DVGW-Regelwerk Wasser
Sie sorgen dafür, dass Wasser jederzeit sicher nutzbar ist. Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für Wasserversorgungsunternehmen, Handwerker, Installateure, Ingenieure, Gesundheitsämter und alle, die sich professionell mit dem Thema Trinkwasser befassen.
Umfassende Informationen zum DVGW-Regelwerk finden Sie auch unter www.mein-regelwerk.de.
DIN 35913 Entwurf 04/2024
Preis ab:
56,60 €*
Dieses Dokument DIN 35913
Entwurf gilt für niveaugesteuerte Zulaufarmaturen bis DN 100 und PN 10/16 für
versorgte Behälter in der Trinkwasser-Installation für kaltes Trinkwasser. Für das
Ventil bestehend aus einem versorgten Behälter mit niveaugesteuerter
Zulaufarmatur ist die Systematik von DIN EN 1717 anzuwenden.
DIN 35911 Entwurf 04/2024
Preis ab:
70,50 €*
Dieses Dokument DIN 35911
Entwurf ist anwendbar für
Magnetventile zur Verwendung in
Geräten für den Hausgebrauch oder,
Magnetventile zur
Bereitstellung von Trinkwasser für Geräte und Apparate angesteuert über eine
Gebäudeleittechnik (GLT) für Trinkwasserinstallationen Verwendung in
Verbindung mit Geräten für den Hausgebrauch oder,
Magnetventile zur Verwendung
als Absperreinrichtung,
welche eigenständig
(angesteuert über eine GLT für Trinkwasserinstallationen) in einer
Trinkwasserinstallation nach DINEN806/DIN1988 zwischen Hauptabsperreinrichtung
(HAE) und einer Entnahmestelle eingebaut werden.
DIN 35911 Entwurf
ist anwendbar für Ventile mit einer Nennweite bis DN50 bei einem Nenndruck von
PN10 für den Kaltwasserbereich und/oder Warmwasserbereich mit einer
Grenztemperatur von 65°C sowie bei 90°C für die Dauer von mindestens 1h nach
Herstellerangaben. Dieses Dokumentlegt Anforderungen in Bezug auf die
Konstruktion, Funktion und elektrische Sicherheit von Magnetventilen und
beschreibt relevante Prüfverfahren fest.
Forschungsbericht W 202214 03/2024
246,10 €*
Im Projekt
DVGW-Forschungsbericht W 202214, MoVe, wurden molekulardiagnostischen Werkzeuge
für das mikrobiologische Monitoring evaluiert. Insgesamt wird ein umfassender
Überblick über diese neuartigen Methoden gegeben, der sowohl
Nukleinsäurebasierte Amplifikationsmethoden, Durchflusszytometrie,
Sequenzierungsansätze, spektroskopische Verfahren als auch Online-Sensorik
umfasst. Basierend auf der verfügbaren Literatur und eigenen Erfahrungen
konnten Anwendungsfelder identifiziert werden, für die der Einsatz bestimmter
Verfahren bereits heute einen deutlichen Mehrwert bietet.
Forschungsbericht W 202216 03/2024
246,10 €*
Im Projekt Neobiota, Forschungsbericht W 202216, wurde der
aktuelle Kenntnisstand zu gebietsfremden Arten in Gewässern in Deutschland
zusammengetragen und in dem vorliegenden Bericht zusammengefasst. In Gesprächen
mit Fachexperten und Wasserversorgern zeigte sich, dass derzeit vor allem Oberflächengewässer
durch gebietsfremde Arten betroffen sind. Hier haben sich insbesondere Muscheln
als besonders problematisch herausgestellt. So kommt es seit der Besiedlung des
Bodensees durch die Quagga-Muschel zu großen Problemen bei den Wasserwerken am
See, da diese Muscheln die Rohwasserleitungen und die nachfolgenden
Aufbereitungsanlagen be-siedeln. Die Beseitigung der Muscheln ist mit
aufwändigen Maßnahmen und zusätzlichen Kosten in Millionenhöhe verbunden. Auch
Neophyten-Bewuchs kann zu Problemen für die Wasserversorgung führen, ebenso wie
Massenvermehrungen von potentiell toxinbildenden Algen oder Cyanobakterien, die
klimawandelbedingt zukünftig häufiger auftreten könnten.
