Filter
–
Trinkwasser-Installation
Inhaber von Trinkwasser-Installationen müssen die Genusstauglichkeit und Reinheit ihres abgegebenen Trinkwassers gewährleisten. Dies wird auch durch die auf den anerkannten Regeln der Technik aufbauende Verkehrssicherungspflicht gefordert, deren Nichteinhaltung haftungsrechtliche Folgen nach sich ziehen kann. Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik bieten dafür eine gute Hilfestellung.
W 551-8 Arbeitsblatt 04/2024
Preis ab:
41,32 €*
DVGW-Arbeitsblatt W 551-8 richtet sich an Betreiber zentraler und dezentraler Wasserversorgungsanlagen. Es dient ihnen als Grundlage für die Erstellung
von Trinkwasseranalysen hinsichtlich der korrosionsrelevanten Parameter für eine Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Einsatz metallener Werkstoffe
in Trinkwasserinstallationen.Ferner kann W 551-8 von Betreibern zentraler oder dezentraler Wasserversorgungsanlagen als Grundlage für die Untersuchung korrosionsrelevanter
Parameter für ihre Wasserversorgungsanlagen herangezogen werden.Neben den Anforderungen an eine Trinkwasseranalyse für eine Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Einsatz metallener Werkstoffe enthält W 551-8
erläuternde Hinweise zu den Hintergründen für diese Untersuchung.Das Arbeitsblatt W 551-8 gilt für die Auswahl, Untersuchung, Darstellung und Information korrosionsrelevanter Parameter einer Trinkwasseranalyse für die Beurteilung der
Trinkwasserbeschaffenheit für den Einsatz metallener Werkstoffe in der Trinkwasserinstallation.W 551-8 kann sinngemäß auch von Betreibern anderer Wasserversorgungsanlagen, z. B. Eigenwasserversorgungsanlagen, angewendet werden.Zur Vermeidung von unerwünschten Korrosionsvorgängen und zur Herstellung von Bedingungen, die erwünschte Korrosionsprozesse ermöglichen, müssen unterschiedliche
Aspekte berücksichtigt werden. Dabei kommt der Material- und Werkstoffauswahl für die Trinkwasserinstallation eine zentrale und bedeutsame Rolle zu. Neben den
Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem bisherigen Material- und Werkstoffeinsatz vor Ort ist eine weitere Basis für diese Material- und Werkstoffauswahl das
Vorhandsein einer aussagekräftigen Trinkwasseranalyse über die korrosionsrelevanten Paramater hinsichtlich der Beschaffenheit des von Betreibern zentraler oder
dezentraler Wasserversorgungsanlagen verteilten Trinkwassers. Diese für die Auswahl benötigte aussagekräftige Trinkwasseranalyse wird in dem DVGW-Arbeitsblatt
W 551-8 konkretisiert und Hintergründe dazu erläutert.Das vorliegende DVGW-Arbeitsblatt W 551-8 unterstützt bei der Auswahl von Trinkwasseranalysedaten, die insbesondere vor dem Hintergrund der Pflichten aus der
TrinkwV resultieren. Speziell die nach § 46 Absatz 1 Nr. 4 TrinkwV geforderten weiteren Parameter des Trinkwassers werden in W 551-8 konkretisiert.Die in W 551-8 beschriebene Trinkwasseranalyse dient als Grundlage für das Abschätzen der Korrosionswahrscheinlichkeit. Sie ist damit die notwendige Voraussetzung
zur Vermeidung einer korrosionsbedingten Beeinträchtigung der Beschaffenheit des Trinkwassers nach TrinkwV. Des Weiteren kann sie für die Abschätzung der
Beständigkeit wasserberührter Bauteile im Sinne der DIN EN 12502-Reihe herangezogen werden.
