Filter
–
Gas Prüfwesen / Zertifizierung
Regelwerke und Normen zu den Anforderungen und Prüfungen von Geräten, Verbrauchseinrichtungen usw., zum Beispiel für eine Zertifizierung, finden Sie in dieser Rubrik.
DIN EN 15502-2-2 04/2025
Preis ab:
139,20 €*
Inhalte DIN EN 15502-2-2
DIN EN 15502-2-2 legt die Anforderungen und Prüfverfahren für die Einteilung und Kennzeichnung von gasbefeuerten Zentralheizungskesseln fest, die mit atmosphärischen Brennern mit oder ohne Ventilator ausgerüstet sind.
Diese Norm enthält Anforderungen an Kessel mit bekannter Bauweise. Für Kessel mit alternativer Bauweise, die eventuell nicht vollständig durch dieses Dokument abgedeckt werden, bedarf das Risiko, das mit dieser alternativen Bauweise verbunden ist, einer Abschätzung.
Inhaltsverzeichnis
• Europäisches Vorwort• Einleitung• Anwendungsbereich• Normative Verweisungen• Begriffe und Symbole • Klassifizierung• Bauweise• Elektrische und elektromagnetische Sicherheit• Regel- und Steuereinrichtungen • Betriebssicherheit• Wirkungsgrade• Elektrische Hilfsenergie • Risikoanalyse • Kennzeichnung und Anleitungen • Anhänge• Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 15502-1
DIN EN 15502-2-2 kaufen
Sie können DIN EN 15502-2-2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 14382 12/2024
Preis ab:
198,10 €*
Inhalte DIN EN 14382
Dieses Dokument DIN EN 14382 legt Anforderungen an Konstruktion, Funktion, Prüfung, Kennzeichnung und Bemessung sowie die Dokumentation von Gas-Sicherheitsabsperreinrichtungen fest. Es gilt für Eingangsdrücke bis 100 bar und Nenndurchmesser bis DN 400 sowie für einen Betriebstemperaturbereich von −20 °C bis +60 °C; soweit sie mit Brenngasen der 1. und 2. Gasfamilie nach DIN EN 437 in den Druckregelanlagen nach DIN EN 12186 oder DIN EN 12279 in Gastransport und Gasverteilnetzen sowie in gewerblichen und industriellen Anlagen betrieben werden.
Die Anforderungen dieses Dokuments an Werkstoffe und Funktionsverhalten können auf Gas-Sicherheitsabsperreinrichtung (SEA) angewendet werden, die thermische Energie oder die Wirkung elektrischer Energie für das Auslösen des Stellglieds verwenden.
Die dauerhafte Unversehrtheit von Sicherheitsabsperreinrichtungen wird durch wiederkehrende Funktionsprüfungen sichergestellt. Für wiederkehrende Funktionsprüfungen wird im Allgemeinen auf nationale Vorschriften/Normen, sofern vorhanden, oder auf Verfahren des Anwenders/Herstellers verwiesen.
Dieses Dokument behandelt die Reaktion von SAE der Funktionsklasse A auf die festgelegten, vernünftigerweise zu erwartenden Ausfälle in Zusammenhang mit Fail-Close-Verhalten, allerdings sollte beachtet werden, dass es andere Ausfallarten gibt, deren Folgen nicht zu denselben Reaktionen führen können (diese Risiken werden mittels Redundanz nach EN 12186 abgedeckt), und dass Restgefährdungen durch geeignete U berwachung während der Anwendung/Wartung gemindert werden sollten.
Dieses Dokument behandelt sowohl Sicherheitsabsperreinrichtungen, die als eigenständige Sicherheitseinrichtung nach der Druckgeräterichtlinie (2014/68/EU) klassifiziert werden können, als auch Sicherheitsabsperreinrichtungen, die für die erforderliche Drucksicherung mittels Redundanz (z. B. in ein Regelgerät eingebaute Absperreinrichtung, Absperreinrichtung mit einer zweiten Absperreinrichtung) verwendet werden können. Umweltbezogene Betrachtungen wurden hinzugefügt.
