Filter
–
Trinkwasser-Installation
Inhaber von Trinkwasser-Installationen müssen die Genusstauglichkeit und Reinheit ihres abgegebenen Trinkwassers gewährleisten. Dies wird auch durch die auf den anerkannten Regeln der Technik aufbauende Verkehrssicherungspflicht gefordert, deren Nichteinhaltung haftungsrechtliche Folgen nach sich ziehen kann. Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik bieten dafür eine gute Hilfestellung.
DIN EN 1491 09/2022 -PDF-Datei-
94,60 €*
DIN EN 1491 legt Abmessungen, Werkstoffe und Leistungsanforderungen (einschließlich Prüfverfahren) für Sicherheitsventile für Expansionswasser mit einer Nennweite von DN 15 bis DN 32 und Betriebsdrücken von 0,1 MPa (l bar) bis 1,0 MPa (10 bar) fest.
W 551-6 Arbeitsblatt 08/2022 (Ersatz für W 558 11/2018) -PDF-Datei-
64,20 €*
Das Arbeitsblatt W 551-6 gilt für die Instandsetzung von
innen geschädigten Trinkwasser-Installationen. Eine Schädigung kann
insbesondere bei metallenen Werkstoffen Korrosion bedeuten, bei Kunststoffen
Alterung oder werkstoffunabhängig auch Steinbildung.
Das Arbeitsblatt gilt für Schadensfälle und Maßnahmen nach
Ablauf der Gewährleistung. Sie kann im Einvernehmen der Vertragspartner auch
während der Gewährleistungszeit herangezogen werden.
Das Arbeitsblatt beschreibt nicht die Vorgehensweise bei der
Erweiterung oder Modernisierung einer ordnungsgemäß funktionierenden
Trinkwasser-Installation.
Die Vorgehensweise bei Beeinträchtigungen durch mikrobielle
Kontamination hingegen wird im DVGW-Arbeitsblatt W 551-2 beschrieben.
W 551-6 ist Teil der neuen W 551-Reihe des DVGW.
Diese Reihe gibt den Anwendern des DVGW-Regelwerkes eine Übersicht über
die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen zur W 551-Reihe lesen Sie hier.
W 551-3 Arbeitsblatt 08/2022 (Ersatz für W 557 05/2020)
101,48 €*
Dieses Arbeitsblatt W 551-3 gilt für die Reinigung und die
Desinfektion von Trinkwasser-Installationen einschließlich nicht ortsfester
Anlagen.
Zur Durchführung von Reinigungs- bzw. Desinfektionsmaßnahmen
geeignete Verfahren und Mittel werden beschrieben. Die Reinigungs- und
Desinfektionsmaßnahmen können zur Vermeidung und Beseitigung von mikrobiellen
Kontaminationen und unerwünschten Ablagerungen eingesetzt werden.
W 551-3 ist Teil der neuen W 551-Reihe des DVGW.
Diese Reihe gibt den Anwendern des DVGW-Regelwerkes eine Übersicht über
die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen zur W 551-Reihe lesen Sie hier.
DIN EN 246 01/2022
Preis ab:
87,90 €*
Dieses Dokument legt Folgendes
fest:
die
maßlichen, hydraulischen und mechanischen Anforderungen sowie die Anforderungen
an das Geräuschverhalten von Strahlreglern von Sanitärarmaturen (mit und ohne
Mengenregulierung);
die Prüfverfahren, um diese
Anforderungen zu überprüfen.
Dieses Dokument ist anwendbar
auf:
Strahlregler
von Sanitärarmaturen für den Anschluss an Armaturen, die mit
Sanitärausstattungsgegenständen in Toiletten, Badezimmern und Küchen verwendet
werden (z. B. Auslaufventile, Mischbatterien, Mischer, thermostatische
Mischer);
Strahlregler von
Sanitärarmaturen, die unter den folgenden Druck- und Temperaturbedingungen
eingesetzt werden
Forschungsbericht W 201722 01/2022 -PDF-Datei-
246,10 €*
Forschungsbericht W 201722 01/2022 ‑PDF‑Datei‑
DVGW-Information WASSER Nr. 114 09/2022
Preis ab:
114,55 €*
Die DVGW-Information WASSER Nr. 114 stellt eine Grundlage
für die Verwendung elektronischer Wasserzähler dar. Ein elektronischer
Wasserzähler im Sinne dieser DVGW-Information ist sowohl der statische
Wasserzähler mit elektronischem Zählwerk und elektronischer Volumenerfassung
als auch der hybride Wasserzähler mit elektronischem Zählwerk und mechanischer
Volumenerfassung.
Die vorliegende DVGW-Information richtet sich an alle
Akteure, Verwender und Organisationen, die bereits elektronische Wasserzähler
handhaben oder in Zukunft handhaben möchten oder werden. Akteure sind neben den
Herstellern und ihren Bevollmächtigten auch Einführer und Händler. Als Verwender
von elektronischen Wasserzählern werden Wasserversorgungsunternehmen und
Submetering-Dienstleister angesprochen. Organisationen sind z. B.
