Ergänzung zum Handbuch für Flüssiggas-Anlagen - Teil 1
Planung, Errichtung und Prüfung von Kartonbeschriftung: Art.Nr.: 312806 Art.bez.: Ergänzung 2024 zum Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1 Menge: Diese Zahl ergänzen Sie bitte! Flüssiggasbehälter-Anlagen
Sie nutzen das "Handbuch für Flüssiggas-Anlagen - Teil 1" für Ihre tägliche Arbeit bei der Aufstellung und Prüfung von Flüssiggas-Behältern? Dann ist die Ergänzung 2024 des Handbuches wichtig für Sie!
Mit der Ergänzung 2024 wurde das Handbuch an den aktuellen Stand der Technik angepasst und um neue Themen erweitert.
Die wichtigsten Neuerungen
Neuer Abschnitt zur Prüfung von Geräten in explosionsgefährdeten Bereichen
detaillierte Beschreibung der Anforderungen an die prüfenden Personen und die Durchführung der verschiedenen Prüfungen
umfangreiche neue Tabelle mit Abbildungen marktüblicher Geräte und anschaulichen Erläuterungen der einzelnen Prüfschritte
Erdgedeckte Behälter, bei denen das Auftreten von Wasser im Domschacht ein häufiges Problem darstellt
Überarbeitung des Kapitels 2.4 „Erdgedeckte Aufstellung im Freien“ in Bezug auf „Einlagerung“, „Kanäle, Schächte, Öffnungen“ und „Zugänglichkeit“
praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen bei erdgedeckten Behältern
Auf 92 Seiten wurden in folgenden Abschnitten Ergänzungen und Änderungen vorgenommen:
Vorwort
1.4.5
2.3.1.5.5
2.3.2.2
2.4
komplett neuer Abschnitt 2.4.1.2.3
2.4.1.4
2.4.2.2
2.5.1.2
2.6.1.5
3.3.2.1
komplett neuer Abschnitt 3.4
4.1
Ergänzung zum Handbuch für Flüssiggas-Anlagen - Teil 1 kaufen
Bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb von Flüssiggasanlagen ist eine Vielzahl gesetzlicher Bestimmungen, technischer Regeln und Normen zu beachten.Für den sicheren Betrieb einer Flüssiggas-Anlage kommt es darauf an, wie Sie die Anforderungen aus den Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) in die Praxis umsetzen.Insbesondere für die Aufstellung des Flüssiggas-Behälters lassen sich die idealen Bedingungen des Regelwerkes nicht immer 1:1 gewährleisten.
Nutzen Sie daher zur Unterstützung für Ihre tägliche Arbeit bei der Aufstellung und Prüfung von Flüssiggas-Behältern das „TRF-Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1“. Es basiert auf der TRF 2021.
Mit der Ergänzung 2024 wurde das Handbuch noch einmal an den aktuellen Stand der Technik angepasst und um neue Themen erweitert.
Ihr Nutzen:
Hinweise und Erläuterungen für die Aufstellung von Behältern bis 3t Fassungsvermögen
Praxisbeispiele zur Erleichterung Ihrer Entscheidungen bei Planung, Errichtung und Betrieb von Flüssiggas-Behältern
Grundlagen für einheitliche Maßstäbe zur Prüfung und Beurteilung von Flüssiggas-Behältern
umfangreiche Checklisten zu Regelwerksanforderungen
An wen sich das TRF-Handbuch Teil 1 richtet:
Das Handbuch richtet sich sowohl an befähigte Personen nach TRBS 1203 und Sachverständige zugelassener Überwachungsstellen als auch an Planer, Errichter und Behörden.
Das „Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1“ ist als strapazierfähiger Ringbuchordner im kompakten DIN A5-Format ideal zum Mitnehmen und zur Aufnahme von eigenen Notizen.
Das Handbuch ist in gemeinsamer Arbeit des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) und dem TÜV-Verband e. V. erarbeitet worden.
