
TRWI+Hygiene
Alle wichtigen technische Regeln zum Thema
„Trinkwasser-Installation“ auf einen Blick!
Die neue W 551-Reihe des DVGW gibt den Anwendern des Regelwerkes eine Übersicht über die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen darüber lesen Sie hier.
W 551-5 Merkblatt 01/2022
Preis ab:
41,32 €*
Das Merkblatt W 551‑5 dient als Empfehlung und Grundlage für eine Risikobewertung von mit Trinkwasser befüllten Feuerlösch‑ und Brandschutzanlagen, die unmittelbar an die Trinkwasser‑Installation angeschlossen werden und in denen das Füllwasser stagniert.
Bereits im Bestand unmittelbar an die Trinkwasser‑Installation angeschlossene Feuerlösch‑ und Brandschutzanlagen, die die Anforderungen dieses Merkblattes nachweislich einhalten, können ebenfalls dieser Systematik folgend bewertet und betrieben werden.
DIN 1988-300 05/2012
121,20 €*
Diese Norm gilt in Verbindung mit den Reihen DIN 1988 und DIN EN 806 für Planung, Errichtung, Änderung, Instandhaltung und Betrieb von Trinkwasser‑Installationen in Gebäuden und auf Grundstücken und dient zur Ermittlung der Rohrdurchmesser für die Trinkwasserleitungen sowie zur Bestimmung der Bauteilgrößen (Zirkulationsleitungen, Pumpe, Drosselventile) für ein Zirkulationssystem. Ziel der Bemessung der Kalt‑ und Warmwasserleitungen ist es, bei Spitzenbelastung des Systems bei den kleinstmöglichen Innendurchmessern den Mindestdurchfluss an allen Entnahmestellen sicherzustellen. Das in dieser Norm angegebene differenzierte Berechnungsverfahren ist für alle Gebäudearten anzuwenden.ANMERKUNGDie Rohrdurchmesser für die Kalt‑ und Warmwasserverbrauchsleitungen in Wohngebäuden mit bis sechs Wohnungen können auch nach DIN EN 806‑3 bestimmt werden, sofern der Versorgungsdruck ausreicht und die Hygiene sichergestellt ist.
DIN 1988-200 05/2012
Preis ab:
133,20 €*
Diese Norm gilt in Verbindung mit DIN EN 806‑2 für die Planung von Trinkwasser‑Installationen, Installation Typ A (geschlossenes System) in Gebäuden und auf Grundstücken. Sie benennt die Planungsgrundlagen und die für die Errichtung der Anlagen geeigneten Bauteile, Apparate und Werkstoffe. Sie ergänzt DIN EN 806‑2 und trifft zusätzliche Festlegungen zur Berücksichtigung nationaler Gesetze, Verordnungen und des deutschen technischen Regelwerks. Für Kleinanlagen gilt DIN 2001‑1. Für nicht ortsfeste Trinkwasseranlagen gilt DIN 2001‑2. Für die Anwendung dieser Norm gelten die Begriffe nach Anhang B.Mit der Aufnahme der Begriffe in Anhang B wird die direkte Gegenüberstellung der folgenden Abschnitte in dieser Norm mit jenen mit gleichem Titel und Nummer in DIN EN 806‑2 ermöglicht.
