Filter
–
Wasser Gewinnung
Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik helfen mit, die Qualität der Trinkwasserressourcen nachhaltig zu sichern. Ingenieurtechnische Aspekte werden in diesem Zusammenhang ebenso berücksichtigt wie biochemische Prozesse.
W 635 Arbeitsblatt 10/2016 (Wasserversorgungsanlagen)
Preis ab:
82,05 €*
Dieses Arbeitsblatt gilt für Planung, Aufstellung, Betrieb und Instandhaltung von Ersatzstromversorgungsanlagen mit Stromerzeugungsaggregaten, ortsfesten Batterieanlagen und statischen unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlagen (USV‑Anlagen) in Wasserversorgungsanlagen. Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis Technischer Betrieb von Wasserversorgungsanlagen im Technischen Komitee Anlagentechnik erarbeitet. Es behandelt Ersatzstromversorgungsanlagen mit Stromerzeugungsaggregaten, Batterieanlagen und unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV‑Anlagen), die vorwiegend zur Stromversorgung von elektrischen Anlagen in Wasserversorgungsanlagen eingesetzt werden. Dem Planer und dem Betreiber von Wasserversorgungsanlagen soll dieses Arbeitsblatt praxisbezogene Hinweise und Hilfen bei der Planung, ggf. auch bei der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, geben. Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW‑Merkblatt W635.
W 107 Arbeitsblatt 02/2016
Preis ab:
82,05 €*
Dieses Arbeitsblatt wurde von einem Projektkreis des gemeinsamen DVGW‑Technischen Komitees/DWA‑Fachausschusses "Grundwasser und Ressourcenmanagement" erarbeitet. Es dient als Grundlage für den Aufbau und die Anwendung numerischer Grundwasserströmungs‑ und Transportmodelle als Instrumente des Ressourcenmanagements bei der Gewinnung von Grundwasser für die Trinkwasserversorgung. Um die Ressource Grundwasser in Wassergewinnungsgebieten nachhaltig zu bewirtschaften, ist ein vorausschauender quantitativer und qualitativer Gewässerschutz im gesamten Einflussbereich der Trinkwassergewinnungsanlage erforderlich. Grundwassermodelle sind hierfür geeignete Werkzeuge. Sie übernehmen im Verbund mit anderen Modellen und Informationssystemen Planungs‑ und Kontrollfunktionen.Während Informationssysteme für die Zustandscharakterisierung eines Wassergewinnungsgebietes eingesetzt werden, ist es die spezielle Aufgabe numerischer Grundwassermodelle, die Auswirkungen realisierter, geplanter oder unterlassener Maßnahmen auf das Grundwasser unter Berücksichtigung zeitlicher Faktoren verständlich, sichtbar, nachvollziehbar und quantifizierbar zu machen. Auf diese Weise unterstützen sie durch ihre Prognosefähigkeit entsprechend ihren Zielsetzungen, Möglichkeiten und Grenzen notwendige Entscheidungsfindungen.
W 632-1 Arbeitsblatt 09/2015
141,71 €*
Dieses Arbeitsblatt gilt für Schaltanlagen in der Wasserversorgung mit Nennspannungen über 1 kV bis36 kV.
DIN EN 16421 05/2015
Preis ab:
163,20 €*
Diese Europäische Norm legt drei Verfahren zur Bestimmung der Fähigkeit von nichtmetallischen Werkstoffen, das Wachstum von Mikroorganismen zu fördern, fest. Diese Europäische Norm gilt für diejenigen Materialien, die unter verschiedenen Bedingungen für den Einsatz zum Transport und zur Speicherung von Wasser für den menschlichen Gebrauch bestimmt sind. Die Norm ermöglicht die Prüfung einer einzelnen Materialart oder eines Produkts, bei dem sich nur ein Material in Kontakt mit Wasser befindet. Sie ist nicht geeignet zur Anwendung bei zusammengesetzten Produkten, bei denen mehr als ein Material dem Wasser ausgesetzt ist.ANMERKUNG: Die Ergebnisse jedes Verfahrens sind nicht direkt vergleichbar.
W 111 Arbeitsblatt 03/2015
Preis ab:
114,55 €*
Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis W 111 im Technischen Komitee Wassergewinnung erarbeitet. Seit der letzten Fassung von 1997 wurden weitere Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt und neue Verfahren entwickelt, sowohl für die Durchführung und die Auswertung von Pumpversuchen als auch für die elektronische Erfassung der Messdaten in beliebiger zeitlicher Dichte. Grundwasserdatenlogger können nunmehr nicht nur in ihrem Messverhalten sehr weitreichend programmiert werden, sondern auch unmittelbar oder nach definiertem Zeitplan über Funksysteme wie GSM oder GPRS die erfassten Informationen übermitteln. Die sich daraus ergebenden Möglichkeiten in Bezug auf die Qualitätssicherung der oftmals sehr aufwendigen Versuche und deren Auswertung werden erörtert. Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW‑Arbeitsblatt W 111:1997‑03.