Die wichtigsten Neuerungen:
Ergänzung 2024:
Neuer Abschnitt zur Prüfung von Geräten in explosionsgefährdeten Bereichen
detaillierte Beschreibung der Anforderungen an die prüfenden Personen und die Durchführung der verschiedenen Prüfungen
umfangreiche neue Tabelle mit Abbildungen marktüblicher Geräte und anschaulichen Erläuterungen der einzelnen Prüfschritte
Erdgedeckte Behälter, bei denen das Auftreten von Wasser im Domschacht ein häufiges Problem darstellt
Überarbeitung des Kapitels 2.4 „Erdgedeckte Aufstellung im Freien“ in Bezug auf „Einlagerung“, „Kanäle, Schächte, Öffnungen“ und „Zugänglichkeit“
praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen bei erdgedeckten Behältern
Kapitel 1:Grundlegende Neuformulierung des gesamten Kapitels mit kurzen Einführungstexten und zusätzlich neuen Abschnitten zu:
ausgewählten TRBS
ATEX-Richtlinien
Wasserhaushaltsgesetz (Gewässerrandstreifen)
Bundesfernstraßengesetz
Kapitel 2 „Flüssiggasbehälter“:Umfassende Überarbeitung, Ergänzung und Anpassung des Kapitels an die TRF 2021. U.a. wurden folgende Themen überarbeitet und ergänzt:
Auswahl, Art und Größe eines Flüssiggasbehälters
Anlieferung von Flüssiggas durch einen TKW
Klarstellungen innerhalb der Brandlasttabellen
Erläuterungen zu elektrostatischer Erdung und Blitzschutz
Definition und Umgang mit Schutzobjekten (Sicherheitsabstand)
Einschränkung von Durchfahrten
Einschränkung der Aufstellung an Bundesfernstraßen, Gewässerrandstreifen und Bahngleisen
geänderte Vorgehensweise bei Umgang mit tiefer eingelagerten Flüssiggasbehältern
Abstellen von Fahrzeugen über Domschächten
Kapitel 3: "Prüfung einer Flüssiggasanlage“:
Anpassung der Verweise aus den aktuellen Regelwerken
Anhang:
Überarbeitung und Ergänzung neuer Feststellungsbausteine
Inhaltsverzeichnis
1 Gesetzliche Grundlagen
1.1 Überblick
1.2 Druckgeräterichtlinie (DGRL)
1.3 ATEX-Regelwerk
1.4 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
1.5 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)
1.6 Technische Regel Flüssiggas (TRF)
1.7 Musterbauordnung (MBO)
1.9 Wasserhaushaltsgesetz (WHG)
1.10 Bundesfernstraßengesetz (FStrG)
2 Flüssiggasbehälter
2.1 Herstellung und Ausrüstung
2.2 Allgemeines zu Planung, Betrieb und Aufstellung
2.3 Oberirdische Aufstellung im Freien
2.4 Erdgedeckte Aufstellung im Freien
2.5 Halboberirdische Aufstellung im Freien
2.6 Aufstellung im Raum
3 Prüfung einer Flüssiggasbehälter-Anlage
3.1 Allgemeines
3.2 Prüfung einer Flüssiggasanlage vor Inbetriebnahme (PvI)
3.3 Wiederkehrende Prüfung einer Flüssiggasanlage
3.4 Wiederkehrende Prüfung einfacher Ex-Gerät
4 Anhang
4.1 Regelwerksanforderungen für die Aufstellung eines Flüssiggasbehälters (Checkliste)
4.2 Regelwerksanforderungen für Leitungsanlagen-Flüssiggas (Checkliste)
Handbuch für Flüssiggas-Anlagen kaufen
Sie können das Handbuch für Flüssiggas-Anlagen - Teil 1 als gedruckte Ausgabe oder als PDF-Datei zum sofortigen Download kaufen.
Die TRF wurde 2021 komplett überarbeitet durch DVFG und DVGW.
Als weitere Unterstützung für Ihre tägliche Arbeit bei der Aufstellung und Prüfung von Flüssiggas-Behältern nutzen Sie zur TRF 2021 am besten das „TRF-Handbuch für Flüssiggas-Anlagen Teil 1“. Es basiert auf der TRF 2021.
