Filter
–
Trinkwasser-Installation
Inhaber von Trinkwasser-Installationen müssen die Genusstauglichkeit und Reinheit ihres abgegebenen Trinkwassers gewährleisten. Dies wird auch durch die auf den anerkannten Regeln der Technik aufbauende Verkehrssicherungspflicht gefordert, deren Nichteinhaltung haftungsrechtliche Folgen nach sich ziehen kann. Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik bieten dafür eine gute Hilfestellung.
GW 2 Arbeitsblatt 12/2024
Preis ab:
41,32 €*
Inhalt DVGW-Arbeitsblatt GW 2
DVGW-Arbeitsblatt GW 2 dient als Grundlage für die Installation von Kupfer- und innenverzinnten Kupferrohren innerhalb von Grundstücken und Gebäuden.Bei der Anwendung dieses Arbeitsblattes sind, je nach Einsatzgebiet, stets die besonderen Bestimmungenfür die Gasinstallation in Abschnitt 4 oder die besonderen Bestimmungen für die Trinkwasserinstallation inAbschnitt 5 zu beachten.
Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt GW 2:2012-05 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
redaktionelle Überarbeitung
Aktualisierung der normativen Verweisungen
Aufnahme des Hinweises auf die Eignung von Kupferverbindungen für Erdgas-Wasserstoff-Gemischeund Wasserstoff nach DVGW-Merkblatt G 655
Aufnahme der Anforderungen zum Kaltbiegen aus DVGW-Arbeitsblatt GW 392
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Allgemeine Bestimmungen
4 Besondere Bestimmungen für die Gasinstallation
5 Besondere Bestimmungen für die Trinkwasserinstallation
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt G 600
DVGW-Merkblatt G 655
DVGW-Arbeitsblatt GW 392
DVGW-Arbeitsblatt GW 2 kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt GW 2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 13079 Entwurf 08/2024
Preis ab:
72,60 €*
Dieses Dokument DIN EN 13079 Entwurf legt die Eigenschaften und Anforderungen für freie Ausläufe mit Injektor, Familie A, Typ D, für Nenn-Fließgeschwindigkeiten bis 3m/s fest. Freie Ausläufe sind Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen durch Rückfließen in Trinkwasser-Installationen. Dieses Dokument ist anwendbar für freie Ausläufe von werkseitig hergestellten Bauteilen sowie für vor Ort gebaute freie Ausläufe und legt Anforderungen und Verfahren fest, um im üblichen Betrieb eine Übereinstimmung mit diesem Dokument zu überprüfen und sicherzustellen.
Es wird angenommen, dass die Flüssigkeit in dem versorgten Behälter ähnliche Eigenschaften wie die Wasserversorgung aufweist. Ist dies nicht der Fall, können besondere Sorgfalt oder zusätzliche Prüfungen erforderlich sein, um die Wirksamkeit der Lösung im praktischen Einsatz sicherzustellen.
Die AD-Einrichtung ist für die Verwendung in Trinkwasser-Installationen nach EN806 (alle Teile) bestimmt.
DIN 2001-2 06/2025
Preis ab:
121,20 €*
Inhalte DIN 2001-2
DIN 2001-2 legt die grundsätzlichen Anforderungen für Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von nicht ortsfesten Anlagen zur Trinkwasserversorgung fest. Das können z.B. Anlagen in Verkehrsmitteln oder auf Großveranstaltungen sein.Durch die Einhaltung der Anforderungen von DIN 2001-2 wird sichergestellt, dass Trinkwasser auch diesen Verbrauchern in der gesetzlich vorgeschriebenen Qualität bereitgestellt wird.
Gegenüber DIN2001-2:2018-01 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Norm an die novellierte Trinkwasserverordnung angepasst;
Verweisungen auf Gesetze umformuliert;
Festlegungen, wo nötig, präzisiert;
normative Verweisungen aktualisiert.