Die Festlegungen in diesem Dokument entsprechen dem Stand der Technik zum Erarbeitungszeitpunkt.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Anforderungen an die Bauausführung
Anforderungen an Funktion und Eigenschaften
Prüfung
Feldüberwachung
Dokumentation
Kennzeichnung
Verpackung und Transport des fertiggestellten Produkts
Anhänge (A-L): Zusatzinformationen zu Prüfverfahren, Materialanforderungen, Umweltaspekten und mehr
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 334
DIN EN 437
DIN EN 12186
DIN EN 12279
DIN EN 14382 kaufen
Sie können DIN EN 14382 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 30340-2 11/2024
Preis ab:
87,90 €*
Inhalte DIN 30340-2
Dieses Dokument DIN 30340-2 legt Anforderungen an Nachummantelungen zum mechanischen Schutz von Rohrleitungen aus Stahl mit einer Korrosionsschutzumhüllung fest. Es werden Anforderungen und Prüfungen von Nachummantelungen zum mechanischen Schutz von Verbindungsstellen und Reparaturen von werkseitig aufgebrachten Ummantelungen von polyolefinumhüllten Stahlrohren nach DIN 30340-1 sowie von Formstücken behandelt. Die Anforderungen können sinngemäß auch auf Stahlrohre und Formstücke mit anderen Korrosionsschutzbeschichtungen übertragen werden. Ebenso schließt der Anwendungsbereich großflächige Reparaturen der Werksummantelung ein.
Neben den mechanischen und technologischen Merkmalen der Prüfung von Faserzementummantelungen enthält das Dokument die entsprechenden Merkmale für Glasfaserkunststoffummantelungen und Nachummantelungen aus thermoplastischen und duromeren Kunststoffen wie Polyurethan. Somit ist dieses Dokument für alle gängigen Arten von Nachummantelungen zum mechanischen Schutz von Stahlrohrleitungen mit Korrosionsschutz anwendbar.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Gütesicherung Nachummantelungsmaterialien
Allgemeines
Zementgebundene Nachummantelungen
GFK-Nachummantelungen
Duromere Nachummantelungen
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN 30672-1
DIN 30672-2
DIN EN 10290
DVGW-Arbeitsblatt W 347
DIN 30340-2 kaufen
Sie können DIN 30340-2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
GW 335 Arbeitsblatt 11/2024
Preis ab:
64,20 €*
Inhalte DVGW-Arbeitsblatt GW 335
DVGW-Arbeitsblatt GW 335 behandelt Bauteile für Kunststoff-Rohrleitungssysteme in Gas-, Wasserstoff- und öffentlichen Wasserversorgungsnetzen.
Es bietet eine Übersicht der relevanten normativen Dokumente für die jeweiligen Bauteilarten, um Netzbetreibern oderWasserversorgern eine zutreffende Bestellspezifikation zu ermöglichen. GW 335 gilt nur für Bauteile, die neu in Verkehr gebracht werden.
Die Bedeutung des Arbeitsblattes liegt auch in der Standardisierung, die sowohl den sicheren Betrieb als auch die Anpassung an zukünftige Energiequellen wie Wasserstoff unterstützt.
Die öffentliche Gasversorgung wird voraussichtlich schrittweise, zunächst in Beimischungen, schließlich bis zu 100 % auf Wasserstoff umgestellt.
Die in Anhang B zitierten Aufsätze, Berichte und sonstigen Dokumente bestätigen die grundsätzliche Eignung der in Abschnitt 4 spezifizierten Bauteile für Wasserstoffnetze bzw. Gasversorgungsnetze mit aufbereitetem Biogas.