W 632-2 Arbeitsblatt 06/2014
Preis ab:
82,05 €*
DVGW-Arbeitsblatt W 632-2 gilt für Schaltanlagen in der Wasserversorgung mit Nennspannungen bis 1 000 V.W 632-2 ist Planern und Betreibern von Wasserversorgungsanlagen bei der Auslegung von elektrischen Anlagen und bei der Auswahl von Niederspannungsschaltanlagen behilflich.
W 619 Arbeitsblatt 05/2014
Preis ab:
64,20 €*
Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis Förderanlagen im Technischen Komitee Anlagentechnik erarbeitet. Es dient als Grundlage für Auswahl, Auslegung, Betrieb und Instandhaltung von teilweise und vollständig eingetaucht betriebenen Pumpen in der Wasserversorgung. Es existiert eine Vielzahl verschiedener Typen von Unterwasserpumpen, die sich in der Konstruktion merklich unterscheiden. Das vorliegende Arbeitsblatt soll dem Anwendereinen gestrafften Überblick über die heute verwendeten Unterwasserpumpentypen mit ihren wesentlichen Vor‑ und Nachteilen geben sowie praktische Hinweise für ihren Einsatz vermitteln.
Wasser-Information Nr. 80 01/2014
Preis ab:
114,55 €*
Dieser Leitfaden gilt im Rahmen des Risikomanagements gemäß DVGW W 1001 (H) für die Ermittlung von Maßnahmen zum Objektschutz einzelner Wasserversorgungsanlagen nach DVGW W 1050 (M).
W 122 Arbeitsblatt 08/2013
Preis ab:
82,05 €*
Dieses Arbeitsblatt gilt für Abschlussbauwerke von Brunnen der Grundwasserförderung und -wiedereinleitung zur Trinkwasser‑ und Brauchwassergewinnung. Es kann sinngemäß auch für thermische Nutzung durch Grundwasserbrunnen angewendet werden. Bei der Neufassung wurden betriebliche Belange insoweit einbezogen, als sie unmittelbare Auswirkungen auf die Anforderungen an die Planung und Bauausführung von Abschlussbauwerken haben.
W 120-2 Arbeitsblatt 07/2013
Preis ab:
64,20 €*
Das Arbeitsblatt gilt für Unternehmen in den Bereichen Bohrtechnik zum Erschließen oberflächennaher Geothermie (Erdwärmesonden bis 400 m). Es umfasst Bohrarbeiten und sonstige Bauleistungen (z. B. Einbringen der Erdwärmesonde, Verpressung der Bohrung) bis zur Übergabestelle, die zur Erstellung der Erdwärmesonde gemäß VDI4640 (geschlossene Systeme) zu deren ordnungsgemäßen Funktion notwendig sind. Für offene Systeme (Brunnenanlagen) gilt DVGW W 120‑1(A). Als Nachweis der Einhaltung der Anforderung dieses Arbeitsblattes kann jeder Auftraggeber in seiner Ausschreibung vom Auftragnehmer ein Zertifikat eines dafür akkreditierten Zertifizierers fordern.
W 398 Merkblatt 01/2013
Preis ab:
64,20 €*
Dieses Merkblatt umfasst die hygienischen Aspekte von Ortbeton und vor Ort hergestelltem zementgebundenem Mörtel in Kontakt mit Trinkwasser zur Wasserspeicherung gemäß DVGW‑Arbeitsblatt W300. Für andere Anwendungsfälle kann das Merkblatt sinngemäß angewendet werden. Wegen des abweichenden stofflichen Verhaltens im Vergleich zu Kunststoffen können für zementgebundene Werkstoffe die Leitlinien des Umweltbundesamtes zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien in Kontakt mit Trinkwasser nicht angewendet werden. Oftmals ist die Unkenntnis über die Nicht‑Eignung eingesetzter zementgebundener Werkstoffe im Trinkwasserbereich ursächlich für eine im Sinne der Trinkwasserverordnung unerwünschte Veränderung des Trinkwassers. Die Auswahl eines geeigneten Betons und zementgebunden Werkstoffes erfordert eine entsprechende fachliche Kompetenz und thematische Auseinandersetzung. Die werkstoffspezifischen Anforderungen bezüglich der Hygiene, zusammengefasst im DVGW‑Arbeitsblatt W 347, haben einen ebenso großen Stellenwert, wie die konstruktionsbedingten technischen Anforderungen der DIN 1045 und müssen daher bei Planung und Bauausführung beachtet werden. Zum Schutz des Trinkwassers ist es daher erforderlich, für Trinkwasserspeicher (siehe DVGW‑Arbeitsblatt W 300 und DVGW‑Merkblatt W 312)und Sanierung von Rohrleitungen (siehe DVGW‑Arbeitsblatt W 343) Betone oder andere zementgebundene Werkstoffe (Mörtel) zu verwenden, welche diese Anforderungen erfüllen.