DIN EN ISO 4064-5 Entwurf 12/2023
Preis ab:
80,20 €*
DIN EN ISO 4064-5 Entwurf gilt für Wasserzähler zur Volumenmessung von kaltem Trinkwasser und
heißem Wasser, das durch eine vollständig gefüllte, geschlossene Leitung fließt. Diese Wasserzähler sind mit
Einrichtungen versehen, die das kumulierte Volumen anzeigen. Dieser Teil der DIN EN ISO 4064 legt Kriterien für die Auswahl von einzelnen Wasserzählern, Verbundzählern
und konzentrischen Wasserzählern, zugehörigen Armaturen, den Einbau, besondere Anforderungen an Zähler
und die Inbetriebnahme von neuen oder reparierten Zählern fest, um eine genaue konstante Messung und
zuverlässige Ablesung der Zähler sicherzustellen.Zusätzlich zu den auf mechanischen Funktionsprinzipien beruhenden Wasserzählern gilt der vorliegende Teil
der ISO 4064 ebenfalls für Wasserzähler, die auf elektrischen oder elektronischen Funktionsprinzipien beruhen,
und für Wasserzähler nach mechanischem Funktionsprinzip mit elektronischen Einrichtungen, die zur
Messung des Volumens von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser dienen. Er gilt außerdem für elektronische
Zusatzeinrichtungen. Zusatzeinrichtungen sind optional. In nationalen oder internationalen Vorschriften
können allerdings einige Zusatzeinrichtungen hinsichtlich der Verwendung von Wasserzählern verbindlich
vorgeschrieben sein. Die Empfehlungen dieses Teils der DIN EN ISO 4064 gelten für Wasserzähler unabhängig von der Technologie, die als
integrierende Messgeräte das Volumen des sie durchlaufenden Wassers bestimmen.
DIN EN ISO 4064-4 Entwurf 12/2023
144,00 €*
DIN EN ISO 4064-4 Entwurf gilt für Wasserzähler zur Volumenmessung von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser,
das durch eine vollständig gefüllte, geschlossene Leitung fließt. Diese Wasserzähler sind mit Einrichtungen versehen, die das kumulierte Volumen anzeigen. Das Dokument legt technische Eigenschaften und Anforderungen für den Druckverlust für Wasserzähler für kaltes Trinkwasser und heißes Wasser fest.Zusätzlich zu den auf mechanischen Funktionsprinzipien beruhenden Wasserzählern gilt der vorliegende Teil
der ISO 4064 ebenfalls für Wasserzähler, die auf elektrischen oder elektronischen Funktionsprinzipien beruhen
und für Wasserzähler nach mechanischen Funktionsprinzipien mit elektronischen Einrichtungen, die zur
Messung des Volumendurchflusses von heißem Wasser und von kaltem Trinkwasser dienen. Er gilt außerdem
für elektronische Zusatzeinrichtungen. Zusatzeinrichtungen sind grundsätzlich optional. Jedoch können
in nationalen oder internationalen Vorschriften einige Zusatzeinrichtungen hinsichtlich der Verwendung von
Wasserzählern verbindlich vorgeschrieben sein.
DIN EN ISO 4064-3 Entwurf 12/2023
253,10 €*
DIN EN ISO 4064-3 Entwurf legt ein Prüfberichtformat fest, das in Verbindung mit
ISO 4064-1 und ISO 4064-2 für Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser anzuwenden ist.
DIN EN ISO 4064-5/A11 02/2023
Preis ab:
50,70 €*
Bei DIN EN ISO 4064-5 A/11 handelt es sich um eine
Überarbeitung. Festgelegt sind Kriterien für die Auswahl von einzelnen
Wasserzählern, Verbundzählern und konzentrischen Wasserzählern, zugehörigen
Armaturen, der Einbau, besondere Anforderungen an Zähler und die Inbetriebnahme
von neuen oder reparierten Zählern, um eine genaue konstante Messung und
zuverlässige Ablesung der Zähler sicherzustellen.
DIN EN 13828 Entwurf 02/2023 -PDF-Datei-
109,50 €*
Dieses Dokument DIN EN 13828 gilt vorwiegend für Kugelhähne aus Kupferlegierungen und Edelstahl der Nennweiten DN 6 bis DN 100 für Installationen zur Trinkwasserversorgung in Gebäuden bis PN 16 und eine höchste Verteilungstemperatur von 65 °C.
W 551-7 Merkblatt 06/2023
Preis ab:
64,20 €*
DVGW-Merkblatt W 551-7 ist für Druckerhöhungsanlagen in der Trinkwasser-Installation
anzuwenden.
Das DVGW-Merkblatt W 551-7 wendet sich an alle mit der Trinkwasser-Installation befassten Personen
wie Planer, Errichter und Betreiber von Trinkwasser-Installationen, in der Normungsarbeit tätige Fachkreise und Hersteller sowie an zuständige Behörden (z. B. Gesundheitsämter) und ausführende Fachfirmen.
Für Herstellung, Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Übergang in den bestimmungsgemäßen Betrieb und temporäre Stilllegung von Druckerhöhungsanlagen sind hygienische Anforderungen und Vorgaben zu beachten, um gesundheitliche Risiken durch mikrobielle oder chemische Kontamination zu vermeiden und/oder zu beherrschen.
