
TRWI+Hygiene
Alle wichtigen technische Regeln zum Thema
„Trinkwasser-Installation“ auf einen Blick!
Die neue W 551-Reihe des DVGW gibt den Anwendern des Regelwerkes eine Übersicht über die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen darüber lesen Sie hier.
Wasser-Information Nr. 74 01/2012
Preis ab:
41,32 €*
Das Ziel der vorliegenden Wasserinformation besteht darin, die wesentlichen Inhalte der Normen, Regelwerke und Empfehlungen in Bezug auf die Probennahme von Trinkwasser aus der Trinkwasser‑ Installation für die Untersuchungen auf Legionellen zusammenfassend darzustellen und somit eine zielgerichtete Vorgehensweise in Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellung zu ermöglichen.Nach der Trinkwasserverordnung 2001 (TrinkwV 2001) kommt der Qualitätsüberwachung des Trinkwassers am Zapfhahn des Verbrauchers ein großer Stellenwert zu. So ist in § 5 Absatz 1 der TrinkwV 2001 festgelegt, dass in Trinkwasser Krankheitserreger im Sinne des § 2 Nummer 1 des Infektionsschutzgesetzes, die durch Wasser übertragen werden können, nicht in Konzentrationen enthalten sein dürfen, die eine Schädigung der menschlichen Gesundheit besorgen lassen. In Ergänzung zur DVGW‑Information Wasser Nr. 74 gibt die TWIN Nr. 06 Durchführung der Probennahme zur Untersuchung des Trinkwassers auf Legionellen (ergänzende systemische Untersuchungen von Trinkwasser‑Installationen) detaillierte Empfehlungen zur Probennahme selbst.
W 553 Arbeitsblatt 12/1998
Preis ab:
82,05 €*
Vervollständigen Sie Ihre Regelwerke zum Thema Legionellenvermeidung. Nur die Anwendung dieses Arbeitsblattes ermöglicht Ihnen eine sachgerechte Bemessung des Zirkulationssystems.Auszug aus dem Inhalt: Zirkulationsleitungen, Begrenzung der Abkühlung für erwärmtes Trinkwasser zwischen Austritt Trinkwassererwärmer und Zirkulationseintritt in den Trinkwassererwärmer, Ermittlung von Zirkulationsströmen aus Wärmeverlusten von Rohrleitungen
W 551-8 Arbeitsblatt 04/2024
Preis ab:
41,32 €*
DVGW-Arbeitsblatt W 551-8 richtet sich an Betreiber zentraler und dezentraler Wasserversorgungsanlagen. Es dient ihnen als Grundlage für die Erstellung
von Trinkwasseranalysen hinsichtlich der korrosionsrelevanten Parameter für eine Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Einsatz metallener Werkstoffe
in Trinkwasserinstallationen.Ferner kann W 551-8 von Betreibern zentraler oder dezentraler Wasserversorgungsanlagen als Grundlage für die Untersuchung korrosionsrelevanter
Parameter für ihre Wasserversorgungsanlagen herangezogen werden.Neben den Anforderungen an eine Trinkwasseranalyse für eine Beurteilung der Trinkwasserbeschaffenheit für den Einsatz metallener Werkstoffe enthält W 551-8
erläuternde Hinweise zu den Hintergründen für diese Untersuchung.Das Arbeitsblatt W 551-8 gilt für die Auswahl, Untersuchung, Darstellung und Information korrosionsrelevanter Parameter einer Trinkwasseranalyse für die Beurteilung der
Trinkwasserbeschaffenheit für den Einsatz metallener Werkstoffe in der Trinkwasserinstallation.W 551-8 kann sinngemäß auch von Betreibern anderer Wasserversorgungsanlagen, z. B. Eigenwasserversorgungsanlagen, angewendet werden.Zur Vermeidung von unerwünschten Korrosionsvorgängen und zur Herstellung von Bedingungen, die erwünschte Korrosionsprozesse ermöglichen, müssen unterschiedliche
Aspekte berücksichtigt werden. Dabei kommt der Material- und Werkstoffauswahl für die Trinkwasserinstallation eine zentrale und bedeutsame Rolle zu. Neben den
Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem bisherigen Material- und Werkstoffeinsatz vor Ort ist eine weitere Basis für diese Material- und Werkstoffauswahl das
