
DVGW-Regelwerk Wasser
Sie sorgen dafür, dass Wasser jederzeit sicher nutzbar ist. Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für Wasserversorgungsunternehmen, Handwerker, Installateure, Ingenieure, Gesundheitsämter und alle, die sich professionell mit dem Thema Trinkwasser befassen.
Umfassende Informationen zum DVGW-Regelwerk finden Sie auch unter www.mein-regelwerk.de.
Forschungsbericht W 202429 06/2025
246,10 €*
Inhalte DVGW-Forschungsbericht W 202429
DVGW-Forschungsbericht W 202429 befasst sich mit der potenziellen Einführung eines Trinkwassergrenzwertes bzw. mit der Absenkung des aktuell bestehenden Trinkwasserleitwerts für Trifluoressigsäure (TFA).
Die Chemikalie Trifluoressigsäure (bzw. deren Anion Trifluoracetat, TFA als Synonym für beide chemische Spezies) kann durch natürliche und technische Aufbereitungsverfahren der Trinkwassergewinnung nicht zurückgehalten werden und stellt somit eine potenzielle Gefähr-dung für das Trinkwasser und die menschliche Gesundheit dar. Aufgrund der Persistenz des Stoffes kommt es bei fortlaufender Emission zur Anreicherung von TFA in den Trinkwasser-ressourcen. Gemäß der aktuellen Definition werden TFA und TFA-Vorläuferverbindungen (also Verbindungen, aus denen beim Abbau TFA gebildet wird) der chemischen Stoffklasse der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) zugeordnet. Diese stehen derzeit stark im Fokus der Öffentlichkeit und Behörden.
Diese Studie zeigt, dass nur der Schutz der Trinkwasserressourcen eine wirksame Basis zur Sicherung der Trinkwasserqualität darstellt. Aufgrund der starken Indizien für steigende TFA-Emissionen und somit für eine zunehmende Belastung der Trinkwasserressourcen mit TFA ist eine generelle Reduzierung der TFA-Emissionen – unabhängig vom Eintragspfad – aus Vorsorge- und Minimierungsgründen unerlässlich.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund der Studie
2 Eintragsquellen von TFA
3 Regulatorik von TFA im Trinkwasser
4 Darstellung der aktuellen Belastungssituation
4.1 Belastungssituation in Deutschland
4.2 Belastungssituation im europäischen Ausland
5 Entfernbarkeit von TFA bei der Trinkwasseraufbereitung
6 Schlussfolgerungen und Empfehlungen für WVU
7 Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
9 Tabellenverzeichnis
DVGW-Forschungsbericht W 202429 kaufen
Sie können den DVGW-Forschungsbericht W 202429 als PDF-Datei zum sofortigen Download bestellen.
DIN 50929-3 Beiblatt 1 07/2025
Preis ab:
58,41 €*
Inhalte DIN 50929-3 Beiblatt 1
DIN 50929-3 Beiblatt 1 ist anwendbar für die Herleitung der zu erwartenden Abrostung aus der Korrosivität von Wässern (Bewertungszahlsumme W0) nach DIN 50929-3:2024-05, 7.1.2 beziehungsweise DIN 50929-3:2024-05, Tabelle 8. Damit kann eine Prognose zur Standzeit und Nutzungsdauer eines Bauwerkes beziehungsweise Bauteils aus Baustahl ermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis DIN 50929-3 Beiblatt 1
Wichtige normative Verweisungen DIN 50929-3 Beiblatt 1
DIN 50929-3
DIN 50292-3 Beiblatt 1 kaufen
Sie können DIN 50292-3 Beiblatt 1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DVGW TRWI-Kompendium Teil 7 04/2025
Preis ab:
148,41 €*
Inhalte DVGW TRWI-Kompendium Teil 7
DVGW TRWI-Kompendium Teil 7 fasst die relevanten Grundlagen zur Inbetriebnahme und dem Betrieb (inkl. der Instandhaltung) von Trinkwasserinstallationen zusammen.Der Betreiber einer Gebäudewasserversorgungsanlage (Trinkwasserinstallationen in Gebäuden) erhält zudem Informationen zu den wichtigsten gesetzlichen Anforderungen, die er hinsichtlich Anzeige- und Handlungspflichten beachten muss.
