
DVGW-Regelwerk Wasser
Sie sorgen dafür, dass Wasser jederzeit sicher nutzbar ist. Das DVGW-Regelwerk ist Pflichtlektüre für Wasserversorgungsunternehmen, Handwerker, Installateure, Ingenieure, Gesundheitsämter und alle, die sich professionell mit dem Thema Trinkwasser befassen.
Umfassende Informationen zum DVGW-Regelwerk finden Sie auch unter www.mein-regelwerk.de.
DIN EN ISO 15875-1 Entwurf 08/2024
Preis ab:
87,90 €*
Inhalte DIN EN ISO 15875-1 Entwurf
DIN EN ISO 15875-1 Entwurf legt die allgemeinen Gesichtspunkte für Rohrleitungssysteme aus vernetztem Polyethylen (PE-X) fest, die für die Warm- und Kaltwasserinstallation in Gebäuden für den Transport von Wasser, das für den menschlichen Verbrauch vorgesehen ist oder nicht (häusliche Systeme), sowie für Heizungsanlagen unter Berücksichtigung des betreffenden zulässigen Betriebsdruckes und der für die Anwendungsklasse geltenden Temperaturen eingesetzt werden.
Dieses Dokument behandelt eine Reihe von Betriebsbedingungen (Anwendungsklassen) sowie Klassen von zulässigen Betriebsdrücken und Rohrmaßen.
Die Normenreihe ISO 15875 behandelt Rohrleitungssysteme. Dieses Dokument darf nur in Verbindung mit den anderen Teilen von ISO 15875 verwendet werden, die für Rohre, Formstücke und ihre Verbindungen aus PE-X, einschließlich Verbindungen mit Rohrleitungsteilen aus anderen Kunststoffen oder Nichtkunststoff-Werkstoffen, für den Einsatz in Warm- und Kaltwasserinstallationen vorgesehen sind. Um mit diesem Dokument übereinzustimmen, müssen alle Anforderungen dieses Dokuments erfüllt werden. Die Prüfergebnisse einer spezifischen Rohrsystemprüfung nach ISO 15875-5 können nicht auf andere Kombinationen von Rohren und Formstücken übertragen werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe, Symbole und Abkürzungen
Rohrleitungssysteme aus PE-X
Allgemeines
Klassifizierung der Betriebsbedingungen
Werkstoff
Einfluss auf Wasser für den menschlichen Gebrauch
Brandverhalten
Verwendung von Umlaufmaterial und Rezyklat
Technische Produktinformationen
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN EN ISO 15875-2
DIN EN ISO 15875-3
DIN EN ISO 15875-1 Entwurf kaufen
Sie können DIN EN ISO 15875-1 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Forschungsbericht W 202014 02/2023 -PDF-Datei-
246,10 €*
COVID-19 erkrankte Personen scheiden das SARS-CoV-2-Virus
mit dem Kot aus. Seitdem dies bekannt ist, steht die Befürchtung im Raum, dass
SARS-CoV-2 über den Abwasserpfad in die aquatische Umwelt und damit auch in zur
Trinkwassergewinnung genutzte Wässer eingetragen wird. Basierend auf
theoretischen Betrachtungen ist die Verbreitung von SARS-CoV-2 über das Trinkwasser
als äußerst unwahrscheinlich einzustufen. Bislang sind aber kaum reale
Messdaten über das Vorkommen von SARS-CoV-2 in Rohwässern sowie dem Verhalten
von behüllten Viren bei der Wasseraufbereitung verfügbar. Um diese
Wissenslücken zu schließen und die theoretischen Erkenntnisse abzusichern,
wurden im Rahmen dieses Vorhabens entsprechende Untersuchungen durchgeführt und
in dem Forschungsbericht W 202014 festgehalten.
DIN EN 17818 04/2024
Preis ab:
121,20 €*
DIN EN 17818 legt die Mindestanforderungen an
Aufbereitungssysteme fest, die den Wirkstoff – „aktives Chlor“ – durch
Elektrolyse aus Natriumchlorid für den Betrieb vor Ort (in situ) erzeugen. Der
in situ erzeugte Wirkstoff, in diesem Fall aktives Chlor, kann in eine Lösung
gegeben werden oder direkt in Rohrleitungen erzeugt werden.