DIN 1988-500 05/2021
109,30 €*
Dieses Dokument DIN 1988‑500 wurde vom DIN‑DVGW‑Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 119‑07‑07 AA Trinkwasser‑Installation im DIN‑Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet. In DIN EN 806‑2:2005‑06, Abschnitt 15, werden die Planungs‑ und Ausführungsgrundsätze für Druckerhöhungsanlagen unabhängig von der Drehzahlsteuerung behandelt. Die Betriebsweise mit konstanter Drehzahl kann zu Druckschwankungen führen und erfordert häufig Membrandruckbehälter auf der Vor‑ und Enddruckseite, die hygienische Beeinträchtigungen der Trinkwasserbeschaffenheit erzeugen können. Die Planungs‑ und Ausführungsanforderungen in dieser Norm DIN 1988‑500 Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen ermöglicht die Umsetzung der erhöhten Anforderungen an Komfort, Hygiene und Energieeffizienz. Mit dieser Anlagenkonzeption kann auf Membrandruckbehälter in der Regel verzichtet und ein konstanter Druck innerhalb des Kennlinienbereiches eingehalten werden. Diese eigenständige nationale Norm wird in die Technischen Regeln für Trinkwasser‑Installationen (TRWI), die aus europäischen Normen und nationalen ergänzenden Bestimmungen bestehen, eingefügt. Diese Norm wurde im Einvernehmen mit dem DVGW Deutscher Verein des Gas‑ und Wasserfaches e. V. ‑ Technisch‑wissenschaftlicher Verein aufgestellt. Sie ist als Technische Regel des DVGW in das Regelwerk Wasser des DVGW einbezogen worden.
DVGW TRWI-Kompendium Teil 2 04/2025
Preis ab:
82,05 €*
Inhalte DVGW TRWI-Kompendium Teil 2
Teil 2 des DVGW TRWI-Kompendiums fasst die relevanten Grundlagen zu den Werks-, Hilfs- und Betriebsstoffen für Trinkwasserinstallationen zusammen.
Der Anwendungsbereich des DVGW TRWI--Kompendiums ist, analog zu den Normenreihen DIN EN 806 und DIN 1988, auf die Trinkwasserinstallation in Gebäuden und den zugehörigen Grundstücken bezogen.
Ziel des DVGW TRWI-Kompendiums ist es, wichtige Auszüge aus den relevanten technischen Regeln, Hinweisen und Informationen des DVGW zur Trinkwasserinstallation für die praxisnahe Anwendung zusammenzufassen und zu extrahieren. Dabei werden auch die wesentlichen Anforderungen für die Trinkwasserinstallation aus der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Bezug genommen. Zahlreiche Anforderungen werden durch einen DVGW-Kommentar näher erläutert.
Kaufen Sie alle 7 Teile des DVGW TRWI-Kompendiums im Set. Sie sparen viel im Vergleich zu den Einzelpreisen.
Gegenüber DVGW-Kompendium TRWI + Kommentar; Teil 2:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
vollständige redaktionelle Überarbeitung
Aktualisierung der zitierten Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Einarbeitung neuer Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Überarbeitung und Aktualisierung der Rechtsbezüge
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Normative Verweisungen
1 Anwendungsbereich
2 Anforderungen nach DIN EN 806-2 und DIN 1988-200
3 Anforderungen nach Trinkwasserverordnung
4 Anforderungen nach Richtlinie (EU) 2020/2184
5 Allgemeine Hinweise zu den metallenen Werkstoffen
6 Allgemeine Hinweise zu den organischen Materialien
7 Anforderungen an Betriebs- und Hilfsstoffe
Wichtige normative Verweisungen
DIN 1988-100
DIN 1988-200
DIN 1988-300
DIN 1988-500
DIN 1988-600
DIN 30660
DIN EN 806-1
DIN EN 806-2
DIN EN 806-3
DIN EN 806-4
DIN EN 806-5
DIN EN 1717
DVGW TRWI-Kompendium Teil 1
DVGW TRWI-Kompendium Teil 3
DVGW TRWI-Kompendium Teil 4
DVGW TRWI-Kompendium Teil 5
DVGW TRWI-Kompendium Teil 6
DVGW TRWI-Kompendium Teil 7
DVGW TRWI-Kompendium Teil 2 kaufen
Sie können DVGW TRWI-Kompendium Teil 2 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Kaufen Sie das komplette DVGW TRWI-Kompendium mit allen 7 Teilen im Set zum Vorzugspreis - als PDF-Datei oder gedruckt.
