Filter
–
Wasser Ressourcen
Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik beschäftigen sich mit dem Ressourcenmanagements und dem Schutz der für die Trinkwasserversorgung genutzten Grundwasserressourcen und Oberflächengewässer.
DVGW-Information Wasser Nr. 109 08/2021
Preis ab:
148,41 €*
DVGW‑Information Wasser Nr. 109 gibt anhand von Fallbeispielen aus verschiedenen Regionen Deutschlands einen Überblick über die Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Nitratkonzentration des Sicker‑ und Grundwassers. Um einen möglichst flächendeckenden Überblick zu erhalten, sind die Erfahrungen aus verschiedenen Regionen Deutschlands bezüglich der Auswirkungen landwirtschaftlicher Maßnahmen auf den Nitrateintrag ins Grundwasser zusammengestellt worden.
DVGW-Information Wasser Nr. 98 12/2021
79,38 €*
Die vorliegende DVGW‑Information Nr. 98 richtet sich an alle mit der Planung von Anlagen der Grundwassergewinnung und ‑Überwachung verbundenen Institutionen, insbesondere Planungsbüros, Auftraggeber und Bauherren (z. B. Wasserversorger oder wassergewinnende Industrie), Behörden und ausführende Fachunternehmen.Insgesamt wird das Ziel einer Optimierung der Qualität von Planungsleistungen im Bereich der Grundwassergewinnung und ‑überwachung angestrebt. Hierdurch soll ein Beitrag zum Schutz der Ressource Grundwasser in qualitativer und quantitativer Hinsicht sowie für die Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Maßnahmen geleistet werden.
W 1003 Arbeitsblatt 06/2022 (Wasserversorgung)
79,38 €*
DVGW-Arbeitsblatt W 1003 dient als Grundlage für die
Beschreibung, Analyse und Bewertung der Resilienz und Versorgungssicherheit für
ein Wasserversorgungsgebiet.
Mit diesem Arbeitsblatt W 1003 hat der DVGW erstmals das
Thema der Versorgungssicherheit integral in einer technischen Regel
spezifiziert. Es fokussiert sich auf den Normalbetrieb. Dennoch gilt
insbesondere hinsichtlich der Versorgungssicherheit allgemein der Leitsatz: Was
im Normalbetrieb nicht funktioniert, wird auch im Krisenfall nicht
funktionieren.
Die Wichtigkeit des Themas und die Relevanz des Regelwerkes W 1003 sind sehr anschaulich im DVGW-Video am Beispiel der Fernwasserversorgung Franken erklärt.
Die öffentliche Wasserversorgung ist eine zentrale Aufgabe
der kommunalen Daseinsvorsorge und Teil der kritischen Infrastruktur. Das
primäre Ziel der öffentlichen Wasserversorgung ist die gesicherte Versorgung
der Bevölkerung und anderer Nutzer mit Trinkwasser von einwandfreier
Beschaffenheit, in ausreichender Menge und unter ausreichendem Druck. Diese
Anforderung bedingt die Sicherstellung der notwendigen Ressourcen, die Qualität
des Trinkwassers, die Funktion der technischen Einrichtungen wie auch die
Qualifikation von in der Wasserversorgung tätigen Personen auf Dauer zu
gewährleisten.
Trinkwasserversorgungsanlagen sind gemäß
Trinkwasserverordnung mindestens nach den allgemein anerkannten Regeln der
Technik zu planen, zu bauen und zu betreiben. Das DVGW-Regelwerk W 1003 definiert
dabei das Leitbild für eine dauerhaft sichere und hygienisch einwandfreie
öffentliche Wasserversorgung. Die Erreichung der versorgungstechnischen Ziele
muss grundsätzlich hinsichtlich Menge, Druck und Qualität auch unter außergewöhnlichen
Umständen, z. B. bei Ausfall von wesentlichen Anlagenkomponenten, zuverlässig
gewährleistet werden. Grundlage für die Bewertung ist eine Risikoanalyse gemäß
DIN EN 15975-2 in Verbindung mit DVGW W 1001 (M).
