Filter
–
Wasser Ressourcen
Die DVGW-Regelwerke und Normen dieser Rubrik beschäftigen sich mit dem Ressourcenmanagements und dem Schutz der für die Trinkwasserversorgung genutzten Grundwasserressourcen und Oberflächengewässer.
DVGW-Information WASSER Nr. 85 03/2015
Preis ab:
148,41 €*
Im Grundwasser werden aktuell immer noch hohe und teilweise noch weiter steigende Nitratkonzentrationen beobachtet. Die hohen Nitrateinträge in das Grundwasser sind im Wesentlichen das Ergebnis hoher Stickstoffüberschüsse aus der landwirtschaftlichen Flächennutzung. In Abhängigkeit von der Höhe der Grundwasserneubildung resultieren hieraus unterschiedlich hohe Nitratkonzentrationen. Diese führen in einigen Regionen Deutschlands im Grundwasser zu Überschreitungen der europaweiten Umweltqualitätsnorm sowie des Grenzwertes der Trinkwasserverordnung im Rohwasser von Wasserwerken von jeweils 50 mg/l.Die vorliegende DVGW‑Wasser‑Information wurde von einer interdisziplinär aus Geologen, Ingenieuren, Geografen und Biologen zusammengesetzten Arbeitsgruppe des DWA‑Fachausschusses GB‑6 Bodennutzung und Wirkungen auf Gewässer in Zusammenarbeit mit dem DVGW im Zeitraum von 2009 bis 2014 erstellt. Die DVGW‑Information Wasser Nr.85 ist inhaltsgleich auch als DWA‑Themenband veröffentlicht.
Wasser-Information Nr. 80 01/2014
Preis ab:
114,55 €*
Dieser Leitfaden gilt im Rahmen des Risikomanagements gemäß DVGW W 1001 (H) für die Ermittlung von Maßnahmen zum Objektschutz einzelner Wasserversorgungsanlagen nach DVGW W 1050 (M).
W 120-2 Arbeitsblatt 07/2013
Preis ab:
64,20 €*
Das Arbeitsblatt gilt für Unternehmen in den Bereichen Bohrtechnik zum Erschließen oberflächennaher Geothermie (Erdwärmesonden bis 400 m). Es umfasst Bohrarbeiten und sonstige Bauleistungen (z. B. Einbringen der Erdwärmesonde, Verpressung der Bohrung) bis zur Übergabestelle, die zur Erstellung der Erdwärmesonde gemäß VDI4640 (geschlossene Systeme) zu deren ordnungsgemäßen Funktion notwendig sind. Für offene Systeme (Brunnenanlagen) gilt DVGW W 120‑1(A). Als Nachweis der Einhaltung der Anforderung dieses Arbeitsblattes kann jeder Auftraggeber in seiner Ausschreibung vom Auftragnehmer ein Zertifikat eines dafür akkreditierten Zertifizierers fordern.
W 104-2 Merkblatt 08/2013
114,55 €*
Das DVGW‑Merkblatt W 104‑2 gilt für die Kontrolle der Wirkung von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Nitratkonzentration im Sicker‑ und Grundwasser. Das Merkblatt richtet sich an alle Stellen, die im Rahmen von rechtlichen Regelungen oder freiwilligen Kooperationen die Effizienz landwirtschaftlicher Maßnahmen zu beurteilen haben. In diesem Merkblatt sind die zurzeit wichtigsten und effektivsten Kontrollmöglichkeiten einzeln aufgelistet. Diese werden bezüglich ihrer Vor‑ und Nachteile und hinsichtlich ihrer Eignung zur Effizienzkontrolle bewertet. Schließlich werden auch die Kosten abgeschätzt, die diese Kontrollmaßnahmen verursachen.