Das Dokument legt den Bau der Anlage und die Prüfverfahren
für die Ausrüstung zur In-situ-Erzeugung von aktivem Chlor fest. Es gibt die
Anforderungen an Anleitungen zum Einbau, zum Betrieb, zur Wartung und zur
Sicherheit sowie an die mit dem Produkt zu liefernde Dokumentation an.
DIN EN 1407 12/2023
Preis ab:
87,90 €*
Dieses Dokument DIN EN 1404 ist anwendbar für anionische und nicht-ionische Polyacrylamide zur Aufbereitung von Wasser
für den menschlichen Gebrauch. Es beschreibt die Eigenschaften von anionischen und nicht-ionischen Polyacrylamiden
und legt die Anforderungen sowie die entsprechenden Prüfverfahren für anionische und nichtionische
Polyacrylamide fest. Es gibt Informationen für ihre Anwendung in der Wasseraufbereitung.
Forschungsbericht W 202003 01/2023 -PDF-Datei-
246,10 €*
Im Forschungsprojekt W 202003 wurde eine auf die Wirkung
bezogene Bewertung von Prozessen der Trinkwasseraufbereitung entwickelt.
Hierfür wurden die Wirkungsbezogene Analytik, eine Kombination aus
Fraktionierung mittels Hochleistungsdünnschichtchromatographie und Bioassay
(HPTLC/WBA), eingesetzt. Wesentliches Projektziel war es, die notwendigen Verfahren
und Konzepte zu erarbeiten, damit die Bewertung von einzelnen oder auch
kombinierten Aufbereitungsprozessen durchgeführt werden kann. Es wurde die
bereits im Vorgängerprojekt WBA-BeReit eingesetzte Laborversuchsanlage zur
kontinuierlichen Ozonung mit anschließender Langsamsandfiltration (KOLa)
modifiziert und um die Aufbereitungs-prozesse Aktivkohlefiltration, Advanced
Oxidation Processes (AOPs) und Chlorungs-Desinfektion erweitert.
Die Weiterentwicklung der verwendeten Anreicherungsmethoden
zeigte aussichtsreiche Ergebnisse, damit durch zukünftige Methoden das
anreicherbare Substanzspektrum um hochpolare und ionische Substanzen erweitert
werden kann. Die in WBA-BeReit getestete Vakuumkonzentration wurde um einen
Schritt zur Matrixabtrennung und Anreicherung, der sog.
„Salz-Lösungsmittel-Extraktion“ (SLE), erweitert, um die aufkonzentrierte
Salzmatrix abzutrennen und die Analyten auf das erforderliche Niveau
anzureichern. Trotz aktueller Einschränkungen bei der Reproduzierbarkeit konnte
in Kleinversuchen die prinzipielle Eignung des neuen Verfahrens anhand
organischer Anionen gezeigt werden. Im Gegensatz zur reinen Vakuumkonzentration
waren die SLE-Extrakte mit der WBA kompatibel
W 551-8 Arbeitsblatt 04/2024
Preis ab:
41,32 €*
DVGW-Arbeitsblatt W 551-8 richtet sich an Betreiber zentraler und dezentraler Wasserversorgungsanlagen. Es dient ihnen als Grundlage für die Erstellung
von Trinkwasseranalysen hinsichtlich der korrosionsrelevanten Parameter für eine Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Einsatz metallener Werkstoffe
in Trinkwasserinstallationen.Ferner kann W 551-8 von Betreibern zentraler oder dezentraler Wasserversorgungsanlagen als Grundlage für die Untersuchung korrosionsrelevanter
Parameter für ihre Wasserversorgungsanlagen herangezogen werden.Neben den Anforderungen an eine Trinkwasseranalyse für eine Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Einsatz metallener Werkstoffe enthält W 551-8
erläuternde Hinweise zu den Hintergründen für diese Untersuchung.Das Arbeitsblatt W 551-8 gilt für die Auswahl, Untersuchung, Darstellung und Information korrosionsrelevanter Parameter einer Trinkwasseranalyse für die Beurteilung der