Im DVGW-Merkblatt W 551-7 werden die hygienischen Anforderungen zur Sicherstellung einer einwandfreien Betriebsbereitschaft von Druckerhöhungsanlagen dargelegt und für die Praxis im Sinne von Leitplanken vorgegeben. Der Fokus liegt dabei auf Inverkehrbringen und Herstellen der Betriebsbereitschaft von industriell gefertigten Druckerhöhungsanlagen (vollständige Aggregate) in der Trinkwasser-Installation.
Die im Merkblatt W 551-7 beschriebenen Grundsätze dienen der Reduktion von etwaigen Risken und mindern Folgekosten, die durch die Behebung von Kontaminationen entstehen können. Da es auch um eine Beweissicherung der Vorgehensweise geht, kommt der in diesem Dokument beschriebenen Dokumentation der wesentlichen Prozessschritte eine besondere Bedeutung zu.
Die Anwendung der hier beschriebenen Grundsätze von Verfahrens- und Betriebsweisen leistet
einen Beitrag zur Vermeidung mikrobieller Kontamination und Überschreitung
einzuhaltender mikrobiologischer Parameter. Die Erfahrung zeigt, dass eine
kontaminierte Druckerhöhungsanlage und/oder eine kontaminierte
Trinkwasser-Installation nur mit hohem Aufwand zu reinigen sind. Daher ist bei
den Prozessen zur Herstellung, Errichtung und zum Betrieb von
Druckerhöhungsanlagen ein gewisses Maß an Sorgfalt nötig, um die Anforderung
der Trinkwasserverordnung zu erfüllen und den Eintrag von Mikroorganismen oder
anderen Partikel so gering wie möglich zu halten.
DIN EN 13434 04/2022
Preis ab:
102,10 €*
Diese Europäische Norm DIN EN 13424 legt die Maße, physikalisch-chemischen,
konstruktiven, hydraulischen, mechanischen und akustischen Eigenschaften von
hydraulisch betätigten Rohrtrennern der Familie G, Typ B fest. Sie gilt für
hydraulisch betätigte mechanische Rohrtrenner der Nenngröße DN 8 bis DN 250, um
zu verhindern, dass Wasser in das Trinkwasserverteilungssystem zurückfließt,
wenn sein Druck vorübergehend niedriger ist als der des verschmutzten Wassers.
DIN EN 13434 behandelt die hydraulisch betätigten
mechanischen Rohrtrenner von PN 10, die ohne Änderung oder Einstellung arbeiten
können: - bei einem Druck von bis zu 1 MPa (10 bar); - bei einer Druckänderung
von bis zu 1 MPa (10 bar); - im Dauerbetrieb bei einer Grenztemperatur von 65 °
C und 90 ° C für maximal 1 h. Es werden auch die Prüfverfahren und
Anforderungen für die Überprüfung dieser Kriterien für die Kennzeichnung und
die Darstellung bei Anlieferung festgelegt.
DIN EN 13433 04/2022
Preis ab:
102,10 €*
DIN EN 13433
legt die maßlichen und physikalisch-chemischen Anforderungen, die Anforderungen
an die Konstruktion, die
hydraulischen, mechanischen und akustischen Anforderungen an nicht
durchfluss-gesteuerte Rohrtrenner, Familie G, Typ A, fest.
Dieses Dokument ist anzuwenden für mechanische Rohrtrenner
der Nennweiten DN 8 bis DN 250, die verhindern sollen, dass Wasser, das seine
ursprüngliche Qualität für sanitäre Zwecke und als Trinkwasser verloren hat (in
diesem Dokument „verunreinigtes Wasser“ genannt) in das
Trinkwasserversorgungsnetz zurückfließt, wenn der Druck in diesem Netz
vorübergehend niedriger ist als in dem verunreinigten Kreislauf.
DIN 35861 06/2022
Preis ab:
58,41 €*
DIN 35861 legt die Prüfanforderungen für geregelte
Zirkulationsventile (thermisch, elektronisch oder anderweitig angesteuert) für
den Einbau in Trinkwasser-Zirkulationsleitungen in den Nennweiten von DN 15 bis
DN 32 und einem Nenndruck von PN 10, zur Regulierung von
Warmwasser-Trinkwassersystemen nach den Vorgaben von DIN EN 806-2 und DIN
1988-300 fest.