Inhaltsverzeichnis
1. Anwendungsbereich
2. Normative Verweisungen
3. Begriffe
4. Versorgungsstrukturen und Verantwortungsbereiche
5. Zentrale Trinkwasserversorgung (Versorgungsabschnitt I)
6. Verteilungs- und Befüllungsanlage (Versorgungsabschnitt II)
7. Trinkwasserbereitstellung (Versorgungsabschnitt III)
8. Behördliche Überwachung der Anlagen und des Trinkwassers
9. Betriebsbuch für Trinkwasseranlagen (Trinkwasserbuch)
Anhang A: Untersuchungsumfang und -häufigkeit der Trinkwasseruntersuchungen
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt W 294-1
DVGW-Arbeitsblatt W 294-2
DVGW-Arbeitsblatt W 408
DVGW-Arbeitsblatt W 551-3
DIN 1988-100
DIN 1988-200
DIN 2000
DIN 2001-1
DIN EN 805
DIN EN 1717
DIN 2001-2 kaufen
Sie können DIN 2001-2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN EN 12541 Entwurf 07/2024
Preis ab:
121,20 €*
Das vorliegende Dokument DIN EN 12541 Entwurf gilt für WC-Druckspüler und Urinaldruckspüler mit selbsttätigem Abschluss für WC-Becken nach EN997, Verdrängungsbecken nach EN13407 und Absaugurinale nach EN13407.
Zweck der Norm ist die Festlegung von Anforderungen an Kennzeichnung und Markierung sowie an physikalisch-chemische Eigenschaften, Maße, Dichtheit, Druckbeständigkeit, hydraulische Eigenschaften, mechanisches Zeitstandverhalten und Geräuschverhalten der WC-Druckspüler und Urinaldruckspüler mit selbsttätigem Abschluss.
DIN EN 16941-1 05/2024
Preis ab:
127,11 €*
DIN EN 16941-1 legt Anforderungen fest und enthält Empfehlungen für
Planung, Bemessung, Einbau, Kennzeichnung, Inbetriebnahme und Wartung von
Regenwassernutzungsanlagen zur Verwendung von Regenwasser als Nicht-Trinkwasser
vor Ort. Dieses Dokument legt auch die Mindestanforderungen an solche Systeme
fest.
DIN EN 200 05/2024
Preis ab:
145,40 €*
DIN EN 200 ist anzuwenden für Standventile, Wand-Auslaufventile, Einloch- und Mehrloch-Standbatterien. Sie legt die Abmessungen, die Dichtheit, die Festigkeit unter
Innendruck, die hydraulischen Eigenschaften, die mechanische Festigkeit, die
Dauerhaftigkeit, die Korrosionsbeständigkeit der Oberfläche des Produkts, die
Reihenfolge der Prüfungen und das Geräuschverhalten, denen Sanitärarmaturen
einschließlich ihrer Bestandteile (flexibler Schlauch, ausziehbarer Brause),
sofern zutreffend, entsprechen müssen, fest. Ebenso werden die Prüfverfahren, um
diese Anforderungen nachzuweisen, festgelegt.
DIN 35911 Entwurf 04/2024
Preis ab:
72,60 €*
Dieses Dokument DIN 35911
Entwurf ist anwendbar für
Magnetventile zur Verwendung in
Geräten für den Hausgebrauch oder,
Magnetventile zur
Bereitstellung von Trinkwasser für Geräte und Apparate angesteuert über eine
Gebäudeleittechnik (GLT) für Trinkwasserinstallationen Verwendung in
Verbindung mit Geräten für den Hausgebrauch oder,
Magnetventile zur Verwendung
als Absperreinrichtung,
welche eigenständig
(angesteuert über eine GLT für Trinkwasserinstallationen) in einer
Trinkwasserinstallation nach DINEN806/DIN1988 zwischen Hauptabsperreinrichtung
(HAE) und einer Entnahmestelle eingebaut werden.
DIN 35911 Entwurf
ist anwendbar für Ventile mit einer Nennweite bis DN50 bei einem Nenndruck von
PN10 für den Kaltwasserbereich und/oder Warmwasserbereich mit einer
Grenztemperatur von 65°C sowie bei 90°C für die Dauer von mindestens 1h nach
Herstellerangaben. Dieses Dokumentlegt Anforderungen in Bezug auf die
Konstruktion, Funktion und elektrische Sicherheit von Magnetventilen und
beschreibt relevante Prüfverfahren fest.