Trinkwasserbeschaffenheit für den Einsatz metallener Werkstoffe in der Trinkwasserinstallation.W 551-8 kann sinngemäß auch von Betreibern anderer Wasserversorgungsanlagen, z. B. Eigenwasserversorgungsanlagen, angewendet werden.Zur Vermeidung von unerwünschten Korrosionsvorgängen und zur Herstellung von Bedingungen, die erwünschte Korrosionsprozesse ermöglichen, müssen unterschiedliche
Aspekte berücksichtigt werden. Dabei kommt der Material- und Werkstoffauswahl für die Trinkwasserinstallation eine zentrale und bedeutsame Rolle zu. Neben den
Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem bisherigen Material- und Werkstoffeinsatz vor Ort ist eine weitere Basis für diese Material- und Werkstoffauswahl das
Vorhandsein einer aussagekräftigen Trinkwasseranalyse über die korrosionsrelevanten Paramater hinsichtlich der Beschaffenheit des von Betreibern zentraler oder
dezentraler Wasserversorgungsanlagen verteilten Trinkwassers. Diese für die Auswahl benötigte aussagekräftige Trinkwasseranalyse wird in dem DVGW-Arbeitsblatt
W 551-8 konkretisiert und Hintergründe dazu erläutert.Das vorliegende DVGW-Arbeitsblatt W 551-8 unterstützt bei der Auswahl von Trinkwasseranalysedaten, die insbesondere vor dem Hintergrund der Pflichten aus der
TrinkwV resultieren. Speziell die nach § 46 Absatz 1 Nr. 4 TrinkwV geforderten weiteren Parameter des Trinkwassers werden in W 551-8 konkretisiert.Die in W 551-8 beschriebene Trinkwasseranalyse dient als Grundlage für das Abschätzen der Korrosionswahrscheinlichkeit. Sie ist damit die notwendige Voraussetzung
zur Vermeidung einer korrosionsbedingten Beeinträchtigung der Beschaffenheit des Trinkwassers nach TrinkwV. Des Weiteren kann sie für die Abschätzung der
Beständigkeit wasserberührter Bauteile im Sinne der DIN EN 12502-Reihe herangezogen werden.
W 346-2 Arbeisblatt 12/2023
Preis ab:
64,20 €*
DVGW-Arbeitsblatt W 346-2 gilt für die
Inbetriebnahme von Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen und Stahl mit
Zementmörtelauskleidung für die Trinkwasserversorgung. Es ergänzt im
Hinblick auf die Inbetriebnahme von Guss- und Stahlrohrleitungen mit
Zementmörtelauskleidung in der Trinkwasserversorgung die Anforderungen
aus DVGW-Arbeitsblatt W 400-2, DIN EN 805 und DIN 2880.Die
Zementmörtelauskleidung von Rohren und Formstücken aus Gusseisen und
Stahl hat sich in der Wasserversorgung bewährt, um Korrosion und
Ablagerungen zu verhindern und damit gleichbleibende hydraulische
Eigenschaften in den Rohrleitungsanlagen dauerhaft zu erhalten.Als
anorganische Auskleidung hat sich der Zementmörtel unter hygienischen
und technischen Aspekten bewährt. Sowohl die Haftfestigkeit als auch die
mechanischen Festigkeiten der Beschichtung nehmen mit zunehmender
Betriebsdauer zu.Wegen der an die Rohrleitung gestellten
Anforderungen ist ein sorgfältiger Umgang mit den Rohrleitungsteilen bei
Transport, Lagerung und Einbau erforderlich, um Schäden in der
Zementmörtelauskleidung zu vermeiden.Für das Einfahren, das
Spülen, die Druckprüfung und ggf. die Desinfektion der installierten
Rohrleitungsanlage werden in diesem Arbeitsblatt praxisorientierte
Empfehlungen gegeben.Die im DVGW-Arbeitsblatt W 346
enthaltenen Angaben und beschriebenen Verfahren beruhen auf den
Empfehlungen der Rohrhersteller und langjährigen Betriebserfahrungen
zahlreicher Wasserversorgungsunternehmen.