DIN 14467 Entwurf 03/2024
Preis ab:
85,30 €*
Dieses Dokument DIN 14467 Entwurf beschreibt Anforderungen
und Prüfverfahren für Trennstationen für Feuerlösch- und Brandschutzanlagen mit
stagnierendem Wasser, ausschließlich für - Sprinkleranlagen, - Löschanlagen mit
offenen Düsen, und - Wandhydrantenanlagen, die keine Zusatzmittel und keine
zusätzlichen Wassereinspeisungen und Wassernachspeisungen in die Feuerlösch-
und Brandschutzanlage sowie keine zusätzlichen Anlagen zur Druckhaltung oder
Druckerhöhung enthalten. Die Anforderungen dieses Dokuments gelten zusammen mit
den Anforderungen von DIN 1988-600. Der Einsatz von Trennstationen nach diesem
Dokument berücksichtigt einerseits die Belange des Brandschutzes und anderseits
die Belange der Trinkwasserhygiene.
Forschungsbericht W 202127 12/2023
246,10 €*
In den letzten Jahren haben
klimatische Extremereignisse in Deutschland deutlich an Intensität und Frequenz
zugenommen. Langanhaltende Dürreperioden haben ebenso wie dramatische
Hochwasserereignisse zu massiven Beeinträchtigungen des öffentlichen Lebens geführt.
Die extremen Wettersituationen hatten auch weitreichende Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung. Neben den offensichtlichen Folgen für die Menge des
verfügbaren Wassers können sich klimatische Veränderungen auch auf die
Wasserqualität auswirken. Im Projekt KLIWAQ wurden die möglichen Auswirkungen
des Klimawandels auf die physikalische, chemische und mikrobiologische
Beschaffenheit des Roh- und Trinkwassers in Deutschland untersucht. Durch eine Umfrage, an der ca.
180 Wasserversorgungsunternehmen (WVU) teilgenommen haben, und die durch einen
Workshop ergänzt wurde, zeigte sich, dass die Auswirkungen des Klimawandels
aktuell in Deutschland vor allem WVU, die Wasser aus Flüssen, Seen oder
Tal-sperren zu Trinkwasser aufbereiten, aber auch Uferfiltratwasserwerke
betreffen. Bei WVU, die Grundwasser als Rohwasser nutzen, sind die Folgen
derzeit noch nicht in vergleichbarer Weise sichtbar. Die Unterschiede lassen
sich durch die unterschiedlichen Reaktionszeiträume und die Art der
Beeinflussung der Wasserressourcen erklären. Im Oberflächengewässer zeigen
sich Auswirkungen am schnellsten, während insbesondere im Porengrundwasser die
längsten Reaktionszeiträume und eine eher indirekte Beeinflussung vorliegen.
Langfristig sind aber auch für die WVU, die Grundwasser nutzen, Auswirkungen zu
erwarten.
Unabhängig von der Art des
Rohwassers wurden Temperaturveränderungen mit Abstand am häufigsten als bereits
heute auftretender Effekt genannt. Weitere mögliche Veränderungen der
Wasserbeschaffenheit als Folge des Klimawandels, die bereits heute vereinzelt
auftreten, betreffen ein geändertes Spektrum an organischen Spurenstoffen und
erhöhte Gehalte an Nährstoffen und anorganischen Inhaltsstoffen wie Eisen oder
Mangan. Auch bei den biologischen und mikrobiologischen Parametern ist mit
einer Veränderung des Spektrums, aber auch mit einem vermehrten Auftreten von
Krankheitserregern zu rechnen.
In Bezug auf zukünftige
Entwicklungen wurde in der Befragung deutlich, dass ungefähr die Hälfte der WVU
in der Zukunft verstärkte Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserqualität
erwartet. Die unterschiedlich starken Auswirkungen abhängig von der Rohwasserart
sind bei den Zukunftserwartungen nicht mehr von großer Bedeutung. Gleichzeitig
ist bemerkenswert, dass etwa die Hälfte der WVU keine zunehmenden Auswirkungen
in der Zukunft erwartet, obwohl der Klimawandel und seine Folgen seit Jahren
stark diskutiert werden.
