Filter
–
Gas Prüfwesen / Zertifizierung
Regelwerke und Normen zu den Anforderungen und Prüfungen von Geräten, Verbrauchseinrichtungen usw., zum Beispiel für eine Zertifizierung, finden Sie in dieser Rubrik.
DIN EN 13611 01/2022 -PDF-Datei-
271,90 €*
Diese Norm DIN EN 13611 erkennt das vom CEN/TC 58 festgelegte Sicherheitsniveau an und wird als horizontale Norm angesehen, die die Sicherheit, Konstruktion und das Leistungsverhalten von Regel‑ und Steuergeräten (RS) für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige und/oder flüssige Brennstoffe und deren Prüfung behandelt.Die allgemeinen Anforderungen an Regel‑ und Steuergeräte sind in diesem Dokument angegeben; Verfahren zur Klassifizierung und Bewertung von neuen Regel‑ und Steuergeräten sowie Regel‑ und Steuerfunktionen sind in EN 14459:2015 angegeben (siehe Bild 1). EN 126 (siehe Bild 1) legt den Aufbau von Mehrfachstellgeräten fest, die aus mindestens zwei Regel‑ und Steuergeräten und Anwendungs‑steuerfunktionen, von denen eine mechanische Regel‑ und Steuerfunktion ist, bestehen. Die Anforderungen an Regel‑ und Steuergeräte und Anwendungssteuerfunktionen sind in der spezifischen RS‑Norm angegeben (siehe Bild 1, Regel‑ und Steuerfunktionen).
DIN EN 1555-5 12/2021 (Kunststoffrohrleitungen)
Preis ab:
80,20 €*
Dieses Dokument DIN EN 1555‑5 legt die Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit des Rohrleitungssystems aus Polyethylen (PE) fest, die in der Versorgung mit gasförmigen Brennstoffen eingesetzt werden.Es legt die Anforderungen an Heizwendelschweißverbindungen, Stumpfschweißverbindungen und mechanische Verbindungen fest.Es legt das Verfahren für die Vorbereitung der Verbindungen von Probekörpern sowie die Prüfungen, die an diesen Verbindungen für die Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit des Systems unter üblichen Bedingungen sowie unter extremen Bedingungen durchzuführen sind, fest.Es legt die Prüfparameter für die Prüfverfahren fest, auf die in diesem Dokument verwiesen wird.ANMERKUNG 1 Dieses Dokument ist ausschließlich dafür vorgesehen, vom Produkthersteller zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Rohrleitungsteilen nach EN 1555‑2, EN 1555‑3:2021 und EN 1555‑4:2021, die miteinander unter üblichen Bedingungen und unter extremen Bedingungen nach diesem Dokument verbunden sind, verwendet zu werden. Es ist nicht für die Prüfung von Rohrleitungssystemen auf der Baustelle vorgesehen.In Verbindung mit EN 1555, Teil 1 bis Teil 4, gilt dieses Dokument für Rohre, Formstücke und Armaturen aus PE, deren Verbindungen untereinander sowie mit Rohrleitungsteilen aus anderen Werkstoffen.
DIN EN 1555-4 12/2021 (Kunststoffrohrleitungen)
Preis ab:
102,10 €*
Dieses Dokument DIN EN 1555‑4 legt die Eigenschaften von Armaturen aus Polyethylen (PE) für Rohrleitungssysteme im Bereich der Versorgung mit gasförmigen Brennstoffen fest.Es ist anzuwenden für Absperrarmaturen mit einer und mit zwei Durchflussrichtungen, die über Schweißenden oder Heizwendel‑Schweißmuffen verfügen, und dafür vorgesehen sind, mit Rohren oder Formstücken aus PE nach EN 1555‑2:2021 bzw. EN 1555‑3:2021 verschweißt zu werden.Armaturen aus anderen Werkstoffen als PE, die für die Versorgung mit gasförmigen Brennstoffen in Übereinstimmung mit den maßgebenden Normen ausgelegt sind, können in PE‑Rohrleitungssystemen nach EN 1555 (alle Teile) unter der Voraussetzung verwendet werden, dass sie über PE‑Anschlüsse für Stumpf‑ oder Heizwendelschweißung einschließlich integrierter Werkstoffübergangsverbindungen nach EN 1555‑3:2021 verfügen.Das Dokument legt auch die Prüfparameter für die Prüfverfahren fest, auf die in diesem Dokument verwiesen wird.In Verbindung mit Teil 1, Te il 2, Teil 3 und Teil 5 von EN 1555 gilt es für Armaturen aus PE, deren Verbindungen untereinander sowie mit Rohrleitungsteilen aus PE und anderen Werkstoffen.