Wasser-Information Nr. 75 10/2012
Preis ab:
148,41 €*
Die vorliegende DVGW‑Information Wasser Nr. 75, die inhaltsgleich auch als DWA‑Themenband T5/2012veröffentlicht ist, wurde mit dem Ziel verfasst, den aktuellen Stand des Wissens insbesondere in Hinblick auf die wasserwirtschaftliche Praxis zusammenzufassen. Die einzelnen Abschnitte des Themenbandes sind als eigenständige Einheiten konzipiert und ordnen sich in folgende thematische Bereiche:Organismengruppen im GrundwasserStoffwechselleistungen der MikroorganismenBiologische Prozesse im Grundwasser und AnwendungsbeispieleProbenahme und UntersuchungsmethodenRechtliche RahmenbedingungenInfolge der zunehmenden stofflichen Belastungen und Nutzungen des Grundwasserraumes gewinnen die natürlichen Reinigungsprozesse und somit das Verständnis der Grundwasserbiologie an Bedeutung. Das Grundwasser ist von biologischen Lebensgemeinschaften besiedelt, die zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Wassergüte beitragen. Die Organismen im Grundwasser umfassen Viren, Bakterien, Pilze, Protozoen und Metazoen, die sich durch unterschiedliche Lebenszyklen und Stoffwechselleistungen auszeichnen. Viele Leistungen der Grundwasserbiozönose werden im Rahmen der Gewinnung von Trinkwasser sowie der Sanierung von kontaminierten Standorten genutzt, oftmals ohne dass diese Funktionen bewusst wahrgenommen oder gesteuert werden.
W 120-1 Arbeitsblatt 08/2012
Preis ab:
64,20 €*
Das Arbeitsblatt gilt für Unternehmen, die Bohrungen und deren Ausbau für die Erschließung, Gewinnung und Überwachung von Wasservorkommen sowie Regenerierungs‑, Sanierungs‑ und Rückbaumaßnahmen von Bohrungen, Grundwassermessstellen und Trinkwasserversorgungsbrunnen in der Trinkwasserversorgung ausführen. Es beschreibt die formalen, personellen und sachlichen Anforderungen sowie die Vorgaben zur Prüfung und Überwachung solcher Unternehmen. Als Nachweis der Einhaltung der Anforderungen dieses Arbeitsblattes kann jeder Auftraggeber in seiner Ausschreibung vom Auftragnehmer ein Zertifikat eines dafür akkreditierten Zertifizierers fordern.
W 129 Arbeitsblatt 05/2012
Preis ab:
64,20 €*
In dem Arbeitsblatt werden praktische Empfehlungen zur Durchführung technischer Eignungsprüfungen für Grundwassermessstellen gegeben. Flussdiagramme verdeutlichen den Ablauf der durchzuführenden Prüfschritte. Wichtige Prüfverfahren werden im Anhang informativ erläutert. Die hier behandelten Prüfungen beziehen sich nur auf die Messstelle selbst. Nicht eingegangen wird auf grundsätzlich unverzichtbare Untersuchungen, ob der von der Messstelle erfasste Bereich des Grundwasserleiters repräsentativ für die Messaufgabe ist, und ob natürliche oder anthropogene Störungen des Grundwasserleiters, der Zwischenhorizonte oder Deckschichten sich auf die Messung auswirken. Das vorliegende Arbeitsblatt gilt für die Prüfung der Funktionsfähigkeit und Eignung, nachfolgend Eignungsprüfung genannt, von bereits vorhandenen Grundwassermessstellen. Die im Rahmender Abnahme von neu installierten Grundwassermessstellen durchzuführenden Prüfungen sind nicht Gegenstand dieses Arbeitsblattes, sondern des Arbeitsblattes DVGW W 121 (A).
W 112 Arbeitsblatt 10/2011
Preis ab:
82,05 €*
Das Arbeitsblatt gilt für die Entnahme von Grundwasserproben aus Grundwassermessstellen. Es beschreibt das grundsätzliche Vorgehen, angefangen von der Planung und Vorbereitung der Probennahme bis hin zur Auswertung und Dokumentation. Bei speziellen Fragestellungen sind ggf. Änderungen in der Vorgehensweise erforderlich. Das Arbeitsblatt richtet sich an alle im Bereich der Grundwasserprobennahme tätigen Stellen. Das Arbeitsblatt behandelt die Arbeitsschritte der Grundwasserprobennahme beginnend mit einer fachlich fundierten Planung über die Durchführung einschließlich der Probenübergabe an ein Laboratorium bis hin zur Auswertung und Dokumentation. Die Erstcharakterisierung einer Grundwassermessstelle und des Probennahmevorgangs wird aufgrund ihrer besonderen Bedeutung gesondert betrachtet. Für den gesamten Arbeitsablauf werden durchgängig qualitätssichernde Maßnahmen beschrieben. Diesem Zweck dienen auch die in den Anhängen (informativ) aufgeführten Vorgabe‑ und Nachweisdokumente (exemplarischer Messstellenpass und verschiedene Beispielprotokolle).