Filter
–
Gas Management
Der DVGW schafft mit seinem Regelwerk den Rahmen für die systematische Weiterentwicklung bestehender Prozesse. Im Fokus dieser Rubrik stehen Themen wie Risiko- und Krisenmanagement, Versorgungssicherheit, IT-Sicherheit oder das Technische Sicherheitsmanagement bei Unternehmen.
GW 122 Merkblatt 10/2022
Preis ab:
64,20 €*
DVGW GW 122 versteht sich als aufbauender, integrierender und genereller technischer Hinweis. Sie gibt einen grundlegenden Überblick über die Thematik "Geographische Informationssysteme (GIS) für die Netzinformationen“. Die formulierten Anforderungen sind bei der Einführung und Anwendung von GIS und deren Einbindung in die bestehenden IT-Strukturen zur Netzinformation zu beachten. Dieses Merkblatt gilt für die Einbindung und den Betrieb von GIS als wesentlicher Bestandteil der technischen IT-Systeme zum Netzdatenmanagement und zur Netzdokumentation.
DIN CEN/TR 17797 09/2022 - pdf-file -
192,50 €*
This document DIN CEN TR 17797 is written in preparation of
future standardization and provides guidance on how injection of H2 into the
gas infrastructure can impact processes from the input of gas into the on-shore
transmission network up to the inlet connection of gas appliances.
G 493-1 Arbeitsblatt 04/2024
Preis ab:
64,20 €*
DVGW-Arbeitsblatt G 493-1 dient als Grundlage für die Zertifizierung und Vergabe des DVGW-Zertifizierungszeichens für Fachunternehmen,
die Gasanlagen im Sinne dieses Arbeitsblattes planen, fertigen und betriebsbereit errichten.Die Qualifikationskriterien für die Unternehmen sind in diesem Arbeitsblatt beschrieben. Die Aufgabengebiete, über die die jeweiligen Fachleute umfangreiche
Kenntnisse nachweisen müssen, werden ausführlicher beschrieben. Durch die Erweiterung des DVGW-Regelwerks auf Wasserstoff und wasserstoffhaltige Gase
entstehen neue Anforderungen an die Qualifikation der Fachleute, die in dieses Arbeitsblattes aufgenommen wurden.
Nur Unternehmen, die den Anforderungen dieses DVGW-Arbeitsblattes G 493-1 genügen, können zertifiziert werden.Weiterhin wurde den konkretisierten Anforderungen im Bereich der Explosionssicherheit Rechnung getragen. In diesem Zusammenhang wird auch auf
vor der Inbetriebnahme der Gasanlage erforderliche Prüfungen im Zuständigkeitsbereich des Betreibers hingewiesen (zur Prüfung befähigte Person).
Um auch Unternehmen, die sich mit der Elektrotechnik und/oder Elektro- und Automatisierungstechnik von Gasanlagen befassen,
die Möglichkeit zur Zertifizierung zu eröffnen, wurde die Gruppe 4 „Elektro- und Automatisierungstechnik“ neu in das Arbeitsblatt G 493-1 aufgenommen.Da die Herstellung von Gasanlagen – im Gegensatz zu Produkten – nicht in den Geltungsbereich europäischer Richtlinien fällt, erfolgt die Vorgabe der entsprechenden
Qualifikationsanforderungen in Deutschland über das DVGW-Regelwerk.Im Übrigen gilt weiterhin, dass zu den Voraussetzungen einer sicheren Gasversorgung die
technisch einwandfreie Planung und Herstellung von Gasanlagen gehört. Diese Anforderung kann erfüllt werden, wenn mit der Ausführung Firmen beauftragt werden,
die ein Zertifikat für den Gasanlagenbau nach diesem DVGW-Arbeitsblatt erhalten haben.
G 468-2 Merkblatt 01/2022 (Gasrohrnetz, Gasspürer)
Preis ab:
41,32 €*
DVGW‑Merkblatt G 648‑2 dient als Grundlage für die Qualifikation von Fachkräften für die Durchführung der Gasrohrnetzüberprüfung. Es ist weiterhin die Grundlage für die Schulung sowie Überprüfung des Wissenstandes der mit der praktischen Durchführung der Gasrohrnetzüberprüfung mittels Gaskonzentrationsmessgeräten beauftragten Fachkräfte (Gasspürer).