Ziel des DVGW TRWI-Kompendiums ist es, wichtige Auszüge aus den relevanten technischen Regeln, Hinweisen und Informationen des DVGW zur Trinkwasserinstallation für die praxisnahe Anwendung zusammenzufassen und zu extrahieren. Dabei werden auch die wesentlichen Anforderungen für die Trinkwasserinstallation aus der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Bezug genommen. Zahlreiche Anforderungen werden durch einen DVGW-Kommentar näher erläutert.
Kaufen Sie alle 7 Teile des DVGW TRWI-Kompendiums im Set. Sie sparen viel im Vergleich zu den Einzelpreisen.
Gegenüber DVGW-Kompendium TRWI + Kommentar; Teil 2:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
vollständige redaktionelle Überarbeitung
Aktualisierung der zitierten Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Einarbeitung neuer Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Überarbeitung und Aktualisierung der Rechtsbezüge
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Normative Verweisungen
1 Anwendungsbereich
2 Inbetriebnahme
3 Dichtheitsprüfungen
4 Mechanische Reinigungsverfahren
5 Betrieb und Instandhaltung
6 Pflichten des Betreibers nach TrinkwV
7 Pflichten des Betreibers nach AVBWasserV
8 Reinigung und Desinfektionen
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt W 551
DVGW-Arbeitsblatt W 551-2
DVGW-Arbeitsblatt W 551-3
DVGW-Arbeitsblatt W 551-4
DIN 1988-200
DIN 2001-1
DIN 19636-100
DIN EN 806-3
DIN EN 806-4
DIN EN 806-5
DIN EN 1717
DVGW TRWI-Kompendium Teil 1
DVGW TRWI-Kompendium Teil 2
DVGW TRWI-Kompendium Teil 3
DVGW TRWI-Kompendium Teil 4
DVGW TRWI-Kompendium Teil 5
DVGW TRWI-Kompendium Teil 6
DVGW TRWI-Kompendium Teil 7 kaufen
Sie können DVGW TRWI-Kompendium Teil 7 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Kaufen Sie das komplette DVGW TRWI-Kompendium mit allen 7 Teilen im Set zum Vorzugspreis - als PDF-Datei oder gedruckt.
DVGW TRWI-Kompendium Teil 6 04/2025
Preis ab:
82,05 €*
Inhalte DVGW TRWI-Kompendium Teil 6
DVGW TRWI-Kompendium Teil 6 TRWI fasst die relevanten Grundlagen zu Schallschutz, Brandschutz und Dämmung für Trinkwasserinstallationen zusammen.
Ziel des DVGW TRWI-Kompendiums ist es, wichtige Auszüge aus den relevanten technischen Regeln, Hinweisen und Informationen des DVGW zur Trinkwasserinstallation für die praxisnahe Anwendung zusammenzufassen und zu extrahieren. Dabei werden auch die wesentlichen Anforderungen für die Trinkwasserinstallation aus der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Bezug genommen. Zahlreiche Anforderungen werden durch einen DVGW-Kommentar näher erläutert.
Kaufen Sie alle 7 Teile des DVGW TRWI-Kompendiums im Set. Sie sparen viel im Vergleich zu den Einzelpreisen.
Gegenüber DVGW-Kompendium TRWI + Kommentar; Teil 2:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
vollständige redaktionelle Überarbeitung
Aktualisierung der zitierten Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Einarbeitung neuer Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Überarbeitung und Aktualisierung der Rechtsbezüge
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Normative Verweisungen
1 Anwendungsbereich
2 Schallschutz
3 Brandschutz
4 Dämmung
Wichtige normative Verweisungen
DIN 1988-100
DIN 1988-200
DIN 1988-300
DIN 1988-500
DIN 1988-600
DIN EN 806-1
DIN EN 806-2
DIN EN 806-3
DIN EN 806-4
DIN EN 806-5
DIN EN 1717
DVGW TRWI-Kompendium Teil 1
DVGW TRWI-Kompendium Teil 2
DVGW TRWI-Kompendium Teil 3
DVGW TRWI-Kompendium Teil 4
DVGW TRWI-Kompendium Teil 5
DVGW TRWI-Kompendium Teil 7
DVGW TRWI-Kompendium Teil 6 kaufen
Sie können DVGW TRWI-Kompendium Teil 6 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Kaufen Sie das komplette DVGW TRWI-Kompendium mit allen 7 Teilen im Set zum Vorzugspreis - als PDF-Datei oder gedruckt.
