Filter
–
Wasser Gewinnung
Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik helfen mit, die Qualität der Trinkwasserressourcen nachhaltig zu sichern. Ingenieurtechnische Aspekte werden in diesem Zusammenhang ebenso berücksichtigt wie biochemische Prozesse.
Wasser-Information Nr. 77 07/2010
Preis ab:
148,41 €*
Das Handbuch ist das Ergebnis des Projektes Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Bundesstiftung Umwelt (DBU) und durch den DVGW gefördert wurde.Die Wasser-Information Nr. 77 will kleinen und mittelgroßen deutschen Wasserversorgungsunternehmen Handlungsempfehlungen zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung geben. Das spart nicht nur Kosten, sondern trägt zu einer besseren CO2‑Bilanz bei.
W 255 Hinweis 12/2008
51,14 €*
Dieser Hinweis ist anzuwenden bei Freisetzung von radioaktiven Stoffen im größeren Umfang, bei großflächigen Kontaminationen, lokalen Kontaminationen und Direkteintrag in Einzugsgebiete der Wasserversorgungsanlagen oder die als Trinkwasserressource genutzten Wasservorkommen. Dieser Hinweis wurde von der DVGW/BDEW/DWA/WG‑Kommission Radioaktive Substanzen und Wasser erstellt. Das vorliegende Papier fasst die wesentlichen Aussagen des Hinweises W 253 zum Thema radioaktivitätsbedingte Notfallsituationen zusammen. Es dient als Information für Wasserversorgungsunternehmen, um nach einer möglichen oder tatsächlich eingetretenen Kontamination ihrer Wasserversorgung durch radioaktive Stoffe (z. B. nach einem kerntechnischen Unfall) eine rasche Entscheidung über die von ihnen zu treffenden Maßnahmen zu erleichtern. Aus Gründen der Aktualität werden die Anschriften der Behörden und Messstellen für die Überwachung der Umweltradioaktivität in der Wasserinformation Nr. 41 (2007‑09) aufgeführt. Die jeweils aktuelle Fassung der Wasserinformation sollte stets zusammen mit diesem Hinweis aufbewahrt werden.
W 253 Hinweis 12/2008
Preis ab:
114,55 €*
Dieser Hinweis wendet sich vorrangig an Wasserversorger und zuständige Behörden. Er gibt Auskunft über das Auftreten und Verhalten von natürlichen und künstlichen Radionukliden im Wasser, soweit diese einen Einfluss auf die Trinkwasserversorgung ausüben können. Der vorliegende Hinweis soll alle für die Trinkwasserversorgung Verantwortlichen in den Wasserversorgungsunternehmen wie auch in den zuständigen Behörden ausreichend informieren, um der Thematik Radioaktivität und Trinkwasser mit Augenmaß zu begegnen. Dieser Hinweis wurde von der Kommission Radioaktive Substanzen und Wasser erarbeitet, die sich aus Vertretern der Deutschen Vereinigung des Gas‑ und Wasserfaches (DVGW), des Bundesverbandes der Energie‑ und Wasserwirtschaft(BDEW), der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) und der Wasserchemischen Gesellschaft in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (WG) sowie von Vertretern von Bund und Ländern zusammensetzt.
W 150 Arbeitsblatt 10/2008
64,20 €*
Das Arbeitsblatt gilt für die Konzeption, Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Beweissicherung von Grundwasserentnahmen für die Trinkwasserversorgung. Das Arbeitsblatt dient damit als Leitlinie und Hilfestellung für Wasserversorgungsunternehmen und Fachbehörden. Die Auswirkungen von Grundwasserentnahmen im Rahmen von künstlichen Grundwasseranreicherungen sind in der Regel auf die unmittelbare Umgebung dieser Anlagen beschränkt und fallen nicht in den Anwendungsbereich dieses Arbeitsblattes. Das Arbeitsblatt W 150 wurde von einem Projektkreis des DVGW/DWA‑Technischen Komitees Grundwasser und Ressourcenmanagement erarbeitet. Das Arbeitsblatt dient als Grundlage für die Konzeption, die Planung und die Durchführung von Maßnahmen zur Beweissicherung. Deren Ziel ist die Untersuchung der Auswirkung von Grundwasserentnahmen in Einzugsgebieten von Wassergewinnungsanlagen für die Trinkwasserversorgung.
W 634 Merkblatt 08/2008
101,48 €*
Dieses DVGW-Merkblatt W 634 gilt für in der Wasserversorgung
eingesetzte Kabel und Leitungen für Hochspannungs-, Niederspannungs- und
Fernmeldeanlagen.