DIN 35912 03/2024
Preis ab:
43,40 €*
Dieses Dokument DIN 35912 ist anwendbar für thermostatische
Mischer in den Nennweiten von DN 15 bis DN 50 und einem Nenndruck von PN10 nach
DIN EN 15092:2008-09 für den Einbau in Verteilsysteme für erwärmtes Trinkwasser
nach den Vorgaben der DIN EN 806-2 und DIN 1988-200. Dieses Dokument ist
gemeinsam mit DIN EN 15092:2008-09 anzuwenden und legt zusätzliche
Anforderungen an die Fixierung der oberen und unteren Temperaturbereiche fest.
DVGW Information Water No. 112
148,41 €*
DVGW
Information Water Nr. 112 is intended to help reducing damages caused by
corrosion or scaling in potable water installations.
It provides
practical advice on how to prevent damage caused by corrosion or scaling in
installations conveying water intended for human consumption (potable water
installations).The
presented DVGW Information takes up numerous aspects for the prevention of
damage due to corrosion or scaling in potable water installations from the
functional and product standards and comments on them, especially for persons
who design, construct, or operate potable water installations.
DIN EN 806-2 Entwurf 10/2024
Preis ab:
168,30 €*
DIN EN 806-2 Entwurf legt Anforderungen und Empfehlungen für die Planung von Trinkwasserinstallationen nach EN 806-1 fest.
Zentrale Ziele des Planungs- und Installationsverfahrens für Trinkwasserinstallationen in Gebäuden warenzunächst die funktionale Umsetzung der Lastprofile für warmes und kaltes Wasser bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Qualität des „Wassers für den menschlichen Gebrauch“.
Später wurden weitere Anforderungen ergänzt, die sich unter dem Begriff „Nachhaltigkeit“ zusammenfassen lassen. Sie umfassen wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte. Genauer gesagt behandeln sie z.B. den sparsamen Umgang mit Energie und Werkstoffen, die Schonung von Ressourcen und die Ökobilanz.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, die angestrebten Schutzziele dieses DIN EN 806-2 Entwurfs durch Anwendung anderer technischer Maßnahmen, Technologien und Verfahren zu erreichen. In diesen Fällen müssen die resultierenden Bedingungen durch Prüfungen und/oder die Einhaltung einer oder mehrerer relevanter Normen verifiziert werden.
Gegenüber DIN EN 806-2:2005-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
das Dokument wurde in allen Abschnitten grundlegend überarbeitet;
die Struktur wurde geändert;
normative Verweisungen wurden aktualisiert.
DIN EN 806-1 Entwurf 10/2024
Preis ab:
150,80 €*
DIN EN 806-1 Entwurf beschreibt die Anforderungen und gibt Empfehlungen für die Planung, Installation, Änderung,Prüfung, Instandhaltung und den Betrieb von Installationen innerhalb von Gebäuden, die Wasser für den menschlichen Gebrauch transportieren (im Folgenden als Trinkwasserinstallationen bezeichnet) innerhalb von Gebäuden und für bestimmte Anwendungen von Rohrleitungsanlagen außerhalb von Gebäuden, aber innerhalb des Grundstücks.
DIN EN 806-1 Entwurf umfasst die Rohrleitungen, Anschlussstücke und angeschlossenen Geräte, die zur Versorgung mit Trinkwasser installiert werden, von der Übergabestelle bis zur Stelle der Nutzung.
Gegenüber DIN EN 806-1:2001-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
vollständige redaktionelle Überarbeitung und Aktualisierung;
Aufnahme von neuen Begriffen.
DIN 50934-4 11/2024
Preis ab:
50,70 €*
Inhalte DIN 50934-4
DIN 50934-4 legt die Versuchsanordnung und die Versuchsbedingungen eines Technikumsversuchs zur Bestimmung der Wirksamkeit von Anlagen zur Behandlung von Wasser fest, die den Abbau von korrosionsbedingten Inkrustierungen im Inneren von Rohrleitungen aus Stahl zum Ziel haben.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Kurzbeschreibung des Verfahrens
Versuchsdurchführung
Beschreibung der Wirksamkeit
Prüfbericht
Wichtige normative Verweisungen
DIN 50934-1
DIN 50934-2
DIN 50934-3
DIN 50934-4 kaufen
sie können DIN 50934-4 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 50934-3 11/2024
Preis ab:
43,40 €*
DIN 50934-3 spezifiziert Anforderungen und Definitionen zur Bewertung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen im Bereich des Korrosionsschutzes. Sie regelt die Durchführung von Feldversuchen, um die Entfernung von Korrosionsprodukten aus inkrustierten Rohrleitungen zu überprüfen.