Ihr Nutzen
In der TRF sind die anerkannten Regeln der Technik und Anforderungen an das Inverkehrbringen, Errichten und Betreiben von Flüssiggas-Anlagen aus den geltenden Vorschriften und Normen für Sie zusammengefasst.
Flüssiggas-Anlagen, die nach den Anforderungen der aktuellen TRF errichtet und betrieben werden, entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.
Sie als Fachleute aus SHK-Betrieben, Versorgungsunternehmen, Prüfer und Sachkundige der Branche sind mit der DVFG-TRF 2021 auf dem neuesten Stand – und damit auf der sicheren Seite.
Neuerungen im Überblick:
Alle Neuerungen zur TRF 2021 können Sie hier zusammengefasst als PDF herunterladen oder weiter unten auf dieser Seite ansehen.
Schulungen zur TRF 2021
In Zusammenarbeit mit dem DVFG werden von der DVGW Beruflichen Bildung Schulungen zur TRF 2021 angeboten, die auf einem gemeinsamen Schulungskonzept basieren. Die Schulungen werden ausschließlich von autorisierten Referenten durchgeführt und garantieren ein standardisiertes und einheitliches Schulungsprogramm. Bringen Sie sich als Fachleute aus SHK-Betrieben, Versorgungsunternehmen, Prüfer und Sachkundige mit der Schulung zur TRF 2021 auf den aktuellen Stand der Technik.
Alle Neuerungen TRF 2021
Allgemein:
Die Ergänzungsblätter aus 2012 und 2014 wurden eingearbeitet.
Druckwerte sind jetzt auch in der Einheit Pascal oder Hektopascal angegeben.
Abschnitt 3 "Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen":
Abschnitt 3 wird an Begriffe und Symbole der TRGI 2018 und aktuelle Rechtsvorschriften angeglichen.
Der Begriff „Flüssiggasanlage“ wird mit neuen Bildern illustriert.
Der neue Begriff „Behälteranlage“ beschreibt den Anlagenteil, der Vorschriften über überwachungsbedürftige Anlagen unterliegt.
Rohrleitungen für Flüssigphase oder für ungeregelte Gasphase werden jetzt von Mitteldruck-Rohrleitungen unterschieden.
Im Bereich Druckregelung werden die neuen europäischen Abkürzungen verwendet.
Der Begriff „Sicherheitsabstand“ wird aus der TRBS 3146 übernommen.
Einige Begrifflichkeiten aus der Betriebssicherheitsverordnung werden übernommen, z. B. „prüfpflichtige Änderung“, „zur Prüfung befähigte Person“, „zugelassene Überwachungsstelle“.
Begriffe und Symbole zu brenntechnischen Größen (Brenn- und Heizwerte, Wobbe-Index usw.) werden an TRGI 2018 angeglichen.
Abschnitt 4 „Errichtung von Flüssiggasanlagen und ergänzende Anforderungen für gewerbliche Flüssiggasanlagen“
Die in Abschnitt 8 bereits festgelegten Zuständigkeiten für Prüfungen wurden gestrichen. Ein neuer Unterabschnitt zu Regelungen, die gewerbliche Flüssiggasanlagen betreffen, wurde eingeführt.
Vermeidung der Doppelnennung von Anforderungen in Abschnitt 4 und Abschnitt 8.
Bessere Abgrenzung, welche Teile der TRF auch für gewerbliche Anlagen Verwendung finden können und welche nicht.
Eine Aufstellung der gewerblichen Regelwerke erleichtert die entsprechende Suche.
Abschnitt 5 "Flüssiggasbehälter"
In Abschnitt 5 wurden Anforderungen an die Flüssiggasbehälteraufstellung an BetrSichV 2015 und MFeuV 2017 angeglichen und auf den aktuellen Stand gebracht.