Verbraucherverbände, Marktüberwachungsbehörden, staatlich anerkannte
Prüfstellen, Behörden mit Bezug zum gesetzlichen Messwesen. Die
DVGW-Information richtet sich insbesondere an die Anwendungsbereiche von
Hauswasserzählern, Wohnungswasserzählern und Großwasserzählern, u. a. auch in
Wasserverteilungsanlagen der öffentlichen Wasserversorgung.
Die Verwendung elektronischer Wasserzähler nimmt
kontinuierlich zu und damit verbunden gewinnt diese Messgerätekategorie in der
Praxis der Wassermessung zunehmend an Relevanz. In der DVGW-Information WASSER
Nr. 114 werden verschiedene Aspekte hinsichtlich der Verwendung des
elektronischen Wasserzählers verfolgt:
Aufstellen einer Definition, begrifflichen
Übersicht und Erläuterung der Messverfahren sowie Konstruktionsarten Zusammenführen aller relevanten Normen,
Technischen Regeln, Richtlinien, Informationsschriften und gesetzlichen
Grundlagen Einführung in die Kommunikations- und
Funktechnologien Datenschutz und Datensicherheit einschließlich
kryptografischer Grundlagen Einordnung in den Kontext Metering, Submetering
und Smart Metering Ausgewählte Hinweise in Bezug auf Regelwerk,
Einbau, Handhabung und Besonderheiten im Prüfstand sowie zu Kreislaufwirtschaft
und der Wiederverwendung elektronischer Wasserzähler
Mit der vorliegenden DVGW-Information WASSER Nr. 114 soll
ein Stand des Wissens dokumentiert und den einschlägigen Interessenskreisen
verfügbar gemacht werden.
Hinsichtlich der Fernauslesung elektronischer Wasserzähler
legt die vorliegende DVGW-Information den Schwerpunkt auf die Auslesung von
Wasserzählern zu abrechnungsrelevanten Zwecken.
Abrechnungsrelevante Zwecke im Sinne dieser DVGW-Information
sind:
monatliche oder jährliche Auslesung der
Wasserzähler oder anlassbezogene Auslesung der Wasserzähler.
Spezielle Anwendungsfälle der Fernauslesung, die über die
einfache Wiederholung des vom Wasserzähler generierten eichrechtlich relevanten
Messwertes hinausgehen, werden thematisch gestreift, können aber aufgrund der
technologischen Komplexität nicht in einer Tiefe behandelt werden, dass darauf
aufbauend Lösungen oder Entscheidungen entwickelt werden können.
DVGW-Information WASSER Nr. 112 (Trinkwasser-Installation) 05/2022
183,57 €*
Diese DVGW-Information Wasser Nr. 112 soll zur Vermeidung
von Schäden durch Korrosion oder Steinbildung in der Trinkwasser-Installation
beitragen. Sie nimmt Bezug auf die Technischen Regeln für
Trinkwasser-Installationen, insbesondere DIN EN 806, DIN EN 1717, DIN 1988, die
einschlägigen DVGW-Arbeits- und Merkblätter sowie die jeweiligen Produktnormen.
Die Information kommentiert die wesentlichen Anforderungen aus den genannten
Normen und beschreibt praxisorientierte Lösungsansätze zur Vermeidung von
Schäden durch Korrosion und Steinbildung.
Sie gibt praxisorientierte Hinweise für die Vermeidung von
Schäden durch Korrosion oder Steinbildung in der Trinkwasser-Installation. Die
Information bezieht diese Themenstellung auf Planung, Errichtung, Betrieb und
Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen in Anlehnung an die Technischen
Regeln für Trinkwasser-Installationen, weitere zu beachtende Funktionalnormen
sowie Produktnormen.
Die hier vorliegende DVGW-Information Wasser Nr. 112 greift
zahlreiche Aspekte zur Vermeidung von Schäden durch Korrosion oder Steinbildung
in der Trinkwasser-Installation aus den Funktional- und Produktnormen auf und
kommentiert diese insbesondere für Personen, die Trinkwasser-Installationen
planen, errichten oder betreiben.
Die in der Trinkwasser-Installation ablaufenden
Korrosionsprozesse führen unter geeigneten Bedingungen im Laufe der
Betriebszeit der Trinkwasser-Installation zu stabilen Schutzschichten
(oxidische Deck- oder Passivschichten) auf den trinkwasserberührten
Oberflächen. Solcherart ablaufende Korrosionsprozesse sind erwünscht, da sie in
aller Regel erst die Verwendung des jeweiligen Werkstoffes ermöglichen. Im
Gegensatz dazu stehen die Korrosionsformen, durch die ein Schaden am Werkstoff
hervorgerufen wird. Zur Vermeidung von unerwünschten Korrosionsvorgängen und
zur Herstellung von Bedingungen, die erwünschte Korrosionsprozesse
ermöglichen, müssen unterschiedliche Aspekte berücksichtigt werden, die in der
vorliegenden DVGW-Information Wasser Nr. 112 praxisorientiert behandelt werden.