DIN EN 806-3 07/2006
Preis ab:
65,70 €*
Diese Europäische Norm gilt in Verbindung mit EN806‑1 und EN 806‑2 für Trinkwasser‑Installationen innerhalb von Gebäuden und Grundstücken. Diese Europäische Norm beschreibt ein Berechnungsverfahren für die Bemessung von Rohren für Trinkwasser‑Normalinstallationen nach 4.2. Sie enthält kein Berechnungsverfahren für Brandschutzanlagen.
DVGW TRWI-Kompendium Teil 1 04/2025
Preis ab:
114,55 €*
Inhalte DVGW TRWI-Kompendium Teil 1
Teil 1 des DVGW TRWI-Kompendiums fasst die relevanten allgemeinen Grundlagen aus den technischen Regeln zusammen. Der Fokus liegt dabei auf den allgemeinen Grundlagen, die für die Anforderungen für Planung, Errichtung, Instandhaltung und Betrieb der Trinkwasserinstallation gelten.
Ziel des DVGW TRWI-Kompendiums Teil 1 bis Teil 7 ist es, wichtige Auszüge aus den relevanten technischen Regeln, Hinweisen und Informationen des DVGW zur Trinkwasserinstallation für die praxisnahe Anwendung zusammenzufassen und zu extrahieren. Dabei werden auch die wesentlichen Anforderungen für die Trinkwasserinstallation aus der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Bezug genommen. Zahlreiche Anforderungen werden durch einen DVGW-Kommentar näher erläutert.
Kaufen Sie alle 7 Teile des DVGW TRWI-Kompendiums im Set. Sie sparen viel im Vergleich zu den Einzelpreisen.
Gegenüber DVGW-Kompendium TRWI + Kommentar; Teil 1:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
vollständige redaktionelle Überarbeitung
Aktualisierung der zitierten Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Einarbeitung neuer Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Überarbeitung und Aktualisierung der Rechtsbezüge
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Normative Verweisungen
1 Anwendungsbereich
2 Begriffe, symbolische Schreibweisen und Einheiten
3 Graphische Symbole
4 Anmerkungen zum Anwendungsbereich von DIN EN 806- und DIN 1988-Reihe
5 Beispiele für die Anwendung der Symbole
6 Rechtliche Grundlagen
Wichtige normative Verweisungen
DIN 1988-200
DIN 1988-300
DIN 30670
DIN 30672-1
DIN 30672-2
DIN 30675-2
DIN EN 806-2
DIN EN 806-4
DVGW TRWI-Kompendium Teil 2
DVGW TRWI-Kompendium Teil 3
DVGW TRWI-Kompendium Teil 4
DVGW TRWI-Kompendium Teil 5
DVGW TRWI-Kompendium Teil 6
DVGW TRWI-Kompendium Teil 7
DVGW TRWI-Kompendium Teil 1 kaufen
Sie können DVGW TRWI-Kompendium Teil 1 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Kaufen Sie das komplette DVGW TRWI-Kompendium mit allen 7 Teilen im Set zum Vorzugspreis - als PDF-Datei oder gedruckt.
W 551-6 Arbeitsblatt 08/2022 (Ersatz für W 558 11/2018) -PDF-Datei-
64,20 €*
Das Arbeitsblatt W 551-6 gilt für die Instandsetzung von
innen geschädigten Trinkwasser-Installationen. Eine Schädigung kann
insbesondere bei metallenen Werkstoffen Korrosion bedeuten, bei Kunststoffen
Alterung oder werkstoffunabhängig auch Steinbildung.
Das Arbeitsblatt gilt für Schadensfälle und Maßnahmen nach
Ablauf der Gewährleistung. Sie kann im Einvernehmen der Vertragspartner auch
während der Gewährleistungszeit herangezogen werden.
Das Arbeitsblatt beschreibt nicht die Vorgehensweise bei der
Erweiterung oder Modernisierung einer ordnungsgemäß funktionierenden
Trinkwasser-Installation.
Die Vorgehensweise bei Beeinträchtigungen durch mikrobielle
Kontamination hingegen wird im DVGW-Arbeitsblatt W 551-2 beschrieben.
W 551-6 ist Teil der neuen W 551-Reihe des DVGW.
