Filter
–
Gas Prüfwesen / Zertifizierung
Regelwerke und Normen zu den Anforderungen und Prüfungen von Geräten, Verbrauchseinrichtungen usw., zum Beispiel für eine Zertifizierung, finden Sie in dieser Rubrik.
G 493-1 Arbeitsblatt 04/2024
Preis ab:
64,20 €*
DVGW-Arbeitsblatt G 493-1 dient als Grundlage für die Zertifizierung und Vergabe des DVGW-Zertifizierungszeichens für Fachunternehmen,
die Gasanlagen im Sinne dieses Arbeitsblattes planen, fertigen und betriebsbereit errichten.Die Qualifikationskriterien für die Unternehmen sind in diesem Arbeitsblatt beschrieben. Die Aufgabengebiete, über die die jeweiligen Fachleute umfangreiche
Kenntnisse nachweisen müssen, werden ausführlicher beschrieben. Durch die Erweiterung des DVGW-Regelwerks auf Wasserstoff und wasserstoffhaltige Gase
entstehen neue Anforderungen an die Qualifikation der Fachleute, die in dieses Arbeitsblattes aufgenommen wurden.
Nur Unternehmen, die den Anforderungen dieses DVGW-Arbeitsblattes G 493-1 genügen, können zertifiziert werden.Weiterhin wurde den konkretisierten Anforderungen im Bereich der Explosionssicherheit Rechnung getragen. In diesem Zusammenhang wird auch auf
vor der Inbetriebnahme der Gasanlage erforderliche Prüfungen im Zuständigkeitsbereich des Betreibers hingewiesen (zur Prüfung befähigte Person).
Um auch Unternehmen, die sich mit der Elektrotechnik und/oder Elektro- und Automatisierungstechnik von Gasanlagen befassen,
die Möglichkeit zur Zertifizierung zu eröffnen, wurde die Gruppe 4 „Elektro- und Automatisierungstechnik“ neu in das Arbeitsblatt G 493-1 aufgenommen.Da die Herstellung von Gasanlagen – im Gegensatz zu Produkten – nicht in den Geltungsbereich europäischer Richtlinien fällt, erfolgt die Vorgabe der entsprechenden
Qualifikationsanforderungen in Deutschland über das DVGW-Regelwerk.Im Übrigen gilt weiterhin, dass zu den Voraussetzungen einer sicheren Gasversorgung die
technisch einwandfreie Planung und Herstellung von Gasanlagen gehört. Diese Anforderung kann erfüllt werden, wenn mit der Ausführung Firmen beauftragt werden,
die ein Zertifikat für den Gasanlagenbau nach diesem DVGW-Arbeitsblatt erhalten haben.
G 468-2 Merkblatt 01/2022 (Gasrohrnetz, Gasspürer)
Preis ab:
41,32 €*
DVGW‑Merkblatt G 648‑2 dient als Grundlage für die Qualifikation von Fachkräften für die Durchführung der Gasrohrnetzüberprüfung. Es ist weiterhin die Grundlage für die Schulung sowie Überprüfung des Wissenstandes der mit der praktischen Durchführung der Gasrohrnetzüberprüfung mittels Gaskonzentrationsmessgeräten beauftragten Fachkräfte (Gasspürer).
GW 129 Arbeitsblatt 01/2023 -PDF-Datei-
64,20 €*
Dieses Arbeitsblatt GW 129 gilt für die Qualifikation
(Schulung und Prüfung) von Ausführenden, Aufsichtspersonen und
Arbeitsvorbereitenden im Hinblick auf die Risiken, die von Netzanlagen bei
Arbeiten ausgehen.
G 676 Arbeitsblatt 11/2021
Preis ab:
41,32 €*
Das Arbeitsblatt G 676 beschreibt die formalen, personellen und sachlichen Anforderungen und Prüfungen an Fachunternehmen, die Instandhaltungsarbeiten durchführen (im Folgenden Wartungsunternehmen genannt). Instandhaltungsarbeiten umfassen die Inspektion, Wartung und Instandsetzung von häuslichen und gewerblichen Gasgeräten1 und/oder industriellen Gasanwendungen hinter der Geräteanschlussarmatur, die mit Gasen nach DVGW‑Arbeitsblatt G 260 betrieben werden.Die im Arbeitsblatt definierten Qualifikationsanforderungen und Prüfungen sind Grundlage für die von einer anerkannten Zertifizierungsstelle durchgeführte Zertifizierung als Wartungsunternehmen.