W 346-1 Arbeitsblatt 12/2023
Preis ab:
41,32 €*
DVGW-Arbeitsblatt W 346-1 gilt für den Transport und die
Lagerung von Rohrleitungsteilen (Rohre und Formstücke) aus duktilem Gusseisen
und Stahl mit Zementmörtelauskleidung für die Trinkwasserversorgung. Es ergänzt
im Hinblick auf die Handhabung von Guss- und Stahlrohrleitungsteilen mit
Zementmörtelauskleidung in der Trinkwasserversorgung die Anforderungen aus
DVGW-Arbeitsblatt W 400-2, DIN EN 805 und DIN 2880. Das DVGW-Arbeitsblatt W
346-1 kann sinngemäß auch für Rohrleitungsteile zum Transport von Rohwässern
angewendet werden.Für das Einfahren, das Spülen, die Druckprüfung und ggf. die
Desinfektion der installierten Rohrleitungsanlage werden in diesem Arbeitsblatt
W 346-1 praxisorientierte Empfehlungen gegeben. Die in W 346-1 enthaltenen
Angaben und beschriebenen Verfahren beruhen auf den Empfehlungen der
Rohrhersteller und langjährigen Betriebserfahrungen zahlreicher
Wasserversorgungsunternehmen.
Die Zementmörtelauskleidung von Rohren und Formstücken aus
Gusseisen und Stahl hat sich in der Wasserversorgung bewährt, Korrosion und
Ablagerungen zu verhindern und damit gleichbleibende hydraulische Eigenschaften
in den Rohrleitungsanlagen dauerhaft zu erhalten. Als anorganische Auskleidung
hat sich der Zementmörtel unter hygienischen und technischen Aspekten bewährt.
Sowohl die Haftfestigkeit als auch die mechanischen Festigkeiten der Beschichtung
nehmen mit zunehmender Betriebsdauer zu. Wegen der an die Rohrleitung
gestellten Anforderungen ist ein sorgfältiger Umgang mit den Rohrleitungsteilen
bei Transport, Lagerung und Einbau erforderlich, um Schäden in der
Zementmörtelauskleidung zu vermeiden.
DIN 30340-2 11/2024
Preis ab:
87,90 €*
Inhalte DIN 30340-2
Dieses Dokument DIN 30340-2 legt Anforderungen an Nachummantelungen zum mechanischen Schutz von Rohrleitungen aus Stahl mit einer Korrosionsschutzumhüllung fest. Es werden Anforderungen und Prüfungen von Nachummantelungen zum mechanischen Schutz von Verbindungsstellen und Reparaturen von werkseitig aufgebrachten Ummantelungen von polyolefinumhüllten Stahlrohren nach DIN 30340-1 sowie von Formstücken behandelt. Die Anforderungen können sinngemäß auch auf Stahlrohre und Formstücke mit anderen Korrosionsschutzbeschichtungen übertragen werden. Ebenso schließt der Anwendungsbereich großflächige Reparaturen der Werksummantelung ein.
Neben den mechanischen und technologischen Merkmalen der Prüfung von Faserzementummantelungen enthält das Dokument die entsprechenden Merkmale für Glasfaserkunststoffummantelungen und Nachummantelungen aus thermoplastischen und duromeren Kunststoffen wie Polyurethan. Somit ist dieses Dokument für alle gängigen Arten von Nachummantelungen zum mechanischen Schutz von Stahlrohrleitungen mit Korrosionsschutz anwendbar.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Gütesicherung Nachummantelungsmaterialien
Allgemeines
Zementgebundene Nachummantelungen
GFK-Nachummantelungen
Duromere Nachummantelungen
Anhänge
Wichtige normative Verweisungen
DIN 30672-1
DIN 30672-2
DIN EN 10290
DVGW-Arbeitsblatt W 347
DIN 30340-2 kaufen
Sie können DIN 30340-2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
W 400-3 Entwurf Arbeitsblatt 07/2024
Preis ab:
82,05 €*
DVGW-Arbeitsblatt W 400-3 Entwurf gilt für Betrieb und Instandhaltung von Wasserverteilungssystemen im Sinne von DIN 2000.Schwerpunkt von W 400-3 Entwurf ist das Ortsnetz.W 400-3 Entwurf behandelt nicht die Zuordnung von Betriebs- und Instandhaltungstätigkeiten zu den Organisationseinheiten eines Unternehmens.Bei Einhaltung dieses Arbeitsblattes in Verbindung mit DVGW W 400-1 (A) und DVGW W 400-2 (A) darf davon ausgegangen werden, dass auch DIN EN 805 eingehalten wird.