Gegenüber den vorherigen Ausgaben wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Verzicht auf eigenständige Anforderungen, Prüfungen und sonstige Regelungen der Konformitätsbewertung,stattdessen Verweisung auf einschlägige normative Dokumente (siehe Abschnitt 4 und Abschnitt 5)
Benennung zusätzlicher, optionaler Merkmale, die in den einschlägigen normativen Dokumenten nichtoder nicht abschließend/eindeutig spezifiziert werden (siehe Anhang A)
Aufnahme eines Literaturverzeichnisses (siehe Anhang B)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
4 Bauteile für Gas bzw. Wasserstoff
5 Bauteile für Trinkwasser
Anhang A – Bestellspezifikation (informativ)
Anhang B – Literatur (informativ)
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 260
DVGW-Merkblatt G 408
DVGW-Arbeitsblatt G 472
DVGW-Arbeitsblatt GW 335-A3
DVGW-Prüfgrundlage GW 335-A5
DVGW-Prüfgrundlage GW 335-B3
DVGW-Prüfgrundlage GW 335-B3-B1
DVGW-Prüfgrundlage GW 335-B3-B2
DVGW-Prüfgrundlage GW 335-B4
Vorherige Ausgaben DVGW-Arbeitsblatt GW 335
DVGW-Arbeitsblatt GW 335-A1
DVGW-Arbeitsblatt GW 335-A2
DVGW-Arbeitsblatt GW 335-A2-B1
DVGW-Prüfgrundlage GW 335-A6
DVGW-Arbeitsblatt GW 335-B2
DVGW-Arbeitsblatt GW 335-B2-B1
DVGW-Arbeitsblatt GW 335 kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt GW 335 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DVGW-Information Gas Nr. 29 01/2023
Preis ab:
64,20 €*
Diese DVGW-Informationen GAS Nr. 29 gibt einen Überblick
über die Voraussetzungen, die für den Einsatz von Wasserstoff in Anlagen zur
leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit und den daran angeschlossenen
Gasanwendungen vorliegen müssen, so dass diese als „H2-ready“ bezeichnet werden
können.
Die diesbezüglichen technischen und organisatorischen
Anforderungen sowie Anforderungen an die Qualifikation von Personen und
Unternehmen sind im DVGW-Regelwerk und den zugehörigen technischen Normen
festgelegt.
Diese DVGW-Information GAS Nr. 29 gibt Hinweise auf die zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbaren Regelwerke und Erkenntnisquellen,
legt jedoch keine Anforderungen fest.
DIN 3378-2 Entwurf 12/2022
Preis ab:
72,60 €*
DIN 3378-2 Entwurf legt die Anforderungen an die
Konformitätsbewertung von Gasgeräten für Fleischerei und Räucheranlagen fest. Es
ist nur anzuwenden in Verbindung mit DIN 3378-1.
DIN 3378-1 Entwurf 12/2022
Preis ab:
50,70 €*
Dieses Dokument gilt für Begriffe, Anforderungen, Prüfungen und Kennzeichnung von Gasgeräten für Fleischerei- und Räuchereianlagen, die mit Gasen nach dem DVGW Arbeitsblatt G 260 betrieben werden für die 2. und 3. Gasfamilie.
DIN 30678-2 01/2024
Preis ab:
121,20 €*
Dieses Dokument DIN 30678-2 legt die Anforderungen an werkseitig im Flammspritzverfahren aufgebrachte Polypropylen-Umhüllungen fest, die dem Korrosionsschutz von Rohren und Formstücken aus Stahl dienen.
Die Umhüllungen eignen sich zum Schutz erd- oder wasserverlegter Stahlrohre für definierte Designtemperaturen.DIN 30678-2 legt Anforderungen an Materialien und Umhüllungen fest, welche auf längs- oder spiralgeschweißte sowie nahtlose Stahlrohre und Formstücke aus Stahl zum Bau von Rohrleitungen für die Beförderung von Flüssigkeiten oder Gasen (z. B. Erdgas, Biogas, Wasserstoff, CO2) aufgebracht werden.Durch die Anwendung dieser Norm ist sichergestellt, dass die Schutzwirkung der Polypropylen-Rohrumhüllung gegenüber den sich im Betrieb, bei Transport, Lagerung und Verlegung ergebenden mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen ausreichend ist.
Polypropylen-Umhüllungen, welche im Flammspritzverfahren aufgebracht werden, eignen sich zum Schutz von erd- und wasserverlegten Stahlrohrleitungen bei Designtemperaturen von −20 °C bis +90 °C.