Die Ergebnisse des Projekts
zeigen auch, dass die zur Verfügung stehende Aufbereitungstechnik i. d. R.
ausreichend zu sein scheint, um die derzeitigen und in Zukunft zu erwartenden
Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserbeschaffenheit zu beherrschen. Ist
eine zusätzliche Aufbereitung notwendig, sind jedoch auch immer die steigenden
Kosten für die Bereitstellung von qualitativ hochwertigem Trinkwasser zu
beachten. Akuter Handlungsbedarf für die WVU in Deutschland lässt sich – mit
Ausnahme weniger Einzelfälle, beispielsweise einige Talsperrenwasserwerke, die
Probleme durch massive Waldschäden im Einzugsgebiet haben – aus den Ergebnissen
der vorliegenden Studie nicht ableiten.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die
Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserbeschaffenheit in Deutschland in
ihrer Bedeutung wesentlich geringer sind als die Probleme, die mit einer
eingeschränkten Verfügbarkeit von Wasser verbunden sind.
DIN 35912 03/2024
Preis ab:
42,10 €*
Dieses Dokument DIN 35912 ist anwendbar für thermostatische
Mischer in den Nennweiten von DN 15 bis DN 50 und einem Nenndruck von PN10 nach
DIN EN 15092:2008-09 für den Einbau in Verteilsysteme für erwärmtes Trinkwasser
nach den Vorgaben der DIN EN 806-2 und DIN 1988-200. Dieses Dokument ist
gemeinsam mit DIN EN 15092:2008-09 anzuwenden und legt zusätzliche
Anforderungen an die Fixierung der oberen und unteren Temperaturbereiche fest.
GW 27 Arbeitsblatt 05/2024
Preis ab:
110,68 €*
DVGW-Arbeitsblatt GW 27 gilt für erdverlegte kathodisch geschützte Rohrleitungen aus Stahl. Nach DIN EN ISO 15589-1 muss bei wirksamem kathodischen Korrosionsschutz das Schutzpotential an jeder Fehlstelle der Umhüllung
einer kathodisch geschützten Rohrleitung erreicht sein. Einzelne Messverfahren sind in DIN EN 13509 und auch in DIN EN ISO 15589-1 skizziert.DVGW-Arbeitsblatt GW 27 greift diese Messverfahren auf und ergänzt sie z. B. mit Betrachtungen zum möglichen Messfehler.
Darüber hinaus beschreibt es weitere Messverfahren, mit denen der Nachweis des Schutzkriteriums im Sinne von DIN EN ISO 15589-1 erfolgen kann.GW 27 gibt darüber hinaus Hinweise über die Zweckmäßigkeit der Anwendung der einzelnen Verfahren unter verschiedenen Einsatzbedingungen.
DVGW Information Water No. 112
143,39 €*
DVGW
Information Water Nr. 112 is intended to help reducing damages caused by
corrosion or scaling in potable water installations.
It provides
practical advice on how to prevent damage caused by corrosion or scaling in
installations conveying water intended for human consumption (potable water
installations).The
presented DVGW Information takes up numerous aspects for the prevention of
damage due to corrosion or scaling in potable water installations from the
functional and product standards and comments on them, especially for persons
who design, construct, or operate potable water installations.
DIN EN 806-2 Entwurf 10/2024
Preis ab:
163,40 €*
DIN EN 806-2 Entwurf legt Anforderungen und Empfehlungen für die Planung von Trinkwasserinstallationen nach EN 806-1 fest.
Zentrale Ziele des Planungs- und Installationsverfahrens für Trinkwasserinstallationen in Gebäuden warenzunächst die funktionale Umsetzung der Lastprofile für warmes und kaltes Wasser bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Qualität des „Wassers für den menschlichen Gebrauch“.