W 213-4 Arbeitsblatt 11/2023
Preis ab:
41,32 €*
Dieses Arbeitsblatt W 213-4 gilt für die Entfernung von Partikeln bei der Aufbereitung von Wasser zu Trinkwasser mittels Langsamfiltration. Es erläutert die spezifischen Begriffe, beschreibt die Verfahrensprinzipien, Reinigungsverfahren sowie die Einflussgrößen auf den Betrieb, deren Kenntnisse für Planung, Betrieb, Überwachung und Wartung von Langsamfiltern erforderlich sind. Nicht berücksichtigt werden Anlagen, die zur Versickerung von Wasser für die künstliche Grundwasseranreicherung verwendet werden (siehe hierzu DVGW W 126 (A)).
GW 335 Arbeitsblatt 11/2024
Preis ab:
64,20 €*
Inhalte DVGW-Arbeitsblatt GW 335
DVGW-Arbeitsblatt GW 335 behandelt Bauteile für Kunststoff-Rohrleitungssysteme in Gas-, Wasserstoff- und öffentlichen Wasserversorgungsnetzen.
Es bietet eine Übersicht der relevanten normativen Dokumente für die jeweiligen Bauteilarten, um Netzbetreibern oderWasserversorgern eine zutreffende Bestellspezifikation zu ermöglichen. GW 335 gilt nur für Bauteile, die neu in Verkehr gebracht werden.
Die Bedeutung des Arbeitsblattes liegt auch in der Standardisierung, die sowohl den sicheren Betrieb als auch die Anpassung an zukünftige Energiequellen wie Wasserstoff unterstützt.
Die öffentliche Gasversorgung wird voraussichtlich schrittweise, zunächst in Beimischungen, schließlich bis zu 100 % auf Wasserstoff umgestellt.
Die in Anhang B zitierten Aufsätze, Berichte und sonstigen Dokumente bestätigen die grundsätzliche Eignung der in Abschnitt 4 spezifizierten Bauteile für Wasserstoffnetze bzw. Gasversorgungsnetze mit aufbereitetem Biogas.
Gegenüber den vorherigen Ausgaben wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Verzicht auf eigenständige Anforderungen, Prüfungen und sonstige Regelungen der Konformitätsbewertung,stattdessen Verweisung auf einschlägige normative Dokumente (siehe Abschnitt 4 und Abschnitt 5)
Benennung zusätzlicher, optionaler Merkmale, die in den einschlägigen normativen Dokumenten nichtoder nicht abschließend/eindeutig spezifiziert werden (siehe Anhang A)
Aufnahme eines Literaturverzeichnisses (siehe Anhang B)
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
4 Bauteile für Gas bzw. Wasserstoff
5 Bauteile für Trinkwasser
Anhang A – Bestellspezifikation (informativ)
Anhang B – Literatur (informativ)
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 260
DVGW-Merkblatt G 408
DVGW-Arbeitsblatt G 472
DVGW-Arbeitsblatt GW 335-A3
DVGW-Prüfgrundlage GW 335-A5
DVGW-Prüfgrundlage GW 335-B3
DVGW-Prüfgrundlage GW 335-B3-B1
DVGW-Prüfgrundlage GW 335-B3-B2
DVGW-Prüfgrundlage GW 335-B4
Vorherige Ausgaben DVGW-Arbeitsblatt GW 335
DVGW-Arbeitsblatt GW 335-A1
DVGW-Arbeitsblatt GW 335-A2
DVGW-Arbeitsblatt GW 335-A2-B1
DVGW-Prüfgrundlage GW 335-A6
DVGW-Arbeitsblatt GW 335-B2
DVGW-Arbeitsblatt GW 335-B2-B1
DVGW-Arbeitsblatt GW 335 kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt GW 335 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
W 332 Arbeitsblatt 12/2023
Preis ab:
64,20 €*
Dieses DVGW-Arbeitsblatt W 332 gilt für die Auswahl, den Einbau und den Betrieb von Absperrarmaturen (Schie-ber, Absperrklappen, Hähne, Ventile, Rückflussverhinderer und Rohrbruchsicherungen) in Wasservertei-lungsanlagen im Sinne von DVGW W 400-1.