DVGW TRWI-Kompendium Teil 5 04/2025
Preis ab:
148,41 €*
Inhalte DVGW TRWI-Kompendium Teil 5
Das DVGW TRWI-Kompendium Teil 5 fasst die wichtigsten Aspekte zum Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in der Trinkwasserinstallation zusammen.Das Trinkwasser in Deutschland erfüllt höchste Qualitätsanforderungen und soll auf seinem Weg zu den Verbrauchern und Verbraucherinnen vor Verunreinigungen geschützt werden. Ein Rückfließen von verunreinigtem Wasser in das Trinkwasser der Trinkwasserinstallation und des Wasserverteilungsnetzes der öffentlichen Wasserversorgung muss verhindert werden. Dafür sind für die Anschlüsse an die Trinkwasserinstallation verschiedene Sicherungseinrichtungen vorgesehen. Die Anforderungen zur Auswahl und zum Einbau von geeigneten Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers werden in der DIN 1988-100 und DIN EN 1717 beschrieben.
Ziel des DVGW TRWI-Kompendiums ist es, wichtige Auszüge aus den relevanten technischen Regeln, Hinweisen und Informationen des DVGW zur Trinkwasserinstallation für die praxisnahe Anwendung zusammenzufassen und zu extrahieren. Dabei werden auch die wesentlichen Anforderungen für die Trinkwasserinstallation aus der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Bezug genommen. Zahlreiche Anforderungen werden durch einen DVGW-Kommentar näher erläutert.
Kaufen Sie alle 7 Teile des DVGW TRWI-Kompendiums im Set. Sie sparen viel im Vergleich zu den Einzelpreisen.
Gegenüber DVGW-Kompendium TRWI + Kommentar; Teil 2:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
vollständige redaktionelle Überarbeitung
Aktualisierung der zitierten Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Einarbeitung neuer Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Überarbeitung und Aktualisierung der Rechtsbezüge
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Normative Verweisungen
1 Anwendungsbereich
2 Möglichkeiten der Verunreinigung von Trinkwasser
3 Risikobestimmung für Entnahmestellen und Apparate
4 Auswahl der Sicherungseinrichtung
5 Sicherungseinrichtungen
6 Trennung der Trinkwasserinstallation von Entwässerungseinrichtungen .
7 Schutz des erwärmten Trinkwassers vor Verunreinigungen durch Wärmeüberträger
8 Schutz des Wasserverteilungsnetzes der öffentlichen Wasserversorgung vor Rückfließen aus der Trinkwasserinstallation
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt W 551-4
DIN 1988-4
DIN 1988-100
DIN 1988-200
DIN 1988-300
DIN 1988-500
DIN 1988-600
DIN 1989-100
DIN 2001-1
DIN 2001-2
DIN EN 200
DIN EN 806-1
DIN EN 806-2
DIN EN 806-3
DIN EN 806-4
DIN EN 806-5
DIN EN 817
DIN EN 1717
DVGW TRWI-Kompendium Teil 1
DVGW TRWI-Kompendium Teil 2
DVGW TRWI-Kompendium Teil 3
DVGW TRWI-Kompendium Teil 4
DVGW TRWI-Kompendium Teil 6
DVGW TRWI-Kompendium Teil 7
DVGW TRWI-Kompendium Teil 5 kaufen
Sie können DVGW TRWI-Kompendium Teil 5 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Kaufen Sie das komplette DVGW TRWI-Kompendium mit allen 7 Teilen im Set zum Vorzugspreis - als PDF-Datei oder gedruckt.
DVGW TRWI-Kompendium Teil 4 04/2025
Preis ab:
148,41 €*
Inhalte DVGW TRWI-Kompendium Teil 4
DVGW TRWI-Kompendium Teil 4 fasst die relevanten technischen Regeln und Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb der Trinkwasserinstallation im Hinblick auf die Bemessung von Trinkwasserinstallationen, verschiedene Bauteile und Leitungsanlagen zusammen. Außerdem werden die Anforderungen hinsichtlich Trinkwassererwärmungsanlagen, Druckerhöhungsanlagen und Feuerlösch- und Brandschutzanlagen dargestellt.
