
DVGW-Regelwerk Wasser
Sie sorgen dafür, dass Wasser jederzeit sicher nutzbar ist. Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für Wasserversorgungsunternehmen, Handwerker, Installateure, Ingenieure, Gesundheitsämter und alle, die sich professionell mit dem Thema Trinkwasser befassen.
Umfassende Informationen zum DVGW-Regelwerk finden Sie auch unter www.mein-regelwerk.de.
W 491-1 Entwurf Arbeitsblatt 07/2024
Preis ab:
41,32 €*
Dieses Arbeitsblatt W 491-1 Entwurf aktualisiert das Arbeitsblatt W 491 in Bezug auf die
formalen, personellen und sachlichen Anforderungen für Unternehmen, die
Rohrnetze inspizieren und warten, sowie die zugehörigen Prüfungen. DVGW W 491-1 Entwurf gilt für Unternehmen, die Objektgruppen (IW1, IW2, IW3) in Rohrnetzen nach DVGW
W 400-3 (A) inspizieren und warten.
DIN 2880 Entwurf 09/2024
Preis ab:
87,90 €*
Dieses Dokument DIN 2880 Entwurf ist anwendbar für Rohre und Formstücke mit Zementmörtel-Auskleidungen nach ISO 4179, DIN EN 545, DIN EN 598 und für Zementmörtel-Auskleidungen von Stahlrohren nach DIN EN 10298 sowie für nachträglich eingebrachte Zementmörtel-Auskleidungen in bereits gebaute Rohrleitungen nach DVGW-Arbeitsblatt W 343.
Rohre und Formstücke mit Zementmörtel-Auskleidungen werden zum Bau von Rohrleitungen zum Transport von z.B. Trinkwässer, Rohwässer, Abwässer, Meerwasser, Salzwässer und Solen verwendet.
DIN EN ISO 18984 Entwurf 03/2024
102,10 €*
DIN EN 18984 Entwurf ist für aus thermoplastischen Werkstoffen hergestellte 2-Wege- oder Mehrwege-Kugelventile
anwendbar, die für die Beförderung von druckbeaufschlagtem Wasser, unabhängig davon, ob für den menschlichen
Gebrauch (Haushaltssysteme) vorgesehen oder nicht, für Anwendungen in Gebäuden und Versorgungsrohrabzweigungen
zu verwenden sind.DIN EN 18984 Entwurf legt die Abmessungen fest, die für den Zusammenbau der Ventile erforderlich sind, um deren
Austauschbarkeit sicherzustellen, und legt zudem ihre physikalischen und mechanischen Anforderungen fest.
DIN EN 13828 04/2025
Preis ab:
109,50 €*
Inhalte DIN EN 13828
DIN EN 13828 gilt für Kugelhähne aus Kupferlegierungen und Edelstahl für Installationen der Trinkwasserversorgung.
Die Norm legt Folgendes fest:
die Anforderungen an die Werkstoffe und die Konstruktion von Kugelhähnen;
die mechanischen und hydraulischen Anforderungen sowie die Anforderungen an das Geräuschverhalten von Kugelhähnen;
die Prüfverfahren, mit denen die Erfüllung der Anforderungen an Kugelhähne nachgewiesen wird;
die Anforderungen an die Kennzeichnung von Kugelhähnen.