Diese Reihe gibt den Anwendern des DVGW-Regelwerkes eine Übersicht über
die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen zur W 551-Reihe lesen Sie hier.
Wasser-Information Nr. 74 01/2012
Preis ab:
41,32 €*
Das Ziel der vorliegenden Wasserinformation besteht darin, die wesentlichen Inhalte der Normen, Regelwerke und Empfehlungen in Bezug auf die Probennahme von Trinkwasser aus der Trinkwasser‑ Installation für die Untersuchungen auf Legionellen zusammenfassend darzustellen und somit eine zielgerichtete Vorgehensweise in Abhängigkeit von der jeweiligen Fragestellung zu ermöglichen.Nach der Trinkwasserverordnung 2001 (TrinkwV 2001) kommt der Qualitätsüberwachung des Trinkwassers am Zapfhahn des Verbrauchers ein großer Stellenwert zu. So ist in § 5 Absatz 1 der TrinkwV 2001 festgelegt, dass in Trinkwasser Krankheitserreger im Sinne des § 2 Nummer 1 des Infektionsschutzgesetzes, die durch Wasser übertragen werden können, nicht in Konzentrationen enthalten sein dürfen, die eine Schädigung der menschlichen Gesundheit besorgen lassen. In Ergänzung zur DVGW‑Information Wasser Nr. 74 gibt die TWIN Nr. 06 Durchführung der Probennahme zur Untersuchung des Trinkwassers auf Legionellen (ergänzende systemische Untersuchungen von Trinkwasser‑Installationen) detaillierte Empfehlungen zur Probennahme selbst.
DIN 1988-100 08/2011
80,20 €*
Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen sowie an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen fest. Sie ergänzt DIN EN 1717 und trifft zusätzliche Festlegungen zu Planung und Ausführung von Trinkwasser-Installationen unter Berücksichtigung des deutschen technischen Regelwerkes.
DVGW TRWI-Kompendium Teil 3 04/2025
Preis ab:
64,20 €*
Inhalte DVGW TRWI-Kompendium Teil 3
DVGW TRWI-Kompendium Teil 3 behandelt Korrosionsprozesse. Es wird praxisorientiert auf die Vermeidung von unerwünschten Korrosionsvorgängen und die Förderung von erwünschten Korrosionsprozessen eingegangen.
Der Transport des Trinkwassers in der Trinkwasserinstallation erfolgt in Rohrleitungssystemen, die aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen. Gleichzeitig ist die Beschaffenheit des Trinkwassers, je nach Herkunft und Art der Aufbereitung, ebenfalls verschieden.
Aufgrund naturgesetzlicher Zusammenhänge tritt eine Wechselwirkung zwischen dem Trinkwasser und den Werkstoffen ein. Diese Reaktionen werden im Allgemeinen als Korrosionsvorgänge beobachtet.Die in der Trinkwasserinstallation ablaufenden Korrosionsprozesse führen unter geeigneten Bedingungen im Laufe der Betriebszeit der Trinkwasserinstallation zu stabilen Schutzschichten (oxidische Deck- oder Passivschichten) auf den trinkwasserberührten Oberflächen. Solcherart ablaufende Korrosionsprozesse sind erwünscht, da sie in aller Regel erst die Verwendung des jeweiligen Werkstoffes ermöglichen. Im Gegensatz dazu stehen die Korrosionsformen, durch die ein Schaden am Werkstoff hervorgerufen wird.
Ziel des DVGW TRWI-Kompendiums ist es, wichtige Auszüge aus den relevanten technischen Regeln, Hinweisen und Informationen des DVGW zur Trinkwasserinstallation für die praxisnahe Anwendung zusammenzufassen und zu extrahieren. Dabei werden auch die wesentlichen Anforderungen für die Trinkwasserinstallation aus der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) in Bezug genommen. Zahlreiche Anforderungen werden durch einen DVGW-Kommentar näher erläutert.