Wasser-Information Nr. 79 01/2013
Preis ab:
64,20 €*
Die vorliegende DVGW‑Information Wasser befasst sich speziell mit der Problematik der Grundwasserstandsmessungen in salinar oder thermisch beeinflussten Wässern und weist auf wichtige zu berücksichtigende Aspekte für eine zuverlässige und sachgerechte Überwachung und mögliche Probleme hin. Bezüglich der Grundwasserstandsmessung in salinar oder thermisch beeinflussten Wässern stehen keine Merkblätter oder Richtlinien der Fachverbände und Behörden zur Verfügung und auch in der Fachliteratur wird diese Thematik selten beschrieben. Dass diese Thematik erhöhte Aufmerksamkeit verdient, ist u. a. aus der Grundwasserverordnung (GrwV) vom 9.11.2010 abzuleiten. Darin wird in 4 festgeschrieben, dass der mengenmäßige Grundwasserzustand als gut zu bewerten ist, wenn durch menschliche Tätigkeiten bedingte Änderungen nicht dazu führen (...), dass (…) das Grundwasser durch Zustrom von Salzwasser oder anderen Schadstoffen infolge räumlich und zeitlich begrenzter Änderungen der Grundwasserfließrichtung nachteilig verändert wird.
W 398 Merkblatt 01/2013
Preis ab:
64,20 €*
Dieses Merkblatt umfasst die hygienischen Aspekte von Ortbeton und vor Ort hergestelltem zementgebundenem Mörtel in Kontakt mit Trinkwasser zur Wasserspeicherung gemäß DVGW‑Arbeitsblatt W300. Für andere Anwendungsfälle kann das Merkblatt sinngemäß angewendet werden. Wegen des abweichenden stofflichen Verhaltens im Vergleich zu Kunststoffen können für zementgebundene Werkstoffe die Leitlinien des Umweltbundesamtes zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien in Kontakt mit Trinkwasser nicht angewendet werden. Oftmals ist die Unkenntnis über die Nicht‑Eignung eingesetzter zementgebundener Werkstoffe im Trinkwasserbereich ursächlich für eine im Sinne der Trinkwasserverordnung unerwünschte Veränderung des Trinkwassers. Die Auswahl eines geeigneten Betons und zementgebunden Werkstoffes erfordert eine entsprechende fachliche Kompetenz und thematische Auseinandersetzung. Die werkstoffspezifischen Anforderungen bezüglich der Hygiene, zusammengefasst im DVGW‑Arbeitsblatt W 347, haben einen ebenso großen Stellenwert, wie die konstruktionsbedingten technischen Anforderungen der DIN 1045 und müssen daher bei Planung und Bauausführung beachtet werden. Zum Schutz des Trinkwassers ist es daher erforderlich, für Trinkwasserspeicher (siehe DVGW‑Arbeitsblatt W 300 und DVGW‑Merkblatt W 312)und Sanierung von Rohrleitungen (siehe DVGW‑Arbeitsblatt W 343) Betone oder andere zementgebundene Werkstoffe (Mörtel) zu verwenden, welche diese Anforderungen erfüllen.
Wasser-Information Nr. 75 10/2012
Preis ab:
148,41 €*
Die vorliegende DVGW‑Information Wasser Nr. 75, die inhaltsgleich auch als DWA‑Themenband T5/2012veröffentlicht ist, wurde mit dem Ziel verfasst, den aktuellen Stand des Wissens insbesondere in Hinblick auf die wasserwirtschaftliche Praxis zusammenzufassen. Die einzelnen Abschnitte des Themenbandes sind als eigenständige Einheiten konzipiert und ordnen sich in folgende thematische Bereiche:Organismengruppen im GrundwasserStoffwechselleistungen der MikroorganismenBiologische Prozesse im Grundwasser und AnwendungsbeispieleProbenahme und UntersuchungsmethodenRechtliche RahmenbedingungenInfolge der zunehmenden stofflichen Belastungen und Nutzungen des Grundwasserraumes gewinnen die natürlichen Reinigungsprozesse und somit das Verständnis der Grundwasserbiologie an Bedeutung. Das Grundwasser ist von biologischen Lebensgemeinschaften besiedelt, die zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Wassergüte beitragen. Die Organismen im Grundwasser umfassen Viren, Bakterien, Pilze, Protozoen und Metazoen, die sich durch unterschiedliche Lebenszyklen und Stoffwechselleistungen auszeichnen. Viele Leistungen der Grundwasserbiozönose werden im Rahmen der Gewinnung von Trinkwasser sowie der Sanierung von kontaminierten Standorten genutzt, oftmals ohne dass diese Funktionen bewusst wahrgenommen oder gesteuert werden.