Es vermittelt einen Überblick über in
Wasserversorgungsanlagen einzusetzende Kabel und Leitungen zur Übertragung
elektrischer Energie und elektrischer Signale. Dem Planer und dem Betreiber von
Wasserversorgungsanlagen soll dieses Merkblatt W 634 praxisbezogene Hinweise auf
die richtige Auswahl von Kabeln und Leitungen bei der Planung, ggf. auch bei
der Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, geben.
W 128 Arbeitsblatt 07/2008
64,20 €*
Der Schwerpunkt dieses Arbeitsblattes liegt auf der Anwendung von Flockungstests zur Anpassung der Flockungsbedingungen an sich ändernde Rohwassereigenschaften und ‑volumenströme.
W 115 Arbeitsblatt 07/2008
Preis ab:
82,05 €*
Das Arbeitsblatt gilt für das Abteufen von Vertikalbohrungen und für die Gewinnung und Entnahme von Gesteinsproben aus Bohrungen zur Erkundung, Beobachtung und Gewinnung von Grundwasser. Das Arbeitsblatt gibt Hinweise zu den üblichen Bohrverfahren und deren Anwendungsmöglichkeiten. Des Weiteren enthält es Hinweise auf mögliche Fehler bei Arbeiten zur Wassererschließung, die Konsequenzen für Betrieb, Instandhaltung(Regenerierung, Sanierung) und Rückbau hervorrufen können. Als zusammenfassende Kurzdarstellung soll es allen, die mit Bohrungen betraut sind, als Ausgangspunkt für Projekt bezogene Überlegungen dienen.
W 645-1 Arbeitsblatt 12/2007 (Messeinrichtungen)
Preis ab:
64,20 €*
Dieses DVGW-Arbeitsblatt W 645-1 gilt für Messeinrichtungen zur Kontrolle der Wassergüte und zur Erfassung anderer betrieblicher Größen in Trinkwasserversorgungsanlagen. Es gibt eine Übersicht der üblicherweise eingesetzten Messgeräte. Das DVGW‑Arbeitsblatt W 645‑1 behandelt die in Anlagen eingesetzten Messeinrichtungen zur Erfassung sowohl von Wassergüteparametern, wie z. B. pH‑Wert, Trübung, Leitfähigkeit und Chlor, als auch sonstiger betrieblicher Größen, wie z. B. Druck, Füllstand und Durchflussmenge.
W 130 Arbeitsblatt 10/2007
Preis ab:
82,05 €*
Das Arbeitsblatt gilt für Regeneriermaßnahmen in Vertikalfilterbrunnen für die Wassergewinnung in Locker‑ und Festgesteinen. Es kann sinngemäß auch für Horizontalfilterbrunnen und Grundwassermessstellen angewendet werden. Es nennt die heutigen Anforderungen für eine technisch sichere und hygienisch einwandfreie Durchführung von Regeneriermaßnahmen. Es werden u. a. die Ursachen und das Erkennen von Brunnenalterungsvorgängen sowie Möglichkeiten ihrer Verzögerung aufgezeigt. Darüber hinaus werden Einsatzmöglichkeiten und ‑grenzen der mechanischen und chemischen Regenerierverfahren bzw. ‑methoden beschrieben. Durch die Anwendung des Arbeitsblattes ist es sowohl für Brunnenbetreiber als auch für ausführende Firmen möglich, nachvollziehbare Ergebnisse von Regeneriermaßnahmen von der Planung über die Durchführung bis hin zu den abschließenden Maßnahmen aufzuzeigen und auch hinsichtlich ihres Erfolges zu bewerten.
W 270 Arbeitsblatt 11/2007
Preis ab:
64,20 €*
DVGW-Arbeitsblatt W 270 beschreibt ein Prüfverfahren zur Bestimmung des mikrobiellen Wachstums auf Werkstoffen aus organischen Materialien bzw. von Werkstoffen mit organischen Inhaltsstoffen, die bestimmungsgemäß mit Trinkwasser oder Rohwasser, das zu Trinkwasser aufbereitet wird, in Kontaktkommen. W 270 beschreibt die Prüfung der Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich. Es wird eine Methode für die mikrobiologische Untersuchung von Werkstoffen unter praxisnahen Bedingungen beschrieben. Ziel von W 270 ist es, Wasserversorgungsunternehmen, Firmen und Verbrauchern die Auswahl geeigneter, mikrobiologisch unbedenklicher Werkstoffe für den Einsatz im Trinkwasserbereich zu ermöglichen und dadurch die Sicherheit bei der Versorgung der Verbraucher mit einwandfreiem Trinkwasser zu gewährleisten.
