Filter
–
Gas Management
Der DVGW schafft mit seinem Regelwerk den Rahmen für die systematische Weiterentwicklung bestehender Prozesse. Im Fokus dieser Rubrik stehen Themen wie Risiko- und Krisenmanagement, Versorgungssicherheit, IT-Sicherheit oder das Technische Sicherheitsmanagement bei Unternehmen.
DVGW Information Gas/Wasser Nr. 26 11/2023
Preis ab:
82,05 €*
Die DVGW-Information Gas/Wasser Nr. 26 beschreibt anhand von praktischen Beispielen und Erläuterungen die Rahmenbedingungen und Anwendungsgrenzen für das Verfahren „Vermessung mit dem Smartphone“. Die beschriebenen Empfehlungen resultieren aus umfangreichen Feldstudien verschiedener Softwarelösungen bei mehreren Versorgungsunternehmen (VU).Sie gibt Hinweise, wie die beschriebenen Anwendungen im Kontext zu den Anforderungen nach den anerkannten Regeln der Technik im Aufgabengebiet des Netzdatenmanagements einzuordnen sind. Anwendern dieser neuen Technologie wird mit der DVGW-Information Nr. 26 ein Hilfsmittel an die Hand gegeben, um die verfügbare Gerätetechnik im Hinblick auf die eigenen Anforderungen bewerten zu können. Mit dieser DVGW-Information steht eine wichtige individuelle Entscheidungshilfe für die Bewertung und Auswahl von Technologien zur Verfügung.
G 424 Merkblatt 10/2024
Preis ab:
82,05 €*
Dieses Merkblatt G 424 wurde vom Projektkreis DVGW-G-PK-1-0-12 „Umsetzung Methanemissions-Verordnung“ im Lenkungskreis Gasversorgung erarbeitet. Es dient als Grundlage für die betriebliche Umsetzung der Verordnung (EU) 2024/1787 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024 über die Verringerung der Methanemissionen im Energiesektor.
Der DVGW e.V. und der FNB Gas e.V. haben mit ihren Mitgliedsunternehmen im Jahr 2021 umfangreiche Messprogramme zur Quantifizierung von Methanemissionen durchgeführt (z. B. FNB Gas-ME-TSO1,DVGW-ME-DSO2). Größere Emissionen, die z. B. mit satellitengestützten Systemen gemessen werden könnten, wurden dabei nicht festgestellt. Vielmehr wurden die geringen Emissionen durch die betrieblichen Prozesse bestätigt.
Ein sicherer Betrieb von Gasnetzen und -anlagen geht einher mit der Minimierung von Methanemissionen. Insofern bilden das gesamte DVGW-Regelwerk und die geltenden DIN-Normen die Grundlage für die geringen Methanemissionen durch den Gastransport- und Gasverteilnetzbetrieb.
Dieses Merkblatt dient als Leitfaden zur Umsetzung der Anforderungen der EU-VO Methanemissionen beim Betrieb der Gastransport- und Gasverteilnetze.
Es beschreibt die wiederkehrende Leckdetektion, die Erfassung von Methanemissionen und deren Beseitigung durch Reparatur bzw. Instandsetzung, die Beschränkungen des Ausblasens von Gasen in der öffentlichen Gasversorgung sowie die Mindestanforderungen an Dokumentation und Berichterstattung.
Die Anwendung dieses Merkblattes zielt darauf ab, die Betreiber bei der Umsetzung der EU-VO Methanemissionen zu unterstützen. Es befreit nicht davon, bei Unklarheiten diese mit der verantwortlichen Behörde abzustimmen.
G 491 Arbeitsblatt 07/2022
Preis ab:
148,41 €*
Diese Technische Regel G 491 gilt
für die Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und den Betrieb
sowie die Stilllegung und Entsorgung von Gas-Druckregelanlagen für einen
Auslegungsdruck bis einschließlich 100 bar1
in Gastransport- und Verteilungssystemen,
sowie für Anlagen zur Versorgung des Gewerbes, der Industrie oder
vergleichbarer Einrichtungen. Diese Anlagen werden mit Gasen nach den
DVGW-Arbeitsblättern G 260 und G 262 bzw. DIN EN 16726 und DIN EN 16723-1 mit
Ausnahme von Flüssiggas2 (3. Gasfamilie) betrieben. Für den Betrieb und die
Instandhaltung von in Betrieb befindlichen Gas-Druckregelanlagen, auch in
Kombination mit Anlagen für die Gasmengenmessung, gilt zusätzlich das
DVGW-Arbeitsblatt G 495.