DVGW-Information Wasser Nr. 92 07/2023
Preis ab:
114,55 €*
Die DVGW-Information Wasser Nr. 92 soll vorwiegend kleinen Wasserversorgungsunternehmen eine praxisorientierte Hilfestellung bei der Erstellung eines Handbuchs zur Organisation des technischen Betriebs geben. Angaben zu kaufmännischen Prozessen beschränken sich auf Tätigkeitsfelder, die unmittelbare Schnittstellen zum technischen Bereich haben (z.B. Zählerwesen, Beschaffung/Materialwirtschaft und Investitionsplanung). Diese DVGW-Information Wasser Nr. 92 gibt Empfehlungen für Aufbau und Gliederung des Handbuchs, für die Einrichtung eines Anweisungssystems und beinhaltet Checklisten und Formulierungsvorschläge für Musterschreiben. Darüber hinaus liefert sie auch Hinweise zur redaktionellen Bearbeitung und zum Änderungsdienst.
W 204 Arbeitsblatt 11/2024
Preis ab:
64,20 €*
Inhalte DVGW-Arbeitsblatt W 204
DVGW-Arbeitsblatt W 204 dient als Grundlage für den Einsatz von Aufbereitungsstoffen in der Wasseraufbereitung. Neben der korrekten Anwendung dieser Aufbereitungsstoffe sind eine größtmögliche Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit bei Auswahl, Beschaffung und Qualitätskontrolle wichtig.Dadurch soll gewährleistet werden, dass mit den eingesetzten Produkten Verunreinigungen nur in technisch unvermeidbarem und gesundheitlich unbedenklichem Ausmaß in das Wasser eingetragen werden.
DVGW W 204 beinhaltet Vorgaben für Betreiber von Wasserversorgungsanlagen, die Qualität und Reinheit der eingesetzten Aufbereitungsstoffe im Sinne der Trinkwasserverordnung garantieren.Darüber hinaus werden Vorgaben sowie Hilfestellungen für Lieferanten von Aufbereitungsstoffen im Anhang aufgeführt.
Eine DVGW-Themenseite mit aktuellen Informationen über Aufbereitungsstoffe finden Sie hier.
Die eingesetzten Aufbereitungsstoffe müssen in der „Liste zulässiger Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren“gemäß Trinkwasserverordnung vom Umweltbundesamt („§-20-Liste“) aufgeführt sein und den dort gestellten Anforderungen entsprechen. Die Produktion und Lieferkette vom Hersteller bis zum Anwender müssen dies sicherstellen.
Zusammen mit der „Liste zulässiger Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren“ setzt W 204Artikel 12 Absatz 3 der EU-Trinkwasserrichtlinie (Richtlinie (EU) 2020/2184) für Deutschland um.
Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt W 204 10/2007 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Aktualisierung und Präzisierung des DVGW-Arbeitsblattes auf Grundlage der neuen TrinkwV 2023
Präzisierung und Hilfestellung für den Umgang mit Ausschreibungen, Reinigungszertifikaten, Analysenzertifikatensowie weiteren Warenbegleitpapieren
Einführung von Vorlagen für Anwender und Lieferanten im Anhang
Einführung qualitätssichernder Verfahren von Aufbereitungsstoffen und der freiwilligen Lieferantenauditierung
Dieses Arbeitsblatt behandelt nicht die Prüfung der technischen Wirksamkeit von Aufbereitungsstoffen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort1 Anwendungsbereich2 Normative Verweisungen3 Begriffe4 Grundsätze zum Einsatz von Aufbereitungsstoffen5 Beschaffung von Aufbereitungsstoffen6 Überwachung und Kontrolle der Produktqualität durch Qualitätssicherung7 Warenannahme8 Betriebliche DokumentationAnhang A (informativ) – Allgemeine Hinweise zum Einsatz von AufbereitungsstoffenAnhang B (informativ) – Hilfestellung AusschreibungAnhang C (informativ) – Hilfestellung Warenannahmedokument inkl. ProbennahmeprotokollAnhang D (informativ) – Spezifische Beispiele Warenannahme
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Information Wasser Nr. 97 DVGW-Arbeisblatt W 263 DVGW-Arbeitsblatt W 239 DVGW-Arbeitsblatt W221-1 DVGW-Arbeitsblatt W 627 DVGW-Arbeitsblatt W 213-2
Vorherige Ausgaben DVGW-Arbeitsblatt W 204
DVGW-Arbeitsblatt W 2024 10/2007
DVGW-Arbeitsblatt W 204 kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt W 204 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
W 121 Entwurf Arbeitsblatt 12/2024
Preis ab:
82,05 €*
Inhalte DVGW-Arbeitsblatt W 121 Entwurf
Das DVGW-Arbeitsblatt W 121 Entwurf behandelt den fachgerechten Bau und Ausbau von Grundwassermessstellen für das qualitative und quantitative Monitoring der Eigenschaften des Grundwassers. Es werden Qualitätsanforderungen an den Bau, die Bauüberwachung und die Abnahme von Grundwassermessstellen formuliert.
Im Rahmen der Überwachung des Grundwassers und unter dem Aspekt eines vorsorgenden und nachhaltigen Grundwasserschutzes ist dem Bau und Ausbau von Grundwassermessstellen eine besondere Bedeutung zuzumessen. Erst durch technisch richtig geplante, ausgebaute und betriebene Messstellen sind die heutigen Anforderungen an eine Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit zu erfüllen. Wichtige Qualitätsmerkmale für Grundwassermessstellen sind u. a. die lange Lebensdauer und die sichere Funktionsweise, insbesondere eine sichere Abdichtung.
W 121 Entwurf gilt für den Bau und Ausbau von Grundwassermessstellen in Locker- und Festgesteinen, die zur qualitativen und quantitativen Überwachung der Eigenschaften des Grundwassers genutzt werden. Für Sonderbauformen (z. B. Multi-Level-Messstellen) gilt das Arbeitsblatt sinngemäß. Im Rahmen der Überwachung von Altlasten bzw. akuten Schadensfällen oder in Sonderfällen der Wassergewinnung und Grundwasserbeobachtung können die beschriebenen Anforderungen ggf. modifiziert werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
4 Aufgaben von Grundwassermessstellen
5 Technische Anforderungen
6 Einbauarbeiten
7 Klarpumpen
8 Abschluss von Grundwassermessstellen
9 Dokumentation und Qualitätssicherung
10 Auftragsvergabe
11 Rechtliche Aspekte
Anhang A – Ausführungsbeispiele von Grundwassermessstellen
Anhang B – Bohrlochgeophysikalische Verfahren
Anhang C – Weiterführende Anwendungen bohrlochgeophysikalischer Verfahren
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt W 101
DVGW-Arbeitsblatt W 108
DVGW-Arbeitsblatt W 115
DVGW-Arbeitsblatt W 116
DVGW-Arbeitsblatt W 129
DVGW-Arbeitsblatt W 135
Weitere gültige Ausgabe zu DVGW-Arbeitsblatt W 121
DVGW-Arbeitsblatt W 121
DVGW-Arbeitsblatt W 121 Entwurf kaufen
Sie können das DVGW-Arbeitsblatt W 121 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.