Das neue Recht der Künstlichen Intelligenz

Artificial Intelligence Act (AI Act)

59,00 €*
  • DIN
  • 978-3-410-38042-9
  • 330 Seiten, 15,3 x 22,7 cm, broschiert
  • 1. Auflage 2024
  • 1
  • 1
  • 312733
ST

59,00 €*

Mit dem Artificial Intelligence Act (AI Act) wird erstmals ein Rechtsrahmen für die Entwicklung, das Inverkehrbringen und die Nutzung von KI-Systemen geschaffen. Die EU-Verordnung betrifft damit unmittelbar alle Anbieter und Betreiber von KI-Systemen. Betreiber ist im beruflichen Kontext jeder, der KI-Systeme wie ChatGPT einsetzt.

Das Buch versteht sich als Praxis-Handbuch und Leitfaden für die konkrete Umsetzung des AI Acts im Unternehmen. Es führt auf kompakte, verständliche und anschauliche Weise durch das Thema und behandelt dabei die wichtigsten Fragestellungen, die sich aus der neuen Verordnung ergeben. Dies sind insbesondere:

  • Risikokategorien
    Das neue Konzept der Risikokategorien wird erklärt und es wird erläutert, welche Kriterien für die Risikoeinstufung von KI-Systemen gelten.
  • Pflichten
    Worauf Anbieter und Betreiber von KI-Systemen besonders achten sollten – auch aus juristischen Gründen
  • Konformitätsbewertung
    Es wird auf das Verfahren der Konformitätsbewertung bei KI-Systemen mit hohem Risiko eingegangen; das Zusammenspiel vom AI Act und den Standards für KI-Systeme wird betrachtet.
  • Einhaltung und Sanktionierung
    Das Buch wirft einen Blick darauf, wie die Vorschriften des AI Acts durchgesetzt werden und auf die Sanktionen, die bei Nicht-Einhaltung zu befürchten sind.
  • Urheberrechtliche Aspekte
    Welche Pflichten Anbieter von General Purpose AI (GPAI) gemäß dem AI Act haben und welche urheberrechtlichen Aspekte noch zu beachten sind.
  • Verantwortlichkeiten
    Die neue Product Liability Directive, die AI Liability Directive und der AI Act legen Verantwortlichkeiten für KI-Systeme fest. Welche das sind, und wie die drei Regulatorien zusammenspielen, wird in diesem fundierten Handbuch dargelegt.

„Das neue Recht der Künstlichen Intelligenz“ ist ein wertvoller Ratgeber, der Unternehmen einen schnellen und umfassenden Überblick über die Thematik erlaubt und relevante Anforderungen deutlich macht.