Ziel des DVGW TRWI-Kompendiums ist es, wichtige Auszüge aus den relevanten technischen Regeln, Hinweisen und Informationen des DVGW zur Trinkwasserinstallation für die praxisnahe Anwendung zusammenzufassen und zu extrahieren. Dabei werden auch die wesentlichen Anforderungen für die Trinkwasserinstallation aus der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Bezug genommen. Zahlreiche Anforderungen werden durch einen DVGW-Kommentar näher erläutert.
Kaufen Sie alle 7 Teile des DVGW TRWI-Kompendiums im Set. Sie sparen viel im Vergleich zu den Einzelpreisen.
Gegenüber DVGW-Kompendium TRWI + Kommentar; Teil 2:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
vollständige redaktionelle Überarbeitung
Aktualisierung der zitierten Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Einarbeitung neuer Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Überarbeitung und Aktualisierung der Rechtsbezüge
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Normative Verweisungen
1 Anwendungsbereich
2 Bauteile
3 Installation
4 Bemessung
5 Trinkwassererwärmung
6 Druckerhöhungsanlagen
7 Die Trinkwasserinstallation in Verbindung mit Feuerlösch- und Brandschutzanlagen
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt W 400-1
DVGW-Arbeitsblatt W 400-2
DVGW-Arbeitsblatt W 405
DVGW-Arbeitsblatt W 405-B1
DVGW-Arbeitsblatt W 406
DVGW-Arbeitsblatt W 551
DVGW-Merkblatt W 551-5
DVGW-Arbeitsblatt W 551-6
DVGW-Merkblatt W 551-7
DIN 1988-100
DIN 1988-200
DIN 1988-300
DIN 1988-500
DIN 1988-600
DIN EN 806-1
DIN EN 806-2
DIN EN 806-3
DIN EN 806-4
DIN EN 806-5
DVGW TRWI-Kompendium Teil 1
DVGW TRWI-Kompendium Teil 2
DVGW TRWI-Kompendium Teil 3
DVGW TRWI-Kompendium Teil 5
DVGW TRWI-Kompendium Teil 6
DVGW TRWI-Kompendium Teil 7
DVGW TRWI-Kompendium Teil 4 kaufen
Sie können DVGW TRWI-Kompendium Teil 4 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Kaufen Sie das komplette DVGW TRWI-Kompendium mit allen 7 Teilen im Set zum Vorzugspreis - als PDF-Datei oder gedruckt.
DVGW TRWI-Kompendium Teil 3 04/2025
Preis ab:
64,20 €*
Inhalte DVGW TRWI-Kompendium Teil 3
DVGW TRWI-Kompendium Teil 3 behandelt Korrosionsprozesse. Es wird praxisorientiert auf die Vermeidung von unerwünschten Korrosionsvorgängen und die Förderung von erwünschten Korrosionsprozessen eingegangen.
Der Transport des Trinkwassers in der Trinkwasserinstallation erfolgt in Rohrleitungssystemen, die aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Gleichzeitig ist die Beschaffenheit des Trinkwassers, je nach Herkunft und Art der Aufbereitung, ebenfalls verschieden.
Aufgrund naturgesetzlicher Zusammenhänge tritt eine Wechselwirkung zwischen dem Trinkwasser und den Werkstoffen ein. Diese Reaktionen werden im Allgemeinen als Korrosionsvorgänge beobachtet.Die in der Trinkwasserinstallation ablaufenden Korrosionsprozesse führen unter geeigneten Bedingungen im Laufe der Betriebszeit der Trinkwasserinstallation zu stabilen Schutzschichten (oxidische Deck- oder Passivschichten) auf den trinkwasserberührten Oberflächen. Solcherart ablaufende Korrosionsprozesse sind erwünscht, da sie in aller Regel erst die Verwendung des jeweiligen Werkstoffes ermöglichen. Im Gegensatz dazu stehen die Korrosionsformen, durch die ein Schaden am Werkstoff hervorgerufen wird.