W 126 Arbeitsblatt 09/2007
Preis ab:
64,20 €*
Vorwort
Die Basis für das neu entwickelte CO2-Regelwerk (C-Regelwerk) stellt das
DVGW-Regelwerk dar. Bei denjenigen Bereichen und Themengebieten, bei denen noch
keine regelwerksseitige Konkretisierung für CO2 erfolgt ist, ist das
entsprechende DVGW-Regelwerk sinngemäß anzuwenden.
Dieses Arbeitsblatt trägt dazu bei, die Sicherheit und den
Gesundheitsschutz von Personen sowie die technische Integrität von Leitungen,
Anlagen sowie Anlagenkomponenten zum Transport von CO2 in Leitungen aus
Stahlrohren zu gewährleisten.
Wasser-Information Nr. 63 06/2007
64,20 €*
Die Wasser‑Information nennt die gesetzlichen Grundlagen für die mikrobiologischen Untersuchungen in Wasserlaboratorien im Rahmen der TrinkwV 2001 und die allgemeinen Anforderungen an Personal, räumliche und apparative Ausstattung sowie an Medien und Reagenzien, die daraus erwachsen. Außerdem werden konkrete Hinweise zur Umsetzung analytischer Qualitätssicherungsmaßnahmen in Wasserwerkslaboratorien gegeben.
Wasser-Information Nr. 65 08/2006
Preis ab:
41,32 €*
Mit dieser Wasserinformation wird eine praxisnahe, auf den einschlägigen Normen basierende Prüfung der geruchlichen, geschmacklichen und visuellen Eigenschaften von Wasserproben aufgezeigt.
W 127 Arbeitsblatt 03/2006
Preis ab:
82,05 €*
Dieses Arbeitsblatt gilt für die Planung, den Bau und Betrieb, die Sanierung sowie den Rückbau von Quellwassergewinnungsanlagen. Es ist sinngemäß auch für Sonderbauarten, z. B. bergmännisch aufgefahrene Fassungen, begehbare Fassungen, begehbare Stollen, große Fassungen mit oberirdischem Zugangsbauwerk, Stauquellfassungen anzuwenden.
Wasser-Information Nr. 68 11/2005
Preis ab:
114,55 €*
Der Leitfaden bündelt
die Erfahrungen aus bisherigen
Benchmarkingprojekten. Er konkretisiert den
DVGW-Hinweis W 1100 und die Arbeitsberichte der
DWA zum Benchmarking. Der Leitfaden kann auch als
Grundlage zur Angebotsbewertung genutzt werden.
Der Leitfaden gibt Anhaltspunkte, mit denen
Arbeits- und Zeitaufwand für Benchmarkingprojekte
abgeschätzt werden können und ist damit eine
hilfreiche Ergänzung zu den beiden Fachbüchern
der wvgw.
Mit dem vorliegenden Arbeitsblatt sollen die
Unternehmen der Branche, insbesondere auch
kleinerer und mittlerer Größe, motiviert und
unterstützt werden, Benchmarking zur
Standortbestimmung und Optimierung einzusetzen. Das Benchmarking in seiner heutigen Form ist aus
verschiedenen Ansätzen unter anderem aus den so
genannten Betriebsvergleichen entstanden, hat
jedoch einen weitergehenden Anspruch. DVGW und DWA
legen besonderen Wert darauf, dass neben rein
wirtschaftlichen Kriterien die Aspekte Sicherheit,
Qualität, Kundenservice und Nachhaltigkeit
gleichrangig in die Betrachtung aufgenommen
werden.
W 109 Arbeitsblatt 12/2005
Preis ab:
64,20 €*
Das Arbeitsblatt gilt für die Planung, Durchführung und Auswertung von Markierungsversuchen bei der Wassergewinnung aus Grundwasser in Locker und Festgesteinen. Darüber hinaus gilt es für Markierungsversuche in oberirdischen Gewässern, wenn es um die Erkundung der Wechselwirkung mit dem Grundwasser in Einzugsgebieten von Wassergewinnungsanlagen geht. Es werden nur Markierungsversuche behandelt, bei denen Markierungsmittel gezielt in ein Gewässer eingegeben werden.