DVGW-Information Wasser Nr. 105 01/2021
Preis ab:
114,55 €*
Diese DVGW‑Information Wasser Nr. 105 dient als Grundlage und Handlungsrahmen für die Einführung und die Anwendung des Risikomanagements nach DVGW W 1001 (M) in Einzugsgebieten für Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung. Das Risikomanagement stellt den präventiven Umgang mit möglichen Gefährdungen für die Versorgungssicherheit in der Trinkwasserversorgung dar. Mit Hilfe der dargelegten Methoden können zudem Auswirkungen akuter Schadensfälle für die Rohwasserbeschaffenheit abgeschätzt werden. Des Weiteren ermöglichen die vorgestellten Methoden auch die risikobewusste Standortentscheidung für neu anzusiedelnde Gefährdungen. Die DVGW‑Information Wasser beschränkt sich auf das ober‑ und unterirdische Einzugsgebiet von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung. Der Untersuchungsraum endet an der Rohwasserentnahmestelle. Mit besonderer Sorgfalt muss die Datengrundlage erhoben werden. Diese sollte in Kooperation mit den zuständigen Behörden zusammengestellt werden, damit die Behörden in das Risikomanagement eingebunden sind und entsprechende Maßnahmen, die sich aus dem Risikomanagement ergeben, mittragen und zielgerichtet umsetzen können.
DVGW-Information WASSER Nr. 95 10/2021
141,71 €*
Diese DVGW‑Information Wasser Nr. 95 gibt eine Übersicht der Verfahren und Methoden, die für die Erfassung, Überwachung und Bewertung der hydrogeologischen Eigenschaften von Wassergewinnungsgebieten im Rahmen des Ressourcenmanagements geeignet sind.Die Verfahren und Methoden werden erläutert und im Hinblick auf Anwendungsgebiete, Aussagegenauigkeit, Aufwand, Kosten und Etabliertheit bewertet.Damit ist die vorliegende Information eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Durchführung und Beauftragung entsprechender Untersuchungen sowie für den notwendigen Austausch zwischen Wasserversorgern, Ingenieurbüros und Behörden.
DVGW-Information WASSER Nr. 89 03/2020
148,41 €*
Dieser Themenband DVGW‑Information Wasser Nr. 89 stellt den aktuellen Wissensstand zu diffusen Stoffausträgen unter Wald und naturnahen Nutzungen (Feuchtgebiete, langjährige Brachen und Sukzessionsflächen) in die Gewässer unter besonderer Berücksichtigung der relevanten Prozesse zusammenfassend dar. Das Spektrum der betrachteten Inhaltsstoffe umfasst vor allem die Nährstoffe, den gelösten organischen Kohlenstoff (DOC) und beim Wald auch die Schwermetalle (Pb, Cd, Cr, Cu, Ni und Zn). Zudem wird ausführlicher auf die Problematik der Gewässerversauerung unter Wald eingegangen, wobei regionale Schwerpunkte und Trends der Gewässerversauerung beispielhaft behandelt werden.Neben Waldgebieten werden als weitere naturnahe Flächennutzungen Feuchtgebiete sowie nicht landwirtschaftlich genutzte Brachen und langjährige Stilllegungen und Sukzessionsflächen behandelt. Die Feuchtgebiete beinhalten die Moore (Niedermoor/Hochmoor) sowie die anmoorigen Standorte.
W 406 Arbeitsblatt 05/2021
Preis ab:
114,55 €*
W 406 dient als Grundlage für Auswahl, Bemessung, Einbau und Betrieb aller Arten von Wasserzählern zur Messung von kaltem und erwärmtem Trinkwasser, insbesondere für Wohngebäude und vergleichbare Objekte.Das Arbeitsblatt enthält neue Anforderungen sowie Prüf‑ und Bewertungskriterien für die Auswahl, Bestellung und hygienisch sichere Verwendung von Wasserzählern. Bei Einhaltung der in diesem Arbeitsblatt aufgeführten Bemessungsgrundlagen und Auswahlkriterien darf davon ausgegangen werden, dass die Anforderungen hinsichtlich Aufstellung, Gebrauch und Wartung von Wasserzählern gemäß ? 23 Abs. 1 und 2 Mess‑ und Eichverordnung (MessEV) erfüllt werden sowie die Messrichtigkeit im Sinne des ? 3 Nr. 16 Mess‑ und Eichgesetz (MessEG) gewährleistet ist.