Ziel des DVGW TRWI-Kompendiums ist es, wichtige Auszüge aus den relevanten technischen Regeln, Hinweisen und Informationen des DVGW zur Trinkwasserinstallation für die praxisnahe Anwendung zusammenzufassen und zu extrahieren. Dabei werden auch die wesentlichen Anforderungen für die Trinkwasserinstallation aus der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Bezug genommen. Zahlreiche Anforderungen werden durch einen DVGW-Kommentar näher erläutert.
Kaufen Sie alle 7 Teile des DVGW TRWI-Kompendiums im Set. Sie sparen viel im Vergleich zu den Einzelpreisen.
Gegenüber DVGW-Kompendium TRWI + Kommentar; Teil 2:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
vollständige redaktionelle Überarbeitung
Aktualisierung der zitierten Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Einarbeitung neuer Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Überarbeitung und Aktualisierung der Rechtsbezüge
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Einleitung Normative Verweisungen 1 Anwendungsbereich 2 Grundlagen zur Korrosion in der Trinkwasserinstallation 3 Innenkorrosion – technische und hygienische Sicherheit4 Außenkorrosion
Wichtige normative Verweisungen
DIN 1988-200
DIN 1988-300
DIN 3389-1
DIN 30670
DIN 30672-1
DIN 30672-2
DIN 30675-2
DIN EN 806-2
DIN EN 806-4
DVGW TRWI-Kompendium Teil 1
DVGW TRWI-Kompendium Teil 2
DVGW TRWI-Kompendium Teil 4
DVGW TRWI-Kompendium Teil 5
DVGW TRWI-Kompendium Teil 6
DVGW TRWI-Kompendium Teil 7
DVGW TRWI-Kompendium Teil 3 kaufen
Sie können DVGW TRWI-Kompendium Teil 3 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Kaufen Sie das komplette DVGW TRWI-Kompendium mit allen 7 Teilen im Set zum Vorzugspreis - als PDF-Datei oder gedruckt.
DVGW TRWI-Kompendium Teil 2 04/2025
Preis ab:
82,05 €*
Inhalte DVGW TRWI-Kompendium Teil 2
Teil 2 des DVGW TRWI-Kompendiums fasst die relevanten Grundlagen zu den Werks-, Hilfs- und Betriebsstoffen für Trinkwasserinstallationen zusammen.
Der Anwendungsbereich des DVGW TRWI--Kompendiums ist, analog zu den Normenreihen DIN EN 806 und DIN 1988, auf die Trinkwasserinstallation in Gebäuden und den zugehörigen Grundstücken bezogen.
Ziel des DVGW TRWI-Kompendiums ist es, wichtige Auszüge aus den relevanten technischen Regeln, Hinweisen und Informationen des DVGW zur Trinkwasserinstallation für die praxisnahe Anwendung zusammenzufassen und zu extrahieren. Dabei werden auch die wesentlichen Anforderungen für die Trinkwasserinstallation aus der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Bezug genommen. Zahlreiche Anforderungen werden durch einen DVGW-Kommentar näher erläutert.
Kaufen Sie alle 7 Teile des DVGW TRWI-Kompendiums im Set. Sie sparen viel im Vergleich zu den Einzelpreisen.
Gegenüber DVGW-Kompendium TRWI + Kommentar; Teil 2:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
vollständige redaktionelle Überarbeitung
Aktualisierung der zitierten Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Einarbeitung neuer Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Überarbeitung und Aktualisierung der Rechtsbezüge
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Normative Verweisungen
1 Anwendungsbereich
2 Anforderungen nach DIN EN 806-2 und DIN 1988-200
3 Anforderungen nach Trinkwasserverordnung
4 Anforderungen nach Richtlinie (EU) 2020/2184
5 Allgemeine Hinweise zu den metallenen Werkstoffen
6 Allgemeine Hinweise zu den organischen Materialien
7 Anforderungen an Betriebs- und Hilfsstoffe
Wichtige normative Verweisungen
DIN 1988-100
DIN 1988-200
DIN 1988-300
DIN 1988-500
DIN 1988-600
DIN 30660
DIN EN 806-1
DIN EN 806-2
DIN EN 806-3
DIN EN 806-4
DIN EN 806-5
DIN EN 1717
DVGW TRWI-Kompendium Teil 1
DVGW TRWI-Kompendium Teil 3
DVGW TRWI-Kompendium Teil 4
DVGW TRWI-Kompendium Teil 5
DVGW TRWI-Kompendium Teil 6
DVGW TRWI-Kompendium Teil 7
DVGW TRWI-Kompendium Teil 2 kaufen
Sie können DVGW TRWI-Kompendium Teil 2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Kaufen Sie das komplette DVGW TRWI-Kompendium mit allen 7 Teilen im Set zum Vorzugspreis - als PDF-Datei oder gedruckt.