Dieses Arbeitsblatt gilt auch für
die Gas-Druckregelung zur Versorgung von betriebsnotwendigen Heizanlagen als
Teil der Gas-Druckregelanlage.
Für nachgeschaltete
Gas-Druckregelanlagen von Flüssiggas-Luft-Mischanlagen zur Regelung der gasförmigen
Phase sowie für Gas-Druckregelanlagen mit einem Auslegungsdruck von mehr als
100 bar ist diese Technische Regel sinngemäß anzuwenden.
G 102-9 Arbeitsblatt 03/2023
Preis ab:
41,32 €*
DVGW-Arbeitsblatt G 102-9 dient gemeinsam mit dem
DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die Qualifikation von Sachkundigen
für die Gasodorierung.
G 102-9 legt die Mindestanforderungen an den Umfang der
erforderlichen Personalqualifikation und die Inhalte der entsprechenden
Schulungen fest.
DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 20 02/2022 (Leitungstiefbau)
Preis ab:
41,32 €*
Für Einzel‑ und Jahresausschreibungen,
insbesondere kleinerer Erdbaumaßnahmen bei Netzbetreibern und
Versorgungsunternehmen, zeigt diese Information ein Anwendungsbeispiel
zum Umgang mit den Homogenbereichen der überarbeiteten Norm DIN 18300 ab
2015 auf.Bei Tiefbauarbeiten für Versorgungsleitungen wird, wie
bei anderen Erdarbeiten auch, bei der Ausschreibung der Arbeiten im
Regelfall auf die Begrifflichkeiten der VOB/C, ATV DIN 18300 Erdarbeiten und die darin enthaltenen Bodenklassen zurückgegriffen.
Dies trifft auch auf Unternehmen zu, die dem öffentlichen Bereich nicht
angehören, und denen dadurch die Anwendung der VOB freisteht. Mit
Überarbeitung der DIN 18300 ab 2015 (nachfolgend als "neue DIN 18300"
bezeichnet) wurden die eindeutig definierten Bodenklassen durch
flexibel zu definierende Homogenbereiche ersetzt.Die erläuterte
Klassifikation von Homogenbereichen dient ausschließlich für
Ausschreibungs‑ und Abrechnungszwecke von Baumaßnahmen. Sie stellt
keinerlei Hilfe zur Bauvorbereitung in Bezug auf
standsicherheitsrelevante Fragestellungen dar, hier ist die
Notwendigkeit einer Baugrunderkundung zu prüfen.
G 1030 Arbeitsblatt (Biogas) 03/2023
Preis ab:
64,20 €*
In diesem DVGW-Arbeitsblatt G 1030 werden die Anforderungen an die Betreiber von Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung, Aufbereitung, Konditionierung oder Einspeisung von Biogas,
unabhängig von den Eigentumsverhältnissen und der Organisationsform,
hinsichtlich der Aufbau- und Ablauforganisation dargestellt. Eine ausreichende
Qualifikation und Organisation der Betreiber ist Voraussetzung, um Planung,
Bau, Betrieb und Instandhaltung der jeweiligen Biogasanlagen, auch unter
Beachtung der Sicherheits- und Umweltvorschriften, sicherzustellen. Durch die
vorliegende Überarbeitung des DVGW G 1030 (A) werden die Erfahrungen, die
bisher im Zuge der Umsetzung des DVGW-Technischen Sicherheitsmanagements
gewonnen wurden, berücksichtigt.
Dieses Arbeitsblatt G 1030 konkretisiert Anforderungen des
Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) an die Qualifikation und die Organisation von
Betreibern von Anlagen zur Erzeugung, Speicherung, Fortleitung, Aufbereitung,
Konditionierung oder Einspeisung von Biogas bzw. Biomethan. Dies umfasst gemäß
EnWG auch Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen.
G 102-7 Merkblatt 04/2024
Preis ab:
41,32 €*
Das DVGW-Merkblatt G 102-7 beschreibt die Anforderungen an die Sachkundigen für den
Betrieb und die Instandhaltung von Gasleitungen mit einem maximal zulässigen
Betriebsdruck von mehr als 5 bar nach den DVGW-Arbeitsblättern G 465-2 und G
466-1. Es dient gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für
Schulungen und die Aktualisierung des Wissensstandes von Sachkundigen.