Gegenüber DIN EN 13828:2003-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Anwendungsbereich überarbeitet;
normative Verweisungen aktualisiert;
Abschnitt 3 „Begriffe“ überarbeitet;
Tabelle1, Tabelle 2 und Tabelle 4 überarbeitet;
Anschlüsse erweitert;
die Größen der Armaturen mit vollem Durchgang und halbem Durchgang angepasst;
Anforderungen an die Konstruktion aktualisiert;
die Prüfverfahren aktualisiert;
die Kennzeichnung aktualisiert;
Literaturhinweise aktualisiert;
Dokument redaktionell überarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Bezeichnung
5 Designmerkmale
6 Leistungskenngrößen
7 Akustische Kenngrößen
8 Eigenschaften der mechanischen Festigkeit
9 Kennzeichnung
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN 1254-2
DIN EN 1254-3
DIN EN 1254-4
DIN EN 1254-6
DIN EN 1254-7
DIN EN 1254-8
DIN EN 1254-20
DIN EN 13828 kaufen
Sie können DIN EN 13828 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 23856 08/2023
216,90 €*
DIN EN ISO 23856 wurde durch die Zusammenführung von ISO
10639, ISO 10467, EN 1796 und EN 14364 erstellt. Da diese Normen nahezu
identisch waren, abgesehen von den Anforderungen an die chemische Beständigkeit
von Abwasserleitungen und davon, dass es keine negativen Auswirkungen auf die
Wasserqualität durch Trinkwasserleitungen gibt, wurde die Auffassung vertreten,
dass es für Anwender von Vorteil wäre, wenn sie unabhängig von Anwendung und
Region nur ein Dokument konsultieren bräuchten.
Dieses Dokument legt die Eigenschaften von
Rohrleitungskomponenten aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen
(GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) fest. Es eignet sich
für alle Wasservorsorgungs-, Entwässerungs- und Abwassersysteme, die unter
Druck oder drucklos betrieben werden. Zu den Wasserversorgungssystemen gehören
unter anderem Rohrleitungssysteme für Rohwasser, Bewässerung, Kühlwasser,
Trinkwasser, Salzwasser, Meerwasser, Druckstollen in Kraftwerken,
Verarbeitungsanlagen und andere wasserbasierte Anwendungen. Dieses Dokument
gilt für GFK-UP-Rohrleitungssysteme mit flexiblen oder starren Verbindungen mit
oder ohne Axialschubtragfähigkeit, die in erster Linie für den Einsatz in
direkt im Erdreich verlegten Rohrleitungssystemen bestimmt sind.
Forschungsbericht W 202012 06/2023 -PDF-Datei-
246,10 €*
In der neuen EU-Trinkwasserrichtlinie (EU-DWD) wurde ein
risikobasierter Ansatz (risk based approach) aufgenommen, in dem u. a.
vorgesehen ist, das Rohwasser und bei Überschreiten des Referenzwertes von 50
PFU / 100 mL auch das Wasser innerhalb der Aufbereitung auf „somatische
Coliphagen“ zur Erfassung des mikrobiellen Risikos insbesondere durch fäkale
virale Krankheitserreger zu untersuchen. Der Parameter „somatische Coliphagen“
dient zur Verifizierung der Entfernungswirksamkeit der Aufbereitung für Viren
bzw. Partikel im Größenbereich von Viren.
Im Rahmen dieses Vorhabens W 202012 wurden Rohwässer mit
unterschiedlich starkem Einfluss von Oberflächenwasser in Form von Flusswasser
ausgewählt (direkte Aufbereitung (< 1 h), kurze Bodenpassage (5 d), lange
Uferfiltration (50 d) und sehr lange Uferfiltration (> 100d)), in denen
spezifische Untersuchungen auf bakterielle und virale Krankheitserreger mit
kulturellen und PCR-Verfahren sowie Indikatoren durchgeführt wurden. Als
Oberflächenwasser wurden jeweils Flusswässer gewählt, da nur diese eine
ausreichend hohe mikrobiologische Ausgangsbelastung enthalten, um einen
Log-Rückhalt durch Partikelentfernung berechnen zu können.
Durch die Untersuchungen von vier Wasserversorgungen, die
Flusswasser zur Trinkwasser-aufbereitung nutzen, konnten Rohwässer mit
unterschiedlichen Aufenthaltszeiten in der ersten partikelentfernenden Stufe
(in der Wasseraufbereitung bei direkter Flusswasseraufbereitung und im
Untergrund bei Bodenfiltraten und Uferfiltraten) betrachtet werden.
In drei der vier Flusswässer lagen die Mittelwerte der
Konzentrationen der somatischen Coliphagen oberhalb des Referenzwertes von 50
PFU / 100 mL, die gemäß EU-DWD eine Bewertung der Wirksamkeit der
Aufbereitungsverfahren erforderlich machen.