DVGW TRWI-Kompendium Teil 1 04/2025
Preis ab:
114,55 €*
Inhalte DVGW TRWI-Kompendium Teil 1
Teil 1 des DVGW TRWI-Kompendiums fasst die relevanten allgemeinen Grundlagen aus den technischen Regeln zusammen. Der Fokus liegt dabei auf den allgemeinen Grundlagen, die für die Anforderungen für Planung, Errichtung, Instandhaltung und Betrieb der Trinkwasserinstallation gelten.
Ziel des DVGW TRWI-Kompendiums Teil 1 bis Teil 7 ist es, wichtige Auszüge aus den relevanten technischen Regeln, Hinweisen und Informationen des DVGW zur Trinkwasserinstallation für die praxisnahe Anwendung zusammenzufassen und zu extrahieren. Dabei werden auch die wesentlichen Anforderungen für die Trinkwasserinstallation aus der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Bezug genommen. Zahlreiche Anforderungen werden durch einen DVGW-Kommentar näher erläutert.
Kaufen Sie alle 7 Teile des DVGW TRWI-Kompendiums im Set. Sie sparen viel im Vergleich zu den Einzelpreisen.
Gegenüber DVGW-Kompendium TRWI + Kommentar; Teil 1:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
vollständige redaktionelle Überarbeitung
Aktualisierung der zitierten Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Einarbeitung neuer Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Überarbeitung und Aktualisierung der Rechtsbezüge
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Normative Verweisungen
1 Anwendungsbereich
2 Begriffe, symbolische Schreibweisen und Einheiten
3 Graphische Symbole
4 Anmerkungen zum Anwendungsbereich von DIN EN 806- und DIN 1988-Reihe
5 Beispiele für die Anwendung der Symbole
6 Rechtliche Grundlagen
Wichtige normative Verweisungen
DIN 1988-200
DIN 1988-300
DIN 30670
DIN 30672-1
DIN 30672-2
DIN 30675-2
DIN EN 806-2
DIN EN 806-4
DVGW TRWI-Kompendium Teil 2
DVGW TRWI-Kompendium Teil 3
DVGW TRWI-Kompendium Teil 4
DVGW TRWI-Kompendium Teil 5
DVGW TRWI-Kompendium Teil 6
DVGW TRWI-Kompendium Teil 7
DVGW TRWI-Kompendium Teil 1 kaufen
Sie können DVGW TRWI-Kompendium Teil 1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Kaufen Sie das komplette DVGW TRWI-Kompendium mit allen 7 Teilen im Set zum Vorzugspreis - als PDF-Datei oder gedruckt.
DIN 35913 04/2025
Preis ab:
58,41 €*
Inhalte DIN 35913
DIN 35913 gilt für niveaugesteuerte Wasserarmaturen, die kaltes Trinkwasser in einen Behälter leiten. Die Norm behandelt Armaturen bis zur Größe DN100 und einem Druck bis PN16.DIN 35913 ist nicht anwendbar für Schwimmerventile, die in Spülkästen verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen und Prüfungen
5 Kennzeichnung und Technische Dokumentation
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisung
DIN 1988-200
DIN 35913 kaufen
Sie können DIN 35913 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 1254-20 04/2025
Preis ab:
163,20 €*
Inhalte DIN EN 1254-20
DIN EN 1254-20 definiert Begriffe, enthält Gewindemaße und Referenzdaten sowie Montageanweisungen. Beschrieben werden auch die in anderen Teilen der Normenreihe EN 1254 zitierten Prüfverfahren.