G 102-6 Merkblatt 05/2024
Preis ab:
41,32 €*
DVGW-Arbeitsblatt G 102-6 dient gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Handlungshilfe für die Qualifikation von Sachkundigen für die Prüfung,
den Betrieb und die Instandhaltung von Gasleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis 5 bar.Entsprechend G 102-6 dürfen bestimmte qualifizierte Arbeiten an Gasleitungen nur von Sachkundigen durchgeführt werden.
Die Sachkundigen müssen über die erforderlichen Kenntnisse verfügen.Die Unterteilung in Betriebsdrücke bis 5 bar und von mehr als 5 bar resultiert aus den unterschiedlichen Rohrleitungsmaterialien,
den entsprechenden Anforderungen an die Gerätetechnik und Arbeitsverfahren.
G 102-5 Arbeitsblatt 03/2023
Preis ab:
41,32 €*
Das DVGW-Arbeitsblatt G 102-5 zeigt die fachlichen Inhalte
zur Erlangung der Sachkunde nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 498 auf und dient
gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die Schulung und
die Aktualisierung des Wissensstandes von Sachkundigen nach dem
DVGW-Arbeitsblatt G 498.
G 102-4 Arbeitsblatt 03/2023
Preis ab:
41,32 €*
Das DVGW-Arbeitsblattes G 102-4 zeigt die
fachlichen Inhalte zur Erlangung der Sachkunde für die DVGW-Arbeitsblätter G
685-1 bis -7 auf und dient gemeinsam mit DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als
Grundlage für die Schulung sowie für die Überprüfung und die Aktualisierung des
Wissensstandes von Sachkundigen entsprechend der genannten Arbeitsblätter.
G 102-3 Merkblatt 03/2023
Preis ab:
41,32 €*
Das DVGW-Merkblatt G 102-3 zeigt die fachlichen Inhalte zur
Erlangung der Sachkunde nach den DVGW-Arbeitsblättern G 492 und G 488 auf und
dient gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für die
Schulung und die Aktualisierung des Wissensstandes von Sachkundigen
entsprechend der genannten Arbeitsblätter.
G 102-11 Merkblatt 03/2023 -PDF-Datei-
41,32 €*
DVGW-Merkblatt G 102-11 stellt die Grundlage für die
Qualifikation von Sachkundigen für Biogas- Aufbereitungs- und Einspeiseanlagen
dar.
Entsprechend den DVGW-Arbeitsblättern G 265-1 und G 265-2
dürfen bestimmte qualifizierte Arbeiten nur von Sachkundigen durchgeführt
werden.
Der Sachkundige muss sich die erforderlichen Kenntnisse
durch theoretische Schulungen und praktische Unterweisungen und Erfahrungen
aneignen.
Das DVGW-Merkblatt G 102-11 legt die Mindestanforderungen an
den Umfang der erforderlichen Personalqualifikation und die Inhalte der
entsprechenden Schulungen fest.
G 221 Merkblatt 12/2021 (Wasserstoff)
Preis ab:
148,41 €*
Dieses DVGW‑Merkblatt G 221 stellt ein übergreifendes Regelwerksdokument für die Gasinfrastruktur dar, die mit wasserstoffhaltigen methanreichen Gasen (2. Gasfamilie) oder Wasserstoff (5. Gasfamilie) betrieben wird. Es ergänzt das vorhandene Technische Regelwerk des DVGW mit dem Ziel, bestehende Gasinfrastrukturen weitgehend mit den etablierten Techniken und Schutzmaßnahmen weiterbetreiben zu können und bietet Übergangslösungen für die Errichtung neuer sowie die Umstellung und den Betrieb vorhandener Gasinfrastrukturen mit Wasserstoff. Darüber hinaus sichert das Merkblatt kurzfristig die Anwendbarkeit des DVGW‑Regelwerks auf Wasserstoffnetze, die unter den Rechtsrahmen des EnWG fallen. Dieses Merkblatt gibt ergänzende Hinweise und Empfehlungen für die Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme, Umstellung und den Betrieb von Energieanlagen, die zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit nach dem Energiewirtschaftsgesetz mit wasserstoffhaltigen methanreichen Gasen (2. Gasfamilie) oder Wasserstoff (5. Gasfamilie) nach dem DVGW‑Arbeitsblatt G 260 betrieben