DIN 3607-2 05/2023
Preis ab:
115,70 €*
Dieses
Dokument DIN 3607-2 legt Anforderungen an die messtechnischen Einrichtungen und
ein Verfahren zur Prüfung der Wirksamkeit von Anlagen fest, die zum Zwecke der
Verhinderung beziehungsweise der nachhaltigen Verminderung der Steinbildung in
Trinkwasser-Installationen (im Bereich der DIN 1988-200) eingebaut werden
können. Dieses Dokument ist sowohl für Geräte und Anlagen anzuwenden, die im
reinen Durchflussbetrieb in der Kaltwasserinstallation eingebaut werden
(Kaltwassergeräte nach DIN 3607-1), wie auch für Geräte und Anlagen, die im
Zirkulationsbetrieb einer Trinkwassererwärmungsanlage installiert werden können
(Warmwassergeräte nach DIN 3607-1). Die Anforderungen an die allgemeine
Gebrauchstauglichkeit der Anlagen, die sich aus dem Einbau in die
Trinkwasser-Installation sowie aus der TrinkwV ergeben, zum Beispiel
trinkwasserhygienische Eignung, Druck und Temperaturbeständigkeit,
Eigensicherheit, sowie die Kalkschutzwirksamkeit sind in der Produktnorm (DIN
3607-1) festgelegt. Die Prüfung der Wirksamkeit muss immer im Zusammenhang mit
den Anforderungen zur Gebrauchstauglichkeit, wie sie in der Produktnorm
geregelt ist, gesehen werden. Dieses Dokument ist nicht anzuwenden für Anlagen
zur Verminderung der Steinbildung, die der Produktnorm für Dosiergeräte und
Enthärtungsanlagen zuzuordnen sind und nach DIN 1988-200 zur Verminderung der
Steinbildung geeignet sind. Dieses Dokument basiert auf dem DVGW-Arbeitsblatt
512 von 09/1996 und wurde überarbeitet.
DIN 3607-1 05/2023 -PDF-Datei-
115,70 €*
Dieses Dokument DIN 3607-1 ist anzuwenden für Anlagen zur
Behandlung von Trinkwasser, die in die Trinkwasser-Installation eingebaut sind
und zur Verminderung der Steinbildung in Trinkwasser-Installationen dienen.
Dieses Dokument legt Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung
solcher Anlagen fest. Diese Anlagen werden im Folgenden als
"Kalkschutzgeräte" bezeichnet. Dabei sind nur solche Geräte erfasst,
die durch die Bildung von Kristallkeimen des Calciumcarbonats wirken. Dieses
Dokument ist nicht anzuwenden für Geräte, bei denen eine alleinige oder
zusätzliche Hemmung der Steinablagerung durch Zusatz von Komplexbildern (zum
Beispiel von Polyphosphaten) oder durch Verringerung der Härtebildner im Wasser
(zum Beispiel Ionenaustausch oder Teilentsalzung oder Fällung mit Filtration)
entstehen.
DIN EN 14154-4 05/2023
117,90 €*
DIN EN 14154-4 legt Begriffe, Anforderungen und
Prüfverfahren für zusätzliche Funktionalitäten für Wasserzähler ohne
metrologische Auswirkungen in Kombination mit Zusatzfunktionsgeräten fest.
DIN 3509 06/2022
Preis ab:
80,20 €*
Dieses Dokument ist anzuwenden für Auslaufventile:
mit Schlauchanschlussmit Niederschrauboberteilmit oder ohne Sicherungskombination HD von DN15 bis DN25mit oder ohne Systemtrenner BA von DN15bis DN50
für Trinkwasseranlagen mit Kaltwasser (PWC) in Gebäuden bis
PN10.
W 551-2 Arbeitsblatt 08/2022 (Ersatz für W 556 12/2015)
Preis ab:
82,05 €*
Dieses Arbeitsblatt W 551-2 gilt für den Betrieb und die Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden. Es legt Anforderungen für den Umgang mit technischen und mikrobiologischen Auffälligkeiten fest, die mit Auswirkungen auf die Hygiene in der Trinkwasser-Installation verbunden sein können.W 551-2 ist Teil der neuen W 551-Reihe des DVGW. Diese Reihe gibt den Anwendern des DVGW-Regelwerkes eine Übersicht über die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen zur W 551-Reihe lesen Sie hier.
W 551-1 Entwurf Arbeitsblatt 05/2025
Preis ab:
82,05 €*
Inhalte DVGW-Arbeitsblatt W 551-1 Entwurf
W 551-1 Entwurf gilt für Trinkwasserinstallationen in öffentlichen, gewerblich und privat genutzten Gebäuden sowohl für warmes und kaltes Trinkwasser. Der DVGW-Entwurf gilt auch für die in der TrinkwV genannten mobilen Wasserversorgungsanlagen.
W 551-1 Entwurf trifft Aussagen zu einer technisch-hygienischen Bewertung von Trinkwasserinstallationen und einer möglichen Kontamination mit Legionellen dieser Trinkwasserinstallationen.