Neue Erläuterungen zu den Armaturen des Behälters
Neuer Verweis auf das Wasserhaushaltsgesetz für Behälter in festgesetzten Überschwemmungsgebieten
Pflicht zur Ergreifung weiterer Maßnahmen bei tiefer als 50 cm eingelagerten Behältern, hinsichtlich des Bedienens des Behälters
Abgleich der baulichen Ausführung des Aufstellungsraumes mit den Vorgaben der Muster-Feuerungsverordnung (feuerbeständige Ausführung der Räume, Türen zu Aufstellungsräumen)
Konkretisierung des Konzepts der „häufigen Befüllung“: Bei häufiger Befüllung existiert eine Zone 1. In Zone 2 ist keine Trennfunkenstrecke mehr am Isolierstück notwendig.
Neue Bilder zu Draufsicht bei Einschränkung des explosionsgefährdeten Bereichs und zu Maßnahmen bei Gelände mit Gefälle
Korrektur einer Inkonsistenz bei der Abstandsermittlung zu kleineren Brandlasten (Gartenhäuser und Geräteschuppen)
Harmonisierung mit TRBS 3146 für gewerbliche Behälter < 3 t
Abschnitt 6 "Flüssiggasflaschenanlagen"
Neustrukturierung des Abschnittes und Neuregelung der explosionsgefährdeten Bereiche bei Raumaufstellung
Die Grundregel der TRF 2012 bleibt erhalten:
1 Flasche bis 16 kg darf in Wohnungen und Räumen betrieben werden.
1 Flasche bis 16 kg darf in Wohnungen und Räumen gelagert werden (Ersatzflasche).
Alle weiteren oder größere Flaschen dürfen nur in „Brennstofflagerräumen“ gelagert werden.
Anschluss und Druckregelung bei Flaschenanlagen sind jetzt in Abschnitt 6 geregelt (zuvor Abschnitt 7).
Die Unterscheidung zwischen betriebenen und gelagerten Flüssiggasflaschen ist jetzt klarer gefasst.
Die Ausführung des Aufstell- oder Lagerraums für Flaschen über 16 kg ist jetzt an MFeuV angeglichen und identisch mit der Ausführung eines Behälteraufstellungsraums.
Bei Mehrflaschenanlagen wird neben der Zone 2 im Aufstellungsraum eine Zone 1 im Bereich der Betriebsflaschen eingeführt – im Einklang mit der neuen DGUV-Regel Flüssiggas.
Neue Bilder für die von Kanälen, Schächten und Öffnungen freizuhaltenden Bereiche wurden eingefügt.
Im Text wird klargestellt, dass die TRF keine Erkenntnisquelle für die gewerbliche Flaschenaufstellung darstellt.
Abschnitt 7 "Leitungsanlage"
Die Bauteile der Leitungsanlage wurden, wo sachlich gerechtfertigt, auf den Stand der TRGI 2018 angepasst und die Rohrleitungsdimensionierung wurde analog TRGI 2018 überarbeitet.
neue Verbindungsart (Pressverbinder) für mittelschweres Stahlrohr
neue Verbindungsmöglichkeit für Kupferrohr (Klemmringverbinder unter Verwendung von Messing-Übergangsstücken)
Überarbeitung der Anforderungen bei der Qualifikation von Lötern und Hartlötverbindungen
Isolierstücke müssen nur noch in Zone 1 verpflichtend mit einer Trennfunkenstrecke ausgestattet werden.
Übernahme der Ausführungsbeispiele aus der TRGI
Aufnahme eines veränderten Bemessungsverfahrens in Anlehnung an die TRGI u.a. mit veränderter Betrachtung der Gleichzeitigkeit
neue Tabelle in Tafel 2 zu Rohrdruckgefälle bei Wellrohr
Abschnitt 8 "Prüfungen und Inbetriebnahme von Flüssiggasanlagen"
Abschnitt 8 wurde komplett überarbeitet – ausgehend von den Neuerungen der Betriebssicherheitsverordnung 2015 bis 2019.
Die Behälterprüfung gliedert sich jetzt in die Gefährdungsarten Druck- und Explosionsgefährdungen.
Systematik und Umfang der Prüfungen bei der Behälteranlage wurden aus der Betriebssicherheitsverordnung übernommen (Prüfung vor Inbetriebnahme und wiederkehrende Prüfungen).
