
DVGW-Regelwerk Wasser
Sie sorgen dafür, dass Wasser jederzeit sicher nutzbar ist. Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für Wasserversorgungsunternehmen, Handwerker, Installateure, Ingenieure, Gesundheitsämter und alle, die sich professionell mit dem Thema Trinkwasser befassen.
Umfassende Informationen zum DVGW-Regelwerk finden Sie auch unter www.mein-regelwerk.de.
GW 1200-B1 Arbeitsblatt 09/2024
Preis ab:
41,32 €*
DVGW-Arbeitsblatt GW 1200-B1 ändert GW 1200 Ausgabe 06/2021 in den Abschnitten 1, 2 und 3.
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
Redaktionelle Überarbeitung des Anwendungsbereichs und der Normativen Verweisungen
Ergänzung der Definition „Gasnetzbetreiber“
Anpassung der Definition „Gasinfrastruktur“
DVGW-Arbeitsblatt GW 1200 beschäftigt sich mit Grundsätzen und Organisation des Entstörungsmanagements für Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen.
Gemäß § 49 Absatz 1 des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) wird die Anwendung und Einhaltung der allgemein anerkannten Regeln der Technik gefordert. Die Einhaltung der allgemein anerkannten Regelnder Technik wird vermutet, wenn bei Anlagen zur Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wasserstoff die technischen Regeln des DVGW eingehalten worden sind. Diese Vermutungsregel schafft somit eine praktische Möglichkeit zur Erfüllung der technischen Anforderungen des EnWG durch die Orientierung am DVGW-Regelwerk.
Mit der Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) im Juli 2021 sind bereits erste Regelungen zur Regulierung von Wasserstoffnetzen in Kraft getreten.
In § 3 "Begriffsbestimmungen" des EnWG wird nun klar unterschieden zwischen „Betreibern von Gasversorgungsnetzen“ und „Betreibern von Wasserstoffnetzen“. Diese Aktualisierung reflektiert die sich entwickelnde Landschaft der Energiewirtschaft und hebt die Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger hervor. Die Einführung einer spezifischen Begriffsbestimmung für Betreiber von Wasserstoffnetzen signalisiert eine gezielte regulatorische Anpassung an die Anforderungen und Entwicklungen im Bereich der Wasserstoffinfrastruktur. Im Kontext des DVGW-Regelwerks ist es nun von entscheidender Bedeutung, dass sich die Regelungen nicht nur auf "Gasnetzbetreiber" beschränken, sondern auch explizit auf Betreiber von Wasserstoffnetzen anwendbar sind. Daher ist es wichtig klarzustellen, dass DVGW GW 1200 (A) auch für Wasserstoffnetze im Sinne von § 3 Nr. 39a EnWG anwendbar ist.
Forschungsbericht W 202303 11/2023
246,10 €*
Im Rahmen der vorliegenden Studie, DVGW-Forschungsbericht W 202303, bei der TZW und IWW Hand in Hand
arbeiteten, wurden Literaturinformationen und Erfahrungsberichte zu verfügbaren
Flockungsmitteln, zur Möglichkeit des Flockungsmittelrecyclings und zu
Alternativen des Flockungsverfahrens bei der Wasseraufbereitung
zusammengetragen und ausgewertet. Alternative Verfahren zur DOC- und
Partikelentfernung wurden der klassischen Flockung gegenübergestellt. Hierbei
wurden auch Informationen zum Energiebedarf und sofern verfügbar zum Fußabdruck erfasst. Auch internationale Lösungen flossen in die Literaturstudie ein.
Da Flockungsmittel in der gewünschten und gemäß TrinkwV geforderten Reinheit nur eingeschränkt zur Verfügung stehen, handelt sich um eine akute Aufgabenstellung für viele Wasserversorgungsunternehmen.
Der Schwerpunkt der Recherche wurde insbesondere auf die DOC-Entfernung gelegt, da diese in der Regel für
extrem hohe Dosiermengen an Flockungsmitteln sorgt.
Das gesammelte Wissen wurde in übersichtlicher Form zusammengestellt und soll allen interessierten WVUs zur
Verfügung gestellt werden.
Die Studie enthält aussichtsreiche Handlungsoptionen mit
Beschreibung der notwendigen Umsetzungsvorgänge. Sie sollen den
Wasserversorgern helfen, für sich geeignete Lösungen zu finden.
W 575 Merkblatt 12/2023
Preis ab:
41,32 €*
Das DVGW-Merkblatt W 575 legt ein Verfahren zur Bestimmung von Widerstandsbeiwerten für Form- und Verbindungsstücke in Rohrleitungen
der Trinkwasserinstallation mit dem Prüfmedium Wasser fest. Die ermittelten Widerstandsbeiwerte können für die in der DIN 1988-300
dargestellten Dimensionierungsverfahren verwendet werden.