W 119 Arbeitsblatt 08/2024
Preis ab:
82,05 €*
DVGW-Arbeitsblatt W 119 dient als Grundlage für die an die technische Ausführung des Brunnenbauwerkes angepasste Auswahl von Entwicklungsverfahren bei Brunnen und Grundwassermessstellen. Der Betrieb von Brunnen wird durch auftretende Sandgehalte und nicht entfernte Spülungsreste beeinträchtigt. Die Folgen können z. B. eine Verminderung der vorgesehenen Leistung, Versandung des Brunnens oder der Messstelle und in der Folge erhöhter Verschleiß der Unterwassermotorpumpen oder Störungen in der Wasseraufbereitung, Wasserspeicherung und im Netz sein. Langanhaltende Sandführung eines Brunnens kann darüberhinaus zur Hohlraumbildung bzw. zu Bodensetzungen im Brunnenumfeld führen, die sich wiederum negativ auf das gesamte Bauwerk auswirken können.
W 119 definiert Kriterien zur Brunnenentwicklung und zur Beurteilung des Sandgehaltes des Rohwassers und Richtwerte für einen noch zuzulassenden Sandgehalt beim Bau und Betrieb von Brunnen. Es präzisiert insoweit die Ausführungen in der DIN 18302 im Hinblick auf Vorgaben für Anforderungen an Entwicklungsverfahren und Messmethoden.
Mit W 119 werden den planenden und bauausführenden Fachleuten in Wasserversorgungsunternehmen, Bohr- und Brunnenbauunternehmen, Brunnenserviceunternehmen, Ingenieurbüros, einschlägigen Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen Ausführungs- und Planungshilfen für das Entsanden und Entwickeln von Brunnen an die Hand gegeben.
Die Brunnenentwicklung umfasst mehrere Maßnahmen, mit denen vorrangig Rückstände, die während des Bohrvorganges eingebracht oder umgelagert wurden, und der Unterkornanteil des Schüttgutes ausgetragen werden. Darüber hinaus soll die Brunnenentwicklung zu einem Stützkorngerüst in der Bohraureole führen. Durch geeignete und an das Bohrverfahren und den Brunnenausbau angepasste Maßnahmen müssen die Feinpartikel aus den Porenkanälen entfernt werden. Hierbei muss das Stützkorngerüst im Ringraum und dem angrenzenden Grundwasserleiter geschaffen werden bzw. erhalten bleiben.
Das DVGW-Arbeitsblatt W 119 stellt die gebräuchlichen Entwicklungsmaßnahmen vor und erläutert deren Möglichkeiten und Grenzen. Die technische Sandfreiheit ist dabei der maßgebliche Parameter. Hierzu werden Sandmessverfahren vorgestellt und Grenzwerte festgelegt.
W 119 gilt für das Entwickeln von Vertikalfilterbrunnen und Horizontalbrunnen, die der Trinkwasserversorgung oder der Infiltration von Wasser dienen. Außerdem ist es bei Grundwassermessstellen analog zu beachten.
W 108 Arbeitsblatt 09/2021
64,20 €*
W 108 gilt für das Monitoring von Grundwasser hinsichtlich Menge und Beschaffenheit in Einzugsgebieten von Wassergewinnungsanlagen für die Trinkwasserversorgung. Es umfasst Planung, Betrieb, Bewertung und Optimierung von Messnetzen sowie das Erkennen von Erfordernissen des Ressourcenmanagements und die Kontrolle von daraus resultierenden Maßnahmen. Das Arbeitsblatt betrifft den Zuständigkeitsbereich der Wasserversorger.
