Filter
–
Wasser Gewinnung
Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik helfen mit, die Qualität der Trinkwasserressourcen nachhaltig zu sichern. Ingenieurtechnische Aspekte werden in diesem Zusammenhang ebenso berücksichtigt wie biochemische Prozesse.
W 263 Arbeitsblatt 12/2022
Preis ab:
82,05 €*
W 263 gilt für den Trinkwasserbereich in der
Wasserversorgung einschließlich der Wasserspeicherung und Wasserverteilung bis
zu der Übergabestelle zur Trinkwasser-Installation einschließlich des
Wasserzählers (Hausanschluss). Im Bereich des Rohwassers einschließlich der
Aufbereitung wird empfohlen, ebenfalls die in diesem Arbeitsblatt aufgeführten
Anforderungen einzuhalten.
W 645-2 Arbeitsblatt 02/2025
Preis ab:
114,55 €*
Inhalte DVGW-Arbeitsblatt W 645-2
Das DVGW-Arbeitsblatt W 645-2 behandelt Steuerungs- und Automatisierungssysteme in Wasserversorgungsanlagen. Es bietet praktische Hinweise zur Planung und Einführung von Prozessleitsystemen, die sowohl teilweise als auch vollständig automatisiert arbeiten. Diese Informationen helfen Ihnen bei der Auswahl, Implementierung und dem Betrieb dieser Systeme.
Aufgabe der Wasserversorgung ist die Versorgung der Verbraucher mit qualitativ einwandfreiem Trinkwasser in ausreichender Menge und mit dem erforderlichen Druck.Um dieses sicher zu gewährleisten, sind Wasserversorgungsanlagen ohne Steuer- und Automatisierungssysteme heutzutage nicht mehr denkbar. Dezentrale moderne Anlagen wirken mittlerweile vernetzt zusammen, um eine qualitativ einwandfreie, dauerhaft zuverlässige und kostengünstige Versorgung der Kunden sicherzustellen. Das Zusammenwirken dieser technischen Anlagen setzt wechselseitige Information über Betriebs- und Diagnosedaten voraus. Auch bei Störungen lässt sich mit modernen Systemen eine hohe Verfügbarkeit aufrechterhalten und die Anlagen in sichere Betriebszustände überführen. Vor diesem Hintergrund wird die Bedeutung der gewählten Systeme ersichtlich.Wachsende Aufgaben wie IT-Sicherheit und Datenschutz gehen dabei einher mit der immer weitreichenderenVernetzung und Digitalisierung der Systeme und Abläufe.
W 645-2 ersetzt die DVGW-Arbeitsblätter W 645-2:2009-06 und W 645-3:2006-02 und fasst diese in aktualisierter Form zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Grundsätzlicher Aufbau von Steuer- und Automatisierungssystemen
5 Kommunikationsnetze in der Automatisierung und der Leittechnik
6 Steuerungs- und Regelungsprozesse
7 Automatisierungs-und Leitsysteme
8 Bedienkonzept, Bedienarten, Bedienorte, Bedienebenen
9 Planung
10 Inbetriebnahme, Dokumentation, Schulung, Einführung
11 Sicherer Betrieb und Wartung der Automatisierungs- und Leitsysteme
Anhang A (informativ) – Ausführungsbeispiel
Literaturverzeichnis
Wichtige normative Verweise
DVGW-Arbeitsblatt W 645-1
DVGW-Merkblatt W 1060
B3S WA-Sicherheitskompendium
DVGW-Arbeitsblatt W 645-2 kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt W 645-2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
W 633 Arbeitsblatt 09/2020
Preis ab:
64,20 €*
Dies Arbeitsblatt W 633 dient als Grundlage für Auslegung, Aufstellung und Betrieb von Transformatoren, die vorwiegend zur Stromversorgung von elektrischen Anlagen in der Wasserversorgung eingesetzt werden. Dem Planer und dem Betreiber von Wasserversorgungsanlagen soll dieses Arbeitsblatt praxisbezogene Hinweise und Hilfen bei der Planung, gegebenenfalls auch bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, geben.