GW 18 Merkblatt 11/2023
Preis ab:
82,05 €*
Dieses Merkblatt GW 18 gilt für kathodisch geschützte Rohrleitungen in der Gas- und Wasserversorgung. Es beschreibt die grundlegende Vorgehensweise beim Aufbau einer Zustandsbewertung auf der Basis von KKS-Messdaten und gibt Hinweise darauf, wie diese bei der Umsetzung einer zustandsorientierten Instandhaltungsstrategie verwendet werden kann. Grundvoraussetzung für die Anwendung des KKS im Rahmen einer zustandsorientierten Instandhaltung für Rohrleitungen ist ein wirksamer passiver und aktiver Korrosionsschutz.KKS-Messdaten können keine Auskunft über Veränderungen des Grundwerkstoffes Stahl geben. Undichtheiten an Armaturen, mögliche Schäden, z. B. durch unsachgemäß ausgeführte Schweißnähte und Nachumhüllungen sowie Produktionsfehler können deshalb durch KKS-Messdaten nicht nachgewiesen werden. Derartige Schadensfälle sind beispielsweise im Rahmen einer Schadensstatistik nach den DVGW-Arbeitsblättern W 402 und G 402 festzuhalten und auszuwerten. Die Integration der Zustandsbewertung auf Basis von KKS-Messdaten nach diesem Merkblatt in andere Zustandsbewertungssysteme, wie beispielsweise nach den DVGW-Merkblättern W 403 und G 403, ist dabei möglich.
W 347 Arbeitsblatt 11/2023
79,38 €*
DVGW-Arbeitsblatt W 347 zeigt die Anforderungen und
Prüfungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich auf.
Für Auskleidungen, die mit Trinkwasser in Berührung kommen,
dürfen nach der Trinkwasserverordnung nur Werkstoffe und Materialien verwendet
werden, die im Kontakt mit Wasser Stoffe nicht in solchen Konzentrationen
abgeben, die höher sind als nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik
unvermeidbar, oder den nach dieser Verordnung vorgesehenen Schutz der
menschlichen Gesundheit unmittelbar oder mittelbar mindern, oder den Geruch
oder den Geschmack des Wassers verändern.
W 347 legt Prüfungen und hygienische Anforderungen an
zementgebundene Werkstoffe fest, die im Kontakt mit Trinkwasser oder Rohwasser
für die Trinkwassergewinnung stehen.
Es dient außerdem dazu, die hygienische Eignung der in
Tabelle 1 aufgeführten zementgebundenen Werkstoffe für die Herstellung von
Materialien im Kontakt mit Trinkwasser entsprechend Trinkwasserverordnung für
den Bereich der Trinkwasseraufbereitung, -speicherung und -verteilung
nachzuweisen.
Die redaktionelle Anpassung des Arbeitsblattes wurde
notwendig, um Ergänzungen zur Positivliste des Umweltbundesamtes zu
berücksichtigen.
DIN EN 17821 09/2023
Preis ab:
94,60 €*
DIN EN 17821 legt allgemeine Konstruktions-, Betriebs- und
Materialanforderungen für frostbeständige Armaturen für den Außenbereich in Trinkwasser-Installationen
fest.
DIN EN 13077 07/2023
109,30 €*
Dieses Dokument DIN EN 13077 legt die Eigenschaften und
Anforderungen für freie Ausläufe mit nicht kreisförmigem Überlauf
(uneingeschränkt), Familie A, Typ B, für Nenn-Fließgeschwindigkeiten bis 3 m/s
fest. Freie Ausläufe sind Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers
vor Verunreinigungen durch Rückfließen in Trinkwasser-Installationen. Dieses
Dokument ist anwendbar für freie Ausläufe von werkseitig hergestellten Bauteilen
sowie für vor Ort gebaute freie Ausläufe und legt Anforderungen und Verfahren
fest, um im normalen Betrieb eine Übereinstimmung mit diesem Dokument zu
überprüfen und sicherzustellen.
Es wird angenommen, dass die Flüssigkeit in dem zu
versorgenden Behälter ähnliche Eigenschaften wie die Wasserversorgung aufweist.
Ist dies nicht der Fall, könnten besondere Sorgfalt oder zusätzliche Prüfungen erforderlich
sein, um die Wirksamkeit der Lösung im praktischen Einsatz sicherzustellen.
Die AB-Einrichtung ist für die Verwendung in
Trinkwasser-Installationen nach EN 806 (alle Teile) bestimmt.