Vorhandsein einer aussagekräftigen Trinkwasseranalyse über die korrosionsrelevanten Paramater hinsichtlich der Beschaffenheit des von Betreibern zentraler oder
dezentraler Wasserversorgungsanlagen verteilten Trinkwassers. Diese für die Auswahl benötigte aussagekräftige Trinkwasseranalyse wird in dem DVGW-Arbeitsblatt
W 551-8 konkretisiert und Hintergründe dazu erläutert.Das vorliegende DVGW-Arbeitsblatt W 551-8 unterstützt bei der Auswahl von Trinkwasseranalysedaten, die insbesondere vor dem Hintergrund der Pflichten aus der
TrinkwV resultieren. Speziell die nach § 46 Absatz 1 Nr. 4 TrinkwV geforderten weiteren Parameter des Trinkwassers werden in W 551-8 konkretisiert.Die in W 551-8 beschriebene Trinkwasseranalyse dient als Grundlage für das Abschätzen der Korrosionswahrscheinlichkeit. Sie ist damit die notwendige Voraussetzung
zur Vermeidung einer korrosionsbedingten Beeinträchtigung der Beschaffenheit des Trinkwassers nach TrinkwV. Des Weiteren kann sie für die Abschätzung der
Beständigkeit wasserberührter Bauteile im Sinne der DIN EN 12502-Reihe herangezogen werden.
W 551-7 Merkblatt 06/2023
Preis ab:
64,20 €*
DVGW-Merkblatt W 551-7 ist für Druckerhöhungsanlagen in der Trinkwasser-Installation
anzuwenden.
Das DVGW-Merkblatt W 551-7 wendet sich an alle mit der Trinkwasser-Installation befassten Personen
wie Planer, Errichter und Betreiber von Trinkwasser-Installationen, in der Normungsarbeit tätige Fachkreise und Hersteller sowie an zuständige Behörden (z. B. Gesundheitsämter) und ausführende Fachfirmen.
Für Herstellung, Transport, Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Übergang in den bestimmungsgemäßen Betrieb und temporäre Stilllegung von Druckerhöhungsanlagen sind hygienische Anforderungen und Vorgaben zu beachten, um gesundheitliche Risiken durch mikrobielle oder chemische Kontamination zu vermeiden und/oder zu beherrschen.
Im DVGW-Merkblatt W 551-7 werden die hygienischen Anforderungen zur Sicherstellung einer einwandfreien Betriebsbereitschaft von Druckerhöhungsanlagen dargelegt und für die Praxis im Sinne von Leitplanken vorgegeben. Der Fokus liegt dabei auf Inverkehrbringen und Herstellen der Betriebsbereitschaft von industriell gefertigten Druckerhöhungsanlagen (vollständige Aggregate) in der Trinkwasser-Installation.
Die im Merkblatt W 551-7 beschriebenen Grundsätze dienen der Reduktion von etwaigen Risken und mindern Folgekosten, die durch die Behebung von Kontaminationen entstehen können. Da es auch um eine Beweissicherung der Vorgehensweise geht, kommt der in diesem Dokument beschriebenen Dokumentation der wesentlichen Prozessschritte eine besondere Bedeutung zu.
Die Anwendung der hier beschriebenen Grundsätze von Verfahrens- und Betriebsweisen leistet
einen Beitrag zur Vermeidung mikrobieller Kontamination und Überschreitung
einzuhaltender mikrobiologischer Parameter. Die Erfahrung zeigt, dass eine
kontaminierte Druckerhöhungsanlage und/oder eine kontaminierte
Trinkwasser-Installation nur mit hohem Aufwand zu reinigen sind. Daher ist bei
den Prozessen zur Herstellung, Errichtung und zum Betrieb von
Druckerhöhungsanlagen ein gewisses Maß an Sorgfalt nötig, um die Anforderung
der Trinkwasserverordnung zu erfüllen und den Eintrag von Mikroorganismen oder
anderen Partikel so gering wie möglich zu halten.
W 551-6 Arbeitsblatt 08/2022 (Ersatz für W 558 11/2018) -PDF-Datei-
64,20 €*
Das Arbeitsblatt W 551-6 gilt für die Instandsetzung von
innen geschädigten Trinkwasser-Installationen. Eine Schädigung kann
insbesondere bei metallenen Werkstoffen Korrosion bedeuten, bei Kunststoffen
Alterung oder werkstoffunabhängig auch Steinbildung.