W 256 Arbeitsblatt 12/2020
Preis ab:
82,05 €*
Der Schutz vor natürlichen Strahlenquellen wurde bereits mit der Strahlenschutzverordnung von 2001 eingeführt. Neu ist, dass Kiese, Sande, Harze und Kornaktivkohlen aus der Grundwasseraufbereitung in die Liste der zu berücksichtigenden Rückstände aufgenommen wurden und somit den Regelungen des Strahlenschutzrechtes unterliegen. Dies bedeutet für die Wasserversorgungsunternehmen (WVU), die Grundwasser (im Sinne der EG‑ Wasserrahmenrichtlinie (EG‑WRRL)) aufbereiten, dass sie überprüfen müssen,ob die Wasserwerksrückstände nach Strahlenschutzrecht zu berücksichtigende Rückstände darstellen oder nicht. Handelt es sich um nach Strahlenschutzrecht zu berücksichtigende Rückstände, ist der Nachweis zu erbringen, dass die Anforderungen aus dem Strahlenschutzrecht zum Schutz der Umwelt und der Mitarbeiter und gegebenenfalls auch die Anforderungen aus dem Gefahrgutrecht zum sicheren Transporteingehalten werden. Andere Rückstände aus der Aufbereitung von Grundwässern sind nicht betroffen. Ebenso ist die Aufbereitung von Oberflächenwässern (z. B. von Uferfiltrat) generell nicht betroffen.
W 119 Arbeitsblatt 08/2024
Preis ab:
82,05 €*
DVGW-Arbeitsblatt W 119 dient als Grundlage für die an die technische Ausführung des Brunnenbauwerkes angepasste Auswahl von Entwicklungsverfahren bei Brunnen und Grundwassermessstellen. Der Betrieb von Brunnen wird durch auftretende Sandgehalte und nicht entfernte Spülungsreste beeinträchtigt. Die Folgen können z. B. eine Verminderung der vorgesehenen Leistung, Versandung des Brunnens oder der Messstelle und in der Folge erhöhter Verschleiß der Unterwassermotorpumpen oder Störungen in der Wasseraufbereitung, Wasserspeicherung und im Netz sein. Langanhaltende Sandführung eines Brunnens kann darüberhinaus zur Hohlraumbildung bzw. zu Bodensetzungen im Brunnenumfeld führen, die sich wiederum negativ auf das gesamte Bauwerk auswirken können.
W 119 definiert Kriterien zur Brunnenentwicklung und zur Beurteilung des Sandgehaltes des Rohwassers und Richtwerte für einen noch zuzulassenden Sandgehalt beim Bau und Betrieb von Brunnen. Es präzisiert insoweit die Ausführungen in der DIN 18302 im Hinblick auf Vorgaben für Anforderungen an Entwicklungsverfahren und Messmethoden.
Mit W 119 werden den planenden und bauausführenden Fachleuten in Wasserversorgungsunternehmen, Bohr- und Brunnenbauunternehmen, Brunnenserviceunternehmen, Ingenieurbüros, einschlägigen Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen Ausführungs- und Planungshilfen für das Entsanden und Entwickeln von Brunnen an die Hand gegeben.
Die Brunnenentwicklung umfasst mehrere Maßnahmen, mit denen vorrangig Rückstände, die während des Bohrvorganges eingebracht oder umgelagert wurden, und der Unterkornanteil des Schüttgutes ausgetragen werden. Darüber hinaus soll die Brunnenentwicklung zu einem Stützkorngerüst in der Bohraureole führen. Durch geeignete und an das Bohrverfahren und den Brunnenausbau angepasste Maßnahmen müssen die Feinpartikel aus den Porenkanälen entfernt werden. Hierbei muss das Stützkorngerüst im Ringraum und dem angrenzenden Grundwasserleiter geschaffen werden bzw. erhalten bleiben.
Das DVGW-Arbeitsblatt W 119 stellt die gebräuchlichen Entwicklungsmaßnahmen vor und erläutert deren Möglichkeiten und Grenzen. Die technische Sandfreiheit ist dabei der maßgebliche Parameter. Hierzu werden Sandmessverfahren vorgestellt und Grenzwerte festgelegt.
W 119 gilt für das Entwickeln von Vertikalfilterbrunnen und Horizontalbrunnen, die der Trinkwasserversorgung oder der Infiltration von Wasser dienen. Außerdem ist es bei Grundwassermessstellen analog zu beachten.