G 648 Arbeitsblatt 12/2021 (TRGI-Sachverständige)
Preis ab:
41,32 €*
Dieses DVGW‑Arbeitsblatt G 648 legt Qualifikationsanforderungen an die DVGW‑TRGI‑Sachverständigen zur Beurteilung von Gasinstallationen im Bereich des DVGW‑Arbeitsblattes G 600 DVGW‑TRGI und den mitgeltenden Vorschriften, technischen Regeln und Normen fest.
G 100 Arbeitsblatt 06/2021
Preis ab:
64,20 €*
Dieses Arbeitsblatt G 100 legt Qualifikationsanforderungen an Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff im Sinne des Energiewirtschaftsgesetzes fest, deren Einsatz nach dem DVGW‑Regelwerk und der Verordnung über Gashochdruckleitungengefordert wird.
DIN 30666 03/2022
99,60 €*
Dieses Dokument DIN 30666 legt die Anforderungen und Prüfungen für modular aufgebaute anschlussfertig vorgefertigte Gasleitungsanlagen in Laboreinrichtungen und naturwissenschaftlichen Unterrichtsräumen fest, die im Anwendungsbereich des DVGW‑Arbeitsblatt G 621 eingebaut werden und die mit Gasen nach dem DVGW‑Arbeitsblatt G 260 betrieben werden.
DIN EN ISO 20088-3 05/2020
Preis ab:
109,50 €*
Ein kryogener Strahl kann durch Freisetzung aus Prozessanlagen, die unter Druck stehen, entstehen (z. B.nutzen einige Verflüssigungsprozesse einen Betriebsdruck von 40 bar bis 60 bar). Aufgrund der hohen Druckentlastung kann der Schutz gegen kryogenen Auslauf durch den großen Impuls in Kombination mit der extremen kryogenen Temperatur beeinträchtigt werden.Obwohl in der Prüfung flüssiger Stickstoff als kryogene Flüssigkeit verwendet wird, gilt die in diesem Dokument beschriebene Prüfung als repräsentativ für eine Freisetzung von Flüssigerdgas durch eine Öffnung mit einer Breite von 20 mm oder kleiner bei einer Druckentlastung von 6 bar oder weniger basierend auf simulierten Parametern 1 m von der Auslaufstelle entfernt. Das Vertrauen für die Repräsentativität dieser Prüfung basiert auf einem Vergleich zwischen dem erwarteten dynamischen Druck der simulierten Freisetzung und dem dynamischen Druck der Freisetzung in Übereinstimmung mit diesem Dokument DIN EN ISO 20088‑3.Bei dieser Prüfung ist es nicht praktikabel, den gesamten Bereich der unter realen Anlagenbedingungen auftretenden kryogenen Prozessbedingungen abzudecken; insbesondere deckt die Prüfung keine Freisetzungen von kryogenen Hochdruckstrahlen ab, die in Kühlkreisläufen und in LNG‑Strömen unmittelbar nach der Verflüssigung vorzufinden sind.Als kryogenes Medium wird flüssiger Stickstoff genutzt, da das Material bei den in diesem Dokument beschriebenen Drücken sicher gehandhabt werden kann. Die Prüfung wird bei einem nominalen Druck von 8 bar durchgeführt.
DIN EN 26 04/2024
Preis ab:
299,80 €*
Dieses Dokument DIN EN 26 legt die Spezifikationen und
Prüfmethoden sowie die Klassifizierung, Kennzeichnung und
Energieeffizienzkennzeichnung von gasbeheizten Durchlauf-Wasserheizern für den
sanitären Gebrauch fest.
In diesem Dokument werden die Wärmebelastungen auf den
Heizwert bezogen. Es behandelt nur Wasserheizer, bei denen, falls vorhanden,
das Gebläse ein integraler Bestandteil des Gerätes ist.