Kaufen Sie alle 7 Teile des DVGW TRWI-Kompendiums im Set. Sie sparen viel im Vergleich zu den Einzelpreisen.
Gegenüber DVGW-Kompendium TRWI + Kommentar; Teil 2:2013-12 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
vollständige redaktionelle Überarbeitung
Aktualisierung der zitierten Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Einarbeitung neuer Anforderungen aus dem DVGW-Regelwerk
Überarbeitung und Aktualisierung der Rechtsbezüge
Inhaltsverzeichnis
Vorwort Einleitung Normative Verweisungen 1 Anwendungsbereich 2 Grundlagen zur Korrosion in der Trinkwasserinstallation 3 Innenkorrosion – technische und hygienische Sicherheit4 Außenkorrosion
Wichtige normative Verweisungen
DIN 1988-200
DIN 1988-300
DIN 3389-1
DIN 30670
DIN 30672-1
DIN 30672-2
DIN 30675-2
DIN EN 806-2
DIN EN 806-4
DVGW TRWI-Kompendium Teil 1
DVGW TRWI-Kompendium Teil 2
DVGW TRWI-Kompendium Teil 4
DVGW TRWI-Kompendium Teil 5
DVGW TRWI-Kompendium Teil 6
DVGW TRWI-Kompendium Teil 7
DVGW TRWI-Kompendium Teil 3 kaufen
Sie können DVGW TRWI-Kompendium Teil 3 als PDF-Datei zum sofortigen Download oder als gedruckte Ausgabe kaufen.
Kaufen Sie das komplette DVGW TRWI-Kompendium mit allen 7 Teilen im Set zum Vorzugspreis - als PDF-Datei oder gedruckt.
W 551-3 Arbeitsblatt 08/2022 (Ersatz für W 557 05/2020)
101,48 €*
Dieses Arbeitsblatt W 551-3 gilt für die Reinigung und die
Desinfektion von Trinkwasser-Installationen einschließlich nicht ortsfester
Anlagen.
Zur Durchführung von Reinigungs- bzw. Desinfektionsmaßnahmen
geeignete Verfahren und Mittel werden beschrieben. Die Reinigungs- und
Desinfektionsmaßnahmen können zur Vermeidung und Beseitigung von mikrobiellen
Kontaminationen und unerwünschten Ablagerungen eingesetzt werden.
W 551-3 ist Teil der neuen W 551-Reihe des DVGW.
Diese Reihe gibt den Anwendern des DVGW-Regelwerkes eine Übersicht über
die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen zur W 551-Reihe lesen Sie hier.
W 551-2 Arbeitsblatt 08/2022 (Ersatz für W 556 12/2015)
Preis ab:
82,05 €*
Dieses Arbeitsblatt W 551-2 gilt für den Betrieb und die Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden. Es legt Anforderungen für den Umgang mit technischen und mikrobiologischen Auffälligkeiten fest, die mit Auswirkungen auf die Hygiene in der Trinkwasser-Installation verbunden sein können.W 551-2 ist Teil der neuen W 551-Reihe des DVGW. Diese Reihe gibt den Anwendern des DVGW-Regelwerkes eine Übersicht über die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen zur W 551-Reihe lesen Sie hier.
TRWI-Sonderdruck
178,01 €*
Im Jahr 2021 sind neue Regelungen zur Trinkwasser‑Installation erschienen. Von daher gibt es eine neue Sammlung zum Thema Trinkwasser‑Installationen, die Ihnen umfassend und aktuell alle wichtigen Normen zum Thema liefert. Diese neue Zusammenstellung unterstützt Sie bei der praktischen Arbeit in Planung, Bau, Betrieb und Wartung von Trinkwasser‑Installationen. Sparen Sie mit diesem Sonderdruck über 1.000,‑ € im Vergleich zu den Einzelpreisen!Der stark reduzierte Preis gewährleistet, dass jeder über diese wichtigen Normen verfügen kann.Die Sammlung ist auch als CD‑ROM mit PDF‑Dateien erhältlich, siehe Artikel‑Nr. 308878