Filter
–
Wasser Gewinnung
Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik helfen mit, die Qualität der Trinkwasserressourcen nachhaltig zu sichern. Ingenieurtechnische Aspekte werden in diesem Zusammenhang ebenso berücksichtigt wie biochemische Prozesse.
DVGW-Information WASSER Nr. 108 02/2021
Preis ab:
39,92 €*
Mit der vorliegenden Information Wasser Nr. 108 empfiehlt der DVGW die Förderung und Ausweitung des ökologischen Landbaus in Wassergewinnungsgebieten als zusätzliche Möglichkeit zur Reduzierung der landwirtschaftlich verursachten Belastungen der Trinkwasserressourcen. Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung der hier vorgeschlagenen Maßnahmen sind an einer Umstellung interessierte landwirtschaftliche Betriebe (s. a. Abschnitt 4) und die dauerhafte kooperative Zusammenarbeit von Wasserversorger und landwirtschaftlichen Betrieben.Es ist allerdings auch bekannt, dass einzelne Bewirtschaftungsmaßnahmen des ökologischen Landbaus mit Belastungen der Trinkwasserressourcen verbunden sein können. Abschnitt 3 erläutert daher Maßnahmen im Nährstoffmanagement, der Bodenbearbeitung und der Fruchtfolgegestaltung, die zur Vermeidung bzw. Minimierung dieser Belastungen geeignet sind. Diese Maßnahmen dienen der Optimierung der Gewässerschutzleistungen des ökologischen Landbaus und sollten daher von Wasserversorgungsunternehmen und Wasserschutzberatung beachtet werden.Ein verstärkter Umstieg konventionell wirtschaftender Betriebe zum ökologischen Landbau in Wassergewinnungsgebieten wird unter den aktuellen Rahmenbedingungen nur mit über die Förderung der Bundesländer hinausgehender zusätzlicher Unterstützung der Wasserversorgungsunternehmen gelingen. Daherwerden in Abschnitt 4 auf der Grundlage von Fallbeispielen Hinweise für Möglichkeiten einer Förderung gegeben.
DVGW-Information Wasser Nr. 98 12/2021
75,24 €*
Die vorliegende DVGW‑Information Nr. 98 richtet sich an alle mit der Planung von Anlagen der Grundwassergewinnung und ‑Überwachung verbundenen Institutionen, insbesondere Planungsbüros, Auftraggeber und Bauherren (z. B. Wasserversorger oder wassergewinnende Industrie), Behörden und ausführende Fachunternehmen.Insgesamt wird das Ziel einer Optimierung der Qualität von Planungsleistungen im Bereich der Grundwassergewinnung und ‑überwachung angestrebt. Hierdurch soll ein Beitrag zum Schutz der Ressource Grundwasser in qualitativer und quantitativer Hinsicht sowie für die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Maßnahmen geleistet werden.
W 1003 Arbeitsblatt 06/2022 (Wasserversorgung)
75,24 €*
DVGW-Arbeitsblatt W 1003 dient als Grundlage für die
Beschreibung, Analyse und Bewertung der Resilienz und Versorgungssicherheit für
ein Wasserversorgungsgebiet.
Mit diesem Arbeitsblatt W 1003 hat der DVGW erstmals das
Thema der Versorgungssicherheit integral in einer technischen Regel
spezifiziert. Es fokussiert sich auf den Normalbetrieb. Dennoch gilt
insbesondere hinsichtlich der Versorgungssicherheit allgemein der Leitsatz: Was
im Normalbetrieb nicht funktioniert, wird auch im Krisenfall nicht
funktionieren.
Die Wichtigkeit des Themas und die Relevanz des Regelwerkes W 1003 sind sehr anschaulich im DVGW-Video am Beispiel der Fernwasserversorgung Franken erklärt.
Die öffentliche Wasserversorgung ist eine zentrale Aufgabe
der kommunalen Daseinsvorsorge und Teil der kritischen Infrastruktur. Das
primäre Ziel der öffentlichen Wasserversorgung ist die gesicherte Versorgung
der Bevölkerung und anderer Nutzer mit Trinkwasser von einwandfreier
Beschaffenheit, in ausreichender Menge und unter ausreichendem Druck. Diese
Anforderung bedingt die Sicherstellung der notwendigen Ressourcen, die Qualität
des Trinkwassers, die Funktion der technischen Einrichtungen wie auch die
Qualifikation von in der Wasserversorgung tätigen Personen auf Dauer zu
gewährleisten.