DVGW-Information Wasser Nr. 101 08/2020
Preis ab:
148,41 €*
Die Betrachtung der Energieeffizienz von Anlagen der Wasserversorgung erlangt nach dem Erfüllen der technischen Randbedingungen zunehmend an Bedeutung. Energiekosten lassen sich insbesondere durch den Einsatz neuer energieeffizienter Technologien und einem Betrieb mit Fokus auf die energieeffiziente Auslastung der vorhandenen Wassergewinnungen verringern. Auch können WVU auf diese Weise ihren klimafreundlichen Beitrag zur Reduzierung des CO2‑Ausstoßes im Rahmen der Energiewende erbringen.Die DVGW‑Information Wasser Nr. 101 stützt sich auf die Ergebnisse des vom 2014 bis 2018 durchgeführten Verbundvorhabens ENERWAG Energieeffizienz in der Wassergewinnung, welches vom BMWi und dem DVGW gefördert wurde. Das Anwendungsprojekt wurde maßgeblich durch die Verbundpartner, den Berliner Wasserbetrieben AöR und den Hamburger Wasserwerken GmbH umgesetzt und von der DVGW‑Forschungsstelle TUHH wissenschaftlich begleitet und koordiniert. Hierbei wurden umfängliche Erfahrungen gesammelt, welche in die hier aufgeführten Handlungsempfehlungen eingegangen sind.
W 671 Merkblatt 09/2020
Preis ab:
64,20 €*
W 671 dient als Grundlage für die Unterstützung der Wasserversorgungsunternehmen beim Inbetriebnahmeprozess von Pumpensystemen zwecks Erreichen eines sicheren und energieeffizienten Betriebs. Dabei stehen nicht nur Pumpen alleine im Fokus, sondern ebenfalls die Anlagenkomponenten und deren Zusammenwirken mit den Pumpen.
W 636 Arbeitsblatt 01/2021
Preis ab:
114,55 €*
Dieses Arbeitsblatt W 636 gibt einen Überblick über die in Wasserversorgungsanlagen eingesetzten Erdungs‑, Blitzschutz‑, Potentialausgleichs‑und Überspannungsschutzanlagen. Dem Planer und Betreiber soll dieses Arbeitsblattpraxisbezogene Hinweise und Hilfen bei der Planung und Instandhaltung geben.
W 616 Merkblatt 01/2020
Preis ab:
64,20 €*
Dieses Merkblatt W 616 dient als Grundlage für den Einsatz von Sensoren für die Betriebsüberwachung von Pumpensystemen in der Wasserversorgung.In ihm werden Strategien der sensorgestützten Betriebsüberwachung beschrieben. Es wird auf wesentliche und für die Betriebsüberwachung wichtige Messgrößen sowie deren geeignete Messpositionen eingegangen. Darüber hinaus werden Anforderungen an die Messsysteme definiert.Zur Sicherstellung eines zuverlässigen und wirtschaftlichen Betriebes von Pumpensystemen gewinnt die sensorgestützte Betriebsüberwachung zunehmend an Bedeutung. Die Hinweise in diesem Merkblatt sollen den Anwendern als Hilfestellung für einen effizienten Einsatz moderner Sensortechnik dienen.
W 254 Arbeitsblatt 05/2021
101,48 €*
Das Arbeitsblatt W 254 ist als Leitfaden für die Aufstellung von Untersuchungsprogrammen gedacht und so flexibel gehalten, weil die aufzustellenden regionalen und lokalen Untersuchungsprogramme auf die jeweiligen Gegebenheiten abgestimmt werden müssen. Das Arbeitsblatt soll dem Unternehmer oder sonstigen Inhaber einer Wasserversorgungsanlage, aus der Rohwasser zum Zweck der Trinkwasserversorgung entnommen wird, und den zuständigen Behörden als Sachinformation dienen. Damit soll erreicht werden, dass Untersuchungsprogramme sinnvoll aufgebaut und angewandt werden und unnötiger Untersuchungsaufwand vermieden wird. Zudem soll das Arbeitsblatt Hinweise zu einer pragmatischen, aber aussagekräftigen Einschätzung der Rohwasserressourcen im Hinblick auf risikobasierte Ansätze geben.