GW 129 Arbeitsblatt 01/2023 -PDF-Datei-
64,20 €*
Dieses Arbeitsblatt GW 129 gilt für die Qualifikation
(Schulung und Prüfung) von Ausführenden, Aufsichtspersonen und
Arbeitsvorbereitenden im Hinblick auf die Risiken, die von Netzanlagen bei
Arbeiten ausgehen.
G 102-2 Arbeitsblatt 03/2023
Preis ab:
41,32 €*
Das DVGW-Arbeitsblatt G 102-2 zeigt die fachlichen Inhalte zur
Erlangung der Sachkunde nach den DVGW-Arbeitsblättern G 491 und G 495 sowie G
459-2 auf und dient gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage
für die Schulung und die Aktualisierung des Wissensstandes von Sachkundigen
entsprechend der genannten Arbeitsblätter. In eingeschränktem Umfang können die Sachkundigen gemäß
diesem Teil des DVGW-Arbeitsblattes G 102 auch im Bereich der
DVGW-Arbeitsblätter G 280, G 492, G 498 und G 499 tätig werden.Bei Arbeiten an Gasmessanlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G 492
und Gasbeschaffenheits-Messanlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G 488 umfasst die
Qualifikation nach diesem Teil des DVGW-Arbeitsblattes G 102 ausschließlich die
sicherheitstechnischen Aufgaben.
G 102-1 Arbeitsblatt 03/2023
51,14 €*
In dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 sind die allgemeinen
Anforderungen an die Qualifikation von Sachkundigen angegeben.
Entsprechend dem DVGW-Regelwerk dürfen bestimmte
qualifizierte Arbeiten im Bereich der Gasinfrastruktur nur von Sachkundigen
durchgeführt werden. Dieses Arbeitsblatt dient gemeinsam mit den jeweiligen fachlichen
Anforderungen, die in seinen nachfolgenden Teilen festgelegt sind, als
Grundlage für die Qualifikation von Sachkundigen, die Aufgaben und Prüfungen im
Bereich der Gasabrechnung wahrnehmen, sowie bei der Errichtung, beim Betrieb,
bei der In- und Außerbetriebnahme und der Instandhaltung von Leitungen und
Anlagen der Gasinfrastruktur. Die Notwendigkeit der Verfügbarkeit von
Sachkundigen wird in den jeweiligen Regelwerken festgelegt, die vom fachlich
zuständigen Technischen Komitee erarbeitet worden sind.
Dieses Arbeitsblatt stellt mit seinen nachfolgenden Teilen
klar, welche Voraussetzungen zu erfüllen sind, damit Unternehmen ihre
entsprechend qualifizierten Mitarbeiter zum Sachkundigen beauftragen können. Die
abschließende Entscheidung, welche Voraussetzungen fachlich qualifizierte
Mitarbeiter erfüllen müssen, damit sie zum Sachkundigen beauftragt werden,
liegt beim Unternehmen selbst.
G 1002 Arbeitsblatt 03/2023
Preis ab:
82,05 €*
DVGW-Arbeitsblatt G 1002 behandelt die Anforderungen an das betriebliche
Management der Gas- und Wasserstoffversorgung im Not- und Krisenfall,
einschließlich der erforderlichen präventiven und nachsorgenden Maßnahmen.
Hier werden Grundlagen für ein betriebliches
Krisenmanagement mit entsprechenden Empfehlungen für Betreiber formuliert sowie
vielfältige Informationen über die Organisation des Katastrophen-/Krisenmanagements
der zuständigen Behörden wiedergegeben. Unabhängig vom Eigentum und der Art der
Anlagen, wird im Folgenden stets vom Betreiber gesprochen.
Betreiber müssen über leistungsfähige Einrichtungen,
ausreichend qualifiziertes Personal und gut funktionierende
Qualitätssicherungsmaßnahmen verfügen und/oder Leistungen sachgerecht
beauftragen und deren Ausführung überwachen. Sie müssen auch über eine
Organisation verfügen, die einen sicheren, zuverlässigen, umweltbezogenen und
wirtschaftlichen Betrieb gewährleistet.
Zur Realisierung dieser Anforderungen ist ein auf die
einzelnen Prozesse in der Gasversorgung gerichtetes Risikomanagement
zielführend.