Das Arbeitsblatt gilt für Schadensfälle und Maßnahmen nach
Ablauf der Gewährleistung. Sie kann im Einvernehmen der Vertragspartner auch
während der Gewährleistungszeit herangezogen werden.
Das Arbeitsblatt beschreibt nicht die Vorgehensweise bei der
Erweiterung oder Modernisierung einer ordnungsgemäß funktionierenden
Trinkwasser-Installation.
Die Vorgehensweise bei Beeinträchtigungen durch mikrobielle
Kontamination hingegen wird im DVGW-Arbeitsblatt W 551-2 beschrieben.
W 551-6 ist Teil der neuen W 551-Reihe des DVGW.
Diese Reihe gibt den Anwendern des DVGW-Regelwerkes eine Übersicht über
die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen zur W 551-Reihe lesen Sie hier.
W 551-5 Merkblatt 01/2022
Preis ab:
41,32 €*
Das Merkblatt W 551‑5 dient als Empfehlung und Grundlage für eine Risikobewertung von mit Trinkwasser befüllten Feuerlösch‑ und Brandschutzanlagen, die unmittelbar an die Trinkwasser‑Installation angeschlossen werden und in denen das Füllwasser stagniert.
Bereits im Bestand unmittelbar an die Trinkwasser‑Installation angeschlossene Feuerlösch‑ und Brandschutzanlagen, die die Anforderungen dieses Merkblattes nachweislich einhalten, können ebenfalls dieser Systematik folgend bewertet und betrieben werden.
W 551-4 Arbeitsblatt 03/2024
Preis ab:
82,05 €*
Dieses Arbeitsblatt W 551-4 gibt Hinweise zur Verhütung und Erkennung von
Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa, zur Risikoabschätzung und zu
Maßnahmen zur Risikobeherrschung bei Planung, Bau und Betrieb von
Trinkwasserinstallationen.
Es führt zusätzlich spezielle Aspekte zu den in den DVGW-Arbeitsblättern W 551-2 und W
551-3 aufge-führten Maßnahmen auf, die bei der Verhütung und Risikobeherrschung
von P. aeruginosa in Trinkwasserinstallationen zu beachten sind.
Zusätzliche Maßnahmen zur Vermeidung von P. aeruginosa können
für gefährdete Personen erforderlich sein. Diese sind nicht Bestandteil dieses
Arbeitsblattes, sondern werden gesondert geregelt, z. B. in den Empfehlungen
der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO).
W 551-3 Arbeitsblatt 08/2022 (Ersatz für W 557 05/2020)
101,48 €*
Dieses Arbeitsblatt W 551-3 gilt für die Reinigung und die
Desinfektion von Trinkwasser-Installationen einschließlich nicht ortsfester
Anlagen.
Zur Durchführung von Reinigungs- bzw. Desinfektionsmaßnahmen
geeignete Verfahren und Mittel werden beschrieben. Die Reinigungs- und
Desinfektionsmaßnahmen können zur Vermeidung und Beseitigung von mikrobiellen
Kontaminationen und unerwünschten Ablagerungen eingesetzt werden.
W 551-3 ist Teil der neuen W 551-Reihe des DVGW.
Diese Reihe gibt den Anwendern des DVGW-Regelwerkes eine Übersicht über
die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen zur W 551-Reihe lesen Sie hier.
W 551-2 Arbeitsblatt 08/2022 (Ersatz für W 556 12/2015)
Preis ab:
82,05 €*
Dieses Arbeitsblatt W 551-2 gilt für den Betrieb und die Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden. Es legt Anforderungen für den Umgang mit technischen und mikrobiologischen Auffälligkeiten fest, die mit Auswirkungen auf die Hygiene in der Trinkwasser-Installation verbunden sein können.W 551-2 ist Teil der neuen W 551-Reihe des DVGW. Diese Reihe gibt den Anwendern des DVGW-Regelwerkes eine Übersicht über die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen zur W 551-Reihe lesen Sie hier.