Trinkwasserversorgungsanlagen sind gemäß
Trinkwasserverordnung mindestens nach den allgemein anerkannten Regeln der
Technik zu planen, zu bauen und zu betreiben. Das DVGW-Regelwerk W 1003 definiert
dabei das Leitbild für eine dauerhaft sichere und hygienisch einwandfreie
öffentliche Wasserversorgung. Die Erreichung der versorgungstechnischen Ziele
muss grundsätzlich hinsichtlich Menge, Druck und Qualität auch unter außergewöhnlichen
Umständen, z. B. bei Ausfall von wesentlichen Anlagenkomponenten, zuverlässig
gewährleistet werden. Grundlage für die Bewertung ist eine Risikoanalyse gemäß
DIN EN 15975-2 in Verbindung mit DVGW W 1001 (M).
DVGW-Information Wasser Nr. 102 07/2022 (Anlagenmanagement)
Preis ab:
143,39 €*
DVGW-Information Wasser Nr. 102 gibt einen praxisnahen
Einstieg zur Anwendung des Technischen Anlagenmanagements (TAM). Der
Schwerpunkt liegt im Management der technischen Anlagen auf betrieblicher
Ebene.
DVGW-Information Wasser Nr. 102 vermittelt praxisgerechte
Ansätze, eine zustands- und risikoorientierte Instandhaltung und Rehabilitation
umzusetzen und zeigt Ansätze zur Erlangung vertiefter Kenntnis der Assets durch
datengestützte, individualisierte Betrachtungen. Dafür werden bewährte
Verfahrensweisen zur Zustands- und Risikobewertung anhand von Praxisbeispielen
aufgezeigt.
Die Wasserversorgung stellt als kritische Infrastruktur
einen wesentlichen Teil der Daseinsvorsorge dar. Die dazu nötigen Assets bildet die technische Infrastruktur
der Wasserversorgung und sind Ergebnis permanenter Investitionen und
Betriebsausgaben, die Wasserversorger über Jahrzehnte getätigt haben.
Unter dem Begriff Assets versteht man in der
Wasserversorgung verschiedenste Arten von technischen Anlagen, Bauwerken
(Punktobjekte) und Netzen (Linienobjekte). Er umfasst alle Wertschöpfungsstufen
(Gewinnung, Aufbereitung, Förderung, Speicherung, Transport, Verteilung). Neben
den Assets, die dem primären Versorgungszweck dienen (z. B. Brunnen, Pumpen,
Armaturen) sind auch Assets mit unterstützenden Funktionen (Sekundärtechnik: z.
B. Leitsysteme, Steuerungstechnik, Kranbahnen) sowie weitere betriebsnotwendige
Assets (infrastrukturell, z. B. Gebäude, Außenanlagen, Gefahrenmeldeanlagen)
relevant. Alle Assets weisen hinsichtlich der anwendbaren Daten,
Untersuchungsmethoden und Instandhaltungskonzepte im TAM einen grundlegenden
Asset-spezifischen Charakter auf.
Nach typischerweise hohen Investitionsphasen in
verschiedenen Dekaden des letzten Jahrhunderts, befinden sich viele Assets am
Ende ihrer Nutzungsdauer. Daher sind in den nächsten Jahren und Jahrzehnten
erhebliche Investitionsmaßnahmen nötig, um den nächsten Generationen das hohe
Niveau der Versorgungssicherheit weiterhin zu gewährleisten.
Der Zustand der Wasserversorgungsanlagen als kritische
Infrastruktur beeinflusst in hohem Maße die Dienstleistungsqualität
hinsichtlich Qualität, Menge, Druck, Sicherheit, Zuverlässigkeit,
Umweltverträglichkeit, Nachhaltigkeit, Grad der Aufbereitung und
Wirtschaftlichkeit. Am Zustand der Trinkwasserinfrastruktur orientierte
Rehabilitationsansätze dienen dazu, diese Anforderungen mit dem Schwerpunkt auf
einem ganzheitlichen Bewirtschaftungsansatz der zustandsbasierten und
risikoorientierten Instandhaltung zu erfüllen. Transparente Zustands- und
Risikobewertungen können Zyklen der Wartung und Inspektion beeinflussen und
dadurch einen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Wasserversorgung
liefern.