Die Neigung des Trinkwassers zur Kalkausfällung und damit
zur Steinbildung erhöht sich mit steigender Temperatur und zunehmender
Wasserhärte. Für die Verringerung der Steinbildung stehen verschiedene
Maßnahmen zur Verfügung, die abhängig von den jeweiligen Funktionsanforderungen
an die Trinkwasser-Installation oder an die Trinkwasserverwendung außerhalb der
Installation herangezogen werden können. Die vorliegende DVGW-Information wasser
Nr. 112 erläutert diese Zusammenhänge und beschreibt verschiedene Maßnahmen
zur Verminderung der Steinbildung.
Neben den Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden durch
Innenkorrosion und Verringerung der Steinbildung sind auch Maßnahmen zu
berücksichtigen, durch die Schäden durch Außenkorrosion vermieden werden
können. Die vorliegende DVGW-Information Wasser Nr. 112 gibt hierzu ebenfalls
Hinweise. Dazu sind fachlich einwandfreie Planung, Installation und
Instandhaltung der Trinkwasser-Installation besonders wichtig. Die Ausführung
von Trinkwasser-Installationen darf nach § 12 Verordnung über Allgemeine
Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) nur durch ein in ein
Installateurverzeichnis eines Wasserversorgungsunternehmens eingetragenes
Installationsunternehmen (Vertragsinstallationsunternehmen, VIU) vorgenommen
werden (vgl. die jeweilige Ortssatzung des örtlichen Wasserversorgers).
W 551-5 Merkblatt 01/2022
Preis ab:
41,32 €*
Das Merkblatt W 551‑5 dient als Empfehlung und Grundlage für eine Risikobewertung von mit Trinkwasser befüllten Feuerlösch‑ und Brandschutzanlagen, die unmittelbar an die Trinkwasser‑Installation angeschlossen werden und in denen das Füllwasser stagniert.
Bereits im Bestand unmittelbar an die Trinkwasser‑Installation angeschlossene Feuerlösch‑ und Brandschutzanlagen, die die Anforderungen dieses Merkblattes nachweislich einhalten, können ebenfalls dieser Systematik folgend bewertet und betrieben werden.
DIN 1988-100 Entwurf 07/2024
Preis ab:
94,60 €*
Dieses Dokument DIN 1988-100 Entwurf legt in Verbindung mit DIN EN 1717 Anforderungen an den Schutz des
Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen sowie an
Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen
fest.
Der Entwurf ergänzt DIN EN 1717 und trifft zusätzliche nationale Festlegungen zu
Planung und Ausführung von Trinkwasser-Installationen.
W 264 Merkblatt 05/2021
Preis ab:
41,32 €*
Dieses Merkblatt W 264 gilt für Prüfstände, in denen Bauteile oder Produkte, die in der Trinkwasserversorgung eingesetzt werden und dort Trinkwasser berührt sind, mit Wasser geprüft werden.Dieses Merkblatt W 264 enthält Anforderungen für den Bau und den Betrieb von Prüfständen, mit denen Bauteile oder Produkte geprüft werden, um die hygienische Sicherheit der dort geprüften Bauteile und Produkte zu erhalten.Gleichwertige oder weiterreichende Maßnahmen als die hier in diesem Merkblatt beschriebenen können ergriffen werden. Diese sollten in einem anerkannten Qualitätsmanagementsystem niedergelegt und regelmäßig überprüft und angepasst werden.
DIN EN 14451 10/2020
Preis ab:
94,60 €*
Dieses Dokument DIN EN 14451 gilt ausschließlich für Rohrleitungsbelüfter Familie D, Typ A, die zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen, verursacht durch Rücksaugen, vorgesehen sind.Es gilt für Rohrleitungsbelüfter der Bezeichnungen DN 10 bis DN 50.Es legt zudem die Prüfverfahren und Anforderungen zur Verifizierung ihrer Eigenschaften, der Kennzeichnung und der Bereitstellung bei der Auslieferung fest.
DIN EN 15096 10/2020
117,90 €*
Diese Europäische Norm DIN EN 15096 legt Folgendes fest: a) Anwendungsbereich; b) Anforderungen an Rohrbelüfter für Schlauchanschlüsse; c) maßliche, physikalisch chemische Eigenschaften und Eigenschaften allgemeiner hydraulischer, mechanischer und akustischer Art von Rohrbelüftern für Schlauchanschlüsse der Nennweiten DN 15 bis DN 25; d) Kennzeichnung und technische Produktinformation.Diese Norm legt die Eigenschaften von Rohrbelüftern für Schlauchanschlüsse der Nennweiten DN 15 bis DN 25 fest, die für die Verwendung in Trinkwasserversorgungsanlagen bei Drücken bis 1 MPa (10 bar) und Temperaturen bis 65 °C sowie für 1 h bei 90 °C geeignet sind. Rohrbelüfter HB schützen nur gegen Rücksaugen und sind senkrecht nach unten zu installieren. Rohrbelüfter HB und HD sind nur für den Einbau am Anschluss zwischen Vorabsperrung (Absperrventil) und Schlauch bestimmt, senkrecht nach unten gerichtet.