W 614 Arbeitsblatt 10/2019
Preis ab:
82,05 €*
Inhalte DVGW-Arbeitsblatt W 614
DVGW W 614 gilt für den Betrieb und die Instandhaltung von Pumpensystemen in der Wasserversorgung.Es beschränkt sich auf Pumpensysteme mit Kreiselpumpen. W 614 bezieht sich auf Pumpenaggregate und die damit direkt verbundenen maschinellen und elektrischen Einrichtungen, einschließlich Rohrleitungen und Armaturen.
DVGW-Arbeitsblatt W 614 legt Grundlagen für Vorbereitung und Auswahl geeigneter Instandhaltungsstrategien sowie für die Planung konkreter Instandhaltungsmaßnahmen.
Hauptziele für die Instandhaltung von Pumpensystemen sind eine störungsminimierte Bereitstellung von Trinkwasser
in hygienisch einwandfreier Qualität
in der erforderlichen Menge und
mit ausreichendem Druck.
Um dies zu gewährleisten, sind Sicherheit und Zuverlässigkeit der Pumpensysteme wesentliche Planungs- und Betriebsgrundsätze in der Wasserversorgung. Um ihre bedarfsgerechte Verfügbarkeit sicherzustellen, sind regelmäßige Überwachung und geregelte Instandhaltung erforderlich. Instandhaltungsmaßnahmen müssen aber auch zu einem technischen und wirtschaftlichen Erfolg führen.
W 614 ist besonders auf kleinere und mittlere Wasserversorgungsunternehmen ausgerichtet. Dem dort mit dem Betrieb und der Instandhaltung von Pumpensystemen befassten technischen Betriebspersonal soll das Arbeitsblatt eine Hilfestellung bei der täglichen Arbeit und der Aufstellung eigener unternehmensspezifischer Unterlagen sein.
Gegenüber DVGW-Merkblatt W614:2001-02 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
Überarbeitung der Begriffe, Ergänzung der "Verbesserung"
Instandhaltungsstrategien und deren Auswahl wurden aktualisiert
Wartungsintervalle bei einigen Komponenten wurden angepasst
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Anwendungsbereich
2 Normative Verweisungen
3 Begriffe
4 Grundlagen der Instandhaltung
5 Instandhaltungsstrategien
6 Instandhaltungsmanagement
7 Instandhaltungsmaßnahmen
Anhang A (informativ) – Kontrolle der Wellen- und Kupplungsausrichtung
Anhang B (informativ) – Wellendichtung
Wichtige normative Verweise
DVGW-Arbeitsblatt W 400-3 DVGW-Merkbaltt W 616 DVGW-Merkbaltt W 618
DVGW-Arbeitsblatt W 614 kaufen
Sie können DVGW-Arbeitsblatt W 614 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
W 116 Arbeitsblatt 12/2019
Preis ab:
82,05 €*
Dieses Arbeitsblatt W 116 behandelt die technischen Spezifikationen, Anforderungen und die Anwendung von Bohrspülungen und Spülungszusätzen bei Bohrungen.Der Einsatz von Spülungszusätzen muss im Einklang mit dem vorsorgenden Gewässerschutz stehen und auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen erfolgen. Die Genehmigungsverfahren der zuständigen Behörden wurden in der Neufassung entsprechend behandelt.Darüber hinaus liegen die Schwerpunkte der vorliegenden Fassung des Arbeitsblattes in der Darstellung der nach heutigem Kenntnisstand fachgerechten Wahl, Bemessung, Zubereitung, Einsatz und Überwachung von Bohrspülungen zur Erschließung von Grundwasservorkommen. Hinzu kommen aktuelle Informationen über die Wirkungsweise, Arten und Eigenschaften von Spülungszusätzen und ihren Kombinationen.
W 110 Arbeitsblatt 05/2019
Preis ab:
82,05 €*
Das Arbeitsblatt W 110 dient als Grundlage für die Anwendung bohrlochgeophysikalischer Verfahren. Das Arbeitsblatt fasst daher die für die Erkundung und Gewinnung von Grundwasser wesentlichen Messverfahren und deren Prinzipien sowie Aussagemöglichkeiten unter Berücksichtigung der Untersuchungsziele in einem einheitlichen System zusammen. Es werden dabei ausschließlich Standardanwendungen der Bohrlochgeophysik im Bereich des Grundwassers berücksichtigt. Darüber hinausgehende Anwendungsmöglichkeiten werden lediglich zur weiteren Orientierung des Nutzers angeführt.