Eine starke Oberflächenwasserbeeinflussung wurde bei den
Wasserversorgungsunternehmen mit kurzen Fließzeiten (< 1h (direkte
Aufbereitung), 5 d Bodenpassage) festgestellt, eine sehr geringe bzw. kaum
nachweisbare Oberflächenwasserbeeinflussung bei den Uferfiltraten mit langer
Fließzeit (50 d, > 100 d).
Diese Beeinflussung ließ sich einerseits aus den
historischen Daten erkennen, da hier bei den stark beeinflussten Wässern die
Häufigkeit von Positivbefunden coliformer Bakterien in den Rohwässern noch fast
100 % beträgt, während bei den kaum beeinflussten Rohwässern mit den langen
Bodenpassagen die Häufigkeit unter 1% lag. Andererseits zeigten auch die erreichbaren
Rückhalte und auch die quantitative mikrobielle Risikobewertung, dass diese für
die langen Aufenthaltszeiten im Untergrund ein mögliches Gesundheitsziel von
10-4 Infektionen pro Person und Jahr erreichen.
Eine Untersuchung auf somatische Coliphagen zur
Risikobewertung ist bei den hochbelasteten Flusswässern auf jeden Fall
sinnvoll, bei den Boden- oder Uferfiltraten dagegen nur bei solchen mit kurzen
Fließzeiten im Untergrund.
DIN EN 13618 03/2017
Preis ab:
102,10 €*
Diese Europäische Norm DIN EN 13618 legt Anforderungen und Prüfverfahren
für Werkstoffe, Maße und Funktionsweise von flexiblen Schlauchverbindungen für
Trinkwasseranlagen, mit oder ohne Umflechtung, zur Anwendung mit Trinkwasser
mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck (PMA) von 1 MPa und einer maximalen
Betriebstemperatur von 70 °C fest, die zum Anschluss von Sanitärarmaturen,
Trinkwassererwärmern und ähnlichen Geräten vorgesehen sind.
DIN EN 1717 Entwurf 07/2023
Preis ab:
156,50 €*
Dieses Dokument DIN EN 1717 Entwurf legt eine Methodik fest,
um Trinkwasser in Trinkwasser-Installationen innerhalb von Gebäuden und
außerhalb von Gebäuden, aber innerhalb von Grundstücken vor dem Risiko von
Verunreinigungen durch das Rückfließen von Nichttrinkwasser zu schützen, und es
gibt Empfehlungen zur Konstruktion, zur Risikoanalyse, zu
Sicherungseinrichtungen gegen Rückfließen und zu deren Einbauverfahren.
Diese Methodik ist auch zur Anwendung außerhalb von
Grundstücken bei allen Trinkwasser-Installationen gedacht, die mit einem
Trinkwasser-Verteilungssystem verbunden sind, bis einschließlich der
Entnahmestelle.
Es ist vorgesehen, die Produktnormen für die jeweiligen
Armaturen oder Vorrichtungen zur Verhinderung des Rückfließens zusammen mit
diesem Dokument zu verwenden. Falls keine Produktnormen vorhanden sind, ist
dieses Dokument dazu vorgesehen, als Grundlage für die Beschreibung
neuentwickelter Armaturen oder Vorrichtungen zu dienen.
Forschungsbericht W 202126 03/2023 -PDF-Datei-
246,10 €*
Die QUOVADIS-LAB-Studie konnte ein sehr positives Bild der
aktuellen Trinkwasseranalytik und deren Entwicklung darstellen. Die Hersteller
der Analysengeräte greifen mit ihrem Unternehmergeist dynamisch Tendenzen und
Bedarfe am Markt auf und setzen sie in Kooperation mit ihren Kunden in gute
Lösungen um. Der Treiber „Gesetzgebung“ wird sowohl von Wasser-versorgern als auch
von Herstellern als positiv und innovationsfördernd angesehen. Schwerpunkte
der Entwicklung sehen die Hersteller eher bei den Generalthemen Automatisierung
und Digitalisierung, während Wasserversorger stärker den Fokus auf den Ausbau
der Spurenstoffanalytik sowie den modernen mikrobiologischen Ansätzen und der
online-Sensorik sehen.