Das könnte Sie auch interessieren

Betrieblicher Datenschutz Schritt für Schritt
Das Thema Datenschutz hat durch die digitalen Möglichkeiten und damit verbundenen Risiken an erheblicher Bedeutung gewonnen – die Rechtslage in Deutschland ist entsprechend streng. Unternehmen müssen mit großer Sorgfalt und Sicherheit die ihnen anvertrauten Daten aufbewahren. Wie das in der Praxis genau auszusehen hat, darüber herrscht jedoch nicht immer Klarheit in den Betrieben. Der vorliegende Ratgeber bietet eine Arbeitshilfe, die praxisnah durch die verschiedenen notwendigen Schritte beim Umsetzen des betrieblichen Datenschutzes führt. Es klärt die grundlegenden Fragen zum Datenschutz und vermittelt in übersichtlicher Weise die benötigten Informationen. Über einen umfassenden Schritt-für-Schritt-Leitfaden zur Umsetzung des Datenschutzes in Betrieben enthält das Buch folgende Themen: Praxisbeispiele Mustervorlagen Extrakapitel „Home-Office“ Notfallmanagement. In der vorliegenden 3. Auflage wurden unter anderem die Aspekte ergänzt, die sich durch eine stärkere Verbreitung des Home-Office ergeben, wie der Umgang mit Videokonferenzen, der Kameraausrichtung bei selbigen und mehr.Das Buch richtet sich an Unternehmen ab 10 Mitarbeitenden, die im Bereich Vertrieb, Einkauf, Versicherungen, Bildung tätig sind, Personalabteilungen, Geschäftsführende und alle weiteren Personen und Betriebe, die personenbezogene Daten verarbeiten Die Autorin Dr. Grit Reimann ist seit vielen Jahren als Datenschutzbeauftragte für Unternehmen tätig. Ihre methodischen Kenntnisse für eine erfolgreiche praktische Umsetzung gibt sie als Unternehmensberaterin, Auditorin und Trainerin weiter.
78,00 €*
Rechtliche, soziale und wirtschaftliche Anforderungen an das Entstörungsmanagement
Stadtwerke, Netzbetreiber und deren Dienstleiter stehen vor der Herausforderung des effizienten Personal‑ und Ressourceneinsatzes, um Störungen rund um die Uhr beheben zu können. Das Personal muss unter Einhaltung aller gesetzlichen und branchenspezifischen Vorgaben die Versorgung mit Strom, Gas, Fernwärme und Trinkwasser sowie die Entsorgung von Abwasser 24 Stunden am Tag sicherstellen. Das Buch befasst sich mit den Werten, Wünschen und Vorstellungen des Fachpersonals, das im Entstörungsmanagement (Notdienst bzw. Rufbereitschaft) tätig ist.Die Ideen und Lösungsansätze sollen dazu beitragen, dass das Arbeitszeitmodell Rufbereitschaft unter Einhaltung der rechtlichen Anforderungen wirtschaftlich und sozial verträglich gestaltet werden kann. Die vorliegende Masterarbeit beruht u. a. auf den Erkenntnissen einer Umfrage mit 653 Teilnehmenden aus der Energie‑ und Wasserwirtschaft.Aus dem Inhalt: Überblick zu den rechtlichen Anforderungen an Netzbetrieb und ArbeitszeitSoziale Rahmenbedingungen zur Gestaltung von ArbeitBetrachtung wirtschaftlicher Aspekte bei RufbereitschaftUmfrage zur Rufbereitschaft im Entstörungsmanagement (Bereitschaftsdienst)Lösungsansätze zur Gestaltung eines EntstörungsmanagementsDer Autor Heiko Hausrath ist seit 2012 in der Energie‑ und Wasserwirtschaft mit den Schwerpunkten Störungs‑, Notfall‑ und Krisenmanagement tätig. Von 2018 bis 2020 absolvierte er den berufsbegleitenden Masterstudiengang Prozess‑ und Projektmanagement. Sein Fachwissen vertiefte er im Bereich Arbeits‑ und Unternehmenssicherheit, vorrangig im Themenfeld des Bereitschaftsdienstes und des Netzbetriebs. Zuvor arbeitete der IHK‑Fachwirt und Personalassistent im Projektmanagement sowie im Bereich Kommunikation und Marketing.
79,00 €*
Zukunftswissen?
Vorstellungen von der Zukunft bestimmen das menschliche Handeln. In energiewirtschaftlichen Fragen sind solche Antizipationen besonders relevant: Staaten beschließen Förderprogramme, Unternehmen errichten Kraftwerke, Privatpersonen heizen mit Erdgasgeräten oder ersetzen diese durch Wärmepumpen – stets mit Blick auf ein Morgen, der mitunter trügerisch ist.Kontrovers diskutiert wird, ob es ein Wissen von der Zukunft überhaupt geben und inwieweit es Gegenstand der Wissenschaft sein kann. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Möglichkeit, Methoden und Geltung von Zukunftsentwürfen aus philosophischer, historischer, sozial-, literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive.
74,99 €*
Wasserstofftechnologien
Wasserstofftechnologien sind ein Schlüssel zur CO2-neutralen Wirtschaft: Sie liefern Lösungen für den weiteren Ausbau einer regenerativen Energieversorgung, für klimaneutrale Industrieprozesse und für nachhaltige Mobilität. In diesem Buch stellt die Fraunhofer-Gesellschaft ihr Wissen und ihre Erfahrung entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft vor: von der Material- und Systementwicklung über die Produktion und das Upscaling der Systeme, die Anwendung in Energiewirtschaft und Mobilität bis zu den praxisrelevanten Querschnittsthemen Sicherheit, Standardisierung und Lebensdauer.
89,99 €*