werden. Das Merkblatt kann sinngemäß auch auf Gasinfrastrukturen angewandt werden, die mit Gasen betrieben werden, deren Gaszusammensetzungen und ‑beschaffenheiten von den nach DVGW‑Arbeitsblatt G 260 zulässigen Grenzen abweichen. Der Anwendungsbereich des Merkblattes beginnt jeweils bei der ersten Armatur nach Wasserstofferzeugungsanlagen, u. a. gemäß DVGW‑Arbeitsblatt G 220, und endet einschließlich an der Übergabestelle zur Kundenanlage. Für den Bereich hinter dieser Übergabestelle gilt das DVGW‑Arbeitsblatt G 600 bzw. G 614‑1 (bis MOP 1 bar) mit den im DVGW‑Merkblatt G 655 aufgeführten Ergänzungen. Für Leitungsanlagen mit einem MOP über 1 bar nach dem DVGW‑Arbeitsblatt G 614‑1 gelten die Anforderungen dieses Merkblattes. Das vorliegende Merkblatt G 221 dient der kurzfristigen Absicherung der Anwendbarkeit des DVGW‑Regelwerks über die gesamte Wertschöpfungskette der Gasinfrastruktur im Rechtsrahmen des EnWG. Gemeinsam mit dem bestehenden Regelwerk bildet es Grundlagen für die Bewertung und Abnahme aller Elemente der Gasinfrastrukturen für den Betrieb mit Wasserstoff und Gasen mit Wasserstoffanteilen. Die wasserstoffspezifischen Anforderungen des Merkblattes sind in der Planung und beim Betrieb zu berücksichtigen. Das Merkblatt G 221 gibt Hinweise zu Bewertungsgrundlagen und Erkenntnisquellen. Dieses Vorgehen beruht auf der Kompetenz der Hersteller und Prüfer bei der Bewertung der Eignung von Werkstoffen und Schutzmaßnahmen. Basis hierfür sind die, das DVGW‑Regelwerk ergänzenden, technischen Regeln anderer Organisationen und weitere Erkenntnisquellen sowie die individuelle Nachweisführung zu noch nicht im Regelwerk umgesetzten Sachverhalten im Rahmen von Einzelabnahmen.Darüber hinaus gibt das vorliegende Merkblatt G 221 Hinweise zu Betrieb und Instandhaltung von Rohrleitungen und Anlagen zur Versorgung der Allgemeinheit, die mit Erdgas‑Wasserstoff‑Gemischen oder Wasserstoff betrieben werden und zur Qualifikation der hiermit betrauten Personen und Unternehmen.
GW 100 Geschäftsordnung 02/2021
Preis ab:
0,00 €*
Die vorliegende Geschäftsordnung gibt einen verbindlichen Rahmen für die Regelsetzungstätigkeit der DVGW‑Fachgremien vor und ist Grundlage für den transparenten Regelsetzungsprozess im DVGW. Das DVGW‑Regelwerk wird dabei in Anlehnung an die entsprechenden Teile der DIN 820 Normungsarbeit abgefasst. Darüber hinaus werden die Grundsätze der WTO‑Prinzipien berücksichtigt.Das DVGW‑Regelwerk ist ein zentrales Instrument zur Erfüllung des satzungsgemäßen Zwecks und der Aufgaben des DVGW. Im DVGW‑Regelwerk werden, auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere sicherheitstechnische, hygienische, umweltschutzbezogene, gebrauchstauglichkeitsbezogene, verbraucherschutzbezogene und organisatorische Anforderungen an die Gas‑ und Wasserversorgung sowie Gas‑ und Wasserverwendung definiert.Mit seinem Regelwerk entspricht der DVGW der Eigenverantwortung, die der Gesetzgeber der Versorgungswirtschaft für die technische Sicherheit, Hygiene, Umwelt‑ und Verbraucherschutz zugewiesen hat. Ausdruck der dem Regelwerk gesetzlich zukommenden Bedeutung ist die dort festgelegte, mit der Erfüllung der technischen Regeln verbundene sogenannte Vermutungswirkung. Weiterhin trägt das DVGW‑Regelwerk auch den sicherheitstechnischen und hygienischen Anforderungen aus europäischen Rechtsvorschriften Rechnung. Die hohe Qualität bei der Wahrnehmung dieser Eigenverantwortung für die Gas‑ und Wasserversorgung ist der staatlichen Aufsicht eine wesentliche Hilfe bei der Erfüllung ihrer Aufgaben in der gesetzlichen Überwachung der Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Trinkwasser.