Gewindemaße umfassen:
Wanddicke an Gewindeteilen der Fittings
Maße der Endrohranschlüsse von Fittings mit Verschraubungsanschluss
Maße der Gas-Verschraubungsanschlüsse
Gewindemaße und Gewindeprofil
Prüfverfahren umfassen:
Dichtheit unter hydrostatischem Innendruck
Dichtheit unter pneumatischem Innendruck
Integrität der Fittingkörper mit Formgussgefüge bzw. der gefertigten Fittingkörper
Ausziehwiderstand von Verbindungen mit Metallrohren
Schwingungsbeständigkeit von Verbindungen mit Metallrohren
Beständigkeit von Verbindungen bei statischer Biegebeanspruchung
Vakuumdichtheit von Verbindungen
Temperaturwechselbeständigkeit von Verbindungen
Aufspüren unverpresster Fittingenden
Spannungsrisskorrosionsbeständigkeit
Auffinden eines Kohlenstoff-Films auf der Oberfläche von Kupferfittings
Bestimmung der mittleren Entzinkungstiefe
Druckwechselbeständigkeit von Verbindungen
Lösen und Wiederverwenden
Bestimmung, ob der Durchmesser und/oder die Lötlänge eines Kapillarlötanschlusses innerhalb der festgelegten Grenzabweichungen liegen und
Bestimmung der Mindest-Lötlänge eines Innenlötendes mit integriertem Weich- bzw. Hartlötring mit ausgeformter Nut
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisunge
Begriffe und Definitionen
Anforderungen
Prüfverfahren
Kennzeichnung und Markierung
Konformitätsbewertung
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 1254-3
DIN EN 1254-6
DIN EN 1254-8
DIN EN 1254-20 kaufen
Sie können DIN EN 1254-20 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 1254-8 04/2025
Preis ab:
115,70 €*
Inhalte DIN EN 1254-8
DIN EN legt Produkteigenschaften, Bewertungsverfahren, Übereinstimmungskriterien der Prüfergebnisse und ein Bezeichnungssystem für Radial- und Axial-Pressfittings für Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohre fest. Die Fittingenden haben einen Nenndurchmesser von 10 mm bis 160 mm. Die Fittings sind für eine Lebensdauer von bis zu fünfzig Jahren ausgelegt.
Übergangsfittings für Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohre dürfen Pressenden mit in den anderen Teilen der EN 1254 definierten Fittingenden kombinieren.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe und Definitionen
Anforderungen
Prüfverfahren
Kennzeichnung und Kennzeichnungspflichten
Konformitätsbewertung
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 1254-3
DIN EN 1254-6
DIN EN 1254-20
DIN EN 1254-8 kaufen
Sie können DIN EN 1254-8 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 1254-6 04/2025
Preis ab:
109,50 €*
Inhalte DIN EN 1254-6
DIN EN 1254-6 legt Produkteigenschaften, Bewertungsverfahren, Übereinstimmungskriterien der Prüfergebnisse und ein Bezeichnungssystem für Einsteckfittings zum Verbinden von Kupferrohren, Rohren aus galvanisch beschichtetem Kupfer, Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohren fest. Die Fittingenden haben einen Nenndurchmesser von 6mm bis 63mm. Die Fittings sind für eine Lebensdauer von bis zu fünfzig Jahren ausgelegt.
Dieses Dokument ist anwendbar für Fittings aus Kupferlegierungen. Eine nicht vollständige Liste dieser Kupferlegierungen ist in CEN/TS13388 enthalten.
Übergangsfittings können Einsteckenden mit in den anderen Teilen der EN 1254 festgelegten Fittingenden kombinieren.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Anforderungen
Prüfverfahren
Kennzeichnung, Verpackung und Dokumentation
Konformitätsbewertung
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 1254-3
DIN EN 1254-8
DIN EN 1254-20
DIN EN 1254-6 kaufen
Sie können DIN EN 1254-6 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 1254-3 04/2025
Preis ab:
115,70 €*
Inhalte DIN EN 1254-3
DIN EN 1254-3 legt Produkteigenschaften, Bewertungsverfahren, Übereinstimmungskriterien der Prüfergebnisse und ein Bezeichnungssystem für Klemmverbinder für Kunststoff- und Mehrschichtverbundrohre, die in der geltenden Rohrnorm definiert sind, fest. Zum Verbinden von Kunststoffrohren haben die Fittingenden einen Nenndurchmesser von 6 mm bis 160 mm. Die Fittings sind für eine Lebensdauer von bis zu fünfzig Jahren ausgelegt.