DIN EN 1555-3 12/2021 (Kunststoffrohrleitungen)
Preis ab:
115,70 €*
Dieses Dokument DIN EN 1555‑3 legt die Eigenschaften von Formstücken aus Polyethylen (PE) für Schweißverbindungen und von Formstücken für mechanische Verbindungen für Rohrleitungssysteme im Bereich der Versorgung mitgasförmigen Brennstoffen fest.Es legt auch die Prüfparameter für die Prüfverfahren fest, auf die in diesem Dokument verwiesen wird.In Verbindung mit Teil 1, Teil 2, Teil 4 und Teil 5 von EN 1555 gilt es für Formstücke aus PE, derenVerbindungen untereinander sowie mit Rohrleitungsteilen aus PE und anderen Werkstoffen.
DIN EN 1555-2 12/2021 (Kunststoffrohrleitungen)
127,00 €*
Dieses Dokument DIN EN 1555‑2 legt die Eigenschaften von Rohren aus Polyethylen (PE) für Rohrleitungssysteme im Bereich der Versorgung mit gasförmigen Brennstoffen fest. Es legt auch die Prüfparameter für die Prüfverfahren fest, auf die in diesem Dokument verwiesen wird.In Verbindung mit Teil 1 und Teil 3 bis Teil 5 von EN 1555 gilt es für Rohre aus PE, deren Verbindungen untereinander sowie mit Rohrleitungsteilen aus PE und anderen Werkstoffen.
DIN EN 1555-1 12/2021 (Kunststoffrohrleitungen)
Preis ab:
94,60 €*
Dieses Dokument DIN EN 1555‑1 legt die allgemeinen Anforderungen an Rohrleitungssysteme aus Polyethylen (PE) fest, die in der Versorgung mit gasförmigen Brennstoffen eingesetzt werden.Es legt auch die Prüfparameter für die Prüfverfahren fest, auf die in diesem Dokument verwiesen wird.In Verbindung mit EN 1555, Teil 2 bis Teil 5, gilt dieses Dokument für Rohre, Formstücke und Armaturen aus PE, deren Verbindungen untereinander sowie mit Rohrleitungsteilen aus anderen Werkstoffen.
DIN EN ISO 3834-4 08/2021
Preis ab:
50,70 €*
Diese Norm DIN EN ISO 3834‑4 definiert elementare Qualitätsanforderungen beim Schmelzschweißen in Werkstätten und/oder auf Baustellen. Gegenüber der Vorgängernorm von 2006 wurde der Entwurf redaktionell überarbeitet und keine technischen Änderungen vorgenommen. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der NA 092‑00‑04 AA Qualitätssicherung beim Schweißen (DVS AG Q 2) im DIN‑Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS).Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC‑Direktiven, Teil 1 beschrieben. Es sollten insbesondere die unterschiedlichen Annahmekriterien für die verschiedenen ISO‑Dokumentenarten beachtet werden.
DIN EN ISO 3834-3 08/2021
Preis ab:
80,20 €*
Diese Norm definiert Standard‑Qualitätsanforderungen beim Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen in Werkstätten und/oder auf Baustellen. Gegenüber der Vorgängernorm von 2006 wurde der Entwurf redaktionell überarbeitet und es wurden keine technischen Änderungen vorgenommen. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der NA 092‑00‑04 AA Qualitätssicherung beim Schweißen (DVS AG Q 2) im DIN‑Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS).Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC‑Direktiven, Teil 1 beschrieben. Es sollten insbesondere die unterschiedlichen Annahmekriterien für die verschiedenen ISO‑Dokumentenarten beachtet werden.