Die Notwendigkeit eines Instandhaltungs- oder
Investitionsbedarfs sollte transparent und objektiv begründet werden. Eine
zentrale und objektiv nachvollziehbare zustands- und risikobasierte
Priorisierung der Maßnahmen ist Grundlage für den effizienten Einsatz des
verfügbaren Budgets. Je besser der aktuelle und zukünftige Handlungsbedarf
bekannt ist, desto planbarer sind wirtschaftliche und personelle Aufwendungen.
Der Handlungsbedarf wird durch den Zustand und die Bedeutung der Assets
definiert. Dabei bildet die Erfassung von Bestands-, Zustands-, Betriebs-,
Schadens- und Kontextdaten die Grundlage des TAMs.
Wasserversorger können die Öffentlichkeit und die kommunalen
Gremien über den jeweiligen Anpassungs- und Investitionsbedarf informieren, um
dadurch die Akzeptanz für Investitionsentscheidungen zu erhöhen.
DIN 4927 12/2021
Preis ab:
49,20 €*
Dieses Dokument DIN 4927 wurde vom DIN‑DVGW‑Gemeinschaftsunterausschuss NA 119‑07‑03‑01 UA Bauteile und Produkte für Bohrtechnik und Brunnenbau im DIN‑Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet. Dieses Dokument ist anzuwenden für Flanschensteigrohre aus Stahl zur Wasserförderung aus Brunnen oder Behältern, Nenndruckstufe PN 16. Dieses Dokument legt Maße für Flanschensteigrohre aus Stahl zur Wasserförderung aus Brunnen oder Behältern, Nenndruckstufe PN 16, fest.
DVGW-Information WASSER Nr. 95 10/2021
134,33 €*
Diese DVGW‑Information Wasser Nr. 95 gibt eine Übersicht der Verfahren und Methoden, die für die Erfassung, Überwachung und Bewertung der hydrogeologischen Eigenschaften von Wassergewinnungsgebieten im Rahmen des Ressourcenmanagements geeignet sind.Die Verfahren und Methoden werden erläutert und im Hinblick auf Anwendungsgebiete, Aussagegenauigkeit, Aufwand, Kosten und Etabliertheit bewertet.Damit ist die vorliegende Information eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Durchführung und Beauftragung entsprechender Untersuchungen sowie für den notwendigen Austausch zwischen Wasserversorgern, Ingenieurbüros und Behörden.
DIN 4905 09/2020
Preis ab:
56,60 €*
Dieses Dokument DIN 4905 wurde vom DIN‑DVGW‑Gemeinschaftsunterausschuss NA 119‑07‑03‑01 UA "Bauteile und Produkte für Bohrtechnik und Brunnenbau" im DIN‑Normenausschuss Wasserwesen erarbeitet.Sie legt die technischen Eigenschaften der Verfüllbaustoffe zur Herstellung von Suspensionen im Brunnen‑ und Messstellenbau, welche hydraulisch erhärten und abdichtend wirksam sind, fest.Einsatzzwecke der Verfüllbaustoffe sind u. a. die Verhinderung vertikaler Fließbewegungen, der Korrosionsschutz des Ausbaumaterials sowie die Fixierung des Ausbaumaterials im Bohrloch.Angewendet werden die Verfüllbaustoffe in Bohrungen, Ringräumen und Ausbauverrohrung.
W 263 Arbeitsblatt 12/2022
Preis ab:
79,28 €*
W 263 gilt für den Trinkwasserbereich in der
Wasserversorgung einschließlich der Wasserspeicherung und Wasserverteilung bis
zu der Übergabestelle zur Trinkwasser-Installation einschließlich des
Wasserzählers (Hausanschluss). Im Bereich des Rohwassers einschließlich der
Aufbereitung wird empfohlen, ebenfalls die in diesem Arbeitsblatt aufgeführten
Anforderungen einzuhalten.