In der mikrobiologischen Analytik sollten die
molekularbiologischen Verfahren, mit denen bakterielle Kontaminationen
schneller und effektiver erfasst werden können als mit klassischen
Kulturverfahren, gefördert und für die Überwachung hoffähig gemacht werden.
Für die chemische Analytik ist zu erwarten, dass zukünftig
vermehrt Analyseverfahren gebraucht werden, die mit Screening-Ansätzen noch
mehr Stoffe in sehr niedrigen Konzentrati-onen erfassen können. Die aktuell
erreichbaren Bestimmungsgrenzen in der Region von 1-10 ng/l scheinen dabei als
ausreichend. Es wurde gezeigt, dass die verfügbaren Budgets und Ressourcen
besser in eine breitere statt eine „tiefere“ Analytik investiert werden
sollten.
Die Target-Analytik behält aller Voraussicht nach weiterhin einen
sehr hohen Stellenwert. Parallel dazu scheint es sinnvoll zu sein, dass
Screening-Verfahren weiter vorangebracht werden, so dass die Vorteile beider
Ansätze sinnvoll vereint werden.
Die Mikroplastik-Analytik im Trinkwasser ist vermutlich für
die Routineüberwachung nicht erforderlich.
Es wäre wünschenswert, im Trinkwassersektor mehr auf eine
ganzheitliche Betrachtungs-weise der Wirkung des Trinkwassers auf den Menschen
zu setzen. Dafür ist die wirkungsbe-zogene Analytik (WBA) gut geeignet.
Mit der neuen Trinkwasserverordnung wird der Weg einer
amtlichen betrieblichen online-Überwachung bestimmter Parameter frei gemacht.
Eine ganz wesentliche Entwicklung wird die Veränderung des
Einsatzes von Analytik im Umfeld des verpflichtenden Risikomanagements nach
TrinkwV darstellen. Mit dem Risikoma-nagement werden flexible neue oder
veränderte Ansätze gebraucht werden. Hierbei sind Kreativität und Innovationen
gefragt.
Die Flut an Daten aus allen Teilbereichen der Analytik muss
durch eine angemessene und zielgruppenorientierte Risikokommunikation begleitet
werden. Dieser Aspekt ist zu intensivieren, da es neben der Erfüllung von
Überwachungspflichten darum geht, dass die Ergebnisse verständlich erklärt und
deren Bedeutung transparent gemacht und eingeordnet wird.
Im Projekt zeigte sich auch deutlich, dass alle Bereiche der
Analytik von einer weiteren Digitalisierung und Automatisierung profitieren
würden.
Begleitend sollte auch die zukünftig zunehmende Bedeutung
der „grünen analytischen Chemie“ im Blick behalten werden. Analytische
Verfahren im Umweltbereich sollten möglichst umwelt- und ressourcenschonend
sein.
DIN EN ISO 15874-2 11/2022
Preis ab:
145,40 €*
DIN EN ISO 15874-2 legt Anforderungen an Rohre aus Polypropylen (PP) fest, die in der Warm- und Kaltwasserinstallation
innerhalb von Gebäuden für den Transport von Trink- oder Brauchwasser
(Hausinstallation) sowie für Heizungsanlagen unter Berücksichtigung des
betreffenden zulässigen Betriebsdruckes und der für die jeweilige
Anwendungsklasse geltenden Temperaturen (siehe ISO 15874-1:2013, Tabelle 1)
eingesetzt werden.
Dieser Teil 2
von DIN EN ISO 15874-2 enthält Festlegungen zu Anwendungsklassen, die sich auf
Betriebsbedingungen beziehen, sowie Festlegungen über zulässige Betriebsdrücke
und Abmessungsklassen.