Bei den Rohrleitungsprüfungen wurde die Systematik und Terminologie verändert.
Die Prüfschritte bei der Rohrleitungsprüfung wurden detaillierter beschrieben.
Bei den Rohrleitungsprüfungen wurde klargestellt, dass auch abschnittsweise geprüft werden kann.
Die abschließende Dichtheitsprüfung ist Bestandteil der Inbetriebnahme der Anlage.
Wiederkehrende Prüfung Gasgeräte, Verbrennungsluft und Abgasanlage: Der Verwender muss einmal jährlich eine Sichtkontrolle der Anlage machen und ist darauf auch bei der Einweisung hinzuweisen (vergleiche TRGI). Auf die Auswirkungen einer geänderten Verbrennungsluftversorgung durch bauliche Maßnahmen (speziell bei raumluftabhängigen Geräten) ist der Verwender hinzuweisen. Die Gasgeräte, Verbrennungsluftversorgung und Abgasanlage sind wiederkehrend nach TRGI zu prüfen.
Für die Prüfung gewerblicher Gasgeräte wird jetzt explizit auf die Betriebssicherheitsverordnung verwiesen.
Abschnitt 9 "Aufstellung von Gasgeräten"
Die Regeln für Frischluftzufuhr und Abgasabführung sind nicht in der TRF, sondern in der TRGI enthalten.
Anhänge
Anhang A wurde gestrichen, da er nicht mehr benötigt wird.
Anhang F wurde gestrichen, da er identisch mit TRBS 3146/TRGS 746 ist.
Die Beispieldokumente in Anhang D, E und F wurden auf den aktuellen Stand gebracht.
Die Beispiele in Anhang I (zuvor Anhang K) wurden aktualisiert und deren Anzahl reduziert.
Dieses DVGW-Arbeitsblatt G 619 enthält die theoretischen
Grundlagen zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen für
Flüssiggas.
Dieses Arbeitsblatt G 619 gilt für Gasinstallationen, die
mit Flüssiggas im Niederdruckbereich bis 100 hPa und im Mitteldruckbereich bis
0,07 MPa betrieben werden. Es ist die Grundlage der in der DVFG-TRF angegebenen
Tabellen und Diagramme zur Dimensionierung der Flüssiggasinstallationen. Dieses
Arbeitsblatt ist auch für Softwarelösungen solcher Installationen anzuwenden.
Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.
Session:
Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
PayPal-Zahlungen
Google-Pay-Zahlungen
Mollie Payment:
Dieses Cookie wird verwendet, um alle Ereignisse zu gruppieren, die von einer einzelnen Benutzersitzung auf mehreren Checkout-Seiten generiert wurden.
Cache Behandlung:
Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
Wallee-Zahlungen
Aktivierte Cookies:
Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.
Zeitzone:
Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
Google Tag Manager Debug Modus:
Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
Cookie Einstellungen:
Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
CAPTCHA-Integration
CSRF-Token:
Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
Herkunftsinformationen:
Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.
Bing Ads:
Wird verwendet, um Besucher auf der Website zu identifizieren und deren Verhalten zu verfolgen, um die Effektivität der Werbung zu messen und zu verbessern.
Google Conversion Tracking:
Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.
Google AdSense:
Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.
Bing Ads:
Das Bing Ads Tracking Cookie wird verwendet um Informationen über die Aktivität von Besuchern auf der Website zu erstellen und für Werbeanzeigen zu nutzen.
Google Analytics:
Google Analytics wird zur Datenverkehrsanalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.
Matomo:
Das Cookie wird genutzt um Webseitenaktivitäten zu verfolgen. Die gesammelten Informationen werden zur Seitenanalyse und zur Erstellung von Statistiken verwendet.
Erlaubt es Google, personenbezogene Daten für Online-Werbung und Marketing zu sammeln.
Google Werbung und Marketing
Für Statistiken und Shop-Performance-Metriken genutzte Cookies.
Google Tagmanager
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können... Mehr Informationen.