DIN 30678-1 01/2024
Preis ab:
121,20 €*
Dieses Dokument DIN 30678-1 legt die Anforderungen an werkseitig im Dreischichtverfahren extrudierten Polypropylen-Umhüllungen fest, die dem Korrosionsschutz von Rohren aus Stahl dienen. Die Umhüllungen eignen sich zum Schutz erd- oder wasserverlegter Stahlrohre für definierte Designtemperaturen.DIN 30678-1 legt Anforderungen an Materialien und Umhüllungen fest, welche auf längs- oder spiralgeschweißte sowie nahtlose Stahlrohre zum Bau von Rohrleitungen für die Beförderung von Flüssigkeiten oder Gasen (z. B. Erdgas, Biogas, Wasserstoff, CO2) aufgebracht werden.Durch die Anwendung dieser Norm ist sichergestellt, dass die Schutzwirkung der dreischichtigen Polypropylen-Rohrumhüllung gegenüber den sich im Betrieb, bei Transport, Lagerung und Verlegung ergebenden mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen ausreichend ist.
DIN 30670-2 01/2024
133,20 €*
Dieses Dokument DIN 30670-2 legt die Anforderungen an werkseitig ein- bzw. mehrschichtig gesinterten oder im Flammspritzverfahren aufgebrachte Polyethylen-Umhüllungen fest, die dem Korrosionsschutz von Rohren und Formstücken aus Stahl dienen.
Die Umhüllungen eignen sich zum Schutz erd- oder wasserverlegter Stahlrohre für definierte Designtemperaturen.DIN 30670-2 legt Anforderungen an Materialien und Umhüllungen fest, welche auf längs- oder spiralgeschweißte sowie nahtlose Stahlrohre und Formstücke aus Stahl zum Bau von Rohrleitungen für die Beförderung von Flüssigkeiten oder Gasen (z. B. Erdgas, Biogas, Wasserstoff, CO2) aufgebracht werden.Durch die Anwendung dieser Norm ist sichergestellt, dass die Schutzwirkung der Polyethylen-Rohrumhüllung gegenüber den sich im Betrieb, bei Transport, Lagerung und Verlegung ergebenden mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen ausreichend ist.
Die in diesem Dokument aufgeführten einschichtigen Umhüllungen eignen sich nicht für die Verwendung an kathodisch geschützten Rohrleitungen. Dies wird mit der nicht durchgeführten Prüfung der kathodischen Unterwanderung verdeutlicht.
DIN 30670-1 01/2024
127,11 €*
Dieses Dokument DIN 30670-1 legt die Anforderungen an werkseitig im Dreischichtverfahren extrudierten Polyethylen-Umhüllungen fest, die dem Korrosionsschutz von Rohren aus Stahl dienen.
Die Umhüllungen eignen sich zum Schutz erd- oder wasserverlegter Stahlrohre für definierte Designtemperaturen. DIN 30670-1 legt Anforderungen an Materialien und Umhüllungen fest, welche auf längs- oder spiralgeschweißte sowie nahtlose Stahlrohre zum Bau von Rohrleitungen für die Beförderung von Flüssigkeiten oder Gasen (z. B. Erdgas, Biogas, Wasserstoff, CO2) aufgebracht werden. Durch die Anwendung dieser Norm ist sichergestellt, dass die Schutzwirkung der dreischichtigen Polyethylen-Rohrumhüllung gegenüber den sich im Betrieb, bei Transport, Lagerung und Verlegung ergebenden mechanischen, thermischen und chemischen Belastungen ausreichend ist.
G 491 Arbeitsblatt 07/2022
Preis ab:
148,41 €*
Diese Technische Regel G 491 gilt
für die Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und den Betrieb
sowie die Stilllegung und Entsorgung von Gas-Druckregelanlagen für einen
Auslegungsdruck bis einschließlich 100 bar1
in Gastransport- und Verteilungssystemen,
sowie für Anlagen zur Versorgung des Gewerbes, der Industrie oder
vergleichbarer Einrichtungen. Diese Anlagen werden mit Gasen nach den
DVGW-Arbeitsblättern G 260 und G 262 bzw. DIN EN 16726 und DIN EN 16723-1 mit
Ausnahme von Flüssiggas2 (3. Gasfamilie) betrieben. Für den Betrieb und die
Instandhaltung von in Betrieb befindlichen Gas-Druckregelanlagen, auch in
Kombination mit Anlagen für die Gasmengenmessung, gilt zusätzlich das
DVGW-Arbeitsblatt G 495.
