anwendungsbereiche zu übernehmen. In den Anhängen A, B und C wird dieses Zertifizierungsverfahren ausführlich beschrieben.