G 676 Arbeitsblatt 11/2021
Preis ab:
41,32 €*
Das Arbeitsblatt G 676 beschreibt die formalen, personellen und sachlichen Anforderungen und Prüfungen an Fachunternehmen, die Instandhaltungsarbeiten durchführen (im Folgenden Wartungsunternehmen genannt). Instandhaltungsarbeiten umfassen die Inspektion, Wartung und Instandsetzung von häuslichen und gewerblichen Gasgeräten1 und/oder industriellen Gasanwendungen hinter der Geräteanschlussarmatur, die mit Gasen nach DVGW‑Arbeitsblatt G 260 betrieben werden.Die im Arbeitsblatt definierten Qualifikationsanforderungen und Prüfungen sind Grundlage für die von einer anerkannten Zertifizierungsstelle durchgeführte Zertifizierung als Wartungsunternehmen.
G 474 Merkblatt 12/2021
Preis ab:
64,20 €*
Dieses DVGW‑Merkblatt G 474 richtet sich an Leitungsbetreiber, die in den Einflussbereichen bergbaulicher Tätigkeiten Leitungen für die Versorgung der Allgemeinheit mit Gas betreiben oder errichten wollen und an Leitungsbetreiber, in deren Versorgungsgebiet bergbauliche Tätigkeiten neu hinzutreten, aktiv sind oder beendet wurden. Es enthält Ausarbeitungen über Verantwortlichkeiten, Zuständigkeiten und Vorgehensweisen bei Planung, Errichtung, Instandhaltung und Betrieb von Gasleitungen (Gastransportleitungen, Gasversorgungs‑ und Netzanschlussleitungen) sowie Beschreibungen für deren technische Sicherung und Überwachung unter den besonderen Bedingungen von Ein‑ und Auswirkungen durch die bergbaulichen Tätigkeiten.Dieses Merkblatt G 474 gilt für Leitungen zur Versorgung der Allgemeinheit mit Gas, in denen Gase nach DVGW G 260 (A) ausgenommen Flüssiggase in der flüssigen Phase fortgeleitet werden.Diese Gasleitungen können in den Einflussbereichen bergbaulicher Tätigkeiten liegen, gelegen haben bzw. zukünftig liegen, unabhängig von Nennweiten, Druckstufen und Materialien. Sie können dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) allein oder zusätzlich der Verordnung über Gashochdruckleitungen (GasH‑DrLtgV) unterliegen. Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung haben nach dem DVGW‑Regelwerk unter Berücksichtigung der entsprechenden Bestimmungen des Bundesberggesetzes (BBergG) zu erfolgen.Auf Leitungen, die nicht der Fortleitung von Gasen nach DVGW‑Arbeitsblatt G 260 dienen, kann dieses Merkblatt unter Beachtung der spezifischen Eigenschaften der anderen Medien und daher ggf. anderer Bestimmungen sinngemäß angewendet werden.Weitere Anwendungen könnten sich ergeben für sonstige Tiefbautätigkeiten (z. B. Tunnelvortrieb) und im Bereich setzungsgefährdeter Untergründe (z. B. Auffüllungen, Auenböden, rutschgefährdete Böden) bzw. sonstiger Hohlraumbauten (z. B. Bunker).
G 265-3 Arbeitsblatt 12/2022
Preis ab:
114,55 €*
DVGW-Arbeitsblatt G 265-3 dient als Grundlage für die
Herstellung, die Errichtung und den Betrieb von Anlagen zur Einspeisung von
Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze.
Neben den Anforderungen an einen technisch sicheren Betrieb
dieser Anlagen ist ein besonderer Fokus auch auf die Berücksichtigung der
Anforderungen an die Schnittstellen zur Erzeugung einerseits und zum
Netzbetrieb andererseits sowie der Interoperabilität der nachgelagerten
Gasinfrastruktur zu legen.
Dieses DVGW-Arbeitsblatt G 265-3 gilt für die Planung,
Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und den Betrieb von Anlagen zur
Einspeisung von Wasserstoff in Netze zur leitungsgebundenen Versorgung der
Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff.
Die Integrität und technische Betriebssicherheit werden
durch die Anwendung des DVGW-Regelwerks gewährleistet. Insbesondere kann das
Arbeitsblatt auch auf Einspeiseanlagen angewendet werden, die Wasserstoff in
Wasserstoffnetze einspeisen. Es gilt auch für Anlagen zur Rückspeisung von
Wasserstoff in vorgelagerte Wasserstoffnetze.