Dieses Arbeitsblatt gilt auch für
die Gas-Druckregelung zur Versorgung von betriebsnotwendigen Heizanlagen als
Teil der Gas-Druckregelanlage.
Für nachgeschaltete
Gas-Druckregelanlagen von Flüssiggas-Luft-Mischanlagen zur Regelung der gasförmigen
Phase sowie für Gas-Druckregelanlagen mit einem Auslegungsdruck von mehr als
100 bar ist diese Technische Regel sinngemäß anzuwenden.
DIN CEN/TS 1555-7 03/2022 (Kunststoffrohrleitungen)
Preis ab:
95,10 €*
Dieses Dokument DIN CEN/TS 1555‑7 enthält Leitlinien für die Bewertung der Konformität von Formmassen, Erzeugnissen, Verbindungen und Bauteilkombinationen in Übereinstimmung mit dem (den) zutreffenden Teil(en) von EN 1555, der (die) dazu vorgesehen ist (sind), als Bestandteil des Qualitätssicherungssystems und zur Einführung von Zertifizierungsverfahren in den Qualitätsplan des Herstellers einbezogen zu werden.Dieses Dokument gibt Empfehlungen dazu, dass das Qualitätssicherungssystem entweder die einschlägigen Anforderungen von EN ISO 9001 (1) oder mindestens gleich strenge Anforderungen erfüllen sollte.Zusammen mit den Teilen 1 bis 5 der EN 1555 (siehe Vorwort) gilt dieses Dokument für Kunststoff‑Rohrleitungssysteme aus Polyethylen (PE) für die Gasversorgung.
DIN EN 12309-3 Entwurf 04/2022 -PDF-Datei-
168,30 €*
Dieser Teil der EN 12309 legt die Anforderungen, Prüfmethoden und Bedingungen für gasbefeuerte Sorptionswärmepumpen zum Heizen und/oder Kühlen fest, die eine Nennwärmebelastung von 70 kW nicht überschreiten. Dieser Teil der EN 12309 beschäftigt sich insbesondere mit Prüfprotokollen und Hilfsmitteln zur Berechnung der Kapazität, der Effizienz der Gasnutzung und dem Strombedarf des Geräts. Diese Daten können genutzt werden um die jahreszeitliche Effizient des Geräts zu berechnen.
DIN EN ISO 3834-5 01/2022
99,60 €*
Dieser Teil DIN EN ISO 3834‑5 der ISO 3834 legt die Dokumente fest, deren Anforderungen erfüllt werden müssen, um Konformität mit ISO 3834‑2, ISO 3834‑3 oder ISO 3834‑4 zu beanspruchen. Er kann nur in Verbindung mit ISO 3834‑2, ISO 3834‑3 oder ISO 3834‑4 angewendet werden.
DIN EN ISO 3834-1 01/2022 (Schmelzschweißen)
Preis ab:
72,60 €*
Dieser Teil DIN EN ISO 3438‑1 von ISO 3834 enthält die zu beachtenden Kriterien für die Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen, aus den drei festgelegten Stufen in ISO 3834‑2, ISO 3834‑3 und ISO 3834‑4. Er gilt für die Herstellung, sowohl in Werkstätten als auch auf Baustellen.Das Dokument legt keine Anforderungen für ein Qualitätsmanagementsystem fest. Aber Abschnitt 6 enthält Elemente eines Qualitätsmanagementsystems, deren Einschluss ISO 3834 ergänzt.Das Dokument wurde vom ISO/TC 44/SC 10 Quality management in the field of welding erarbeitet und als Europäische Norm identisch übernommen. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der DIN/DVS‑Gemeinschaftsausschuss NA 092‑00‑04 AA Qualitätssicherung beim Schweißen (DVS AG Q 2) , der federführend vom DIN‑Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS) geleitet wird.