W 120-1 Arbeitsblatt 08/2012
Preis ab:
64,20 €*
Das Arbeitsblatt gilt für Unternehmen, die Bohrungen und deren Ausbau für die Erschließung, Gewinnung und Überwachung von Wasservorkommen sowie Regenerierungs‑, Sanierungs‑ und Rückbaumaßnahmen von Bohrungen, Grundwassermessstellen und Trinkwasserversorgungsbrunnen in der Trinkwasserversorgung ausführen. Es beschreibt die formalen, personellen und sachlichen Anforderungen sowie die Vorgaben zur Prüfung und Überwachung solcher Unternehmen. Als Nachweis der Einhaltung der Anforderungen dieses Arbeitsblattes kann jeder Auftraggeber in seiner Ausschreibung vom Auftragnehmer ein Zertifikat eines dafür akkreditierten Zertifizierers fordern.
W 129 Arbeitsblatt 05/2012
Preis ab:
64,20 €*
In dem Arbeitsblatt werden praktische Empfehlungen zur Durchführung technischer Eignungsprüfungen für Grundwassermessstellen gegeben. Flussdiagramme verdeutlichen den Ablauf der durchzuführenden Prüfschritte. Wichtige Prüfverfahren werden im Anhang informativ erläutert. Die hier behandelten Prüfungen beziehen sich nur auf die Messstelle selbst. Nicht eingegangen wird auf grundsätzlich unverzichtbare Untersuchungen, ob der von der Messstelle erfasste Bereich des Grundwasserleiters repräsentativ für die Messaufgabe ist, und ob natürliche oder anthropogene Störungen des Grundwasserleiters, der Zwischenhorizonte oder Deckschichten sich auf die Messung auswirken. Das vorliegende Arbeitsblatt gilt für die Prüfung der Funktionsfähigkeit und Eignung, nachfolgend Eignungsprüfung genannt, von bereits vorhandenen Grundwassermessstellen. Die im Rahmender Abnahme von neu installierten Grundwassermessstellen durchzuführenden Prüfungen sind nicht Gegenstand dieses Arbeitsblattes, sondern des Arbeitsblattes DVGW W 121 (A).
W 112 Arbeitsblatt 10/2011
Preis ab:
82,05 €*
Das Arbeitsblatt gilt für die Entnahme von Grundwasserproben aus Grundwassermessstellen. Es beschreibt das grundsätzliche Vorgehen, angefangen von der Planung und Vorbereitung der Probennahme bis hin zur Auswertung und Dokumentation. Bei speziellen Fragestellungen sind ggf. Änderungen in der Vorgehensweise erforderlich. Das Arbeitsblatt richtet sich an alle im Bereich der Grundwasserprobennahme tätigen Stellen. Das Arbeitsblatt behandelt die Arbeitsschritte der Grundwasserprobennahme beginnend mit einer fachlich fundierten Planung über die Durchführung einschließlich der Probenübergabe an ein Laboratorium bis hin zur Auswertung und Dokumentation. Die Erstcharakterisierung einer Grundwassermessstelle und des Probennahmevorgangs wird aufgrund ihrer besonderen Bedeutung gesondert betrachtet. Für den gesamten Arbeitsablauf werden durchgängig qualitätssichernde Maßnahmen beschrieben. Diesem Zweck dienen auch die in den Anhängen (informativ) aufgeführten Vorgabe‑ und Nachweisdokumente (exemplarischer Messstellenpass und verschiedene Beispielprotokolle).