Dieses Dokument ist anzuwenden für Fittings aus Kupferlegierungen. Eine nicht erschöpfende Liste dieser Kupferlegierungen ist in CEN/TS 13388 enthalten.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Anforderungen
Prüfverfahren
Kennzeichnung, Verpackung und Dokumentation
Konformitätsbewertung
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 549
DIN EN 1254-6
DIN EN 1254-8
DIN EN 1254-20
DIN EN 1254-3 kaufen
DIN EN 1254-3 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 14467 04/2025
Preis ab:
87,90 €*
Inhalte DIN 14467
DIN 14467 legt Anforderungen und Prüfverfahren für Trennstationen für Feuerlösch- und Brandschutzanlagen mit stagnierendem Wasser fest für:
Wasserlöschanlagen mit geschlossenen Düsen,
Feuerlösch- und Brandschutzanlagen mit offenen Düsen,
Wandhydrantenanlagen, die keine Zusatzmittel und keine zusätzlichen Wassereinspeisungen und
Wassernachspeisungen in die Feuerlösch- und Brandschutzanlage sowie keine zusätzlichen Anlagen zur Druckhaltung oder Druckerhöhung enthalten.
Zusatzmittel sind z.B. Löschmittelzusätze und Frostschutzmittel. Zusätzliche Wassereinspeisungen sind z.B. Pumpenanlagen, Druckluft-Wasser-Behälter, Feuerwehreinspeisungen, Tankfahrzeuge, Eigenversorgungsanlagen oder Gewässer.
Die Anforderungen dieser Norm sind anwendbar zusammen mit den Anforderungen von DIN 1988-600.
Der Einsatz von Trennstationen nach DIN 14467 berücksichtigt die Belange des Brandschutzes und der Trinkwasserhygiene.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Anforderungen
5 Prüfverfahren
6 Kennzeichnung, technische Unterlagen und Lieferzustand
7 Bezeichnung
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Merkblatt W 551-5
DIN 1988-600
DIN EN 12729
DIN EN 13828
DIN 14467 kaufen
Sie können DIN 14467 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 12201-4 03/2025
Preis ab:
102,10 €*
Inhalte DIN EN 12201-4
Die DIN EN 12201-4 legt allgemeine Anforderungen für Rohrleitungssysteme aus Polyethylen (PE) fest. Diese Systeme werden sowohl oberirdisch als auch unterirdisch für verschiedene Zwecke eingesetzt, darunter:
die Trinkwasserversorgung (einschließlich der Rohwasserzufuhr zur Aufbereitung),
die Ableitung von Abwasser unter Druck,
Vakuum-Abwassersysteme,
den Transport von Brauchwasser.
Die Norm gilt für PE-Rohre, Formstücke und Armaturen sowie deren Verbindungen untereinander und mit Bauteilen aus anderen Materialien. Sie ist für Anwendungen mit einem maximalen Betriebsdruck von bis zu 25 bar und einer Bezugstemperatur von 20 °C ausgelegt. Zusätzlich enthält DIN EN 12201-4 Vorgaben zu den zulässigen Betriebsdrücken, zur Farbgestaltung von Rohrleitungsteilen und zur Verwendung von Zusatzstoffen.
Der vierte Teil befasst sich speziell mit den Armaturen.
Die Normenreihe wendet sich an Hersteller, Prüfeinrichtungen und Anwender von Rohrleitungssystemen aus Polyethylen (PE). Sie hat den Charakter einer Liefernorm und beinhaltet insbesondere Aspekte der Qualität und der Produktsicherheit.
Inhaltsverzeichnis
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Symbole und Abkürzungen
Werkstoff
Allgemeine Eigenschaften
Geometrische Eigenschaften
Mechanische Eigenschaften von montierten Armaturen
Physikalische Eigenschaften
Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit
Technische Dokumentation
Kennzeichnung
Lieferbedingungen
Anhang A: Bestimmung der Dichtheit von Ventilsitzen und Packungen
Anhang B: Prüfverfahren für Dichtheit und Handhabung nach Zugbelastung
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 12201-1
DIN EN 12201-2
DIN EN 12201-3
DIN EN 12201-5
DIN EN 12201-4 kaufen
Sie können DIN EN 12201-4 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.