Dieses DVGW-Arbeitsblatt G 265-3 ergänzt das
DVGW-Arbeitsblatt G 265-1 um die spezifischen sicherheitstechnischen
Anforderungen an die in Absatz 1 genannten Anlagen, die im Hinblick auf die
stofflichen Eigenschaften des Wasserstoffs und des mit Wasserstoff
angereicherten Gases zu beachten sind. Bei der Anwendung der
DVGW-Arbeitsblätter G 462, G 463 und G 472 für Leitungen innerhalb der
Einspeiseanlage und Verbindungsleitungen ergänzt es wasserstoffspezifische
Anforderungen. Bei der Anwendung der DVGW Arbeitsblätter G 491 und G 492 auf
Druckregelungs- und Messanlagen als Teil der Einspeiseanlage ergänzt es ebenso
die wasserstoffspezifischen Anforderungen. Darüber hinaus wird der
messtechnische Umgang mit Wasserstoff im Zuge der Einspeisung beschrieben.
GW 116 Merkblatt 12/2021
Preis ab:
114,55 €*
Dieses Merkblatt GW 116 gilt für das Anwenden von Fortführungs‑, Homogenisierungs‑ und Transformationsverfahren der Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen unter Einsatz eines GIS. Sofern die Dokumentation analog geführt wird, sind die Regelungen der DVGW GW 120 maßgeblich.
GW 1200 Arbeitsblatt 06/2021
64,20 €*
Die Aufgaben des Entstörungsmanagements Gas beschränken sich auf die Gefahrenabwehr bei Störungen oder Schäden an Anlagenteilen, die im Eigentumsbereich des Netzbetreibers liegen.Hierzu zählt auch die sichere Verwahrung der Anlagen bei Gasgeruch bzw. Gasausströmung. Die Aufgaben des Entstörungsmanagements Wasser beschränken sich auf die Gefahrenabwehr bei Störungen oder Schäden an Anlagenteilen im Eigentumsbereich des Wasserversorgungsunternehmens.
GW 120 Arbeitsblatt 12/2021
101,48 €*
DVGW GW 120 (A) beschreibt die bei der Netzdokumentation zu berücksichtigenden Mindestanforderungen und Standards.Dieses Arbeitsblatt GW 120 gilt für das Einmessen von Leitungen, Einbauteilen und Anlagen der Gas‑ und Wasserverteilung sowie der Rohrfernleitungen, für die Neuerstellung und Fortführung einer digitalen Netzdokumentation beim Einsatz eines GIS sowie für die Bereitstellung und Präsentation dieser Daten.Sofern die Dokumentation analog oder mit digitalen Systemen (z. B. CAD) geführt wird, können die Regelungen der DVGW GW 120 (A) herangezogen werden.Die Netzdokumentation in Versorgungsunternehmen erfolgt i. d. R. unter Nutzung geographischer Informationssysteme (GIS). Auf der Basis von georeferenzierten Informationen dient die Netzdokumentation der Abbildung von Netzinfrastrukturdaten.Die Netzdokumentation unterstützt Aufgaben und Prozesse in Versorgungsunternehmen (z. B. Planung, Bau, Betrieb und Asset‑Management). Weiterhin erfüllt Sie die Anforderungen Dritter, die sich aufgrund gesetzlicher Vorgaben und im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht ergeben.
GW 115 Merkblatt 12/2020
Preis ab:
64,20 €*
Das DVGW‑Merkblatt GW 115 dient als Grundlage zur Anwendung einer Metasystematik im Rahmen der Netzauskunft.Die Anforderungen an den Prozess der Netzauskunft sind in den letzten Jahren gestiegen. In diesem Zusammenhang haben sich am Markt neue Verfahren und Dienstleistungen zur Anfrage von Netzauskünften etabliert. Auskunftssuchende und auskunftserteilende Stellen sind auf zuverlässige Informationen und sichere Prozesse für deren Anfrage und Bereitstellung angewiesen. Das Merkblatt beschreibt im Folgenden die Rahmenbedingungen zur Gestaltung eines digitalisierten Prozesses für Auskunftsanfragen unter Anwendung einer Metasystematik.