Der DVGW-Entwurf W 551-1 dient allen Beteiligten bei Planung, Errichtung und Betrieb der Trinkwasserinstallation zur Anleitung und Hilfestellung. Es kann auch als Grundlage für Schulungen und Unterweisungen dienen. Er trifft keine Aussage zu Infektionsrisiken durch Legionellen im Trinkwasser.
Legionellen sind Mikroorganismen, die in wasserführenden technischen Anlagen optimale Bedingungen für eine Vermehrung finden können. Das Einatmen von legionellenhaltigen, lungengängigen Aerosolen kann zu einer Gefährdung der menschlichen Gesundheit führen.
Eine Verpflichtung zur regelmäßigen Untersuchung der Trinkwasserinstallation auf Legionellen ergibt sich u. a. aus der Trinkwasserverordnung (TrinkwV). Bei Feststellung einer Kontamination des Trinkwassers mit Legionellen gilt es, gezielt Maßnahmen zur Bekämpfung der bestehenden Kontamination und zur Vermeidung einer erneuten Kontamination der Trinkwasserinstallation durchzuführen.
DVGW-Arbeitsblatt W 551-1 Entwurf enthält Hinweise zu folgenden Themen:
Mikrobiologische Untersuchungen auf Legionellen und physikalische Untersuchungen in der Trinkwasserinstallation (Abschnitt 6);
Einstufungen der mikrobiologischen Ergebnisse und der daraus resultierenden Maßnahmen (Abschnitt 7);
Primär-präventive Maßnahmen, die alle prophylaktischen Maßnahmen zur Vermeidung einer Kontamination mit Legionellen in Trinkwasserinstallationen umfassen. Hierbei handelt es sich in erster Linie um hygienisch-technische Maßnahmen, um eine Vermehrung von Legionellen in der Trinkwasserinstallation zu vermeiden (Abschnitt 8);
Sekundär-präventive Maßnahmen, die dazu dienen, bei einer festgestellten Kontamination mit Legionellen das Ausmaß der Kontamination in der Trinkwasserinstallation zu erkennen und deren Ursachen gezielt aufzudecken und zu bewerten (Abschnitt 9);
Tertiär-präventive Maßnahmen, zu denen alle Maßnahmen zur Bekämpfung von Legionellen durch die Sanierung einer kontaminierten Trinkwasserinstallation im Rahmen des Risikomanagements (Korrekturmaßnahmen und Maßnahmen zur Risikobeherrschung) zählen (Abschnitt 10).
Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt W 551:2004-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Neustrukturierung des Arbeitsblattes
komplette Überarbeitung der Texte
Die im DVGW-Arbeitsblatt W 551 (2004) beschriebene „orientierende Untersuchung“ wird im Einklang mit der TrinkwV nun als „systemische Untersuchung" benannt.
Die Kriterien für eine Großanlage von trinkwasserseitigem Volumen der Trinkwassererwärmungsanlage und nachgeschaltetem Rohrleitungsvolumen sind in der TrinkwV weiterhin enthalten. Allerdings werden dort die Begriffe Großanlage und Kleinanlage nicht mehr verwendet. In diesem Arbeitsblatt werden beide Begriffe weiterhin genutzt, da sie bereits seit vielen Jahren in Fachkreisen etabliert sind und die Sachverhalte genau beschreiben.
Das Arbeitsblatt wird um Hinweise und Anforderungen zum Trinkwasser (kalt) erweitert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen
4 Charakteristika und Vermehrungsbedingungen von Legionella spp.
5 Rechtliche Vorgaben
6 Mikrobiologische und physikalische Untersuchungen
7 Einstufung der mikrobiologischen Ergebnisse und Maßnahmen
8 Primär-präventive Maßnahmen
9 Sekundär-präventive Maßnahmen: Klärung der Ursache bei festgestellter Kontamination mit Legionellen
10 Tertiär-präventive Maßnahmen: Korrekturmaßnahmen und Maßnahmen zur Risikobeherrschung
11 Dokumentation
Anhang A (informativ) – Erweiterte Temperaturmessung im Sanierungsfall
Formblatt für Einsprüche zu Entwürfen von Arbeitsblättern des DVGW
Wichtige normative Verweisungen
DVGW-Arbeitsblatt W 551-2
DVGW-Arbeitsblatt W 551-3
DIN 1988-100
DIN 1988-200
DIN 1988-300
DIN EN 806-2
DIN EN 806-3
DIN EN 806-4
DIN EN 806-5
DIN EN 1717
DVGW-Arbeitsblatt W 551-1 Entwurf kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt W 551-1 Entwurf als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.