W 150 Arbeitsblatt 10/2008
64,20 €*
Das Arbeitsblatt gilt für die Konzeption, Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Beweissicherung von Grundwasserentnahmen für die Trinkwasserversorgung. Das Arbeitsblatt dient damit als Leitlinie und Hilfestellung für Wasserversorgungsunternehmen und Fachbehörden. Die Auswirkungen von Grundwasserentnahmen im Rahmen von künstlichen Grundwasseranreicherungen sind in der Regel auf die unmittelbare Umgebung dieser Anlagen beschränkt und fallen nicht in den Anwendungsbereich dieses Arbeitsblattes. Das Arbeitsblatt W 150 wurde von einem Projektkreis des DVGW/DWA‑Technischen Komitees Grundwasser und Ressourcenmanagement erarbeitet. Das Arbeitsblatt dient als Grundlage für die Konzeption, die Planung und die Durchführung von Maßnahmen zur Beweissicherung. Deren Ziel ist die Untersuchung der Auswirkung von Grundwasserentnahmen in Einzugsgebieten von Wassergewinnungsanlagen für die Trinkwasserversorgung.
Wasser-Information Nr. 68 11/2005
Preis ab:
114,55 €*
Der Leitfaden bündelt
die Erfahrungen aus bisherigen
Benchmarkingprojekten. Er konkretisiert den
DVGW-Hinweis W 1100 und die Arbeitsberichte der
DWA zum Benchmarking. Der Leitfaden kann auch als
Grundlage zur Angebotsbewertung genutzt werden.
Der Leitfaden gibt Anhaltspunkte, mit denen
Arbeits- und Zeitaufwand für Benchmarkingprojekte
abgeschätzt werden können und ist damit eine
hilfreiche Ergänzung zu den beiden Fachbüchern
der wvgw.
Mit dem vorliegenden Arbeitsblatt sollen die
Unternehmen der Branche, insbesondere auch
kleinerer und mittlerer Größe, motiviert und
unterstützt werden, Benchmarking zur
Standortbestimmung und Optimierung einzusetzen. Das Benchmarking in seiner heutigen Form ist aus
verschiedenen Ansätzen unter anderem aus den so
genannten Betriebsvergleichen entstanden, hat
jedoch einen weitergehenden Anspruch. DVGW und DWA
legen besonderen Wert darauf, dass neben rein
wirtschaftlichen Kriterien die Aspekte Sicherheit,
Qualität, Kundenservice und Nachhaltigkeit
gleichrangig in die Betrachtung aufgenommen
werden.
W 109 Arbeitsblatt 12/2005
Preis ab:
64,20 €*
Das Arbeitsblatt gilt für die Planung, Durchführung und Auswertung von Markierungsversuchen bei der Wassergewinnung aus Grundwasser in Locker und Festgesteinen. Darüber hinaus gilt es für Markierungsversuche in oberirdischen Gewässern, wenn es um die Erkundung der Wechselwirkung mit dem Grundwasser in Einzugsgebieten von Wassergewinnungsanlagen geht. Es werden nur Markierungsversuche behandelt, bei denen Markierungsmittel gezielt in ein Gewässer eingegeben werden.
W 121 Arbeitsblatt 07/2003
79,38 €*
Das Arbeitsblatt gilt für den Bau und Ausbau von Grundwassermessstellen in Locker‑ und Festgesteinen, die zur qualitativen und quantitativen Überwachung der Eigenschaften des Grundwassers genutzt werden. Für Sonderbauformen (z. B.Multi‑Level‑Messstellen) gilt das Arbeitsblatt sinngemäß. Im Rahmen der Überwachung von Altlasten bzw. akuten Schadensfällen können die beschriebenen Anforderungen ggf. modifiziert werden (z. B. Einbau eines Sumpfrohres, Einbindung der Filterrohrstrecke in hydraulisch wirksame Trennschichten).