DVGW TRWI-Kompendium Teil 1 bis Teil 7 04/2025
Preis ab:
405,53 €*
Inhalte DVGW TRWI-Kompendium Teil 1 bis 7
Ziel des DVGW TRWI-Kompendiums Teil 1 bis Teil 7 ist es, wichtige Auszüge aus den relevanten technischen Regeln, Hinweisen und Informationen des DVGW zur Trinkwasserinstallation für die praxisnahe Anwendung zusammenzufassen und zu extrahieren. Dabei werden auch die wesentlichen Anforderungen für die Trinkwasserinstallation aus der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Bezug genommen. Zahlreiche Anforderungen werden durch einen DVGW-Kommentar näher erläutert.
Mit dem Kauf dieses Artikels erhalten Sie alle 7 Teilen des DVGW TRWI-Kompendiums im Set zum Vorzugspreis.
Gegenüber DVGW-Kompendium TRWI + Kommentar:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
vollständige redaktionelle Überarbeitung
Aktualisierung der zitierten Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Einarbeitung neuer Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Überarbeitung und Aktualisierung der Rechtsbezüge
Einzelne Teile des DVGW TRW-Kompendiums
DVGW TRWI-Kompendium Teil 1
DVGW TRWI-Kompendium Teil 2
DVGW TRWI-Kompendium Teil 3
DVGW TRWI-Kompendium Teil 4
DVGW TRWI-Kompendium Teil 5
DVGW TRWI-Kompendium Teil 6
DVGW TRWI-Kompendium Teil 7
DVGW TRWI-Kompendium Teil 1 bis 7 kaufen
Sie können DVGW TRWI-Kompendium mit allen 7 Teilen im Set als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 15874-1 10/2022
Preis ab:
94,60 €*
DIN EN ISO 15874-1 legt allgemeine Anforderungen
an Rohrleitungssysteme aus Polypropylen (PP) fest, die in der Warm- und
Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden für den Transport von Trink- oder
Brauchwasser (Hausinstallation) sowie für Heizungsanlagen unter
Berücksichtigung des betreffenden zulässigen Betriebsdruckes und der für die
jeweilige Anwendungsklasse geltenden Temperaturen (siehe Tabelle 1) eingesetzt
werden.
Dieser Teil 1 der DIN EN ISO 1587 enthält
Festlegungen zu Anwendungsklassen, die sich auf Betriebsbedingungen beziehen
sowie Festlegungen über zulässige Betriebsdrücke und Abmessungsklassen.
DIN 19643-4 06/2023 - PDF-Datei
87,90 €*
Dieses Dokument DIN 19643-4 ist in Verbindung mit E DIN
19643-1 für die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser durch
Verfahrenskombinationen mit Ultrafiltration anwendbar. Es ist auch für
Therapiebecken anwendbar.
DIN 19643-3 06/2023
136,20 €*
Dieses Dokument DIN 19643-3 beschreibt die Aufbereitung von
Schwimm- und Badebeckenwasser durch Verfahrenskombinationen mit Ozonung und Chlorung
in Verbindung mit DIN 19643-1. Es ist auch für Therapiebecken anwendbar.
DIN 19643-2 06/2023
Preis ab:
102,10 €*
Dieses Dokument DIN 19643-2 ist in Verbindung mit
DIN 19643-1 für die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser durch
Verfahrenskombinationen mit Festbett- und Anschwemmfiltern anzuwenden. Es ist
nicht für Therapiebecken anzuwenden.
DIN 19643-1 06/2023 - PDF-Datei
168,30 €*
Dieses Dokument DIN 19643-1 legt allgemeine Anforderungen an
die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser fest. Es ist anzuwenden für
Wasser einschließlich Meerwasser, Mineralwasser, Heilwasser, Sole (auch
künstlich hergestellte) und Thermalwasser in Schwimm- und Badebeckenanlagen mit
öffentlicher Nutzung einschließlich solcher Einrichtungen, die von einem
größeren und wechselnden Personenkreis genutzt werden.