DIN EN 12729 07/2023
Preis ab:
115,70 €*
DIN EN 12729 beschäftigt sich mit Sicherungseinrichtungen
zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen.
DIN EN 12729 legt den Anwendungsbereich, die maßlichen und
physikalisch-chemischen Anforderungen, die Anforderungen an die Konstruktion,
die hydraulischen, mechanischen und akustischen Anforderungen für Systemtrenner
mit kontrollierbarer druckreduzierter Zone, Familie B, Typ A, fest.
DIN EN 12729 ist anzuwenden für Systemtrenner mit
kontrollierbarer druckreduzierter Zone, Familie B, Typ A, die verhindern
sollen, dass durch Rücksaugen oder Rückdrücken Wasser zurückfließt und dadurch
Trinkwasser verschmutzt wird.
DIN 3227 10/2023
Preis ab:
80,20 €*
DIN 3227 ist anwendbar für Absperrventile, Regulierventile
und Kombinationsventile (im Folgenden „Eckventile“ genannt) im Kalt- und
Warmwasserbereich, die zu Servicezwecken und zur Einstellung von Volumenströmen
vor sanitären Auslaufarmaturen und sanitären Apparaten in
Trinkwasserinstallationen nach DIN EN 806 (alle Teile) und DIN 1988-2 bis PN10
eingesetzt werden.
DIN 3227 legt Anforderungen an Maße, Werkstoffe und
Kennzeichnung von Eckventilen und Kombinations-Eckventilen mit Geräteanschluss
sowie deren mechanisches, hydraulisches und akustisches Verhalten fest.
DIN 3227 legt Prüfungen fest, die es erlauben, die
Anforderungen zu prüfen.
DIN 1989-100 07/2022 -PDF-Datei-
133,20 €*
Dieses Dokument DIN 1989-100 gilt für
Regenwassernutzungsanlagen in Gebäuden und auf Grundstücken in Verbindung mit DIN
EN 16941-1.
Es legt Anforderungen und Prüfungen fest für:
mechanisch wirkende Filter, die in den Zulauf von
Regenwasserspeichern für Regenwassernutzungsanlagen eingebaut werden;
werksgefertigte monolithische Speicher, für werksgefertigte
Speicher in Mehrteilbauweise und für vor Ort erstellte Regenwasserspeicher;
Systemsteuerungen in Regenwasserzentralen und Hybridanlagen.
Dieses Dokument ist nicht anzuwenden für:
Laubfänge in Dachrinnen;
Filter in Entnahmeleitungen von Regenwasserspeichern;
Filter in Druckleitungen von Regenwassernutzungsanlagen;
Schlammfänge.
DIN 3506 10/2020
Preis ab:
65,70 €*
Dieses Dokument DIN 3506 gilt für Steinfänger in der
Trinkwasser-Installation innerhalb von Gebäuden mit einer Nennweite von DN 25
bis DN 300, einem minimalen Nenndruck von PN 16, einer Durchlassweite von 1 mm
bis 6 mm und einer maximalen Auslegungstemperatur von 30 °C.
Das Dokument legt Anforderungen in Bezug auf Konstruktion
und Funktion von Steinfängern fest und beschreibt relevante Prüfverfahren. Es
bezieht sich nur auf festinstallierte Geräte in der Trinkwasserzuleitung zur
Löschwasserübergabestelle (LWÜ) nach DIN 1988-600.
Forschungsbericht W 202219 09/2023 -PDF-Datei-
246,10 €*
Die Zielsetzung dieses Forschungsvorhabens W 202219 besteht in
der Zusammenstellung des Expertenwissens bezüglich der Rohstoff- und
Energiesituation bei der Aktivkohleherstellung, der Eigenschaften der
unterschiedlichen Aktivkohlen sowie den Erfahrungen im Bereich der Optimierung
des Aktivkohleeinsatzes bei Wasserversorgungsunternehmen. W 202219 zeigt Alternativen
zum Einsatz von Aktivkohlen auf und bewertet diese.
Lieferengpässe im Jahr 2022 waren darauf zurückzuführen,
dass pandemiebedingt die Lieferkette nur eingeschränkt funktionierte. Aktuell
hat sich diesbezüglich die Situation wieder entspannt. Doch auch zukünftig muss
mit Krisensituationen gerechnet werden. Daher ermittelt dieses
Forschungsvorhaben W 202219 Grundlagen, wie auf solche Krisen reagiert werden
kann.
Im Zusammenhang mit einem resilienten Umgang von Aktivkohle
ist ein erster Schritt die Prüfung von Maßnahmen für eine Minimierung des
Aktivkohlebedarfs, wie sie in W 202219 zusammengestellt sind. Dies beinhaltet
auch die Möglichkeit der Reaktivierung.