Später wurden weitere Anforderungen ergänzt, die sich unter dem Begriff „Nachhaltigkeit“ zusammenfassen lassen. Sie umfassen wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte. Genauer gesagt behandeln sie z.B. den sparsamen Umgang mit Energie und Werkstoffen, die Schonung von Ressourcen und die Ökobilanz.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die angestrebten Schutzziele dieses DIN EN 806-2 Entwurfs durch Anwendung anderer technischer Maßnahmen, Technologien und Verfahren zu erreichen. In diesen Fällen müssen die resultierenden Bedingungen durch Prüfungen und/oder die Einhaltung einer oder mehrerer relevanter Normen verifiziert werden.
Gegenüber DIN EN 806-2:2005-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
das Dokument wurde in allen Abschnitten grundlegend überarbeitet;
die Struktur wurde geändert;
normative Verweisungen wurden aktualisiert.
DIN EN 806-1 Entwurf 10/2024
Preis ab:
146,40 €*
DIN EN 806-1 Entwurf beschreibt die Anforderungen und gibt Empfehlungen für die Planung, Installation, Änderung,Prüfung, Instandhaltung und den Betrieb von Installationen innerhalb von Gebäuden, die Wasser für den menschlichen Gebrauch transportieren (im Folgenden als Trinkwasserinstallationen bezeichnet) innerhalb von Gebäuden und für bestimmte Anwendungen von Rohrleitungsanlagen außerhalb von Gebäuden, aber innerhalb des Grundstücks.
DIN EN 806-1 Entwurf umfasst die Rohrleitungen, Anschlussstücke und angeschlossenen Geräte, die zur Versorgung mit Trinkwasser installiert werden, von der Übergabestelle bis zur Stelle der Nutzung.
Gegenüber DIN EN 806-1:2001-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
vollständige redaktionelle Überarbeitung und Aktualisierung;
Aufnahme von neuen Begriffen.
DIN EN 18049-1 Entwurf 03/2024
197,50 €*
DIN EN 18049-1 Entwurf deckt alle Arten von
Wasserbrunnen für öffentliche und private Nutzung ab, mit denen in
einer Vielzahl von Anwendungen Wasser aus dem Grundwasser entnommen oder
Wasser in dieses injiziert wird. Dies schließt die Entnahme von
Trinkwasser, industrielle Verwendung, Bewässerung, Entwässerung,
Infiltration oder Anreicherung und geothermische Anwendungen oder die
Grundwasserbeobachtung ein.DIN EN 18049-1 Entwurf gilt nicht für Horizontalbrunnen und geothermische Systeme mit geschlossenen Kreisläufen.DIN
EN 18049-1 Entwurf definiert Anforderungen an die Planung von Brunnen
für öffentliche und private Nutzer in Übereinstimmung mit
Grundwasserschutzzielen. Es enthält Leitlinien für alle
Planungsschritte von der vorläufigen Projektentwicklung bis zur
abschließenden Ausführung.DIN EN 18049-1
Entwurf legt ein sequentielles Verfahren für die Planung und Bemaßung
eines Brunnens fest. Auf Grundlage der hydrogeologischen Bedingungen und
der Ziele des Brunnens werden die Schritte des Ablaufs für die
Bemaßung des Brunnens definiert. Diese Methodik schließt die Bemaßung
von Bohrung, Filtermaterial, Abdichtung und Filterrohr ein. Weiterhin
wird die Auswahl geeigneter Materialien, Pumpen und der gesamten
zusätzlichen Brunnenausrüstung beschrieben. Hinsichtlich des
Planungsprozesses werden Referenzen für Bohrverfahren,
geophysikalische Bohrlochmessungen, Brunnenregenerierung und
Pumpversuche bereitgestellt.
DIN EN 17971 09/2024
Preis ab:
117,70 €*
DIN EN 17971 ist anwendbar auf Anlagen zur Erzeugung und Dosierung von Ozon. Das Ozon wird in diesen Anlagen nach der Technologie der stillen elektrischen Entladung erzeugt. Nach EN 1278 und EN 15074 ist Ozon für die Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser) bzw. für die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser geeignet. Ozon kann dem Wasser zu Desinfektions- und zu oxidativen Zwecken zugesetzt werden.