DIN EN ISO 3834-2 08/2021
Preis ab:
87,90 €*
Gegenüber der Vorgängernorm DIN EN ISO 3834‑2 von 2006 wurde der Entwurf redaktionell überarbeitet und es wurden keine technischen Änderungen vorgenommen. Das zuständige deutsche Normungsgremium ist der NA 092‑00‑04 AA Qualitätssicherung beim Schweißen (DVS AG Q 2) im DIN‑Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS).Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC‑Direktiven, Teil 1 beschrieben. Es sollten insbesondere die unterschiedlichen Annahmekriterien für die verschiedenen ISO‑Dokumentenarten beachtet werden.
DIN 30695-2 05/2022 (Flüssiggas)
Preis ab:
65,70 €*
Die Norm DIN 30695-2 legt die Anforderungen an die Konformitätsbewertung
von ortsveränderlichen Schmelzöfen mit Flüssiggas-Feuerung fest. Dieses
Dokument ist nur anzuwenden in Verbindung mit DIN 30695-1
DIN EN 13203-7 10/2022
Preis ab:
94,60 €*
Diese Europäische Norm DIN EN 13203-7 gilt für gasbeheizte
Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung.
G 622 Arbeitsblatt 11/2021
Preis ab:
41,32 €*
Das Arbeitsblatt G 622 dient als Grundlage zur Konformitätsbewertung von Gasgeräten, die am Aufstellungsort geprüft werden. Die Ergebnisse dieser Prüfung können im Rahmen einer Einzelprüfung von Gasgeräten nach Modul G der Gasgeräteverordnung verwendet werden. Dabei sind die Vorgaben und Konformitätsbewertungsverfahren gemäß der Europäischen Gasgeräteverordnung zwingend einzuhalten.Die Anwendung dieses Arbeitsblatts für Einzelprüfungen von Gasgeräten am Aufstellungsort muss gesondert begründet werden.
G 682 Arbeitsblatt 03/2022
Preis ab:
41,32 €*
Dieses DVGW‑Arbeitsblatt G 682 beschreibt die
Voraussetzungen für Fachunternehmen, die in den
jeweiligen Tätigkeitsgruppen eine
Qualifizierung für die Anpassung/Umstellung von häuslichen und gewerblichen Gasgeräten
anstreben. Dies umfasst sowohl die formalen, personellen und sachlichen
Anforderungen als auch die Aufgabenstellungen in den verschiedenen
Tätigkeitsgruppen.
Es beschreibt die Anforderungen und die Prüfung zur Vergabe
eines Zertifizierungszeichens an Fachunternehmen, die im Gebiet der Anpassung‑
und/oder Umstellung von Gasgeräten tätig sind, durch eine akkreditierte Stelle.
Davon losgelöst dürfen Umstellungs‑ oder Anpassungsarbeiten an Gasgeräten durch den Netzbetreiber im Versorgungsgebiet ausgeführt werden.
Die definierten Qualifikationsanforderungen sind Grundlage
für die von einer Prüfungsstelle durchzuführende Prüfung über die Kompetenz der
Fachunternehmen in den verschiedenen Aufgaben der jeweiligen Tätigkeitsgruppen
A, B und C im Rahmen einer Anpassung oder Umstellung in der öffentlichen Gasversorgung.
G 1010 Arbeitsblatt 06/2023
Preis ab:
64,20 €*
Dieses Arbeitsblatt G 1010 enthält Anforderungen an die
Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Gasanlagen auf
Werksgelände, die an die öffentliche Gasversorgung angeschlossen sind
(Kundenanlagen der betrieblichen Eigenversorgung nach § 3 Nr. 24b EnWG). Sie
beinhalten Gasanlagen im Bereich der betrieblichen Gasanwendung in der
Industrie bis zur letzten Absperreinrichtung vor der Gasanwendung.