W 102 Arbeitsblatt 03/2021
Preis ab:
82,05 €*
Dieses Arbeitsblatt W 102 definiert die Schutzziele für Wasserschutzgebiete und ihre Schutzzonen für Trinkwassertalsperren, legt die Grundsätze für die Bestimmung und Festsetzung dieser Wasserschutzgebiete und Schutzzonenfest, benennt und bewertet wesentliche Gefährdungen als Grundlage für die Erarbeitung einer an die jeweiligen örtlichen Verhältnisse anzupassenden Wasserschutzgebietsverordnung mit schutzzonenbezogenen Regelungen und gibt Hinweise zu Überwachung und betrieblichen Schutzmaßnahmen.Das Verfahren zur Schutzgebietsfestsetzung sollte von der zuständigen Behörde zum frühestmöglichen Zeitpunkt begonnen werden, damit rechtzeitig eine notwendige Planungssicherheit für den Vorrang der Trinkwassergewinnung erreicht wird und die geeigneten Vorkehrungen getroffen werden können, um nachträglich schwierig durchführbare oder kostenaufwändige Sanierungs‑ und Aufbereitungsmaßnahmen zu vermeiden. Art und Umfang der für die Festsetzung des Trinkwasserschutzgebietes erforderlichen Angaben und Unterlagen sollten vor Beginn der Bearbeitung mit den zuständigen Behörden abgestimmt werden.
W 101 Arbeitsblatt 03/2021
79,38 €*
Das Arbeitsblatt W 101 definiert Schutzziele für die Schutzzonen eines Wasserschutzgebietes, gibt einen Handlungsrahmen für die Bestimmung und Festsetzung von Trinkwasserschutzgebieten für Grundwasser vor, benennt und bewertet wesentliche Gefährdungen für die Erarbeitung einer auf die jeweiligen örtlichen Verhältnisse anzupassenden Wasserschutzgebietsverordnung und gibt Hinweise auf Schutz‑ und Überwachungsmaßnahmen.Das Arbeitsblatt W 101 dient einem über den flächendeckenden Grundwasserschutz hinausgehenden Schutz für Wassergewinnungsgebiete. Es beschränkt sich auf naturwissenschaftliche, hygienische und technische Gesichtspunkte, die bei der Einrichtung eines Trinkwasserschutzgebietes für Grundwasser zum Schutz vor nachteiligen Veränderungen seiner Beschaffenheit zu beachten sind.
W 116 Arbeitsblatt 12/2019
Preis ab:
82,05 €*
Dieses Arbeitsblatt W 116 behandelt die technischen Spezifikationen, Anforderungen und die Anwendung von Bohrspülungen und Spülungszusätzen bei Bohrungen.Der Einsatz von Spülungszusätzen muss im Einklang mit dem vorsorgenden Gewässerschutz stehen und auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen erfolgen. Die Genehmigungsverfahren der zuständigen Behörden wurden in der Neufassung entsprechend behandelt.Darüber hinaus liegen die Schwerpunkte der vorliegenden Fassung des Arbeitsblattes in der Darstellung der nach heutigem Kenntnisstand fachgerechten Wahl, Bemessung, Zubereitung, Einsatz und Überwachung von Bohrspülungen zur Erschließung von Grundwasservorkommen. Hinzu kommen aktuelle Informationen über die Wirkungsweise, Arten und Eigenschaften von Spülungszusätzen und ihren Kombinationen.
W 110 Arbeitsblatt 05/2019
Preis ab:
82,05 €*
Das Arbeitsblatt W 110 dient als Grundlage für die Anwendung bohrlochgeophysikalischer Verfahren. Das Arbeitsblatt fasst daher die für die Erkundung und Gewinnung von Grundwasser wesentlichen Messverfahren und deren Prinzipien sowie Aussagemöglichkeiten unter Berücksichtigung der Untersuchungsziele in einem einheitlichen System zusammen. Es werden dabei ausschließlich Standardanwendungen der Bohrlochgeophysik im Bereich des Grundwassers berücksichtigt. Darüber hinausgehende Anwendungsmöglichkeiten werden lediglich zur weiteren Orientierung des Nutzers angeführt.
DIN 2001-1 01/2019
136,20 €*
Diese Technische Regel DIN 2001‑1 ergänzt das umfangreiche Regelwerk für die zentrale öffentliche Trinkwasserversorgung mit dem Ziel, technische Anforderungen und Betriebsweisen festzulegen, die eine einwandfreie Trinkwasserqualität nach Trinkwasserverordnung bei der dezentralen Trinkwasserversorgung sicher‑stellen.