W 551 Arbeitsblatt 04/2004 (Legionellen)
Preis ab:
64,20 €*
Legionellen können sich in erwärmtem Wasser bei
Temperaturen zwischen 30 °C und 45 °C stark
vermehren und dadurch ein Gesundheitsrisiko
verursachen, wenn sie in kleinen lungengängigen
Tröpfchen (Aerosol) mit der Luft eingeatmet
werden, z. B. beim Duschen. Verstärkt wird das
Legionellenproblem durch die Tatsache, dass die
Legionellen die Eigenschaft besitzen, sich z. B.
in Amöben massiv zu vermehren. In dem Arbeitsblatt werden die notwendigen
technischen Maßnahmen und sonstigen
Schutzvorkehrungen beschrieben, um ein
Gesundheitsrisiko durch Legionellen im Wasser aus
der Trinkwasser-Installation zu vermeiden.
Krankheitserreger können auf
unterschiedlichen Wegen übertragen werden. Einer
der Übertragungswege ist das Wasser. Zu dieser
Gruppe zählen auch die Legionellen. Sie
verursachen in der Regel Symptome ähnlich einer
Lungenentzündung. Legionellen können sich in
erwärmtem Wasser bei Temperaturen zwischen 30 °C
und 45 °C stark vermehren und dadurch ein
Gesundheitsrisiko verursachen, wenn sie in kleinen
lungengängigen Tröpfchen (Aerosol) mit der Luft
eingeatmet werden, z. B. beim Duschen. Verstärkt
wird das Legionellenproblem durch die Tatsache,
dass die Legionellen die Eigenschaft besitzen,
sich z. B. in Amöben massiv zu vermehren. In diesem Arbeitsblatt werden die Maßnahmen
beschrieben, die notwendig sind, um eine
massenhafte Vermehrung der Legionellen in
Warmwassersystemen der Trinkwasser-Installation zu
verhindern oder bei den Systemen, bei denen es
bereits zu einer Vermehrung gekommen ist, diese
wieder zu beseitigen. In dem Arbeitsblatt sind die
Anforderungen zusammengefasst, die zuvor bereits
in den beiden Arbeitsblättern W 551 und W 552 von
1993 bzw. 1996 festgelegt worden sind. Die
Anforderungen sind an die neuesten Kenntnisse auf
dem Gebiet der Bekämpfung der Legionellen in
Warmwassersystemen angepasst.
TRWI-Sonderdruck
178,01 €*
Im Jahr 2021 sind neue Regelungen zur Trinkwasser‑Installation erschienen. Von daher gibt es eine neue Sammlung zum Thema Trinkwasser‑Installationen, die Ihnen umfassend und aktuell alle wichtigen Normen zum Thema liefert. Diese neue Zusammenstellung unterstützt Sie bei der praktischen Arbeit in Planung, Bau, Betrieb und Wartung von Trinkwasser‑Installationen. Sparen Sie mit diesem Sonderdruck über 1.000,‑ € im Vergleich zu den Einzelpreisen!Der stark reduzierte Preis gewährleistet, dass jeder über diese wichtigen Normen verfügen kann.Die Sammlung ist auch als CD‑ROM mit PDF‑Dateien erhältlich, siehe Artikel‑Nr. 308878
TRWI-Sonderausgabe: CD-ROM Netzwerkversion
598,00 €*
Mit dieser CD‑ROM wird eine komplette Sammlung aller zurzeit gültigen TRWI‑Normen bereitgestellt. Die Zusammenstellung verdeutlicht die Verflechtung europäischer und nationaler Festlegungen und soll die praktische Arbeit bei Planung, Auslegung, Bau, Betrieb und Wartung von Trinkwasser‑Installationen erleichtern. Folgende Originaldokumente sind als PDF‑Dateien hinterlegt: DIN EN 806‑1 bis ‑5 // DIN EN 1717// DIN 1988‑100, ‑200, ‑300, ‑500, ‑600. Die Sammlung ist auch als Sonderdruck im Ordner erhältlich.
TRWI-Sonderausgabe: CD-ROM Einzelplatzversion
178,01 €*
Im Jahr 2021 sind neue Regelungen zur Trinkwasser‑Installation erschienen. Von daher gibt es eine Sammlung zum Thema Trinkwasser‑Installationen, die Ihnen umfassend und aktuell alle wichtigen Normen zum Thema liefert. Diese Zusammenstellung unterstützt Sie bei der praktischen Arbeit in Planung, Bau, Betrieb und Wartung von Trinkwasser‑Installationen. Sparen Sie mit diesem Sonderdruck über 1.000,‑ € im Vergleich zu den Einzelpreisen!Der stark reduzierte Preis gewährleistet, dass jeder über diese wichtigen Normen verfügen kann.