Dieses Arbeitsblatt gilt für Gasanlagen, die mit Gasen der
2. und 5. Gasfamilie nach DVGW G 260 (A) betrieben werden. Werden die
Gasanlagen mit Erdgas-Wasserstoff-Gemischen der 2. Gasfamilie oder mit
Wasserstoff der 5. Gasfamilie betrieben, sind ergänzend die Leitfäden für die
H2-Readiness Infrastruktur, DVGW G 221 (M), und Gasanwendung, DVGW G 655 (M),
zu beachten.
Für Gase, die nicht den Bestimmungen von G 260 (A)
entsprechen, kann diese Technische Regel unter Beachtung der spezifischen
Eigenschaften der Gase (z. B. Hüttengase, Deponiegase) und gegebenenfalls
bestehender anderer Bestimmungen sinngemäß angewendet werden.
Für Gase der 3. Gasfamilie nach DVGW G 260 (A) (Flüssiggas)
wird für die Sammelversorgung mit Flüssiggas auf DVGW G 1040 (A) bzw. TRF /
DGUV Regel 110-010 sowie BetrSichV hingewiesen. Für Biogasanlagen wird auf DVGW
G 1030 (A) hingewiesen.
Ziel dieses Arbeitsblattes ist es, eine Grundlage für die
sichere Versorgung – dies beinhaltet die Erstellung und den sicheren Betrieb
der Gasleitungsanlage im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes – zu schaffen.
Mit Einhaltung der Anforderungen des DVGW-Regelwerks in diesem Bereich sind
auch die zu beachtenden Punkte der BetrSichV sowie DGUV Information 203-092 berücksichtigt.
GW 15 Arbeitsblatt 01/2021
64,20 €*
Arbeitsblatt GW 15 legt die
Qualifikationsanforderungen an Umhüller fest. Die
Überarbeitung wurde notwendig, da
es eine Reihe neuer Normen, insbesondere der
Normen-Reihe DIN 30672 und DIN 30675, gibt. Die
Werksumhüllung
von Rohren erfordert eine sachgerechte
Nachumhüllung von unbeschichteten
Rohrverbindungen,
Bauteilen und Fehlstellen auf der Baustelle.
Umhüllungen verringern den Zutritt von Wasser und
Sauerstoff und reduzieren damit Korrosion auf ein
technisch vernachlässigbares Maß.
Für Nachumhüllungen stehen verschiedene
Umhüllungsmaterialien zur Verfügung. Die
Nachumhüllung
auf der Baustelle erfordert vom Umhüller sowohl
Sachkunde über die Umhüllungsmaterialien als auch
die
Fähigkeit zur fachgerechten Anwendung dieser
Materialien. Die Anwendung dieses Arbeitsblattes
stellt
sicher, dass die Prüfung der Qualifikation der
Umhüller nach einheitlichen Verfahren und
Inhalten durchgeführt
wird und Umhüller nach bestandener Prüfung die
für eine qualitätsgerechte Ausführung und
Kontrolle
der Arbeiten erforderliche Fachkenntnis und
Handfertigkeit besitzen.
G 269 Merkblatt 10/2024
Preis ab:
41,32 €*
Dieses Merkblatt G 269 gibt Empfehlungen für die Messung der Beschaffenheit von Gasen der 2. und 5. Gasfamilie gemäß DVGW G 260 (A) zur Einspeisung in Gasnetze.
Ebenfalls betrachtet werden in diesem Merkblatt Nebenbestandteile von Gasen, die zur Konditionierung von (Bio-)Gasen zwecks deren Einspeisung eingesetzt werden.
Es werden zyklische Messungen und Messungen nach Bedarf beschrieben.
Für die eichpflichtige Messung kalorischer Größen sei auf das DVGW-Arbeitsblatt G 488 verwiesen.
Sie können das DVGW-Merkblatt G 269 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.