Diese Norm stellt sicher, dass Wasserinstallationen geschützt und langlebig sind. Sie beschreibt Prozesse zur Verbesserung der Wasserqualität und des Materialverhaltens durch spezielle Verfahren, die Korrosionsschäden verringern und die Bildung schützender Schichten fördern.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Kurzbeschreibung des Verfahrens
Versuchsdurchführung
Beschreibung der Wirksamkeit
Prüfbericht
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN 50934-1
DIN 50934-2
DIN 50934-4
W 551-8
DIN 50934-3 kaufen
Sie können DIN 50934-3 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 50934-2 11/2024
Preis ab:
50,70 €*
Inhalte DIN 50934-2
DIN 50934-2 stellt sicher, dass Wasserbehandlungsanlagen, die zum Korrosionsschutz eingesetzt werden, effektiv arbeiten, indem sie die Abgabe von Korrosionsprodukten an Trinkwasser verringern. Die Norm definiert die Anforderungen und Prüfmethoden für verschiedene Anlagen und beschreibt, wie diese unter einheitlichen Bedingungen getestet werden können.
Diese Norm hilft, die Trinkwasserqualität zu sichern, indem sie festlegt, wie Materialien, Rohre und Anlagen so geprüft werden, dass Korrosionsschäden minimiert und gesundheitliche sowie technische Standards eingehalten werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Allgemeines zu Veränderungen der Wasserbeschaffenheit durch Korrosion
Prüfrohre, Prüfkörper und Prüfwasser
Prüfrohre (Allgemeines, schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe, Kupferrohre)
Prüfkörper
Prüfwasser (für schmelztauchverzinkte Eisenwerkstoffe, Kupferwerkstoffe)
Versuchsdurchführung
Versuchsanlage
Betrieb der Versuchsanlage
Dauer des Versuches
Probenahmen (Prüfwasser, Stagnationswasser)
Beurteilung der Wirksamkeit
Prüfbericht
Literaturhinweise
Wichtige normative Verweisungen
DIN 50934-1
DIN 50934-3
DIN 50934-4
DIN 50934-2 kaufen
Sie können DIN 50934-2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
DIN 50934-1 11/2024
Preis ab:
35,60 €*
Inhalte DIN 50934-1
DIN 50934-1 definiert Anforderungen an die Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen, die dem Korrosionsschutz dienen. Sie beschreibt Prüfverfahren, um die Auswirkungen von Wasseraufbereitungen auf die Korrosion von Metallen zu bewerten. Die Bedeutung dieser Norm liegt in der Sicherstellung der Materialintegrität und der Wasserqualität, indem Schutzmaßnahmen gegen Korrosion optimiert und standardisiert werden. DIN 50934-1 sorgt dafür, dass Wasserbehandlungsanlagen effizient Korrosion verhindern und so sowohl technische Anlagen als auch Trinkwasser in optimalem Zustand erhalten.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Anwendungsbereich
Normative Verweisungen
Begriffe
Allgemeines
Einflussgrößen der Korrosion
Werkstoffseitige Einflussgrößen
Wasserseitige Einflussgrößen
Betriebsbedingungen
Prüfverfahren
Wichtige normative Verweisungen
DIN 50934-2
DIN 50934-3
DIN 50934-4
DIN 50934-1 kaufen
Sie können DIN 50934-1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Version kaufen.
W 575 Merkblatt 12/2023
Preis ab:
41,32 €*
Das DVGW-Merkblatt W 575 legt ein Verfahren zur Bestimmung von Widerstandsbeiwerten für Form- und Verbindungsstücke in Rohrleitungen
der Trinkwasserinstallation mit dem Prüfmedium Wasser fest. Die ermittelten Widerstandsbeiwerte können für die in der DIN 1988-300
dargestellten Dimensionierungsverfahren verwendet werden.