DIN EN 17971 kann auch auf andere Technologien zur Erzeugung von Ozon, z. B. Elektrolyse oder UV-Bestrahlung, angewendet werden, soweit dies sinnvoll oder anwendbar ist.
Die Norm DIN EN 17971 legt die Herstellung der Anlage und die Prüfverfahren für die Ausrüstung zur In-situ-Erzeugung von Ozon fest. Sie legt auch die Anforderungen an Montage-, Betriebs- und Instandhaltungsanleitungen sowie Sicherheitsanweisungen und an die mit dem Produkt zu liefernde Dokumentation fest für gasförmige Brennstoffe.
W 1004 Merkblatt 08/2024
Preis ab:
79,28 €*
DVGW-Merkblatt W 1004 gilt für die bis zum 12. November 2025 erstmalig durchzuführende Beschreibung und Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten gemäß Abschnitt 2 TrinkwEGV durch den Betreiber von Wassergewinnungsanlagen, aus denen pro Tag im Durchschnitt mindestens 10 m³ Wasser entnommen oder mindestens 50 Personen versorgt werden.
Die TrinkwEGV etabliert den risikobasierten Ansatz in den Trinkwassereinzugsgebieten als dauerhaften,kontinuierlichen Prozess, der alle sechs Jahre die bis dahin vorgenommenen Beschreibungen, Analysen, Bewertungen und Festlegungen evaluiert, aktualisiert und korrigiert. Die dafür notwendige Zusammenarbeit von Betreibern und zuständigen Behörden wird schrittweise die für das Identifizieren, Vermindern und Beherrschen von Risiken notwendigen Informationen, Kenntnisse und Handlungsmöglichkeiten generieren und weiterentwickeln.
Die bis zum 12. November 2025 erforderliche erste Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten kann daher als Einstieg in diesen langfristigen Managementprozess gesehen werden. Dieser Einstieg kann aufgrund der knappen Fristen sowie vielfach fehlender Daten und Erfahrungen lückenhaft sein, was aber nicht zwingend mit einer fehlerhaften Umsetzung gleichzusetzen ist, sondern Bestandteil dieses langfristigen Prozesses ist. Wichtig ist insbesondere die Verfolgung des mit der TrinkwEGV verfolgten Zwecks des wirksamen Schutzes der für die Trinkwassergewinnung genutzten Wasserressourcen, der Verringerung des Aufbereitungsaufwands durch Beseitigung von Kontamination und ihren Ursachen.
W 1004 erläutert die Arbeitsschritte der mit der TrinkwEGV verbundenen Aufgaben für Betreiber von Wassergewinnungsanlagen und dient als Arbeitshilfe für deren Durchführung.
Die Empfehlungen von W 1004 sollen die o. g. zeitlichen Restriktionen im ersten Zyklus der Bewertung bis zum 12. November 2025 berücksichtigen. Aus diesem Grund sind in diesem ersten Zyklus insbesondere bereits vorliegende und für die Betreiber von Wassergewinnungsanlagen auch verfügbare Informationen und Daten zu nutzen.
GW 117 Merkblatt 07/2024
Preis ab:
62,03 €*
Die wesentlichen Aspekte zum Thema der Adressverwaltung aus der bisherigen DVGW GW 117 sind in diesen technischen Hinweis eingeflossen. Das DVGW-Merkblatt GW 117 beschreibt die bei einer Kopplung von GIS- und ERP-Systemen zu berücksichtigenden Anforderungen und Standards. Sie liefert Beispiele und Vorgehensweisen aus der Praxis. Die beschriebenen Anforderungen sind auch auf Kopplungen von GIS-Systemen zu anderen Anwendungen/Systemen (z. B. CAD-Zeichnungen, Anlagen- oder Betriebsinformationssysteme) übertragbar.
DIN EN 12485 Entwurf 03/2024
Preis ab:
163,40 €*
DIN EN 12485 Entwurf legt die Verfahren für die chemischen Analysen und zur Bestimmung von
physikalischen Eigenschaften von Calciumcarbonat, Weißkalk, halbgebranntem
Dolomit, Magnesiumoxid, Calciummagnesiumcarbonat und Dolomitkalk zur
Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch fest: