
DVGW-Regelwerk Wasser
Sie sorgen dafür, dass Wasser jederzeit sicher nutzbar ist. Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für Wasserversorgungsunternehmen, Handwerker, Installateure, Ingenieure, Gesundheitsämter und alle, die sich professionell mit dem Thema Trinkwasser befassen.
Umfassende Informationen zum DVGW-Regelwerk finden Sie auch unter www.mein-regelwerk.de.
DVGW TRWI-Kompendium Teil 1 bis Teil 7 04/2025
Preis ab:
405,53 €*
Inhalte DVGW TRWI-Kompendium Teil 1 bis 7
Planung, Errichtung und Betrieb von Trinkwasserinstallationen erfordern die Einhaltung zahlreicher technischer Regeln und gesetzlicher Vorgaben. Wer hier den Überblick behalten will, steht häufig vor der Herausforderung, zahlreiche Regelwerke, Merkblätter und Vorschriften parallel durchsuchen zu müssen.
Das TRWI-Kompendium schafft Abhilfe:
Es bündelt die zentralen Inhalte aus den Technischen Regeln für Trinkwasserinstallationen (TRWI), DVGW-Arbeits- und Merkblättern, Verordnungen und mehr – kompakt gegliedert in sieben praxisorientierten Teilen.
Mit hilfreichen DVGW-Kommentaren, klaren Strukturen und aktuellen Rechtsbezügen erleichtert das Kompendium die tägliche Arbeit für Installationsbetriebe und SHK-Handwerk, Planungsbüros, Gesundheitsämter, Sachverständige und Betreiber von Gebäudewasserversorgungsanlagen.
Mit dem Kauf dieses Artikels erhalten Sie alle 7 Teilen des DVGW TRWI-Kompendiums im praktischen Bundle zum Vorteilspreis!
Was ist neu in Ausgabe 2025?
Die vollständig überarbeitete Neuauflage des TRWI-Kompendiums berücksichtigt alle wesentlichenÄnderungen aus der neuen Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2023) sowie aktuellen DVGW-Regelwerken.
Teil 1 – Grundlagen: Begriffsdefinitionen und Symbole wurden aktualisiert. Neu aufgenommen:die rechtlichen Grundlagen nach TrinkwV 2023 und AVBWasserV.
Teil 2 – Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe: Eingearbeitet wurden die Anforderungen der EU-Trinkwasserrichtlinie 2020/2184 sowie neue Anforderungen an die Trinkwasseranalyse beim Einsatz metallener Werkstoffe (W 551-8).
Teil 3 – Korrosion: Ergänzt um praxisnahe Hinweise aus der DVGW-Information Wasser Nr. 112 (2022) zurVermeidung von Korrosions- und Steinbildungsschäden.
Teil 4 – Installation & Technik: Neuerungen zu Wasserzählermanagement (W 406), Druckerhöhungsanlagen (DIN 1988-500, W 551-7), Feuerlösch- und Brandschutzanlagen (DIN 1988-600, W 551-5).
Teil 5 – Trinkwasserschutz: Redaktionell überarbeitet und abgestimmt auf die Anforderungen der DIN 1988-100 und DIN EN 1717 zur Vermeidung von Verunreinigungen im Trinkwasser.
Teil 6 – Schall-, Brand- und Wärmeschutz: Vollständig aktualisiert – mit Fokus auf bautechnische Sicherheit und Effizienz.
Teil 7 – Betrieb & Hygiene: Neue Inhalte zur Reinigung und Desinfektion (W 551-3) sowie zum Vorgehen bei der Ursachenklärung und Maßnahmen bei mikrobiellen Kontaminationen (W 551-2) plus Betreiberpflichten nach TrinkwV und AVBWasserV.
DVGW TRWI-Kompendium Teil 1 bis 7 kaufen
Sie können DVGW TRWI-Kompendium mit allen 7 Teilen im Set als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 15874-1 10/2022
Preis ab:
94,60 €*
DIN EN ISO 15874-1 legt allgemeine Anforderungen
an Rohrleitungssysteme aus Polypropylen (PP) fest, die in der Warm- und
Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden für den Transport von Trink- oder
Brauchwasser (Hausinstallation) sowie für Heizungsanlagen unter
Berücksichtigung des betreffenden zulässigen Betriebsdruckes und der für die
jeweilige Anwendungsklasse geltenden Temperaturen (siehe Tabelle 1) eingesetzt
werden.
Dieser Teil 1 der DIN EN ISO 1587 enthält
Festlegungen zu Anwendungsklassen, die sich auf Betriebsbedingungen beziehen
sowie Festlegungen über zulässige Betriebsdrücke und Abmessungsklassen.
DIN 19643-4 06/2023 - PDF-Datei
87,90 €*
Dieses Dokument DIN 19643-4 ist in Verbindung mit E DIN
19643-1 für die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser durch
Verfahrenskombinationen mit Ultrafiltration anwendbar. Es ist auch für
Therapiebecken anwendbar.
DIN 19643-3 06/2023
136,20 €*
Dieses Dokument DIN 19643-3 beschreibt die Aufbereitung von
Schwimm- und Badebeckenwasser durch Verfahrenskombinationen mit Ozonung und Chlorung
in Verbindung mit DIN 19643-1. Es ist auch für Therapiebecken anwendbar.
DIN 19643-2 06/2023
Preis ab:
102,10 €*
Dieses Dokument DIN 19643-2 ist in Verbindung mit
DIN 19643-1 für die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser durch
Verfahrenskombinationen mit Festbett- und Anschwemmfiltern anzuwenden. Es ist
nicht für Therapiebecken anzuwenden.
DIN 19643-1 06/2023 - PDF-Datei
168,30 €*
Dieses Dokument DIN 19643-1 legt allgemeine Anforderungen an
die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser fest. Es ist anzuwenden für
Wasser einschließlich Meerwasser, Mineralwasser, Heilwasser, Sole (auch
künstlich hergestellte) und Thermalwasser in Schwimm- und Badebeckenanlagen mit
öffentlicher Nutzung einschließlich solcher Einrichtungen, die von einem
größeren und wechselnden Personenkreis genutzt werden.
Forschungsbericht W 202213 01/2023 -PDF-Datei-
246,10 €*
Die Zielsetzung des Forschungsberichtes W 202213 bestand daher in der Zusammenstellung der erforderlichen Wissensgrundlagen zur Entwicklung einer branchenspezifisch einheitlichen Vorgehensweise zur vollständigen, kennzahlenbasierten Ermittlung der Emissionen der Wasserversorgung, die durch die Unternehmenstätigkeit verursacht werden.Als erforderliche Wissensgrundlagen wurden vor Projektbeginn eine pragmatische Definition der Klimaneutralität in der Wasserversorgung, ein Begriffsglossar zur Klimaneutralität unter Berücksichtigung der ISO-Normung und eine Beschreibung und Interpretation der Inhalte der ISO-Normung sowie weiterer branchenspezifischer Standards und Regelwerke zur Klimaneut-ralität in der Wasserversorgung erachtet. Zusätzlich sollten Abgrenzungen und Schnittstellen zur Bilanzierung in der Abwasserwirtschaft definiert werden und ein Vorschlag zur weiteren gemeinsamen Bearbeitung des Themas für eine integrierte Bilanzierung der Treibhausemissi-onen der Wasserwirtschaft erarbeitet werden. Ein zentrales Ergebnis dieser verschiedenen Analysen und Ausarbeitungen der wissenschaftlichen Grundlagen stellt die Ableitung eines Gliederungsvorschlags für eine Handreichung zur Treibhausgasbilanzierung und zum Klimamanagement in der Wasserversorgung dar, welche als Arbeitsgrundlage zur weiteren Bearbeitung an den PK-Klimaneutralität des DVGW übergeben wird. Der Arbeitsschritt der Definition von Schnittstellen zur Bilanzierung in der Abwasserwirtschaft und Ableitung von Potenzialen zur Harmonisierung der Methoden und branchenübergreifen-den Zielsetzungen zur Klimaneutralität in der Wasserwirtschaft wurde im Rahmen des Kickoff-Meetings zum Projekt in Übereinkommen mit der Projektbegleitgruppe als innerhalb der Pro-jektlaufzeit nicht realisierbar deklariert. Eine Abstimmung mit der DWA zur weiteren Harmoni-sierung der Bemühungen im Bereich der Klimaneutralität kann nur nach Vorliegen eines ersten Entwurfs der DVGW-Handreichung zum Thema erfolgen und stellt somit einen Arbeitsauftrag des DVGW PK Klimaneutralität dar.
Forschungsbericht W 202202 01/2023 -PDF-Datei-
246,10 €*
Ein nachhaltiges Asset Management ist für alle
Wasserversorger das Handlungsgerüst zur Bewältigung der komplexen Aufgaben in Bezug auf alternde
Infrastrukturen und sich verändernde Rahmenbedingungen (Demographie, Klimawandel u.a.) in den
kommenden Jahren und Jahrzehnten. Für den substanzorientierten Werterhalt der
Infrastruktur bedarf es moderner Methoden und Technologien, wobei der Digitalisierung für das
Asset Management eine tragende Rolle zukommt. Es sind am Markt viele verschiedene
Werkzeuge und digitale Tools verfügbar, die für Anlagen in der Wassergewinnung,
-aufbereitung und im Verteilungsnetz bereits Anwendung finden oder es zukünftig könnten. Aufgabe dieses
Projektes DVGW-Forschungsbericht W 202202 war es, einerseits Transparenz über bestehende digitale Tools im Asset
Management der Wasserversorgung zu schaffen, andererseits die damit verbundenen
Nutzungspotenziale zu ermitteln.
Dieses Vorhaben hat die Perspektive zukünftiger
Herausforderungen mit der Praxisperspektive verbunden. Es erfolgte die interaktive Erarbeitung von
möglichen Zielen für den Einsatz digitaler Tools im Asset Management und darauf aufbauend
eine Marktrecherche zu bereits am deutschen Markt verfügbarer Tools. Diese Übersicht stellt
ausgewählte Tools strukturiert nach den Hauptprozessen im Technischen Anlagenmanagement
(TAM) als Teil des Asset Management dar (sog. Tool-Landkarte). In Kurzsteckbriefen
werden den Hauptprozessen zugeordnete Aufgaben mit den hierfür zur Verfügung stehenden Tools mit
ihren wichtigen Merkmalen dokumentiert. Im Rahmen des Projektes wurden auch Hemmnisse
für den bisher teils noch geringen Einsatz digitaler Werkzeuge erarbeitet und
sind in diesem Bericht als Herausforderungen mit dokumentiert. Es erfolgte auch ein Abgleich mit
Entwicklungen in den Niederlanden. Der Bericht schließt mit einer Einschätzung über die
zukünftig zu erwartenden Handlungsstränge im Asset Management in der Wasserversorgung.
Forschungsbericht W 202125 01/2023 -PDF-Datei-
246,10 €*
Die seit einigen Jahren in Deutschland beobachtete
Ausweitung des Anbaus von landwirtschaftlichen Kulturen mit Bewässerungsbedarf
in Kombination mit zunehmenden sommerlichen Trockenperioden lässt einen
steigenden Bedarf von Wasser zur Bewässerung und damit, zumindest in einigen
Regionen, eine zunehmende Konkurrenz um die begrenzte Ressource Wasser zwischen
der öffentlichen Wasserversorgung und der Landwirtschaft erwarten.
Ziel des vorliegenden Projektes war es, konkrete
Ansatzpunkte und Verfahren zum Management von Nutzungskonflikten, um die
Ressource Grundwasser in Regionen mit Bewässerung auf der Ebene eines einzelnen
Einzugsgebiets zu erarbeiten.
Dafür wurde relevante Literatur im Hinblick auf die
Fragestellung ausgewertet und Interviews mit verschiedenen Experten und
Akteuren geführt. Unter anderem wurden zwei Beispiele für Verbände näher
betrachtet, die schon seit vielen Jahren eine großflächige Bewässerung in ihren
Gebieten ermöglichen und dabei eine nachhaltige Nutzung von
Grundwasserressourcen anstreben. Eine dieser Beispielregionen liegt in
Niedersachsen, eine weitere in Rheinland-Pfalz. Sowohl deren Organisation und
Entwicklung als auch die Vorgehensweise und die Randbedingungen wurden
erläutert.
Basierend auf den Erkenntnissen aus der Literaturrecherche
und den Experteninterviews wurde ein Konzeptpapier zum erfolgreichen Konfliktmanagement
erarbeitet, in dem die erforderlichen Voraussetzungen, aber auch die
Handlungsmöglichkeiten der einzelnen Akteure (Landwirtschaft,
Genehmigungsbehörden, Wasserversorger) zusammengestellt sind. Dies soll als
Hilfestellung dienen, um in betroffenen Regionen fallspezifische Lösungen
erarbeiten zu können.
DIN EN ISO 4064-4 07/2025
Preis ab:
115,70 €*
Inhalte DIN EN ISO 4064-4
DIN EN ISO 4064-4 ist anwendbar für Wasserzähler zur Volumenmessung von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser, das durch eine vollständig gefüllte, geschlossene Leitung fließt. Diese Wasserzähler sind mit Einrichtungen versehen, die das kumulierte Volumen anzeigen.
DIN EN ISO 4064-4 legt technische Eigenschaften und Anforderungen für den Druckverlust für Wasserzähler für kaltes Trinkwasser und heißes Wasser fest.
Die Norm ist anwendbar für Wasserzähler,
die dem größten zulässigen Druck von mindestens 1 MPa1 [0,6 MPa bei Zählern für Rohre mit Nenndurchmessern (DN) ≥ 500 mm],
die der höchsten zulässigen Temperatur von 30 °C für Wasserzähler für kaltes Trinkwasser,
die der höchsten zulässigen Temperatur, in Abhängigkeit von der jeweiligen Klasse, von bis zu180 °C für Wasserzähler für heißes Wasser
widerstehen können.
Zusätzlich zu den auf mechanischen Funktionsprinzipien beruhenden Wasserzählern ist DIN EN ISO 4064-4 ebenfalls für Wasserzähler anwendbar, die auf elektrischen oder elektronischen Funktionsprinzipien beruhen und anwendbar für Wasserzähler nach mechanischen Funktionsprinzipien mit elektronischen Einrichtungen, die zur Messung des Volumendurchflusses von heißem Wasser und von kaltem Trinkwasser dienen. Die Norm ist außerdem anwendbar für elektronische Zusatzeinrichtungen. Zusatzeinrichtungen sind grundsätzlich optional. Jedoch können in nationalen oder internationalen Vorschriften einige Zusatzeinrichtungen hinsichtlich der Verwendung von Wasserzählern verbindlich vorgeschrieben sein.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Technische Eigenschaften
Anhang A (informativ) Rohrverteilerstück für konzentrische Wasserzähler
Anhang B (informativ) Anschlussschnittstellen — Lösungen für Messkapselzähler
Anhang C (informativ) Beispiele für Adapter und Wandler
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 4064-1
DIN EN ISO 4064-4 kaufen
Sie können DIN EN 4064-4 als PDF-Datei zum sofortigen Download und als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 4064-3 07/2025
Preis ab:
203,40 €*
Inhalte DIN EN ISO 4064-3
DIN EN ISO 4064-3 legt ein Prüfberichtformat fest, das in Verbindung mit DIN EN ISO 4064-1 und DIN EN ISO 4064-2 für Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser anzuwenden ist.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen
4 Bauartbewertungsbericht
5 Bericht zur Ersteichung
Anhang A (normativ) Vorlage für eine Liste von Dokumenten für die betreffende Bauart
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 4064-1
DIN EN ISO 4064-2
DIN EN ISO 4064-3 kaufen
Sie können DIN EN ISO 4064-3 als PDF-Datei zum sofortigen Download und als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 4064-2 07/2025
Preis ab:
238,30 €*
Inhalte DIN EN ISO 4064-2
DIN EN ISO 4064-2 ist anwendbar für die Baumusterprüfung und die Ersteichung von Wasserzählern für kaltes Trinkwasser und heißes Wasser, die in ISO 4064-1 definiert sind.
Die Norm legt die Einzelheiten des Prüfprogramms, Grundsätze, Ausrüstung und Verfahren fest, die für die Baumusterprüfung und die Ersteichung einer Zählerart zum Einsatz kommen. Diese Bestimmungen gelten ebenfalls für Zusatzeinrichtungen, sofern diese aufgrund nationaler Regelungen erforderlich sind.Die Bestimmungen enthalten Anforderungen an die Prüfung des vollständigen Wasserzählers sowie an die Prüfung des Messwertgebers (einschließlich Durchfluss- und Volumensensor) und des Rechners (einschließlich Anzeigeeinrichtung) von Wasserzählern als eigenständige Einheiten.
Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 4064-2
Europäisches Vorwort
Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden Richtlinie 2014/32/EU
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Referenzbedingungen
5 Symbole, Einheiten und Gleichungen
6 Äußere Überprüfung
7 Leistungsprüfungen für alle Wasserzähler
8 Leistungsprüfungen unter Einflussfaktoren und Störeinflüssen
9 Prüfprogramm der Baumusterprüfung
10 Prüfungen für die Ersteichung
11 Darstellung der Ergebnisse
Anhang A (normativ) Baumusterprüfung und Prüfung der Kontrolleinrichtungen von elektronischen Einrichtungen
Anhang B (normativ) Berechnen der relativen Messabweichung (der Anzeige) eines Wasserzählers
Anhang C (normativ) Einbauanforderungen für die Strömungsstörungsprüfung
Anhang D (normativ) Baumusterprüfung einer Wasserzählerfamilie
Anhang E (informativ) Beispiele von Verfahren und Bauteilen zur Prüfung konzentrischer Wasserzähler
Anhang F (informativ) Höchstzulässige Unsicherheiten bei der Messung von Einflussfaktoren und Störeinflüssen
Anhang G (informativ) Angaben zu den Bohrungen und Kanälen der Druckabnehmer bei der Druckverlustprüfung
Anhang H (normativ) Strömungsstörungserzeuger
Anhang I (normativ) Bewertung der Software von softwaregesteuerten Wasserzählern
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 4064-1DIN EN ISO 4064-3
DIN EN ISO 4064-2 kaufen
Sie können DIN EN ISO 4064-2 als PDF-Datei zum sofortigen Download und als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 4064-1 07/2025
Preis ab:
172,90 €*
Inhalte DIN EN ISO 4064-1
DIN EN ISO 4064-1 legt die metrologischen und technischen Anforderungen für Wasserzähler für kaltes Trinkwasser und heißes Wasser fest, das durch eine vollkommen gefüllte, geschlossene Leitung fließt. Diese Wasserzähler sind mit Einrichtungen versehen, die das kumulierte Volumen anzeigen.
Zusätzlich zu den auf mechanischen Funktionsprinzipien beruhenden Wasserzählern ist dieses Dokument außerdem für Einrichtungen nach elektrischem oder elektronischem Messprinzip und nach mechanischem Messprinzip mit elektronischen Einrichtungen anwendbar, die zur Messung des Volumens von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser dienen.
DIN EN ISO 4064-1 ist außerdem anwendbar für elektronische Zusatzeinrichtungen. Zusatzeinrichtungen sind optional. Jedoch können in nationalen oder regionalen Regelungen einige Zusatzeinrichtungen hinsichtlich der Verwendung von Wasserzählern verbindlich vorgeschrieben sein.
Inhaltsverzeichnis DIN EN ISO 4064-1
Europäisches Vorwort Anhang ZA (informativ) Zusammenhang zwischen dieser Europäischen Norm und den grundlegenden Anforderungen der abzudeckenden Richtlinie 2014/32/EU
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Metrologische Anforderungen
5 Wasserzähler mit elektronischen Einrichtungen
6 Technische Anforderungen
7 Metrologische Überwachung
Anhang A (normativ) Leistungsprüfungen an Wasserzählern mit elektronischen Einrichtungen
Anhang B (informativ) Kontrolleinrichtungen
Anhang C (informativ) Fehlergrenzen bei Betrieb und Nacheichung
Anhang D (normativ) Anforderungen an softwaregesteuerte Wasserzähler
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 4064-2
DIN EN ISO 4064-1 kaufen
Sie können DIN EN ISO 4064-1 als PDF-Datei zum sorfortigen Download und als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 15875-5 Entwurf 09/2024
Preis ab:
80,20 €*
Inhalte DIN EN ISO 15875-5 Entwurf
Zusammen mit diesem Teil DIN EN ISO 15875- 5 Entwurf legt die Systemnorm ISO 15875 die Anforderungen an ein Rohrleitungssystem aus vernetztem Polyethylen fest. Das Rohrleitungssystem ist für die Verwendung in der Warm- und Kaltwasserinstallation vorgesehen.
In diesem Dokument sind die Eigenschaften für die Gebrauchstauglichkeit der Rohrleitungssysteme festgelegt.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Eignung der Rohrverbindungen und des Rohrleitungssystems für den Verwendungszweck:
Allgemeines
Innendruckprüfung
Biegeprüfung
Auszugsprüfung
Prüfung bei Temperaturwechselbeanspruchung
Prüfung bei Druckwechselbeanspruchung
Unterdruckdichtheitsprüfung
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 15875-1 Entwurf
DIN EN ISO 15875-2 Entwurf
DIN EN ISO 15875-3 Entwurf
DIN EN ISO 15875-5 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN ISO 15875-5 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 15875-3 Entwurf 09/2024
Preis ab:
109,50 €*
Inhalte DIN EN ISO 15875-3 Entwurf
Dieses Dokument DIN EN ISO 15875-3 Entwurf legt die Eigenschaften von Formstücken für Rohrleitungssysteme aus vernetztem Polyethylen fest, die in der Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden für den Transport von Wasser für den menschlichen Gebrauch oder Brauchwasser (Hausinstallation) sowie für Heizungsanlagen unter Berücksichtigung des betreffenden zulässigen Betriebsdrucks und der für die jeweilige Anwendungsklasse geltenden Temperaturen (siehe ISO 15875-1) eingesetzt werden. Es legt auch die Prüfparameter für die Prüfverfahren fest, auf die in diesem Dokument verwiesen wird.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Werkstoffeigenschaften
Allgemeine Eigenschaften
Geometrische Eigenschaften
Mechanische Eigenschaften von Formstücken aus Kunststoff
Physikalische und chemische Eigenschaften
Dichtelemente
Leistungsanforderungen
Kennzeichnung
Anhang A: Maßanforderungen an Formstücke aus Metall
Anhang B: ISO-Normen für Kunststoffwerkstoffe
Anhang C: Werkstoffe von Formstück-Stützteilen aus Kunststoff
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 15875-1 Entwurf
DIN EN ISO 15875-2 Entwurf
DIN EN ISO 15875-5 Entwurf
DIN EN ISO 15875-3 Entwurf kaufen
Sie Können DIN EN ISO 15875-3 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN ISO 15875-2 Entwurf 09/2024
Preis ab:
109,50 €*
Inhalte DIN EN ISO 15875-2 Entwurf
DIN EN ISO 15875-2 Entwurf legt Eigenschaften von Rohren für Rohrleitungssysteme aus vernetztem Polyethylen fest, die in der Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden für den Transport von Wasser für den menschlichen Gebrauch oder Brauchwasser (Hausinstallation) sowie für Heizungsanlagen unter Berücksichtigung der betreffenden Betriebsdrücke und der für die jeweilige Anwendungsklasse geltenden Temperaturen (siehe ISO 15875-1) eingesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
Europäisches Vorwort
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Werkstoff
Rohrwerkstoff
Einfluss auf Wasser für den menschlichen Gebrauch
Sperrschichtwerkstoff (thermische Stabilität)
Allgemeine Eigenschaften
Rohrkonstruktion
Lichtundurchlässigkeit
Sauerstoffdurchlässigkeit
Geometrische Eigenschaften
Maße von Rohren mit und ohne Sperrschicht
Mechanische Eigenschaften
Physikalische und chemische Eigenschaften
Leistungsanforderungen
Kennzeichnung
Anhänge (normativ): Rohrkonstruktion, Werteberechnungen, Nachweis thermischer Stabilität
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 15875-1 Entwurf
DIN EN ISO 15875-3 Entwurf
DIN EN ISO 15875-5 Entwurf
DIN EN ISO 15875-2 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN ISO 15875-2 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.