Forschungsbericht W 201904 06/2023 -PDF-Datei-
246,10 €*
Der globale Klimawandel hat erhebliche Auswirkungen auf
viele Bereiche der Umwelt, wobei die Zunahme von Hitzeperioden in den
Sommermonaten, die zu einer zunehmenden Erwärmung der Umwelt führen, eine
besonders relevante Auswirkung darstellen. Von dieser Erwärmung sind auch die
Bodenzonen betroffen, in denen die Trinkwasserleitungen verlegt sind. Inwieweit
das Trinkwasser in Trinkwasserrohrnetzen in Deutschland von einer Erwärmung
betroffen ist, wurde bisher nicht wissenschaftlich untersucht.
Der Ansatz des Forschungsprojektes W 201904 bestand darin,
die Prozesse der Erwärmung zu untersuchen und für die Praxis Ansätze zur
Bewertung der Temperatursituation im Trinkwasserrohrnetz zu entwickeln. Das
übergeordnete Ziel bestand darin, Grundlagen für verschiedene Handlungsfelder
zum Umgang mit der Problematik hoher Wassertemperaturen im Trinkwasserrohrnetz
zu erarbeiten.
Zur Berechnung der Bodentemperaturentwicklung wurde ein
numerisches Bodenmodell entwickelt, mit dem auch der Effekt weiterer
Wärmequelle berücksichtigt werden kann. Ein einfacher Ansatz zur Abschätzung
des Erwärmungsrisikos im Trinkwasserrohrnetz ist die Verwendung von
Satellitendaten und die Einteilung der Netzbereiche entsprechend angenommener
hydraulischer Bedingungen.
Im Ergebnis des entwickelten Prozessverständnisses lassen
sich längerfristige Maßnahmen zur nachhaltigen Beherrschung der
Temperaturproblematik ableiten. Die entwickelten Ansätze können genutzt werden,
um zu prüfen, welche Maßnahmen in der Praxis unter welchen Rand-bedingungen
tatsächlich nachhaltig sind. Für das Regelwerk W397 leitet sich ein Überarbeitungsbedarf,
insbesondere für die Annahme der charakteristischen Sommertemperatur, ab.
DIN EN ISO 5817 07/2023
121,20 €*
Dieses Dokument DIN EN ISO 5817 legt Bewertungsgruppen von
Unregelmäßigkeiten an Schmelzschweißverbindungen (aus-genommen Strahlschweißen)
für alle Sorten von Stahl, Nickel, Titan und deren Legierungen fest. Es ist
anwendbar für Werkstückdicken ≥ 0,5 mm. Es behandelt voll durchgeschweißte
Stumpfnähte und alle Arten von Kehlnähten. Die Grundsätze dieses Dokuments
können auch für teilweise durchgeschweißte Stumpfnähte angewendet werden.
Bewertungsgruppen für strahlgeschweißte Verbindungen an
Stahl enthält die ISO 13919-1.
Die drei Bewertungsgruppen sind so festgelegt, dass sie eine
breite Anwendung in der schweißtechnischen Fertigung erlauben. Sie werden
bezeichnet durch die Kennbuchstaben B, C und D. Die Bewertungsgruppe B
entspricht den höchsten Anforderungen an die Schweißnaht.
Es werden einige Arten von Belastungen berücksichtigt, z. B.
statische Belastung, Wärmebelastung, Korrosionsbelastung, Druckbelastung.
Zusätzliche Leitlinien für Ermüdungsbeanspruchungen sind in Anhang B angegeben.
W 113 Entwurf Arbeitsblatt 07/2024
Preis ab:
82,05 €*
Das Arbeitsblatt W 113 Entwurf gilt für die Ermittlung des
erforderlichen Schüttkorndurchmessers des Filtermaterials beim Bau von Brunnen
in Lockergesteinen. Es kann auch für den Bau von Grundwassermessstellen
angewandt werden. Darüber hinaus werden Näherungsverfahren zur Bestimmung hydrogeologischer
Parameter aus der Korngrößenverteilung beschrieben.
GW 29 Arbeitsblatt 08/2024
Preis ab:
41,32 €*
DVGW-Arbeitsblatt GW 29 dient als Grundlage für die Beurteilung der Kompetenz von Sachkundigen Hochspannungsbeeinflussungen auf Rohrleitungen.
GW 29 definiert die Qualifikationsanforderungen an Sachkundige für Hochspannungsbeeinflussung (SK HSB), deren Einsatz nach dem DVGW-Regelwerk und DGUV-Regelwerk gefordert wird. GW 29 umfasst zudem den Einsatz des Sachkundigen medienunabhängig (Wasser, Mineralöl, chemische Produkte etc.).