
TRWI+Hygiene
Alle wichtigen technische Regeln zum Thema
„Trinkwasser-Installation“ auf einen Blick!
Die neue W 551-Reihe des DVGW gibt den Anwendern des Regelwerkes eine Übersicht über die hygienischen Anforderungen in der Trinkwasser-Installation. Mehr Informationen darüber lesen Sie hier.
DIN EN 806-3 07/2006
Preis ab:
65,70 €*
Diese Europäische Norm gilt in Verbindung mit EN806‑1 und EN 806‑2 für Trinkwasser‑Installationen innerhalb von Gebäuden und Grundstücken. Diese Europäische Norm beschreibt ein Berechnungsverfahren für die Bemessung von Rohren für Trinkwasser‑Normalinstallationen nach 4.2. Sie enthält kein Berechnungsverfahren für Brandschutzanlagen.
DIN EN 1717 08/2011
139,20 €*
Diese Norm enthält Festlegungen zur Vermeidung von Verunreinigungen des Trinkwassers innerhalb von Grundstücken und Gebäuden und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrichtungen zur Vermeidung von Verunreinigungen durch Rückfließen. Die Bestimmungen dieser Norm zum hygienischen Schutz sind auf alle Normen für Systeme oder Apparate (Geräte, Behälter, Maschinen) anzuwenden, die mit der Trinkwasser‑Installation verbunden sind. Diese Norm beschreibt die Mindestanforderungen für die Produktnormen von Sicherungseinrichtungen. Die Produktnormen regeln Einzelheiten der Produkte. Für den Fall, dass keine Produktnormen bestehen, ist die vorliegende Norm als Grundlage für die Beschreibung neu entwickelter Produkte zu verwenden.
DIN 1988-600 07/2021
Preis ab:
109,50 €*
Seit dem Beginn der Veröffentlichung der Normenreihe DIN 1988 hat sich im Bereich der Trinkwasser‑Installationen in Gebäuden eine Reihe von bedeutsamen Veränderungen ergeben. Diese sind in den Installationen und in den benötigten Komponenten als technische Neuerungen berücksichtigt. Dies gilt auch für Feuerlösch‑ und Brandschutzanlagen. Dieses Dokument DIN 1988‑600 gilt für die Planung, Bau, Betrieb, Änderung und Instandhaltung der Trinkwasser‑Installation von der Anschlussstelle bis zur Löschwasserübergabestelle an die Feuerlösch‑ und Brandschutzanlage sowie von Über‑ und Unterflurhydranten auf Grundstücken im Anschluss an Trinkwasser-Installationen. Für die Planung und Errichtung der Trinkwasser-Installation gelten die Reihe DIN EN 806, DIN EN 1717 und die Reihe DIN 1988. Für die Planung und Errichtung der Feuerlösch- und Brandschutzanlagen gelten insbesondere die Normen DIN 14462, DIN EN 12845 und DIN CEN/TS 14816 sowie die Richtlinien VdS CEA 4001 und VdS 2109. Diese Norm ist vom DIN‑DVGW‑Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 1190707 AA Trinkwasser‑Installation im Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet worden.
DIN 1988-500 05/2021
109,30 €*
Dieses Dokument DIN 1988‑500 wurde vom DIN‑DVGW‑Gemeinschaftsarbeitsausschuss NA 119‑07‑07 AA Trinkwasser‑Installation im DIN‑Normenausschuss Wasserwesen (NAW) erarbeitet. In DIN EN 806‑2:2005‑06, Abschnitt 15, werden die Planungs‑ und Ausführungsgrundsätze für Druckerhöhungsanlagen unabhängig von der Drehzahlsteuerung behandelt. Die Betriebsweise mit konstanter Drehzahl kann zu Druckschwankungen führen und erfordert häufig Membrandruckbehälter auf der Vor‑ und Enddruckseite, die hygienische Beeinträchtigungen der Trinkwasserbeschaffenheit erzeugen können. Die Planungs‑ und Ausführungsanforderungen in dieser Norm DIN 1988‑500 Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen ermöglicht die Umsetzung der erhöhten Anforderungen an Komfort, Hygiene und Energieeffizienz. Mit dieser Anlagenkonzeption kann auf Membrandruckbehälter in der Regel verzichtet und ein konstanter Druck innerhalb des Kennlinienbereiches eingehalten werden. Diese eigenständige nationale Norm wird in die Technischen Regeln für Trinkwasser‑Installationen (TRWI), die aus europäischen Normen und nationalen ergänzenden Bestimmungen bestehen, eingefügt. Diese Norm wurde im Einvernehmen mit dem DVGW Deutscher Verein des Gas‑ und Wasserfaches e. V. ‑ Technisch‑wissenschaftlicher Verein aufgestellt. Sie ist als Technische Regel des DVGW in das Regelwerk Wasser des DVGW einbezogen worden.
DIN 1988-300 05/2012
121,20 €*
Diese Norm gilt in Verbindung mit den Reihen DIN 1988 und DIN EN 806 für Planung, Errichtung, Änderung, Instandhaltung und Betrieb von Trinkwasser‑Installationen in Gebäuden und auf Grundstücken und dient zur Ermittlung der Rohrdurchmesser für die Trinkwasserleitungen sowie zur Bestimmung der Bauteilgrößen (Zirkulationsleitungen, Pumpe, Drosselventile) für ein Zirkulationssystem. Ziel der Bemessung der Kalt‑ und Warmwasserleitungen ist es, bei Spitzenbelastung des Systems bei den kleinstmöglichen Innendurchmessern den Mindestdurchfluss an allen Entnahmestellen sicherzustellen. Das in dieser Norm angegebene differenzierte Berechnungsverfahren ist für alle Gebäudearten anzuwenden.ANMERKUNGDie Rohrdurchmesser für die Kalt‑ und Warmwasserverbrauchsleitungen in Wohngebäuden mit bis sechs Wohnungen können auch nach DIN EN 806‑3 bestimmt werden, sofern der Versorgungsdruck ausreicht und die Hygiene sichergestellt ist.
DIN 1988-200 05/2012
Preis ab:
133,20 €*
Diese Norm gilt in Verbindung mit DIN EN 806‑2 für die Planung von Trinkwasser‑Installationen, Installation Typ A (geschlossenes System) in Gebäuden und auf Grundstücken. Sie benennt die Planungsgrundlagen und die für die Errichtung der Anlagen geeigneten Bauteile, Apparate und Werkstoffe. Sie ergänzt DIN EN 806‑2 und trifft zusätzliche Festlegungen zur Berücksichtigung nationaler Gesetze, Verordnungen und des deutschen technischen Regelwerks. Für Kleinanlagen gilt DIN 2001‑1. Für nicht ortsfeste Trinkwasseranlagen gilt DIN 2001‑2. Für die Anwendung dieser Norm gelten die Begriffe nach Anhang B.Mit der Aufnahme der Begriffe in Anhang B wird die direkte Gegenüberstellung der folgenden Abschnitte in dieser Norm mit jenen mit gleichem Titel und Nummer in DIN EN 806‑2 ermöglicht.
DIN 1988-100 08/2011
80,20 €*
Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen sowie an Sicherungseinrichtungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen durch Rückfließen fest. Sie ergänzt DIN EN 1717 und trifft zusätzliche Festlegungen zu Planung und Ausführung von Trinkwasser-Installationen unter Berücksichtigung des deutschen technischen Regelwerkes.