DVGW-Information WASSER Nr. 90 03/2017
Preis ab:
64,20 €*
Das DVGW-Arbeitsblatt W 551 (2004) ist die
zentrale technische Regel zur Vermeidung und
Behandlung von Legionellenkontaminationen in
Trinkwasser-Installationen.
Das erstmals im Jahr 1993 erschienene
DVGW-Arbeitsblatt W 551 hat seinen gleichbleibend
hohen Stellenwert unter dem Aspekt der Vermeidung
von Legionellenkontaminationen beibehalten. An
seinen wesentlichen
Anforderungen hat sich seitdem nichts geändert.
Einer der wesentlichen Gründe für die hohe
Wertschätzung war und ist, dass dieses
Arbeitsblatt von einem breiten interdisziplinären
Fachgremium erstellt wurde. Dabei sind sowohl die
gesundheitlichen als auch die volks- und
betriebswirtschaftlichen
Aspekte berücksichtigt worden.
Ein Arbeitsblatt wird regelmäßig überprüft und bei
Bedarf aktualisiert. Aufgrund dieser regelmäßigen
Überprüfungen gab es bisher keinen Bedarf zur
Änderung. Zuletzt wurde die Fassung aus dem Jahre
2004 im Jahr 2015 bestätigt.
In der Trinkwasserverordnung wurden mittlerweile
ein technischer Maßnahmenwert für Legionellen und
Pflichten bei Überschreitung des technischen
Maßnahmenwertes für Legionellen inklusive der
Verpflichtung,
eine Gefährdungsanalyse durchzuführen, eingeführt.
Diese Änderungen haben zur Erarbeitung von
begleitenden Dokumenten und neuen technischen
Regeln geführt. Zu nennen sind hier insbesondere
die
DVGW-Wasserinformation Nr. 74 „Hinweise zur
Durchführung von Probennahmen aus der
Trinkwasser-Installation für die Untersuchung auf
Legionellen“ und die TWIN Nr. 06 „Durchführung der
Probennahme
zur Untersuchung des Trinkwassers auf Legionellen
(ergänzende systemische Untersuchung von
Trinkwasser-Installationen)“. Daraus resultierte
dann die UBA-Empfehlung „Systemische
Untersuchungen von
Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach
Trinkwasserverordnung“. Weiterhin sind die TWIN
Nr. 05 „Desinfektion von
Trinkwasser-Installationen zur Beseitigung
mikrobieller Kontaminationen“ sowie die beiden
DVGW-Arbeitsblätter W 556 und W 557 zu
nennen.
Das DVGW-Arbeitsblatt W 556 beschreibt die
Methodik und Maßnahmen bei hygienisch-mikrobiellen
Auffälligkeiten in Trinkwasser-Installationen und
das Vorgehen zu deren Behebung.
Das DVGW-Arbeitsblatt W 557 beschreibt das
Vorgehen bei Reinigung und Desinfektion in
Trinkwasser-Installationen (Anlagenreinigung und
Anlagendesinfektion). Bei den Punkten, bei denen
eine weitergehende
Änderung des DVGW W 551 diskutiert wird, fehlen
zurzeit verifizierte Daten, die eine Änderung der
bisherigen Regelungen rechtfertigen. Zu diesen
Punkten zählt zum Beispiel eine mögliche Absenkung
von
Temperaturen im Trinkwassererwärmer bzw. im
Zirkulationssystem.
Neue Anforderungen (z. B. Energieeffizienz) sowie
neu erkannte Problembereiche (wie z. B.
Trinkwasser (kalt)) führten zu neuen
interdisziplinären Forschungsvorhaben. Deren
Ergebnisse werden bei einer zukünftigen
Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 551
berücksichtigt.
In dieser DVGW-Information finden sich
Informationen, die einige Vorgaben und
Anforderungen des DVGW-Arbeitsblattes W 551
klarstellen.
DIN EN 806-5 04/2012
Preis ab:
102,10 €*
Diese Europäische Norm legt Anforderungen an den Betrieb und die Wartung von Trinkwasser‑Installationen innerhalb von Gebäuden und für Rohrleitungen außerhalb von Gebäuden, aber innerhalb von Grundstücken nach EN 806‑1 fest und gibt entsprechende Empfehlungen.